05.11.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefahreneinstufung Rutschungen i.w.S.<br />

Permanente Rutschungen, spontane Rutschungen und Hangmuren<br />

1. Ausgangslage, Auftrag BWG<br />

Zurzeit sind praktisch in der ganzen Schweiz Arbeiten für die Erstellung von Gefahrenkarten<br />

im Gange. Die jüngsten Naturgefahrenereignisse beschleunigen diese Arbeiten. Methodische<br />

Grundlage für die Einstufung der Gefahren verschiedener Naturprozesse bilden die Empfehlungen<br />

des Bundes von 1997: "Berücksichtigung der Massenbewegungsgefahren bei raumwirksamen<br />

Tätigkeiten" und "Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen<br />

Tätigkeiten.<br />

Bei der Bearbeitung des schwierigen Prozesses Rutschung zeigten sich in jüngster Zeit Probleme<br />

der Gefahreneinstufung. Der in den oben erwähnten Empfehlungen bestehende Ansatz<br />

wird von Fachleuten z.T. als zu wenig differenziert empfunden. Die Folge ist die Etablierung<br />

neuer Ansätze, die regional (Kt. SG, Kt. FR, Kt. GL) eingesetzt werden.<br />

Der dadurch entstehende Zustand, dass die Gefahrenbeurteilung der Rutschungen regional<br />

unterschiedlich gehandhabt wird, ist unbefriedigend.<br />

Die AGN wurde deshalb aktiv, um hier einen schweizerischen Konsens in der Gefahrenbeurteilung<br />

der Rutschungen zu erarbeiten.<br />

Nach einem Gespräch der AGN mit Vertretern des BUWAL und des BWG erteilte das BWG<br />

der AGN den Auftrag, in einem ersten Schritt das Problem "permanente Rutschungen" anzugehen<br />

und die von der AGN erarbeitete Methodik an geeigneten Fallbeispielen zu testen. In<br />

der Folge erhielt die AGN vom BWG den Auftrag, auch den Prozess Hangmuren und spontane<br />

Rutschungen zu behandeln. In die Studie sollten verschiedene externe Experten einbezogen<br />

werden.<br />

2. Bisherige Methodik (Empfehlungen Bund 1997), Handlungsbedarf<br />

Die Empfehlungen Bund (Anhang 1) unterscheiden nur "Rutschungen" (gemeint sind permanente<br />

Rutschungen) im Einsäulendiagramm und "Hangmuren" im 9 - Felderdiagramm. Der<br />

Prozess spontane Rutschungen fehlt. Die Intensität der "Rutschungen" wird aufgrund ihrer<br />

Geschwindigkeit sowie des Auftretens differenzieller Bewegungen eingestuft. Bei den Hangmuren<br />

fliessen die Mächtigkeit der Ablagerung oder die potenzielle Mächtigkeit der durch eine<br />

Hangmure mobilisierbaren Lockergesteine als Intensität ein. Die eingesetzten tiefen Grenzwerte<br />

führen hier dazu, dass Hangmuren zwangsläufig fast immer in die höchste Intensität<br />

fallen und daraus ein Rot resultiert. Diese Einstufung ist sehr streng, wenn man bedenkt, dass<br />

Hangmuren häufig und relativ mit einem einfachen Objektschutz begegnet werden kann.<br />

Obschon sich die Methodik des Bundes grundsätzlich bewährt hat, führten einzelne Kantone<br />

eigene Gefahreneinstufungen ein. Das auffälligste Merkmal war die Berücksichtigung der<br />

Tiefe von (permanenten) Rutschungen im Sinne einer Verschärfung der Gefahr bei zunehmender<br />

Tiefgründigkeit. Wie in der Folge gezeigt wird, ist dieser Ansatz falsch.<br />

Zollikofen, 24. März 2004 3 / 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!