25.10.2012 Aufrufe

Tristan-Rezeption in deutschen Dramen des frühen 20 - Lear

Tristan-Rezeption in deutschen Dramen des frühen 20 - Lear

Tristan-Rezeption in deutschen Dramen des frühen 20 - Lear

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CHRISTOPH HUBER<br />

„Hahnreis“. Marke bemüht sich e<strong>in</strong>erseits das Liebespaar masochistisch und<br />

voyeuristisch zu verkuppeln, um sich an se<strong>in</strong>er Liebe aufzuwärmen und se<strong>in</strong>e<br />

Impotenz zu kompensieren. Er lässt <strong>Tristan</strong> offiziell <strong>in</strong>s königliche<br />

Schlafzimmer holen. Er nötigt das Paar zu e<strong>in</strong>er Bootsfahrt zu zweit und<br />

zum Schäferstündchen auf e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>samen Insel im Fischteich und so fort.<br />

Die andere Seite dieser Strategie muss dar<strong>in</strong> bestehen, die Verräter <strong>des</strong> Ehebruchs<br />

mit ihren Beobachtungen und Beweisstücken pausenlos zu widerlegen,<br />

was nur durch groteske Verrenkungen gel<strong>in</strong>gt.<br />

E<strong>in</strong> neues Motiv verleiht der Psychopathologie <strong>des</strong> Königs e<strong>in</strong>e weitere Dimension.<br />

Isolde erwähnte unter dem Akazienbaum ihren sechsjährigen Bruder,<br />

der sie mit se<strong>in</strong>en Ärmchen umschlang und die Füße <strong>in</strong> ihren Schoß<br />

stemmte. Diese Bemerkung wird <strong>in</strong> Markes Phantasie zur Bedrohung ihrer<br />

Unschuld, sie generiert e<strong>in</strong>e Kette von Folgeszenen, die sich wie e<strong>in</strong> roter<br />

Faden durch das Drama schl<strong>in</strong>gen. Marke jagt der fixen Idee h<strong>in</strong>terher und<br />

sucht bei e<strong>in</strong>em Wissenschaftler und e<strong>in</strong>em Kabbalisten zu ergründen, ob<br />

hier e<strong>in</strong>e sexuelle Handlung vorliegen konnte. Er stilisiert die Szene <strong>in</strong>s Religiöse<br />

(Maria mit dem K<strong>in</strong>d) und lässt sich von e<strong>in</strong>em jungen Priester die<br />

damit verbundenen unkeuschen Gedanken rituell austreiben, natürlich erfolglos.<br />

Es ist klar, dass der Dichter hier um 1910 e<strong>in</strong>en pathologischen Seelenzustand<br />

mit tiefenpsychologischen Dimensionen wie Narzissmus, Verdrängung,<br />

Kompensation, Affektverschiebung ausgestaltet, ohne dass diese<br />

beim Autor theoretisch vorausgesetzt werden müssen.<br />

E<strong>in</strong>e Wendung <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Versuchsanordnung leitet Kaiser am Ende <strong>des</strong> 3.<br />

Aktes e<strong>in</strong>. Ausgerechnet im sogenannten „Rosenhof“ zählt Marke Isolde<br />

se<strong>in</strong>e Verdachts- und Beweisgründe her und veranlasst so das Paar zur<br />

Flucht <strong>in</strong> den Wald. Während die Masch<strong>in</strong>erie <strong>des</strong> Verrates weiterläuft,<br />

kommt es <strong>in</strong> Markes Psyche zum Dammbruch. Er bekennt sich zum Wissen<br />

und will die Flüchtigen zur Bestrafung an se<strong>in</strong>en Hof zurückholen [Kaiser<br />

(1971: 434ff.)]. Der 5. Akt stellt nun die Konstellation auf den Kopf und<br />

führt sie e<strong>in</strong>er grotesken Auflösung zu. <strong>Tristan</strong> und Isolde s<strong>in</strong>d zurückgekehrt<br />

und gestehen sich, dass ihre Liebe gerade durch Markes Kuppelei zerstört<br />

wurde. Dieser fleht sie zunächst an, das <strong>in</strong>zestuöse Dreieck fortzusetzen.<br />

Die Verewigung der Konstellation erreicht er zuletzt dadurch, dass er<br />

das Paar auf se<strong>in</strong> Schwert spießt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em pervertierten Liebestod vere<strong>in</strong>igt.<br />

Gleichzeitig nimmt er auf diese Weise grausame Rache.<br />

In der darauf folgenden Schlussszene treibt er das Versteckspiel mit e<strong>in</strong>em<br />

neuen Beweisstück weiter. Melot meldet, er habe e<strong>in</strong> Frauentaschentuch<br />

zuerst <strong>in</strong> Markes, dann <strong>in</strong> <strong>Tristan</strong>s Bett gefunden – Isol<strong>des</strong> Taschentuch.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!