06.11.2013 Aufrufe

Überblick moderner Wundauflagen RegionaltreffenICW Nov2009

Überblick moderner Wundauflagen RegionaltreffenICW Nov2009

Überblick moderner Wundauflagen RegionaltreffenICW Nov2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Überblick</strong> <strong>moderner</strong> <strong>Wundauflagen</strong> mit<br />

Anwendungsbeispielen<br />

Gunther Gebauer<br />

Wundexperte ICW e.V. / TÜV<br />

Fachleitung der Wundkurse ICW<br />

e.V. TÜV am Bildungszentrum St.<br />

Johannisstift


Unangemessene lokale<br />

Wundversorgung<br />

Beispiele für<br />

eine ineffektive,<br />

unhygienische<br />

oder<br />

gefährliche<br />

Wundtherapie


Unsterile Tupfer,<br />

schlechte Wickeltechnik und Haushaltspflaster


PVP-Jodhaltige Salbe und Küchentücher


Kompressen und stark haftende Pflasterstreifen


Wundabdeckung mit Zeitungspapier


Moderne<br />

<strong>Wundauflagen</strong>-<br />

Eine Garantie für<br />

Wundheilung?


Eine Garantie zur Heilung können sie sicher<br />

nicht geben !<br />

Aber: moderne <strong>Wundauflagen</strong> können in<br />

Kombination mit anderen Faktoren die<br />

Wundheilung positiv beeinflussen!<br />

Bei schlecht heilenden Wunden spielen eine<br />

Vielzahl von verschiedenen Faktoren eine<br />

Rolle.<br />

Im Vordergrund steht immer der Betroffene im<br />

Dialog mit den an der Wundbehandlung<br />

beteiligten Personen:<br />

Patient, Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige<br />

arbeiten gemeinsam in einem therapeutischen<br />

Team !


