05.11.2013 Aufrufe

Abbildung von Unternehmensstrukturen - Prof Dr Dieter Steinmann ...

Abbildung von Unternehmensstrukturen - Prof Dr Dieter Steinmann ...

Abbildung von Unternehmensstrukturen - Prof Dr Dieter Steinmann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

1<br />

Arbeitspapiere SAP<br />

<strong>Abbildung</strong> <strong>von</strong> <strong>Unternehmensstrukturen</strong>:<br />

die Organisationsobjekte in SAP R/3 und<br />

deren Verknüpfung<br />

Vorbemerkungen: Die vorliegenden Unterlage sind auf Basis unterschiedlicher Systemversionen<br />

entstanden. Die Ursprünge gehen zurück auf ein<br />

System SAP R/3 Version 2.2e. Mittlerweile wird ein System SAP<br />

R/3 Version 4.4e eingesetzt.<br />

Die Aktualisierung aller Angaben entsprechend der unterschiedlichen<br />

Releases wie z.B. der Bildschirmkopien wurde nur an<br />

wichtigen Stellen vorgenommen.<br />

Es ist daher bei auftretenden Problemen immer zu prüfen, ob<br />

durch die Veränderungen über Releases die gemachten Angaben<br />

angepasst werden müssen.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

2<br />

Gliederung<br />

1. <strong>Abbildung</strong> <strong>von</strong> <strong>Unternehmensstrukturen</strong>: Organisationsobjekte in SAP R/3....... 4<br />

1.1. <strong>Unternehmensstrukturen</strong>......................................................................... 4<br />

1.2. Strukturen und Organisationsobjekte in SAP R/3 ...................................... 6<br />

1.1.1 Physischer Aufbau eines Unternehmens ........................................... 7<br />

1.1.2 Einkaufsfunktionen........................................................................... 7<br />

1.1.3 Strukturen <strong>von</strong> Vertrieb/Verkauf ........................................................ 8<br />

1.1.4 Strukturen der Finanzbuchhaltung....................................................10<br />

1.3. Customizing-Einstellungen.....................................................................13<br />

1.4. Datenmodell und Data Dictionary............................................................19<br />

1.5. Zusammenfassung ................................................................................28<br />

1.6. Minimaleinstellungen für die <strong>Abbildung</strong> des Geschäftsprozesses Einkauf ..29<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

3<br />

<strong>Abbildung</strong>sverzeichnis<br />

<strong>Abbildung</strong> 1: Exemplarische Unternehmensstruktur................................................ 5<br />

<strong>Abbildung</strong> 2: Aufgaben in komplexen <strong>Unternehmensstrukturen</strong>............................... 5<br />

<strong>Abbildung</strong> 3: Logischer Aufbau eines SAP-Systems ............................................... 6<br />

<strong>Abbildung</strong> 4: Struktur der Organisationsobjekte in einem SAP R/3 System .............. 7<br />

<strong>Abbildung</strong> 5: Strukturen des Einkaufs in SAP R/3................................................... 7<br />

<strong>Abbildung</strong> 6: Strukturen des Vertrieb/Verkauf in SAP R/3 ....................................... 8<br />

<strong>Abbildung</strong> 7: Interne Organisationsstruktur des Vertriebs........................................ 8<br />

<strong>Abbildung</strong> 8: <strong>Abbildung</strong> der Versandstrukturen in SAP R/3 ..................................... 9<br />

<strong>Abbildung</strong> 9: Verknüpfung <strong>von</strong> Vertrieb und Finanzbuchhaltung .............................. 9<br />

<strong>Abbildung</strong> 10: Verknüpfung <strong>von</strong> Vertrieb und Materialwirtschaft .............................10<br />

<strong>Abbildung</strong> 11: <strong>Abbildung</strong> der regionalen Ausprägung des Vertriebs in SAP R/3.......10<br />

<strong>Abbildung</strong> 12: Strukturen des Finanzwesens, der Hauptbuchhaltung und der<br />

Nebenbücher ...............................................................................................11<br />

<strong>Abbildung</strong> 13: Kontenplan und Beziehungen zum Kontenplan................................12<br />

<strong>Abbildung</strong> 14: Verknüpfung <strong>von</strong> Haupt- und Nebenbüchern...................................12<br />

<strong>Abbildung</strong> 15: Einstieg in das Customizing (Werkzeuge – Business Engineer –<br />

Customizing -...............................................................................................13<br />

<strong>Abbildung</strong> 16: Customizing - IMG, Anlegen <strong>von</strong> Objekten und Verknüpfen <strong>von</strong><br />

Objekten......................................................................................................13<br />

<strong>Abbildung</strong> 17: Einstieg Customizing, Anlegen <strong>von</strong> Objekten Finanzwesen und<br />

Logistik allgemein.........................................................................................14<br />

<strong>Abbildung</strong> 18: Einstieg Customizing, Anlegen <strong>von</strong> Objekten Vertrieb,<br />

Materialwirtschaft, Logistics Execution...........................................................15<br />

<strong>Abbildung</strong> 19: Verknüpfung <strong>von</strong> Objekten Finanzwesen, Vertrieb, Materialwirtschaft<br />

