05.11.2013 Aufrufe

1 Einführung eines iterativen und inkrementellen ...

1 Einführung eines iterativen und inkrementellen ...

1 Einführung eines iterativen und inkrementellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

$EE([WHUQH(LQIOXVVIDNWRUHQ<br />

=XVDPPHQIDVVXQJ<br />

Viele Unternehmen stellen sich nicht mehr die Frage, ob sie einen <strong>iterativen</strong> <strong>und</strong> <strong>inkrementellen</strong> Entwicklungsprozess<br />

einsetzen sollen. Sie haben sich längst dafür entschieden <strong>und</strong> überlegen nun, wie man ihn am besten einführt. Dabei<br />

muss beachtet werden, dass diese Aufgabe nicht nur ein fachliches Problem für Softwarespezialisten ist. Es gibt eine<br />

Reihe anderer Personen, die davon betroffen sind, <strong>und</strong> es gibt etliche, eher unerwartete Probleme, auf die man stoßen<br />

wird. Für diese Probleme gibt es keine universellen Lösungen. Wer sich von ihnen überraschen lässt, läuft Gefahr zu<br />

scheitern. Wer sie kennt, kann sie bewältigen <strong>und</strong> die Vorteile <strong>eines</strong> modernen <strong>und</strong> leistungsfähigen<br />

Entwicklungsprozesses ausnutzen.<br />

/LWHUDWXU<br />

>$PE@ S.W. Ambler, Process Patterns, Cambridge University Press / SIGS Books, 1998<br />

>*UD@ I. Graham, B. Henderson-Sellers, H. Younessi, The OPEN Process Specification, Addison-Wesley, 1997<br />

>.UX@ P. Kruchten, The Rational Unified Process, Addison-Wesley, 1999<br />

>2HV@ B. Oestereich, P. Hruschka, N. Josutti, H. Kocher, H. Krasemann, M.Reinhold, Erfolgreich mit<br />

Objektorientierung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!