06.11.2013 Aufrufe

A Programm Präqualifikation - Metron

A Programm Präqualifikation - Metron

A Programm Präqualifikation - Metron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4. Generelle Ziele für den Neubau Standort GLC<br />

Städtebau, Architektur und Umgebung<br />

Der Standort für den Neubau befindet sich am Rande des Hochschulquartiers. Im Südwesten<br />

grenzt er an das Universitätsspital an und im Osten beginnt das Villenquartier des Zürichbergs.<br />

Die städtebaulich relevante Präsenz bekommt der Neubau an der Gloriastrasse. Die Schnittstellen<br />

zwischen dem Neubau und den bestehenden Gebäuden sowie zwischen dem Hochschulstandort<br />

und dem bürgerlichen Wohnquartier sind besonders sorgfältig auszubilden.<br />

Nutzung<br />

Das Forschungsgebäude GLC soll zum Zentrum für das neue Departement Health Science and<br />

Technology (Arbeitstitel HEST) ausgebaut werden. Die ETH Zürich möchte zusammen mit Partnern<br />

einen Meilenstein in der medizintechnischen und gesundheitswissenschaftlichen Forschung<br />

und Lehre sowie deren Anwendung setzen. Mit zusätzlichen Professuren will sie die bestehenden<br />

Aktivitäten ergänzen und substantiell erweitern und damit ihre führende Rolle in der Medizinaltechnik<br />

ausbauen. Zudem sollen Forschungsgruppen in einer neuen, disziplinenübergreifenden<br />

Infrastruktur im Areal Zentrum zusammentreffen und durch gemeinsame Forschungsprojekte<br />

verstärkt mit der Industrie, der Universität Zürich und den Spitälern zusammenarbeiten.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Die ETH Zürich will mit innovativer Forschungs- und Lehrtätigkeit eine nachhaltige Entwicklung<br />

heutiger und künftiger Gesellschaftsformen mitgestalten. Sie will mit attraktiven Immobilien ein<br />

Umfeld schaffen, welches Forschungs- und Lehrtätigkeit in diesem Sinne unterstützt. Bei der Planung<br />

wird dabei der relevante Lebenszyklus von Immobilien konsequent unterstützt. Dabei sind<br />

ökologische, ökonomische und soziale Kriterien ausgewogen zu berücksichtigen.<br />

Gesellschaft:<br />

Nachhaltig lebenswerte Gebäude, die sich an höchsten Standards orientieren und<br />

soziale Kriterien erfüllen, zeichnen sich in erster Linie durch eine hohe Qualität<br />

aus. Dies wird bestimmt durch eine hohe Behaglichkeit im Innenraum sowie<br />

durch hochstehende architektonische und städtebauliche Leistungen im Aussenraum.<br />

Der Leitgedanke im Leitbild Lebenszyklus Immobilie für die Dimension Gesellschaft<br />

heisst deshalb: herausragende Qualität<br />

Wirtschaft:<br />

Die ETH Zürich berücksichtigt bei Investitionsentscheiden den relevanten Lebenszyklus<br />

von Immobilien konsequent. Diese Betrachtungsweise umfasst die Baubzw.<br />

Erstellungskosten, die Nutzungs- und die Rückbaukosten. Die Nutzungskosten<br />

werden aufgegliedert in die Kosten für Betrieb, Verwaltung und Instandsetzung.<br />

Die Betriebskosten wiederum umfassen Ver- und Entsorgungskosten, Abgaben<br />

und Beiträge sowie die Instandhaltungskosten. Um ihre Bauvorhaben<br />

nachhaltig planen, bauen und bewirtschaften zu können, stehen bei Entschei-<br />

Neubau Forschungsgebäude GLC - Ausschreibung <strong>Präqualifikation</strong> 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!