...................................................................................................................16<br />

<strong>Abbildung</strong> 20: Grundeinstellungen Finanzwesen IMG: Einstellungen zum<br />

Buchungskreis, Globale Parameter ...............................................................17<br />

<strong>Abbildung</strong> 21: Einstellungen zum Buchungskreis, Parameter eintragen ..................18<br />

<strong>Abbildung</strong> 22: Einstieg Datenmodell über Architektur: Anwendungskomponenten,<br />

Finanzwesen, Finanzwesen allgemein, Buchungskreis, Buchungskreis, Entitytyp<br />

12037..........................................................................................................19<br />

<strong>Abbildung</strong> 23: Dokumentation und Einstieg in die Analyse des Entitätstyps 12037,<br />

Buchungskreis .............................................................................................20<br />

<strong>Abbildung</strong> 24: Grafische Darstellung des Entitätstyps Buchungskreis mit weiteren<br />

Navigationsmöglichkeiten .............................................................................21<br />

<strong>Abbildung</strong> 25: Darstellung ausgewählter Nachfolger des Entitätstyps Buchungskreis<br />

...................................................................................................................24<br />

<strong>Abbildung</strong> 26: Darstellung ausgewählter Vorgänger des Entitätstyps Buchungskreis<br />

...................................................................................................................24<br />

<strong>Abbildung</strong> 27: Attribute des Entitätstyps Buchungskreis (Seite 1 <strong>von</strong> 3) ..................25<br />

<strong>Abbildung</strong> 28: Zusammenhang zwischen Entitätstyp und verbundenen Tabellen auf<br />

der Ebene der Datenbank, dokumentiert im Data Dictionary............................26<br />

<strong>Abbildung</strong> 29: Listing der Tabelle T001 aus dem Kontext Datenmodell heraus ........27<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

4<br />

1. <strong>Abbildung</strong> <strong>von</strong> <strong>Unternehmensstrukturen</strong>: Organisationsobjekte<br />

in SAP R/3<br />

Die Strukturen <strong>von</strong> Unternehmen werden im SAP über Organisationsobjekte abgebildet.<br />

Zunächst werden Objekte wie Unternehmen (Objekt Buchungskreis). Werke<br />

(Objekt Werk WRK) oder Lager (Lager, LAG) angelegt. Anlegen bedeutet zunächst<br />

einmal das Anlegen eines Objektes mit einer Identifikationsnummer, einer Bezeichnung<br />

und wenigen beschreibenden Attributen. Im nächsten Schritt wird die Verbindung<br />

zwischen den Objekten hergestellt und es werden Beziehungen definiert und<br />

beschrieben.<br />

Die Informationsobjekte sind im Datenmodell des Systems R/3 hinterlegt und können<br />

mit dem Data Modeler als Komponente der ABAP Workbench angezeigt oder bearbeitet<br />

werden. Über die Funktion Architektur wird diese angezeigt und man kann die<br />

unterschiedlichen Objekte in einer Baumstruktur systematisch verfolgen und analysieren.<br />

Die Objekte entsprechen Entitytypen bzw. Entitätstypen) oder Entites mit beschreibenden<br />

Attributen, deren Verknüpfung über Beziehungen zwischen den Entities<br />

dargestellt wird (Entity Relationship Modell, ERM oder SAP Structured ERM,<br />

SAP SERM).<br />

Zunächst werden exemplarische <strong>Unternehmensstrukturen</strong> dargestellt, daraufhin werden<br />

die Customizing-Einstellungen der Organisationsobjekte aufgeführt und im Anschluss<br />

daran schließlich ein Ausschnitt aus der Datenmodellierung diskutiert.<br />

1.1. <strong>Unternehmensstrukturen</strong><br />

Eine etwas komplexere Unternehmensstruktur besteht aus einem Konzern für den<br />

ein Konzernabschluss als Konsolidierung der zugehörigen Unternehmensabschlüsse<br />

ausgeführt wird. Die einzelnen, rechtlich selbständigen Unternehmen (Objekt Buchungskreis)<br />

führen natürlich auch einen entsprechenden Periodenabschluss durch.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

5<br />

<strong>Abbildung</strong> 1: Exemplarische Unternehmensstruktur<br />

Die einzelnen rechtlich selbständigen Unternehmen können wiederum aus unterschiedlichen<br />

Werken bestehen, die entweder formale organisatorische Aufgaben haben<br />

oder auch Produktionsstandorte sein können. Den Werken wiederum können<br />

Lager zugeordnet werden<br />

Es muss hierbei <strong>von</strong> einem System sichergestellt werden, dass über alle Lagerorte<br />

eines Werkes oder über alle Werke für einzelne Materialien oder auch Materialgruppen<br />

Auswertungen vorgenommen werden können.<br />

<strong>Abbildung</strong> 2: Aufgaben in komplexen <strong>Unternehmensstrukturen</strong><br />

In einem solchen Konzern können nun Aufgabe entweder zentral für alle zugehörigen<br />

