06.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - in der Gemeinde Oberteuringen

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - in der Gemeinde Oberteuringen

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - in der Gemeinde Oberteuringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39. Jahrgang Freitag, den 26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverband Markdorf<br />

Bodenseekreis<br />

Satzung<br />

<strong>vom</strong> 30. Januar 2013<br />

zur zweiten Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverband Markdorf<br />

<strong>vom</strong> 12. Dezember 2007<br />

✎<br />

Wegen des Feiertages 1. Mai ist <strong>der</strong> Redaktionsschluss<br />

für die Woche 18 bereits am<br />

Montag, 29. April 2013, 9.00 Uhr.<br />

Um E<strong>in</strong>haltung des Term<strong>in</strong>s wird gebeten.<br />

Der Verlag<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 4, 59 bis 62 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-<br />

Württemberg (GemO) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 6 Abs. 1 des Gesetzes<br />

über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) hat die Verbandsversammlung<br />

am 30. Januar 2013 folgende Satzung zur zweiten<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

1. In § 2 Abs. 3 wird folgen<strong>der</strong> Buchstabe d) e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„d) Die Aufgaben des Gutachterausschusses. Die Geme<strong>in</strong>den<br />

unterstützen die Arbeit des Gutachterausschusses.“<br />

2. In § 9 Abs. 1 wird folgende Ziffer 3a) e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„Die Aufgabe nach § 2 Abs. 3 d) <strong>der</strong> Verbandssatzung wird mit<br />

e<strong>in</strong>em pauschalen Betrag von 20.000,00 Euro <strong>in</strong> jedem Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

bewertet und von den Verbandsgeme<strong>in</strong>den auf <strong>der</strong><br />

Grundlage e<strong>in</strong>es pauschalierten E<strong>in</strong>wohnerschlüssels wie folgt<br />

f<strong>in</strong>anziert: 9.500,00 Euro werden von <strong>der</strong> Stadt Markdorf und<br />

jeweils 3.500,00 Euro von den weiteren Verbandsgeme<strong>in</strong>den<br />

getragen.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung zur zweiten Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung tritt<br />

am Tage nach <strong>der</strong> letzten Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

Ausgefertigt!<br />

Markdorf, den 31. Januar 2013<br />

gez. Gerber<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Die zweite Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung des Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverbandes<br />

Markdorf <strong>vom</strong> 30. Januar 2013 wurde <strong>vom</strong><br />

Landratsamt Bodenseekreis – Rechtsaufsichtsbehörde – mit<br />

Erlass <strong>vom</strong> 12. April 2013, 02–031.01 pn-pa, genehmigt.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

E<strong>in</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg (GemO) o<strong>der</strong><br />

von aufgrund <strong>der</strong> GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres<br />

seit <strong>der</strong> Bekanntgabe dieser Satzung gegenüber dem Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverband<br />

geltend gemacht worden ist; <strong>der</strong> Sachverhalt,<br />

<strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit <strong>der</strong><br />

Sitzung, die Genehmigung o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung<br />

verletzt worden s<strong>in</strong>d.<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverband Markdorf<br />

Bodenseekreis<br />

Satzung<br />

des Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverbandes Markdorf<br />

über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von<br />

Gutachten durch den geme<strong>in</strong>samen Gutachterausschuss<br />

(Gutachterausschussgebührensatzung)<br />

Aufgrund von §§ 5 und 13 des Gesetzes über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (GKZ) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>vom</strong> 16. September<br />

1974 (GBl. S. 408) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 4 des Landesgebührengesetzes<br />

(LGebG) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>vom</strong> 14.12.2004 (GBl. S. 895)<br />

und §§ 2 und 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-<br />

Württemberg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>vom</strong> <strong>17</strong>.03.2005 (GBl. S. 206),<br />

zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Verordnung <strong>vom</strong> 25.01.2012 (GBl. S. 65,<br />

68) hat die Verbandsversammlung des Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverbandes<br />

am 30.01.2013 folgende Gebührensatzung be -<br />

schlossen:<br />

§ 1<br />

Gebührenpflicht<br />

(1) Der Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverband Markdorf erhebt für die<br />

Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss<br />

Gebühren.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner, Haftung<br />

(1) Gebührenschuldner ist, wer die Erstattung des Gutachtens<br />

veranlasst o<strong>der</strong> <strong>in</strong> wessen Interesse sie vorgenommen wird.<br />

(2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner.