Die 4 Säulen der Wundheilung<br />

Therapieerfolg<br />

Psychosoziale<br />

Situation<br />

Lokale<br />

Wundtherapie<br />

Wundanalyse und<br />

Behandlung<br />

Physische<br />

Konstitution<br />

Qualifikation des Behandlungsteams<br />

Organisation der Abläufe<br />

Dokumentation des Verlaufs


Lokale Wundtherapie<br />

Die Auswahl der richtigen<br />

Wundauflage spielt eine<br />

entscheidende Rolle in der<br />

effektiven Wundversorgung!<br />

Auf dem deutschen Markt sind<br />

derzeit ca. 300 verschiedene<br />

Produkte bzw. Auflagen von<br />

23 Firmen zur lokalen<br />

Wundtherapie verfügbar


Die traditionelle Wundversorgung…<br />

z.B. mit Vlies- oder Saugkompressen<br />

und Wundschnellverbänden findet nur<br />

noch in begrenzten Fällen Anwendung:<br />

● Aufnahme von Wundexsudat<br />

● Polsterfunktion<br />

● Schutz gegen äußere Einflüsse<br />

● Träger für Arzneimittel


Vlies- und Saugkompressen, teilweise<br />

mit Superabsorbern und spezieller<br />

Antihaftbeschichtung, Wundschnellverbände<br />

Bei wenig bis stark<br />

exsudierenden Wunden in<br />

der Reinigungsphase<br />

Als Sekundärverband<br />

Hohe Saugleistung unter<br />

Aufrechthaltung eines<br />

feuchten Wundklimas


• Längere Wechselintervalle und Einbindung<br />

von Bakterien mit dem Wundexsudat<br />

Komplikation/ Kontraindikation:<br />

- Austrocknungsgefahr bei schwacher<br />

Exsudation durch hohe Absorptionsleistung<br />

- Nicht bei tunnelbildenden Wundtaschen<br />

anwenden (Ausdehnung der Auflage)<br />

- Auflagen nicht zuschneiden oder falten


Spezielle Formen von Vliesund<br />

Saugkompressen<br />

•Einige geben nach Aufnahme kein Exsudat<br />

mehr ab (Mazeration(<br />

wird vermieden)<br />

•Spezielle Beschichtung, um ein Verkleben zu<br />

vermeiden<br />

•z.B.<br />

Zetuvit ® plus Vliwasorb ®<br />

Sorbion ® sachet s und sano


Distanzgitter, beschichtete Wundgaze<br />

und hydroaktive Salbenkompressen<br />

Verhindern Verkleben mit dem Wundgrund<br />

Benötigen immer eine Sekundärauflage zur<br />

Aufnahme von Exsudat<br />

Komplikationen/ Kontraindikationen:<br />

- Gefahr der feuchten Kammer<br />

und Wundinfektion durch Falten<br />

der Wundauflage<br />

- Beschichtung mit fetthaltiger Salbe kann Poren<br />

verschließen und zu Mazeration führen<br />

- Einige Produkte verkleben bei wenig Exsudat mit<br />

dem Wundgrund


Meist grob oder engmaschige<br />

Netze aus natürlichen oder Kunstfasern mit<br />

hydrophober Salbe<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Silikonbeschichtetes Polyamidnetz ( z.B.<br />

Mepitel®, Sorbion plus®, Tegaderm<br />

contact TM )<br />

Teilweise getränkt mit Hydrokolloidpartikeln<br />

(Physiotulle®, Urgotül®,)<br />

oder enthalten Wachstumsfaktoren<br />

(Tegaderm®Matrix)<br />

Mit hydroaktiver Salbenmasse<br />

(Hydrotüll®)<br />

Distanzgitter mit Silber<br />

(Urgotül®silver/Ag)


Mögliche Anwendungsbeispiele:<br />

Schürf-, und Risswunden, Meshgraft-Plastiken<br />

oder Entnahmestellen


Moderne Wundversorgung durch<br />

feuchte und aktive <strong>Wundauflagen</strong>...<br />

Vorteile:<br />

Atraumatischer Verbandwechsel<br />

Entfernung von überschüssigem Exsudat<br />

und toxischen Bestandteilen<br />

Thermische Isolierung und Gewährleistung<br />

des Gasaustausches<br />

Feuchtes Wundmilieu wird aufrecht erhalten<br />

Undurchlässigkeit für Mikroorganismen von<br />

außen


Semipermeable Transparent- Folie, dünner<br />

feinporiger Polyurethanschaum/<br />

Hydropolymer, dünner Hydrokolloidverband<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anwendung bei epithelisierenden Wunden mit wenig<br />

Exsudat<br />

Halten Oberfläche feucht um die Zellwanderung zu<br />

gewährleisten<br />

Lassen sich atraumatisch entfernen<br />

Geringe Aufnahmekapazität („Light“- Varianten)<br />

Teilweise liegt die Verweildauer bei bis zu 7 Tagen<br />

Keine Exsudataufnahme bei Folien, diese sind auch<br />

zur Fixierung oder Duschabdeckung anzuwenden<br />

Halbdurchlässige Membran als Keimbarriere


Fallbeispiel: 54 jährige Patientin, Ulcus cruris<br />

venosum am rechten Unterschenkel, behandelte<br />

venöse Insuffizienz unter Kompressionstherapie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Granulation mit<br />