Einzelunternehmen oder dezentral in den jeweiligen Unternehmen selbständig<br />

vorgenommen werden. Auch Mischformen zentraler und dezentraler Aufgabenverteilung<br />

sind denkbar. Typische Aufgaben, die entsprechend in zentraler und dezentraler<br />

Kompetenz liegen sind der Vertrieb oder der Einkauf.<br />

Liquiditäts- und Kostenrechnungsaufgaben können ebenfalls für einzelnen Konzernunternehmen<br />

oder für Gruppen oder alle zugehörigen Unternehmen vorgenommen<br />

werden. In SAP existieren hierzu Kostenrechnungskreise und Finanzkreise. Während<br />

gesetzliche Vorgaben für die externe Buchführung existieren, die exakt eingehalten<br />

werden müssen, können diese unternehmerisch-planerischen Aufgaben völlig frei<br />

gestaltet werden. D.h. die externen Buchführungsaufgaben sind immer auf den Buchungskreis<br />

bezogen, die Funktionen der externen Kostenrechnung oder auch der<br />

Liquiditätsplanung können buchungskreisübergreifend angelegt werden.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

6<br />

Zur <strong>Abbildung</strong> eines Geschäftsprozesses Einkauf in einem sehr einfach strukturierten<br />

Unternehmen werden folgende Strukturen benötigt.<br />

Unternehmen (Buchungskreis)<br />

Werk (Werk)<br />

Lager(Lager)<br />

Einkaufsorganisation<br />

Einkäufer<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Finanzbuchhalter, der z.B: Rechnungseingänge prüft und verbucht oder die<br />

Zahlung <strong>von</strong> Rechnungen verantwortet und veranlasst.<br />

Für die Verbuchung <strong>von</strong> Vorgängen müssen entsprechende Konten vorhanden sein,<br />

d.h. es muss ein eine Kontenstruktur, Kontenplan (GKR) mit den entsprechenden<br />

Konten angelegt werden. Für die Konten müssen gewisse Verbuchungs- und Konsistenzregeln<br />

eingehalten werden.<br />

1.2. Strukturen und Organisationsobjekte in SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 3: Logischer Aufbau eines SAP-Systems<br />

Die Installation eines SAP R/3-Systems kann auch über mehrere Systeminstanzen<br />

auf einem Rechner geschehen. Für das weitere Vorgehen ist jedoch wichtiger, den<br />

Mandanten als Arbeitsumgebung herauszustellen, der einen Konzern- und/oder die<br />

einzelnen Unternehmen als Strukturen enthält.<br />

Die Buchungskreise repräsentieren Mandant (Konsolidierungsaufgaben) oder die<br />

rechtlich selbständigen Unternehmen.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

7<br />

1.1.1 Physischer Aufbau eines Unternehmens<br />

Online Dokumentation: LO – Logistik ? Logistik Allgemein ? Grunddaten Logistik (LO-MD) ? LO -<br />

Verwaltung <strong>von</strong> Materialstammdaten ? Materialstamm ? Unternehmensstruktur<br />

<strong>Abbildung</strong> 4: Struktur der Organisationsobjekte in einem SAP R/3 System<br />

1.1.2 Einkaufsfunktionen<br />

Neben den Organisationsstrukturen, die physische Struktur eines Unternehmens abbilden<br />

sollen und für eine erste Einarbeitung in SAP R/3 möglichst einfach gehalten<br />

werden sollten, existieren unterschiedliche Organisationsobjekte, die Unternehmensfunktionen<br />

beinhalten wie Einkauf oder Vertrieb.<br />

Quelle: Online Dokumentation: LO – Logistik ? Logistik Allgemein ? Grunddaten Logistik (LO-MD) ?<br />

LO - Verwaltung <strong>von</strong> Materialstammdaten ? Materialstamm ? Unternehmensstruktur? Einkaufsorganisation<br />

<strong>Abbildung</strong> 5: Strukturen des Einkaufs in SAP R/3<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

8<br />

1.1.3 Strukturen <strong>von</strong> Vertrieb/Verkauf<br />

Quelle: Online Dokumentation: LO – Logistik ? Logistik Allgemein ? Grunddaten Logistik (LO-MD) ?<br />

LO - Verwaltung <strong>von</strong> Materialstammdaten ? Materialstamm ? Unternehmensstruktur? Verkaufsorganisation<br />

<strong>Abbildung</strong> 6: Strukturen des Vertrieb/Verkauf in SAP R/3<br />

Der Vertrieb lässt sich als Ergänzung seiner Zuständigkeit für Werke oder Produkte<br />

auch nach seiner internen Organisationsstruktur unterscheiden wie nachfolgende<br />

<strong>Abbildung</strong> zeigt.<br />

Quelle: Online Dokumentation: LO – Logistik ? SD – Vertrieb ? Grundfunktionen und Stammdaten<br />

? Stammdaten im Vertrieb ? Organisationsstrukturen im Vertrieb ? Vertriebsbereich<br />

<strong>Abbildung</strong> 7: Interne Organisationsstruktur des Vertriebs<br />

Der Vertrieb kann über Verkaufsorganisationen differenziert für bestimmte Vertriebswege,<br />