Seite 2 26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Vorwahl 07546<br />

Zentrale 299-0<br />

Bürgermeister Karl-He<strong>in</strong>z Beck 299-10<br />

Vorzimmer Sab<strong>in</strong>e König 299-10<br />

Bauamt Werner Wetzel 299-40<br />

Vorzimmer Vilja Spitzer 299-40<br />

Bürger-Service-Büro<br />

Anja Jacob 299-22<br />

Sabr<strong>in</strong>a Diwisch 299-0<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

Hansjörg Langegger 299-30<br />

Geme<strong>in</strong>dekasse Anita Wilhelm 299-31<br />

Steueramt Hildegard Fehr 299-32<br />

Grundbuchamt<br />

Erika Schwanke 299-45<br />

Iris Schmid 299-42<br />

Hauptverwaltung/Ordnungsamt<br />

Ra<strong>in</strong>er Groß 299-20<br />

Standesamt Eva Keppler 299-24<br />

Tourist-Information 299-25<br />

Fax 299-88<br />

E-Mail: rathaus@oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Internet: www.oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Montag – Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

14:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

8:00 – 12:30 Uhr<br />

o<strong>der</strong> nach vorheriger Vere<strong>in</strong>barung<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Nach Vere<strong>in</strong>barung unter 07546 299-10<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen<br />

Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen eG<br />

BLZ: 651 628 32, Kto.Nr.: 80 267 009<br />

Sparkasse Bodensee<br />

BLZ: 690 500 01, Kto.Nr.: 20 142 006<br />

Postbank Stuttgart<br />

BLZ: 600 100 70, Kto.Nr.: 769 80-703<br />

Gehrenberg-Wasserversorgung<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Verwaltung 07546 299-50<br />

Wassermeister Manfred Rudhart<br />

0<strong>17</strong>1 4975811<br />

Störfallnummer 07542 9379-299<br />

Kläranlage<br />

Hermann Ste<strong>in</strong>er 07546 2544<br />

Störfallnummer 075462544<br />

Bauhof<br />

Gebhard Gührer 07546 <strong>17</strong>74<br />

Geme<strong>in</strong>dehallen<br />

Sporthalle 07546 299-59<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten/Schule<br />

Rotachk<strong>in</strong><strong>der</strong>garten 07546 299-35<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten St. Mart<strong>in</strong> 07546 2263<br />

Grundschule 07546 2679<br />

Jugendbeauftragte<br />

Tanja Stohr 0<strong>17</strong>6 76036218<br />

E-Mail: jugendraum@oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Notar<br />

Christoph Häfner 07546 299-42<br />

Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Montag im Monat<br />

Bürgerstiftung Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 07546 299-30<br />

www.buergerstiftung-oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen<br />

Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen eG<br />

BLZ: 651 628 32, Kto.Nr.: 88 000 001<br />

Sparkasse Bodensee<br />

BLZ 690 500 01, Kto.Nr.: 24 271<br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN<br />

Notrufe<br />

Polize<strong>in</strong>otruf 110<br />

Rettungsdienst und Feuerwehr 112<br />

DLRG-Wasserrettung<br />

Krankentransport 19222<br />

Polizei Friedrichshafen 07541 701-3200<br />

Ansprechpartner für Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

E-Mail: bezirksdienst.fn@pdfn.bwl.de<br />

Feuerwehrkommandant<br />

Alexan<strong>der</strong> Amann 0<strong>17</strong>7 5243<strong>17</strong>0<br />