fortschreitender<br />

Epithelisierung<br />

Geringes Wundexsudat<br />

Keine<br />

Entzündungsparameter<br />

Negativer Wundabstrich<br />

Wundversorgung z.B. mit:<br />

Allevyn® Thin,<br />

PermaFoam TM ,Tielle ® lite


Hydrokolloid-Verband (HCV)<br />

Feucht haltend, granulationsfördernd<br />

Wasser abweisend, verklebt nicht mit der<br />

Wunde, Lysierung von oberflächigen Belägen<br />

Nimmt Exsudat auf und bildet ein Gel<br />

Bei leichter bis mäßiger Exsudation<br />

Als Deckverband bei anderen Verbandstoffen<br />

Verweildauer bis zu 7 Tage auf der Wunde<br />

Körperwarm, überlappend anmodellieren<br />

- Viele Kontraindikationen/ Komplikationen, wie<br />

z.B. die Verwendung bei klinischer Infektion<br />

oder bei frei liegenden Sehnen& Knochen<br />

- Allergien, Mazeration der umliegenden Haut


Feinporiger Polyurethanschaum/<br />

Hydropolymer- Verband (HPV)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Förderung der Granulation<br />

Auch für die Epithelisierungsphase mit<br />

spezieller Beschichtung<br />

Bei mäßiger bis starker Exsudation je<br />

nach Schaumeigenschaft<br />

Schäume zum Austamponieren in<br />

„Cavity/Packing“ und ohne Kleberand<br />

bei empfindlicher Haut erhältlich<br />

Einschluss von Keimen, Zelltrümmern<br />

und überschüssigem Exsudat<br />

Kein Austrocknen und hohes<br />

Absorptionsvermögen


• Gute Polstereigenschaften unter Kompression, geeignet<br />

auch für schmierige, fibrinbelegte Wunden<br />

Verweildauer von bis zu 7 Tagen<br />

Offenporige Schaumstoffe sind auch in der<br />

Reinigungsphase und bei Infektion zu<br />

verwenden ( z.B. Syspur-derm®)<br />

Es gibt auch Polyurethanschaumverbände<br />

mit Ibuprofen zur lokalen Schmerzlinderung<br />

(Biatain Ibu®)<br />

Kontraindikation/ Komplikationen:<br />

- einige sind nicht für infizierte Wunden<br />

geeignet<br />

- Trockene und nekrotische Wunden nur in<br />

Kombination mit anderen Wundprodukten<br />

wie z.B. Hydrogel<br />

- Allergien und Hypergranulation


Anwendungsbeispiel:<br />

65 jährige Patientin mit einem Ulcus cruris<br />

venosum, versorgt mit einem Hydropolymerverband<br />

ohne Kleberand unter Kompression<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Granulationsphase<br />

mit mäßiger Exsudation<br />

und Fibrinbelag<br />

Empfindliche<br />

Umgebungshaut<br />

Ohne<br />

Entzündungsparameter<br />

Wundrandschutz mit<br />

reizfreiem Hautschutz<br />

(z.B. Cavilon TM)


Hydrogel und Hydrogelkompressen<br />

Hydrogel zum Anfeuchten bei trockenen<br />

Wunden u. zur Förderung der Autolyse bei<br />

Fibrinbelägen und Nekrosen<br />

Schutz vor Austrocknung bei freiliegenden<br />

Sehnen, Muskeln und Knochen<br />

Granulationsfördernd<br />

Kann gut an schwierigen Stellen appliziert<br />

werden<br />

Sekundärverband erforderlich, Verweildauer<br />

1-3 Tage, bei infizierten Wunden täglich,<br />

Gelreste durch Wundspülung zu entfernen<br />

Kontraindikationen/ Komplikationen:<br />

- Nekrosen bei unbehandelter pAVK<br />

- Nässende und blutende Wunden<br />

- Mazeration der Umgebungshaut,<br />

Wundschmerz und Brennen, Allergie


Hydrogelkompressen und Verbände<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hydrogelkompressen auch in der Epithelisierungsphase<br />

und bei Papierhaut/Cortisonhaut/Altershaut<br />

Wundkontrolle möglich durch Transparenz der Auflage<br />

Schmerzlinderung durch kühlenden Effekt<br />

Rehydration von trockenen Wunden<br />

Leicht bis mäßig exsudierende Wunden, 1-7 Tage<br />

Kontraindikationen/ Komplikationen:<br />

- Infizierte Wunden<br />

- Tiefe Wunden (Kontakt mit Wundgrund muss<br />

sicher gestellt sein)<br />

- Hypergranulation und Mazeration möglich<br />

- Kühlender Effekt kann auch als schmerzhaft empfunden<br />

werden (z.B. art. Ulcus cruris)