Produktsparten oder Kombination <strong>von</strong> beidem (Vertriebsbereich) zuständig<br />

sein.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

9<br />

Bei der <strong>Abbildung</strong> der Strukturen werden die Voraussetzungen für spätere Auswertungen<br />

geschafften. Auf der anderen Seite sollte man sich auf wirklich notwendige<br />

Zusammenhänge beschränken, da ansonsten sowohl der Customizing-Aufwand als<br />

auch die spätere Systembelastung in Mitleidenschaft gezogen werden kann.<br />

Schließlich bleibt für das Beispiel Vertrieb noch die regionale Aufteilung (siehe folgende<br />

<strong>Abbildung</strong>).<br />

Schließlich ist unter Vertriebsaspekten noch die Struktur des Versands <strong>von</strong> Bedeutung.<br />

Quelle: Online Dokumentation: LO – Logistik ? SD – Vertrieb ? Grundfunktionen und Stammdaten<br />

? Stammdaten im Vertrieb ? Organisationsstrukturen im Vertrieb ? Organisation in Versand und<br />

Transport<br />

<strong>Abbildung</strong> 8: <strong>Abbildung</strong> der Versandstrukturen in SAP R/3<br />

In einem integrierten Anwendungssystem sind die unterschiedlichen Systemfunktionen<br />

miteinander verknüpft. Dies bedeutet es existieren Schnittstellen und Verknüpfungen<br />

zu Materialwirtschaft und Finanzbuchhaltung.<br />

Quelle: Online Dokumentation: LO – Logistik ? SD – Vertrieb ? Grundfunktionen und Stammdaten<br />

? Stammdaten im Vertrieb ? Organisationsstrukturen im Vertrieb ? Beziehung zwischen Vertrieb<br />

und Buchhaltung<br />

<strong>Abbildung</strong> 9: Verknüpfung <strong>von</strong> Vertrieb und Finanzbuchhaltung<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

10<br />

Quelle: Online Dokumentation: LO – Logistik ? SD – Vertrieb ? Grundfunktionen und Stammdaten<br />

? Stammdaten im Vertrieb ? Organisationsstrukturen im Vertrieb ? Beziehung zwischen Vertrieb<br />

und Materialwirtschaft<br />

<strong>Abbildung</strong> 10: Verknüpfung <strong>von</strong> Vertrieb und Materialwirtschaft<br />

Quelle: Online Dokumentation: LO – Logistik ? SD – Vertrieb ? Grundfunktionen und Stammdaten<br />

? Stammdaten im Vertrieb ? Organisationsstrukturen im Vertrieb ? Innenorganisation in Akquisition<br />

und Verkauf<br />

<strong>Abbildung</strong> 11: <strong>Abbildung</strong> der regionalen Ausprägung des Vertriebs in SAP R/3<br />

1.1.4 Strukturen der Finanzbuchhaltung<br />

Die Funktionen der Finanzbuchhaltung lassen sich im wesentlichen unterteilen in<br />

? Hauptbuchhaltung<br />

? Nebenbuchhaltung<br />

o Kreditoren<br />

o Debitoren<br />

o Anlagen.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

11<br />

Quelle: Online Dokumentation: FI- Finanzwesen ? FI - Hauptbuchhaltung (FI-GL) ? FI - Hauptbuchhaltung<br />

<strong>Abbildung</strong> 12: Strukturen des Finanzwesens, der Hauptbuchhaltung und der Nebenbücher<br />

Für die <strong>Abbildung</strong> des Einkaufsprozesses werden die Konten der Hauptbuchhaltung<br />

(wertmäßige Bestandsveränderungen) sowie der Kreditorenbuchhaltung angesprochen.<br />

Als Kontenrahmen sollte der Gemeinschaftskontenrahmen verwendet werden<br />

(GKR), der im SAP als Standard hinterlegt ist. Bei Projekten in Unternehmen sollte<br />

man die enthaltenen Kontenpläne (z.B. GKR oder auch IKR für Deutschland) als Basis<br />

verwenden und die entsprechenden Konten der Kontengruppen aus den Vorlagen<br />

heraus kopieren. Es existieren Vorlagemandanten (z.B. DE01 oder DE02) die<br />

als Kopiervorlage verwendet werden können.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

12<br />

Quelle: Online Dokumentation: FI- Finanzwesen ? FI - Hauptbuchhaltung (FI-GL) ? FI – Hauptbuchhaltung<br />

? Sachkontenstammdaten ? Umfeld der Sachkontenstammdaten<br />

<strong>Abbildung</strong> 13: Kontenplan und Beziehungen zum Kontenplan<br />

Die Kreditoren oder Debitorenbuchhaltung als Beispiele sind über Abstimmkonten<br />

mit dem Hauptbuch verbunden. Für das Einkaufsbeispiel wird das Abstimmkonto 160<br />

000 für die Kreditoren verwendet. Wie viele Abstimmkonten eingesetzt werden und<br />

wie sie strukturiert sind, richtete sich nach rechtlichen Beschränkungen und der Unternehmensphilosophie.<br />