Krankenhaus Friedrichshafen 07541 96-0<br />

Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises<br />

(allgeme<strong>in</strong>) 07541 19296<br />

Fax (auch Gehörlosen-Fax): 07541 809367<br />

Notruf für Frauen 07541 21800<br />

Störfallnummer 07542 9379-299<br />

Strom-, Gas- und Wasserstörung<br />

Sonstiges<br />

Telefonseelsorge (gebührenfrei) 0800 1110111<br />

o<strong>der</strong> 0800 1110222<br />

Hotl<strong>in</strong>e Essstörungen: 07541 3000-30<br />

Montag – Freitag<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

Montag – Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr<br />

AIDS-Sprechstunde<br />

Landratsamt Bodenseekreis, Gesundheitsamt<br />

Mittwoch 15:00 – <strong>17</strong>:00 Uhr 07541 204-5859<br />

AWO<br />

Frauen- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzhaus 07541 4893626<br />

Wertstoffhof Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Teur<strong>in</strong>ger Straße 24, neben Bauhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag<br />

15:00 – <strong>17</strong>:00 Uhr<br />

Samstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Internet: www.abfallwirtschaftsamt.de<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Bodenseekreis<br />

GmbH 07541 38588-0<br />

Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen<br />

Regionalwerk Bodensee GmbH & Co. KG<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

Waldesch 29, 88069 Tettnang 07542 9379-0<br />

Internet: www.rw-bodensee.de<br />

Störfallnummer 07542 9379-299<br />

(24 Stunden)<br />

Wohnanlage<br />

„Lebensräume für Jung und Alt“<br />

Bachäckerstraße 2, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Frau Caspari<br />

Tel.: 07546 918081<br />

Fax: 07546 918090<br />

E-Mail: lebensraum.oberteur<strong>in</strong>gen@web.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag<br />

9:00 – 11:30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 – 16:30 Uhr<br />

Landratsamt Bodenseekreis 07541 204-0<br />

Abfallwirtschaftsamt 07541 204-5199<br />

Müllabfuhr siehe Abfuhrplan und Amtsblatt<br />

Schornste<strong>in</strong>feger<br />

Bernhard Bull<strong>in</strong>ger 07546 344<br />

Ettostraße 12, 88048 Friedrichshafen<br />

Forstverwaltung<br />

Jörn Burger 07544 500-235<br />

0<strong>17</strong>1 5505332<br />

Gesundheitsdienste<br />

Ärzte<br />

Dr. med. Oliver Baumiller 07546 1227<br />

Dr. med. Berthold Wieland 07546 2224<br />

Dr. med. Sigrid Birrenbach 07546 2224<br />

Notfalldienst für Kassen- und Privatpatienten<br />

zu erfragen unter 0180 1929294<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende 01801929291<br />

Zahnärzte<br />

Dr. med. dent.<br />

Wolfgang Beutter 07546 2280<br />

Christopher Sch<strong>in</strong>n 07546 91111<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter<br />

