06.11.2013 Aufrufe

Unteilbare Ladung - Berufskraftfahrer-weiterbildungen.de

Unteilbare Ladung - Berufskraftfahrer-weiterbildungen.de

Unteilbare Ladung - Berufskraftfahrer-weiterbildungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

incl. Ballastierung vorzugeben<strong>de</strong>s tatsächl. Gewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges von 18 t muss ausreichen, da<br />

zulässiges Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges erreicht ist. Somit maximales Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Glie<strong>de</strong>rzuges<br />

48 t. Technisches Gutachten kann maximal befahrbare Steigung <strong>de</strong>r Schwerlast-<br />

Fahrzeugkombination begrenzen.<br />

b)- Anhängelast max. 30 t/ drei- o<strong>de</strong>r mehrachsiges Zugfahrzeug mit 1 Antriebsachse:<br />

incl. Ballastierung vorzuschreiben<strong>de</strong>s tatsächl. Gewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges von ca. 22 t reicht aus,<br />

<strong>de</strong>shalb maximales Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Glie<strong>de</strong>rzuges ca. 52 t. Technisches Gutachten kann maximal<br />

befahrbare Steigung <strong>de</strong>r Schwerlast-Fahrzeugkombination begrenzen.<br />

c) Anhängelast max. 30 t/ zweiachsiges allradgetriebenes Zugfahrzeug:<br />

incl. Ballastierung vorzuschreiben<strong>de</strong>s tatsächl. Gewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges von 18 t muss ausreichen,<br />

da zulässiges Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges erreicht ist. Somit maximales Gesamtgewicht <strong>de</strong>s<br />

Glie<strong>de</strong>rzuges 48 t.<br />

d) Anhängelast max. 30 t / drei- o<strong>de</strong>r mehrachsiges Zugfahrzeug mit 2 o<strong>de</strong>r mehr Antriebsachen:<br />

incl. Ballastierung vorzuschreiben<strong>de</strong>s tatsächl. Gewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges von 20 t sollte ausreichen,<br />

<strong>de</strong>shalb maximales Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Glie<strong>de</strong>rzuges 50 t.<br />

e) Anhängelast max. 40 t/ zweiachsiges Zugfahrzeug mit 1 Antriebsachse:<br />

incl. Ballastierung vorzuschreiben<strong>de</strong>s tatsächl. Gewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges von 18 t kann noch ausreichen,<br />

zulässiges Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges ist erreicht. Somit maximales Gesamtgewicht <strong>de</strong>s<br />

Glie<strong>de</strong>rzuges 58 t. Technisches Gutachten sollte Eignung <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges kritisch prüfen und ggf.<br />

maximal befahrbare Steigung <strong>de</strong>r Schwerlast-Fahrzeugkombination verbindlich begrenzen. Da nur<br />

die Bereifung einer Achse die Antriebskräfte auf die Fahrbahn übertragen kann, ist ein solches Zugfahrzeug<br />

schlecht für das Ziehen <strong>de</strong>rartiger Lasten im normalen Straßenverkehr geeignet.<br />

f) Anhängelast max. 40 t/ drei- o<strong>de</strong>r mehrachsiges Zugfahrzeug mit 1 Antriebsachse:<br />

incl. Ballastierung vorzuschreiben<strong>de</strong>s tatsächl. Gewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges von 22 t kann noch ausreichen,<br />

<strong>de</strong>shalb maximales Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Glie<strong>de</strong>rzuges 62 t. Auch höhere Ballastierung verbessert<br />

die Traktion nicht mehr, da die einzige Antriebsachse schon maximale Achslast hat. Technisches Gutachten<br />

sollte Eignung <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges kritisch prüfen und ggf. maximal befahrbare Steigung <strong>de</strong>r<br />

Schwerlast-Fahrzeugkombination verbindlich begrenzen. Da nur die Bereifung einer Achse die Antriebskräfte<br />

auf die Fahrbahn übertragen kann, ist ein solches Zugfahrzeug schlecht für das Ziehen<br />

<strong>de</strong>rartiger Anhängelasten im normalen Straßenverkehr geeignet.<br />

g) Anhängelast max. 40 t/ zweiachsiges allradgetriebenes Zugfahrzeug:<br />

incl. Ballastierung vorzuschreiben<strong>de</strong>s tatsächl. Gewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges von 18 t muss ausreichen,<br />

da zulässiges Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges erreicht ist. Somit maximales Gesamtgewicht <strong>de</strong>s<br />

Glie<strong>de</strong>rzuges 58 t.<br />

h) Anhängelast max. 40 t/ drei- o<strong>de</strong>r mehrachsiges Zugfahrzeug mit 2 o<strong>de</strong>r mehr<br />

Antriebsachsen:<br />

incl. Ballastierung vorzuschreiben<strong>de</strong>s tatsächl. Gewicht <strong>de</strong>s Zugfahrzeuges von 22 t sollte ausreichen,<br />

<strong>de</strong>shalb maximales Gesamtgewicht <strong>de</strong>s Glie<strong>de</strong>rzuges 62 t.<br />

Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermei<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>nnoch die notwendige Traktion sicherzustellen,<br />

müssten die standardmäßig verwen<strong>de</strong>ten Nebenbestimmungen also ergänzt wer<strong>de</strong>n<br />

(<strong>de</strong>nn auch die Verwendung reinen Ballastes ohne wirtschaftlichen Wert ist als „<strong>Ladung</strong>“<br />

anzusehen): sinnvoll wäre es, bis zur vom Gutachter festgestellten Grenze z. B. Zubehör auch<br />

über die 10%-Grenze hinaus mitführen zu lassen. Der TÜV 9 schlägt hier folgen<strong>de</strong> Formulierung<br />

vor:<br />

9 Siehe FN 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!