Quelle: Online Dokumentation: FI- Finanzwesen ? FI - Hauptbuchhaltung (FI-GL) ? FI – Hauptbuchhaltung<br />

? Sachkontenstammdaten ? Daten im Buchungskreis ? Sachkontenstammdaten im Buchungskreis<br />

? Abstimmkonto für die Kontoart<br />

<strong>Abbildung</strong> 14: Verknüpfung <strong>von</strong> Haupt- und Nebenbüchern<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

13<br />

1.3. Customizing-Einstellungen<br />

Die Einstellungen des Customizings werden durch den an anderer Stelle genauer<br />

beschriebenen Implementation Guide (IMG) unterstützt. Der Referenz IMG enthält<br />

alle Customizing-Aufgaben strukturiert in einer Reihenfolge, dass im wesentlichen<br />

die Funktionen <strong>von</strong> oben nach unten sequentiell ausgeführt werden können. An einigen<br />

Stellen müssen für ein effizientes Vorgehen und erste Tests der Funktionalität<br />

Abweichungen <strong>von</strong> der vorgegebenen Reihenfolge erfolgen.<br />

Der IMG kann weiterhin zur Ressourcenplanung und Online Dokumentation eines<br />

Projekts eingesetzt werden.<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 15: Einstieg in das Customizing (Werkzeuge – Business Engineer – Customizing -<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 16: Customizing - IMG, Anlegen <strong>von</strong> Objekten und Verknüpfen <strong>von</strong> Objekten<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

14<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 17: Einstieg Customizing, Anlegen <strong>von</strong> Objekten Finanzwesen und Logistik allgemein<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

15<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 18: Einstieg Customizing, Anlegen <strong>von</strong> Objekten Vertrieb, Materialwirtschaft, Logistics<br />

Execution<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

16<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 19: Verknüpfung <strong>von</strong> Objekten Finanzwesen, Vertrieb, Materialwirtschaft<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

17<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 20: Grundeinstellungen Finanzwesen IMG: Einstellungen zum Buchungskreis, Globale<br />

Parameter<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

18<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 21: Einstellungen zum Buchungskreis, Parameter eintragen<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

19<br />

1.4. Datenmodell und Data Dictionary<br />

Über die ABAP Workbench (Data Modeler) lässt sich das Datenmodell anzeigen. Die<br />

Auswahl <strong>von</strong> Architektur liefert die Baumstruktur, über die man in schrittweiser Verfeinerung<br />

den gesuchten Bereich selektieren kann. Die Strukturen sind ausgehend<br />

vom Menüsystem über die Customizing Funktionen des IMG bis hin zu Prozess- und<br />

Datenmodell oder Data Dictionary systematisch nach gleichem Schema aufgebaut.<br />

Auch die Zusammenhänge zwischen den Organisationsobjekten und zur Analyse der<br />

Steuerungsfunktionen <strong>von</strong> Attributen kann das Datenmodell mit seinen Navigationsmöglichkeiten<br />

und der Durchgängigkeit bis hin zum data Dictionary genutzt werden.<br />

Für das Beispiel soll das Zentrale Element, der Buchungskreis ausgewählt werden.<br />

Der Einstieg erfolgt über Auswahlfunktion Datenmodell Architektur anzeigen.<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 22: Einstieg Datenmodell über Architektur: Anwendungskomponenten, Finanzwesen,<br />

Finanzwesen allgemein, Buchungskreis, Buchungskreis, Entitytyp 12037<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

20<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 23: Dokumentation und Einstieg in die Analyse des Entitätstyps 12037, Buchungskreis<br />

Durch Doppelklick auf das in der <strong>Abbildung</strong> rot umrandete Symbol führt zu einer grafischen<br />

Darstellung. An weiteren Funktionen sind u.a. möglich:<br />

1. Anzeige der Attribute<br />

2. Eingehende Beziehungen<br />

3. Spezialisierungen<br />

4. Verbindung zum Data Dictionary<br />

5. Data Browser (Anzeige der mit dem Entitätstyp oder Entitytyp verbundenen<br />

Tabellen).<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

21<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 24: Grafische Darstellung des Entitätstyps Buchungskreis mit weiteren Navigationsmöglichkeiten<br />

Über die rot umrandeten Symbole können Vorgänger oder Nachfolger selektiert und<br />

in einer Tabelle aufgelistet werden. Durch Auswahl lassen sich aus dieser Liste aus<br />

der Vielzahl der Verknüpfungen diejenigen auswählen, die für die jeweilige Fragestellung<br />

relevant sind.<br />

Nachfolgend ist die Liste der Nachfolger des Entitätstyps Buchungskreis angegeben,<br />

aus der einige der Nachfolger ausgewählt wurden und in die Grafik oben integriert<br />

wurden. Im Anschluss an die Darstellung der Liste ist die entsprechende Grafik dargestellt.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