01805 911620<br />

Krankengymnastik<br />

Alessandra Orland<strong>in</strong>i 07546 5333<br />

Logopäd<strong>in</strong><br />

Susanne Frey 07546 929999<br />

Rotach-Apotheke 07546 5222<br />

Eugen-Bolz-Straße 8<br />

Apotheken-Notdienst<br />

<strong>vom</strong> Festnetz und Handy 0800 228 228 0<br />

Notdienstplan <strong>vom</strong> 26.04 - 03.05.2013<br />

Freitag<br />

Bären-Apotheke,<br />

Friedrichshafen<br />

Tel.: 07541 22734<br />

Samstag<br />

Bodensee-Apotheke,<br />

Friedrichshafen<br />

Tel.: 07541 950160<br />

Apotheke<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Sonntag<br />

Bären-Apotheke, Tettnang<br />

Tel.: 07542 539330<br />

* Apotheke <strong>in</strong> Fischbach,<br />

Friedrichshafen (Fischbach)<br />

Tel.: 07541 4725<br />

Montag<br />

Gangolf-Apotheke,<br />

Friedrichshafen (Kluftern)<br />

Tel.: 07544 95340<br />

Dienstag<br />

Apotheke Fritz,<br />

Friedrichshafen (Ail<strong>in</strong>gen)<br />

Tel.: 07541 51550<br />

Mittwoch<br />

Apotheke im Marktkauf,<br />

Friedrichshafen<br />

Tel.: 07541 73298<br />

* Marien-Apotheke, Eriskirch<br />

Tel.: 07541 82795<br />

Donnerstag<br />

Apotheke im Kaufland, Eriskirch<br />

Tel.: 07541 8093227<br />

Freitag<br />

Apotheke am Hafen, Friedrichshafen<br />

Tel.: 07541 23136<br />

* Diese Apotheken haben zusätzlich Notdienst<br />

von 10:00 bis 13:00 Uhr und von<br />

18:00 bis 20:00 Uhr


Nummer <strong>17</strong> 26. April 2013 Seite 3<br />

(3) Neben dem Gebührenschuldner haftet, wer die Gebüh ren -<br />

schuld durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Gutachterausschuss<br />

übernommen hat; dies gilt auch für denjenigen,<br />

<strong>der</strong> für die Gebührenschuld e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en kraft Gesetz haftet.<br />

§ 3<br />

Gebührenmaßstab<br />

(1) Die Gebühren werden nach dem Wert <strong>der</strong> Sachen und Rechte<br />

bezogen auf den Zeitpunkt des Abschlusses <strong>der</strong> Wertermittlung<br />

erhoben.<br />

(2) S<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gutachten für mehrere Grundstücke e<strong>in</strong>es<br />

Gebietes beson<strong>der</strong>e Bodenrichtwerte (§ 196 Abs. 1 Satz 5<br />

BauGB) zu ermitteln, so gilt als Wert <strong>der</strong> doppelte Wert des<br />

gebiets- o<strong>der</strong> lagetypischen Grundstücks. Bei mehreren<br />

gleichartigen Bodenrichtwerten ist <strong>der</strong> höchste Wert zugrunde<br />

zu legen. Die maßgebliche Grundstücksgröße beträgt<br />

höchstens 800 m².<br />

(3) S<strong>in</strong>d im Rahmen e<strong>in</strong>er Wertermittlung mehrere Sachen o<strong>der</strong><br />

Rechte, die sich auf e<strong>in</strong> Grundstück o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> grundstücksgleiches<br />

Recht beziehen, zu bewerten, so ist die Gebühr aus<br />

<strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> maßgeblichen Werte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gegenstände<br />

zu berechnen. Gleiches gilt, wenn Wertunterschiede<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage unterschiedlicher Grundstückseigenschaften<br />

zu ermitteln s<strong>in</strong>d. Wertermittlungen mehrerer Eigentumswohnungen<br />

auf e<strong>in</strong>em Grundstück o<strong>der</strong> gleichartiger unbebauter<br />

Grundstücke gelten als e<strong>in</strong>e Wertermittlung.<br />

(4) S<strong>in</strong>d Wertermittlungen für Sachen o<strong>der</strong> Rechte auf unterschiedliche<br />

Stichtage durchzuführen, ohne dass sich die Zustandsmerkmale<br />

(§ 3 Abs. 2 WertV) wesentlich geän<strong>der</strong>t haben, so ist<br />

für den ersten Stichtag <strong>der</strong> volle Wert und für jeden weiteren<br />

Stichtag <strong>der</strong> halbe Wert zugrunde zu legen. S<strong>in</strong>d die tatsächlichen<br />

und rechtlichen Verhältnisse antragsgemäß unverän<strong>der</strong>t,<br />

ist hierfür e<strong>in</strong> Viertel des Wertes zugrunde zu legen.<br />

(5) Wird <strong>der</strong> Wert e<strong>in</strong>es Miteigentumsanteils ermittelt, das nicht<br />

mit Son<strong>der</strong>eigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz<br />

verbunden ist, so wird die Gebühr aus dem Wert des gesamten<br />

Grundstücks berechnet.<br />

§ 4<br />

Gebührenhöhe<br />

(1) Bei <strong>der</strong> Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die<br />

