06.11.2013 Aufrufe

Entwicklungsperspektive: Die Bandengesellschaft - Christian Reder

Entwicklungsperspektive: Die Bandengesellschaft - Christian Reder

Entwicklungsperspektive: Die Bandengesellschaft - Christian Reder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Managervorstellungen nachwirken, wird zum Beispiel am öfter auftauchenden<br />

Wunsch nach einer exterritorialen Insel als idealem Hauptquartier deutlich. Was<br />

darin mitschwingt, ist die fixe Idee, daß trotz aller Verflechtungen von anderswo,<br />

von einem imaginären Ort aus, ungestörter und daher noch wirkungsvoller agiert<br />

werden könnte. Selbst auf einer Konferenz über die Zukunft der industrialisierten<br />

Welt im Weißen Haus in Washington ist, von Carl A. Gerstacker, immerhin<br />

Vorstandsvorsitzender eines großen Multis, der Dow Chemical Company,<br />

eingestanden worden: „Ich habe lange davon geträumt, eine Insel zu kaufen, die<br />

keinem Staat gehört, und auf dem wirklich neutralen Boden einer solchen Insel,<br />

wo ich keinem Staat und keiner Gesellschaft verpflichtet bin, die Weltzentrale<br />

von Dow zu gründen." 15 Da der konkrete Ort längst keine Bedeutung mehr für<br />

solche Intentionen hat und die Grenzen für großräumiges Agieren zunehmend<br />

fallen, sind daran vor allem die Outlaw-Aspekte signifikant. Ihre verschiedensten<br />

Facetten kehren in Managerbüchern immer wieder. Das reicht von der neuen<br />

Wertschätzung für „die chaotische Seite der Innovation" über das forcierte<br />

Akzeptieren von „Kreativen und Unangepaßten" (selbst „wenn ihre Arbeitsweise<br />

unorthodox, ja manchmal schlampig auf uns wirkt"), bis zur Forderung nach<br />

radikaler Dezentralisierung und nach weitgehend autonomen, „am Rande der<br />

Unternehmenswelt" angesiedelten Werkstätten für Querdenker. 16<br />

Projektgruppen, als das eigentliche dynamische Element innerhalb von<br />

Organisationen, sollen außerhalb der Hierarchien am Neuen arbeiten und<br />

dessen Durchsetzung beschleunigen. In Bandenaspekte werden also<br />

Hoffnungen gesetzt, weil die normalen Strukturen und Abläufe zu viele Barrieren<br />

und Unverläßlichkeiten eingebaut haben. Auch deswegen ist betriebliche,<br />

institutionelle Macht stets auf informelle Lobbybildungen und auf eine<br />

Mißachtung der <strong>Die</strong>nstwege angewiesen. Von einem normalen Funktionieren<br />

geht kaum noch jemand aus, denn im üblichen Fall, „ohne solide Faktenbasis -<br />

ohne eine gute quantitative Vorstellung von seinen Kunden, Märkten und<br />

Konkurrenten - kann man sicher sein, daß die Prioritäten im Zuge<br />

verschlungener politischer Manöver gesetzt werden". 17<br />

Mit „Krisen ihrer grundlegendsten Systeme - der Städtesysteme, der<br />

Gesundheitssysteme, der Wohlfahrtssysteme, der Transportsysteme, der<br />

ökologischen Systeme," sehen sich alle Industriegesellschaften konfrontiert, so<br />

Alvin Toffler, als weitere Stimme aus dem Managementbereich, deshalb plädiert<br />

er für „eine neue, wissensbasierte Wirtschaft", mit der neugestaltete politische<br />

Institutionen „in Einklang" zu bringen sind. Nach diversen „Machtbeben", weil es<br />

sich eben nicht um eine „unpersönliche Angebots- und Nachfragemaschine" (im<br />

Sinne Milton Friedmans) handle, würde so eine „sich beschleunigende,<br />

kaleidoskopartige Wirtschaft" auf elektronischer Basis entstehen, „die sich<br />

unablässig zu neuen Mustern zusammensetzen kann, ohne zu zerfallen". Für<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!