Anwendungsbeispiel:<br />

74 jähriger Patient, Ulcus cruris venosum linker<br />

Unterschenkel, Hydrogel und Polyurethanschaum<br />

ohne Kleberänder unter Kompressionstherapie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Geringe Exsudation<br />

Starker, schmieriger<br />

Fibrinbelag<br />

Empfindliche, trockene<br />

Umgebungshaut<br />

Keine<br />

Entzündungsparameter<br />

Negativer<br />

Wundabstrich<br />

Verbandwechsel jeden<br />

2.Tag<br />

Wundrandschutz


Alginatkompressen und Tamponaden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mittel bis stark exsudierende Wunden<br />

Feuchte, belegte, tiefe oder flächige Wunden<br />

Infizierte Wunden nur mit konventioneller Abdeckung<br />

Austausch Calcium- u. Natrium-Ionen aus Exsudat<br />

(Aufquellen der Fasern und Umwandlung in ein Gel)<br />

Sekundäre Wundheilung bei z.B. Nahtinsuffizienz<br />

Wirken blutstillend, Verweildauer je nach Exsudation 1-4 Tage<br />

Hohes Saugvermögen, Reinigung, Granulationsförderung<br />

Kontraindikationen/ Komplikationen:<br />

- Trockene Wunden und Nekrosen<br />

- Verkrustete Beläge<br />

- Mazeration der Umgebungshaut und Allergien


Anwendungsbeispiel: 82 jährige Patientin mit einem<br />

Dekubitalulkus im Sakralbereich, Wundversorgung mit<br />

einer Alginattamponade und einem<br />

Hydropolymerverband speziell für den Sakralbereich<br />

<br />

Wunde in der<br />

Granulationsphase<br />

Dekubitus Grad 3<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mittelstarke Exsudation<br />

Wenig Fibrinbelag<br />

Keine<br />

Entzündungsparameter,<br />

negativer Wundabstrich<br />

Verbandwechsel alle<br />

2-3 Tage


Aktivkohlekompressen und<br />

Aktivkohleverband mit Silber<br />

Sekundär heilende, übel riechende oder infizierte<br />

Wunden<br />

Tumorwunden, Abszesse etc.<br />

Eiweißmoleküle und Bakterien werden gebunden/<br />

Geruchsbindung<br />

Aktivkohle mit Silber hemmt die Funktion der<br />

Bakterienenzyme und hat ein breites<br />

Wirkungsspektrum (E.coli, Pseudomonas, MRSA,<br />

Pilze)<br />

Bei infizierten Wunden täglich wechseln, sonst 1-<br />

3 Tage, Auflagen nicht zerschneiden<br />

Kontraindikationen/ Komplikationen:<br />

- Bei schwach exsudierenden Wunden kann diese<br />

mit dem Wundgrund verkleben (hier ist ein<br />

Anfeuchten notwendig)<br />

- Allergien gegen Inhaltsstoffe möglich


Anwendungsbeispiel:<br />

53-jähriger Patient mit Fersenulcus rechts,<br />

Diabetischem Fußsyndrom, Wundversorgung mit<br />

Aktivkohlekompresse kombiniert mit Silber<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sekundär heilende Wunde<br />