Gebühr bei e<strong>in</strong>em Wert<br />

(1) bis 25.000 Euro 200 Euro<br />

(1) bis 100.000 Euro 200 Euro<br />

(1) zzgl. 0,4 % aus dem Betrag<br />

(1) über 25.000 Euro<br />

(1) bis 250.000 Euro 500 Euro<br />

(1) zzgl. 0,25 % aus dem Betrag<br />

(1) über 100.000 Euro<br />

(1) bis 500.000 Euro 890 Euro<br />

(1) zzgl. 0,13 % aus dem Betrag<br />

(1) über 250.000 Euro<br />

(1) bis 5 Mio. Euro 1.200 Euro<br />

(1) zzgl. 0,06 % aus dem Betrag<br />

(1) über 500.000 Euro<br />

(1) über 5 Mio. Euro 3.900 Euro<br />

(1) zzgl. 0,04 % aus dem Betrag<br />

(1) über 5 Mio. Euro<br />

(2) Bei unbebauten Grundstücken und Rechten an solchen Grundstücken<br />

beträgt die Gebühr 60 % <strong>der</strong> Gebühr nach Abs. 1.<br />

(3) Bei ger<strong>in</strong>gerem Aufwand (Kle<strong>in</strong>bauten, z. B. Garagen o<strong>der</strong><br />

Gartenhäuser; Berechnung des Herstellungswertes baulicher<br />

Anlagen nach vorhandenen Unterlagen) o<strong>der</strong> wenn die selben<br />

Sachen o<strong>der</strong> Rechte <strong>in</strong>nerhalb von drei Jahren erneut zu<br />

bewerten s<strong>in</strong>d, ohne dass sich die tatsächlichen Verhältnisse<br />

geän<strong>der</strong>t haben, ermäßigt sich die Gebühr auf die Hälfte.<br />

(4) Ist das Gutachten auf Antrag entsprechend § 6 Abs. 3 Satz 2<br />

Gutachterausschussverordnung unter beson<strong>der</strong>er Würdigung<br />

<strong>der</strong> Vergleichspreise und Darlegung <strong>der</strong> angewandten<br />

Methoden auszuarbeiten, erhöht sich die Gebühr um 50 %.<br />

(5) Für die Erstattung e<strong>in</strong>es Gutachtens nach § 5 Abs. 3 Bundeskle<strong>in</strong>gartengesetz<br />

<strong>vom</strong> 28.02.1983 beträgt die Gebühr<br />

200 Euro.<br />

(6) In den Gebühren ist e<strong>in</strong>e Ausfertigung des Gutachtens für<br />

den Antragsteller und e<strong>in</strong>e weitere für den Eigentümer enthalten,<br />

soweit dieser nicht Antragsteller ist. Für jede weitere<br />

Ausfertigung bzw. jeden weiteren Auszug aus <strong>der</strong> Wertermittlung,<br />

auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften, werden<br />

dem Antragsteller Gebühren nach <strong>der</strong> Verwaltungsgebührenordnung<br />

<strong>der</strong> Stadt Markdorf berechnet.<br />

§ 5<br />

Rücknahme e<strong>in</strong>es Antrages<br />

Wird e<strong>in</strong> Antrag auf Erstellung e<strong>in</strong>es Gutachtens zurückgenommen,<br />

bevor <strong>der</strong> Gutachterausschuss e<strong>in</strong>en Beschluss über den Wert des<br />

Gegenstandes gefasst hat, so wird e<strong>in</strong>e Gebühr nach dem Bearbeitungsstand<br />

von bis zu 90 % <strong>der</strong> vollen Gebühr erhoben.<br />

§ 6<br />

Beson<strong>der</strong>e Sachverständige, erhöhte Auslagen<br />

(1) Werden mit Zustimmung des Antragstellers beson<strong>der</strong>e Sachverständige<br />

bei <strong>der</strong> Wertermittlung zugezogen, so hat <strong>der</strong><br />