22<br />

Nachfolger der auf der Grafik markierten Entitätstypen<br />

S = Spezialisierung H = Hierarchie A = Aggregation R = Referenz<br />

--------------------------------------------------------------------------<br />

| Entitätstyp |S|H|A|R| Kurzbeschreibung<br />

--------------------------------------------------------------------------<br />

12047 | |X| |X| Buchungskreis-Zahlungsabwicklungsvereinbarung |<br />

22576 - | |X| | | Vergleichsbestand - - |<br />

12153 - | |X| | | Zahlungstoleranz - - |<br />

22579 - | |X| | | Vergleichswohnung-Extern -<br />

22627 - | |X| | | Mietvertrag - -<br />

12391 - | |X| | | Zahlungsdifferenzgrund -<br />

13025 - | |X| | | Anlagenwirtschaftseinheit -<br />

15061 - | |X| | | Kreditorrechnungsprüfungstoleranz -<br />

22501 - | |X| | | Wirtschaftseinheit -<br />

22515 - | |X| | | Sammelmietvertrag - - |<br />

12345 - | |X| | | Zahlungsmittelbestandskonto -<br />

26175 - | |X| | | Kreditorgruppierung-Rechnungsprüfungstoleranz<br />

12033 - | |X| | | Mahnbereich - -<br />

12985 - | |X| | | Buchungskreis-Quellensteuerregel -<br />

22730 - | |X| | | Mietanpassung - -<br />

22656 - | |X| | | Verwaltungsvertrag -<br />

22658 - | |X| | | Immobilienverwaltungsereignis -<br />

12065 - | |X| | | Buchungskreis-Währungsregel -<br />

13009 - | | |X| | Buchungskreis-Anlagenbewertungsbereich -<br />

14003 - | | |X| | Ergebnisobjekt -<br />

14010 - | | |X| | Abstimmbuch-Verkehrszahl<br />

14011 - | | |X| | Abstimmbuch-Verkehrszahl-intern -<br />

13089 - | | |X| | Anlagenkomplex - - |<br />

13087 - | | |X| | Buchungskreis-Anlagenklasse-Bewertungsansatz<br />

12574 - | | |X| | Konsolidierungseinheit-Buchungskreis - |<br />

12584 - | | |X| | Buchungskreiszusatzbuch-Kontierungskombination<br />

13002 - | | |X| | Anlage - -<br />

14099 - | | |X| | <strong>Prof</strong>it-Center-Verkehrszahl -<br />

22651 - | | |X| | Honorarart-Konditionsart-Findung -<br />

22652 - | | |X| | Honorarart-Bewegungsart-Findung -<br />

22713 - | | |X| | Mietvertragsart-Umsatzsteuerberechnungsvorschrift-Findung |<br />

22731 - | | |X| | Mietanpassungsmindestbetrag -<br />

22733 - | | |X| | Mietanpassungsmodus-Rundungsvorschrift - |<br />

24129 - | | |X| | EIS-Auswertungsobjekt-Rechnungswesen - |<br />

14801 - | | |X| | Abgrenzungsschema-Aktivierung-Element - |<br />

14162 - | | |X| | Kostenrechnungskreis-Buchungskreis-Zuordnung<br />

14211 - | | |X| | CO-FI-Abstimmung - - |<br />

14517 - | | |X| | Gemeinkostenzuschlagssatz -<br />

14520 - | | |X| | Kontofindung-Abgrenzung -<br />

14569 - | | |X| | Kostenabgrenzung-Soll-gleich-Ist-Entlastungsobjekt-Findung |<br />

14761 - | | |X| | Kostenkalkulationsvar.-BUKRS-Kostenelementeschema-Findung |<br />

12556 - | | |X| | Gesellschaft-Buchungskreis-Zuordnung - |<br />

12221 - | | |X| | Buchungskreis-Buchhalter -<br />

12212 - | | |X| | Kreditor-Rechnung - - |<br />

12208 - | | |X| | Kreditor-Rechnung-Buchung-Bestand-Buchungskreisverrechnung |<br />

12187 - | | |X| | Besitzwechselrücknahme -<br />

12113 - | | |X| | Debitor-Anzahlungsanforderung -<br />

12264 - | | |X| | Kreditor-Zahlung-Buchung-Bestand-Buchungskreisverrechnung |<br />

12255 - | | |X| | Kreditor-Zahlung - - |<br />

12236 - | | |X| | Lohnabrechnung - - |<br />

12223 - | | |X| | Buchungskreis-Leistungsabnahme -<br />

12222 - | | |X| | Buchungskreis-Mahnsachbearbeiter -<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

23<br />

12110 - | | |X| | Kreditor-Anzahlungsanforderung -<br />

12053 - | | |X| | Buchungskreis-Zahlungsverfahren -<br />

12038 - | | |X| | Buchungskreis-Hausbank -<br />

12011 - | | |X| | Debitorenkonto - - |<br />

12010 - | | |X| | Kreditorenkonto - - |<br />

12005 - | | |X| | Buchungskreis-Sachkonto -<br />

12101 - | | |X| | Debitor-Zahlung-Buchung-Bestand-Buchungskreisverrechnung<br />

12094 - | | |X| | Debitor-Zahlung - - |<br />

12090 - | | |X| | Debitor-Rechnung - - |<br />

12085 - | | |X| | Debitor-Rechnung-Buchung-Bestand-Buchungskreisverrechnung |<br />