Mittelstarke Exsudation mit<br />

deutlicher Geruchsbildung<br />

Geringe Infektionszeichen,<br />

wenig Schmerzen<br />

Erregernachweis durch<br />

Wundabstrich vorhanden<br />

Verbandwechsel täglich<br />

Sekundärabdeckung mit<br />

Kompressen


Silberhaltige <strong>Wundauflagen</strong> allgemein<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anwendung bei infizierten und<br />

infektionsgefährdeten Wunden<br />

Insgesamt breites Wirkspektrum<br />

Abgabe von elementarem Silber oder Silberionen<br />

an die Wunde (Silbergehalt differiert bei den<br />

unterschiedlichen Produkten stark)<br />

Viele Produkte sind mit Silber kombiniert, so gibt es<br />

fast sämtliche andere Auflagen in Verbindung mit<br />

Silber (Alginat/Silber z.B.AlgiSite® Ag,<br />

Schaum/Silber z.B. Mepilex® Ag oder spez.<br />

Auflagen wie Atrauman® Ag)<br />

Teilweise müssen die Produkte angefeuchtet<br />

werden<br />

<strong>Wundauflagen</strong> dürfen nicht bei bekannter<br />

Silberallergie angewendet werden


Spezialverbände<br />

Tender Wet 24 ® und active<br />

Hydroaktive Wundauflage zur<br />

Nasstherapie während der<br />

Reinigungsphase<br />

• Enthält Saug-Spül-Körper aus<br />

Polyacrylaten<br />

• Reinigung der Wunde durch<br />

Auflösung von Nekrosen und Belägen<br />

• Für infizierte Wunden<br />

• Wundkonditionierung bei<br />

Hauttransplantaten


Hydrofaser, Hydrokapillarverbände<br />

<br />

<br />

<br />

Verbände sind für mäßig bis<br />

stark exsudierende Wunden<br />

Die Sonderform Hydrofaser<br />

(Aquacel ®) nimmt<br />

Wundexsudat nur in vertikaler<br />

Richtung auf und wirkt so als<br />

Mazerationsschutz<br />

Der Hydrokapillarverband<br />

Alione ® schließt Keime und<br />

Zelltrümmer in das<br />

hydrokapillare Wundkissen ein<br />

und ist für schmierig- belegte<br />

Wunden geeignet


Kollagen-Wundauflage und Protease<br />

modulierende Matrix<br />

<br />

<br />

<br />

Diese <strong>Wundauflagen</strong> werden von<br />

der Wunde resorbiert und haben<br />

wundheilungsfördernde oder<br />

Wachstumsfaktor-schützende<br />

Wirkungen<br />

(Promogran/Promogran Prisma®,<br />

Suprasorb C®)<br />

Sie sind für chron. Wunden ohne<br />

Infektionszeichen geeignet<br />

Manche verschieben den pH-Wert<br />

in saures Milieu (Cadesorb ® ) und<br />

sollen so ein verlangsamtes<br />

Bakterienwachstum bewirken


Hydrobalance Wundauflage aus Cellulose und<br />

wirkstofffreie Wundauflage mit hydrophober<br />

Wechselwirkung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Suprasorb® x/ Suprasorb® X +PHMB schafft ein feuchtes<br />

Wundmilieu und gibt entweder Feuchtigkeit ab oder nimmt<br />

überschüssiges Exsudat auf<br />

bei kolonisierten oder infizierten Wunden ist zusätzlich noch<br />

PHMB zur antimikrobiellen Wirkung integriert<br />

Cutimed® Sorbact® ist für infizierte Wunden geeignet. Das<br />

Produkt gibt es in verschieden Formen wie Saugkompressen,<br />

Tupfern, Tamponaden<br />

Das Material nutzt den hydrophoben Effekt bzw. die<br />

Wechselwirkung (die ebenfalls hydrophoben Wundbakterien<br />

werden hier in der Auflage gebunden und beim Verbandwechsel<br />

entfernt)


Vielen Dank für<br />

Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt: Literatur :<br />

Gunther Gebauer<br />

g.gebauer@johannisstift.de<br />

Kerstin Protz<br />

Moderne Wundversorgung<br />

(Text- und Bildauszüge)<br />

Dr. M. Knestele<br />

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren<br />

(Bildauszüge)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!