Gebührenschuldner die hierdurch entstehenden Auslagen<br />

neben den Gebühren nach dieser Satzung zu entrichten.<br />

(2) Soweit die sonstigen Auslagen das übliche Maß übersteigen,<br />

s<strong>in</strong>d sie neben <strong>der</strong> Gebühr zu ersetzen.<br />

(3) Für die Erstattung von Auslagen s<strong>in</strong>d die für die Gebühren<br />

geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden.<br />

§ 7<br />

Entstehung und Fälligkeit<br />

Die Gebühr entsteht mit <strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Wertermittlung, <strong>in</strong><br />

den Fällen des § 5 mit <strong>der</strong> Bekanntgabe <strong>der</strong> Gebührenfestsetzung.<br />

Die Gebühr wird e<strong>in</strong>en Monat nach Bekanntgabe des<br />

Gebührenbescheides fällig.<br />

§ 8<br />

Übergangsbestimmungen<br />

Für die Leistungen, die vor Inkrafttreten dieser Satzung beantragt<br />

wurden, gelten die bisherigen Gebührensatzungen <strong>der</strong><br />

jeweiligen Geme<strong>in</strong>de, auf dessen Gebiet die zu bewertende<br />

Sache o<strong>der</strong> das zu bewertende Recht liegt.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft.<br />

Ausgefertigt!<br />

Markdorf, den 31. Januar 2013<br />

gez. Gerber<br />

Verbandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

E<strong>in</strong>e etwaige Verletzung von Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg (GemO) o<strong>der</strong><br />

von aufgrund <strong>der</strong> GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres<br />

seit <strong>der</strong> Bekanntgabe dieser Satzung gegenüber dem Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverband<br />

geltend gemacht worden ist; <strong>der</strong> Sachverhalt,<br />

<strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit <strong>der</strong><br />

Sitzung, die Genehmigung o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung<br />

verletzt worden s<strong>in</strong>d.<br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

✎<br />

Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt<br />

ist <strong>der</strong> Redaktionsschluss für die Woche 19<br />

bereits am Montag, 6. Mai 2013, 9.00 Uhr.<br />

Um E<strong>in</strong>haltung des Term<strong>in</strong>s wird gebeten.<br />

Der Verlag


Seite 4 26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Öffnungszeiten Grundbuchamt Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Das Grundbuchamt Oberteur<strong>in</strong>gen hat folgende Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr<br />

Freitag von 8:30 bis 12:30 und<br />

Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Wir weisen auf die Möglichkeit h<strong>in</strong>, unter <strong>der</strong> Telefon-Nummer<br />

299-42 e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zu ver e<strong>in</strong>baren.<br />

Oberteur<strong>in</strong>ger Mittagstisch<br />

Das Angebot:<br />

Zum Preis von 5,00 €, (K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche bis 14 Jahre<br />

4,00 €) bieten wir jeden Dienstag von 12.00 bis 13.30 Uhr e<strong>in</strong><br />

Mittagessen an. Im Preis enthalten ist e<strong>in</strong> alkoholfreies Getränk.<br />

Haben Sie e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges E<strong>in</strong>kommen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Rente,<br />

dann besteht die Möglichkeit, e<strong>in</strong>en von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de bezuschussten<br />

Essensbon zum Preis von 2,00 € zu erwerben.<br />

Was müssen Sie tun?<br />

Sie brauchen e<strong>in</strong>en Essensbon, den Sie täglich bis 11.00 Uhr,<br />

spätestens bis zum Vortag des Mittagstischs im Rathaus Zi. 6<br />

zum normalen o<strong>der</strong> ermäßigten Preis erwerben können. Der mit<br />

Datum versehene Essensbon gilt gleichzeitig als Anmeldung<br />

zum Mittagessen.<br />

Weitere Infos (auch Bons) bekommen Sie bei Frau Caspari im<br />

Büro <strong>der</strong> Lebensräume, Tel.: 918081 und im Rathaus, Frau<br />

Jacob, Tel.: 299-22.<br />

Menüplan<br />

Dienstag, 30.04.2013<br />

Geflügellasagne und Salat<br />

- - -<br />

Marmorkuchen<br />

Dienstag, 07.05.2013<br />

Paprika-Rahmschnitzel, Nudeln und Salat<br />

- - -<br />

Zitronenkrem<br />

Falls Sie für Ihre Zuhausegebliebenen e<strong>in</strong> Essen mitnehmen<br />

möchten, bitten wir Sie, auch e<strong>in</strong>en Bon zu erwerben und<br />

eigene Behälter mitzubr<strong>in</strong>gen!<br />

Wochenmarkt<br />

an <strong>der</strong> Mühle jeden Freitag<br />

von 8:00 - 11:00 Uhr<br />

(außer an Feiertagen)<br />

Abfuhrterm<strong>in</strong>e:<br />

Freitag, 03.05.2013<br />

Biomüll 2-/4-wöchig<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof<br />