12062 - | | |X| | Debitor-Zahlungsverhalten -<br />

12445 - | | |X| | Finanzbudget-Verkehrszahl-Ist -<br />

12332 - | | |X| | Debitorfiliale-Debitorkontofindung -<br />

12442 - | | |X| | Finanzmittelverkehrszahl-Ist -<br />

12395 - | | |X| | Zahlungsdifferenzgrundfindung -<br />

12386 - | | |X| | Zahlungsavis - -<br />

12360 - | | |X| | Buchungskreis-Warenbewegung -<br />

12333 - | | |X| | Kreditorfiliale-Kreditorkontofindung - |<br />

12531 - | | |X| | Buchungskreiszusatzbuch -<br />

12313 - | | |X| | Liquiditätsvorschau-Verkehrszahl -<br />

12285 - | | |X| | Buchungskreis-Inventur -<br />

12290 - | | |X| | Preisänderung<br />

12325 - | | |X| | Arbeitsvorratgruppierung-Buchungskreis-Zuordnung<br />

13101 - | | | |X| Investitionsprogrammposition -<br />

27264 - | | | |X| Planstelle-Buchungsvorgabe -<br />

22594 - | | | |X| Heizzentrale-Brennstoffmenge -<br />

22592 - | | | |X| Mietvertragsollstellung -<br />

13144 - | | | |X| Investitionsanforderung -<br />

27284 - | | | |X| Aufbauorganisatorische Einheit - Buchungsvorgabe<br />

13052 - | | | |X| Plananlage - -<br />

12449 - | | | |X| Finanzbudgetreservierungsbeleg -<br />

22778 - | | | |X| Verwaltungsvertragsollstellung -<br />

22738 - | | | |X| Modernisierungsmaßnahme -<br />

26262 - | | | |X| Regulierungsanforderung -<br />

22726 - | | | |X| Immobiliengutachten -<br />

13021 - | | | |X| Investitionsfördermaßnahme-Zulässigkeit - |<br />

12387 - | | | |X| Zahlungsavisposition -<br />

15010 - | | | |X| Lieferantenanfrage -<br />

15031 - | | | |X| Einkaufsorganisation -<br />

15037 - | | | |X| Einkaufsrahmenvertrag -<br />

15501 - | | | |X| Materialbewertungskreis -<br />

15590 - | | | |X| Projektdefinition - - |<br />

14308 - | | | |X| Innenauftrag - -<br />

14200 - | | | |X| Geschäftsprozess - - |<br />

14766 - | | | |X| Kostenkalkulationsobjekt-Kalkulationsbaustein<br />

14900 - | | | |X| Kostenträgerhierarchie -<br />

14903 - | | | |X| Kostenträger-allgemein -<br />

16137 - | | | |X| Bonusabsprache-Einkauf -<br />

17059 - | | | |X| Personalbereich - - |<br />

14007 - | | | |X| Kostenstelle - -<br />

22514 - | | | |X| Mieteinheitensollstellung -<br />

14006 - | | | |X| Controllingobjekt - - |<br />

15591 - | | | |X| Projektstrukturplanelement -<br />

15800 - | | | |X| Standardprojektdefinition -<br />

15801 - | | | |X| Standardprojektstrukturplanelement -<br />

15901 - | | | |X| Eingangsrechnung - - |<br />

16021 - | | | |X| Verkaufsorganisation -<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

24<br />

Die grafische Darstellung einiger weniger Selektierter Nachfolger zeigt die nachfolgende<br />

<strong>Abbildung</strong>.<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 25: Darstellung ausgewählter Nachfolger des Entitätstyps Buchungskreis<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 26: Darstellung ausgewählter Vorgänger des Entitätstyps Buchungskreis<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

25<br />

Durch Auswahl des Entitätstyps Buchungskreis und Auswahl Attribute, werden die<br />

Attribute des Entitätstyps angezeigt, die sich als Spalten in den mit dem Entitätstyp<br />

verbundenen Tabellen wiederfinden.<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 27: Attribute des Entitätstyps Buchungskreis (Seite 1 <strong>von</strong> 3)<br />

Die Auswahl Definitionen führt zur Darstellung der Zusammenhänge des Entitytätstyps<br />

Buchungskreis (12037) mit den verbundenen Datenbanktabellen (T001,<br />

T001B, ...).<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

26<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 28: Zusammenhang zwischen Entitätstyp und verbundenen Tabellen auf der Ebene<br />

der Datenbank, dokumentiert im Data Dictionary<br />

Positioniert man den Cursor auf einer Tabelle, wählt man z.B. die Tabelle T001 aus,<br />

so kann der Data Browser direkt die Tabelle mit ihren Feldern und Inhalten anzeigen<br />

(siehe nachfolgende <strong>Abbildung</strong>).<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

27<br />

Quelle: Bildschirmkopie SAP R/3<br />

<strong>Abbildung</strong> 29: Listing der Tabelle T001 aus dem Kontext Datenmodell heraus<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

28<br />

1.5. Zusammenfassung<br />

Die Einstellungen im Rahmen der <strong>Abbildung</strong> der <strong>Unternehmensstrukturen</strong> des SAP-<br />

Systems ergeben relativ schnell komplexe wechselseitige Verknüpfungen. Um diese<br />

Abhängigkeiten zu analysieren kann auf sehr effiziente Weise das Unternehmensmodell<br />

in Verbindung mit dem Data Dictionary eingesetzt werden. Mag es auf den<br />

ersten Eindruck als sehr komplex und verwirrend erscheinen, so lohnt sich doch die<br />

Beschäftigung damit. Hat man erst einmal ein Gefühl für die Zusammenhänge gewonnen,<br />

und die Unterstützung bei der Analyse <strong>von</strong> wechselseitigen Abhängigkeiten<br />

oder Steuerungsfunktionen <strong>von</strong> Einträgen in Feldern erkannt, wird man häufiger auf<br />

diese Unterstützungsfunktion zurückgreifen.<br />

Für den ersten Einstieg in das System über die <strong>Abbildung</strong> des Einkaufsprozesses<br />

sind abschließend noch einmal die Organisationsobjekte skizziert, die ausreichen um<br />

den Prozess <strong>von</strong> der Bedarfsanforderung bis hin zur Zahlung der Rechnung abzubilden.<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

29<br />

1.6. Minimaleinstellungen für die <strong>Abbildung</strong> des Geschäftsprozesses<br />

Einkauf<br />

Hier sollen als Zusammenfassung noch einmal die wichtigsten Organisationsobjekte<br />

für die <strong>Abbildung</strong> des Einkaufsprozesses aufgeführt werden.<br />

Man sollte sich als Einstieg auf ein sehr einfaches Unternehmen beschränken und<br />

wenn der Einkaufsprozess fehlerfrei abgebildet werden soll schrittweise die Komplexität<br />

durch weitere Organisationsobjekte erhöhen. Es bietet sich an, daraufhin einen<br />

Vertriebsprozess abzubilden, der als wesentlichen weiteren Lerneffekt die Konditionsschemata<br />

für die Kalkulation beinhaltet.<br />

Man sollte sich auch in jedem Fall auf die Eingabe der Muss-Felder beschränken.<br />

Durch Betätigung <strong>von</strong> oder „grünes Häkchen“-Symbol wird man meist! <strong>von</strong><br />

einem Muss-Feld zum nächsten geführt. Weiterhin sind meist! die Muss-Felder durch<br />

ein Fragezeichen gekennzeichnte.<br />

Customizing: Werkzeuge – Business Engineer – Customizing –Einführungsprojekte –<br />

SAP Referenz-IMG anzeigen<br />

R/3 Customizing Einführungsleitfaden<br />

Unternehmensstruktur<br />

1. Definition<br />

a. Finanzwesen<br />

i. Buchungskreis definieren, kopieren, löschen, prüfen<br />

b. Logistik Allgemein<br />

i. Bewertungsebene festlegen: Bewertungsebene ist ein Werk<br />

ii. Werk definieren, kopieren, löschen, prüfen<br />

c. Materialwirtschaft<br />

i. Lagerort pflegen<br />

ii. Einkaufsorganisation pflegen<br />

2. Zuordnungen<br />

a. Logistik Allgemein<br />

i. Werk Buchungskreis zuordnen<br />

b. Materialwirtschaft<br />

i. Einkaufsorganisation – Buchungskreis zuordnen<br />

ii. Einkaufsorganisation – Werk zuordnen<br />

iii. Standardeinkaufsorganisation – Werk zuordnen<br />

Finanzwesen<br />

3. Grundeinstellungen Finanzwesen<br />

a. Buchungskreis<br />

i. Globale Parameter prüfen und ergänzen (Buchungskreis auswählen)<br />

1. Kontenplan (GKR)<br />

2. GeschJahresvariante (K4)<br />

3. Buchungskreis ist produktiv (ankreuzen)<br />

4. Feldstatusvariante (0001)<br />

5. Var. Buchungsperioden (0001)<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01


SAP Projekt<br />

sap_work_organisationsobjekte_03<br />

30<br />

Dokumentinformationen<br />

Dateiname:<br />

C:\user\dst\sap_komp\sap2001\sap_work_doku\sap_work_basics\sap_work_organisationsobjekte<br />

_03.doc<br />

Erstelldatum: 16.08.2001 6:01<br />

Letzte Speicherung: 26.09.2001 12:21<br />

<strong>Dr</strong>uckdatum: 26.09.2001 2:54<br />

Größe: 12973056<br />

Anzahl Seiten: 1<br />

Erstellt <strong>von</strong>:<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong>, Fachhochschule Trier<br />

Infos und Kontakte<br />

www.fh-trier.de/~stmann<br />

www.ebit-online.de<br />

d.steinmann@fh-trier.de<br />

d.setinmann@ebit-online.de<br />

Alle Rechte an wiedergegebenen Screen Shots oder Inhalten der Online Dokumente bzw. sonstiger schriftlicher<br />

oder elektronischer Unterlagen bei SAP<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dieter</strong> <strong>Steinmann</strong> Fachhochschule Trier Erstelldatum 16.08.2001 6:01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!