freitags 15:00 – <strong>17</strong>:00 Uhr<br />

samstags 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitsmessungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Der Landkreis hat <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen Geschw<strong>in</strong>digkeitsmessungen<br />

mit folgendem Ergebnis durchgeführt:<br />

Durchfahrten<br />

max.<br />

km/h<br />

< 11<br />

km/h<br />

Überschreitung um<br />

11-15 16 - 20<br />

km/h km/h<br />

21 - 25<br />

km/h<br />

Summe<br />

Überschr.<br />

Messstelle<br />

15.03.13<br />

V.-Deur<strong>in</strong>g-Str.<br />

zul. Hgschw. 50 830 75 26 3 2 1 32<br />

07:13 - 11:06 Uhr<br />

August<strong>in</strong>-Bea-Str.<br />

zul. Hgschw. 30 141 52 2 2 4<br />

11:46 - 14:31<br />

Ramsen L 204<br />

Uhr<br />

zul. Hgschw. 70 657 93 11 6 1 18<br />

15:32 - 18:22 Uhr<br />

Sprechstunde des Jugendamtes/<br />

Allgeme<strong>in</strong>en Sozialen Dienst im Familientreff<br />

im Kulturhaus „Mühle“ Eugen-Bolz-<br />

Straße 3<br />

Frau Reg<strong>in</strong>a Knorr ist Mitarbeiter<strong>in</strong> des Jugend -<br />

amtes Bodenseekreis. Als Sozialpädagog<strong>in</strong> ist<br />

sie für Beratungen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen<br />

Reg<strong>in</strong>a Knorr<br />

und Familien <strong>in</strong> schwierigen Lebenssituationen,<br />

<strong>in</strong> Fragen <strong>der</strong> Partnerschaft, Trennung und Scheidung,<br />

bei Ausübung des Umgangsrechts für Mütter und Väter<br />

sowie bei sonstigen familiären Problemlagen zuständig und<br />

widmet sich gerne Ihren Anliegen.<br />

Frau Knorr hat regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat,<br />

jeweils von 15:00-<strong>17</strong>:00 Uhr, allgeme<strong>in</strong>e Sprechstunde im<br />

Kulturhaus „Mühle“, Eugen-Bolz-Straße 3. Sie steht im Büro<br />

des Familientreffs (E<strong>in</strong>gang auf <strong>der</strong> Ostseite des Gebäudes)<br />

für Ihre Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung.<br />

Nächster Term<strong>in</strong> ist am Dienstag, 07.05.2013 von 15:00-<br />

<strong>17</strong>:00 Uhr.<br />

Wir bitten jeweils um vorherige Anmeldung bei Frau Knorr im<br />

Landratsamt, Jugendamt, unter Tel.: 07541/204-5285<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil und an<strong>der</strong>e<br />

Veröffentlichungen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Bürgermeister Karl-He<strong>in</strong>z Beck<br />

Verantwortlich für den übrigen Inhalt:<br />

Uta Schleeh<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller<br />

E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (0 7154) 82 22-71, Telefax (0 7154) 82 22-15<br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (0 7154) 82 22-0, Telefax (0 7154) 82 22-10<br />

Ersche<strong>in</strong>t wöchentlich freitags.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen Mai 2013<br />

04.05. 10:00 Schützenvere<strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen 11. Unterhebelschießen Schützenhaus<br />

09.05. 09:00 Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de Christi Himmelfahrt /<br />

Öschprozession<br />

Ettenkirch<br />

11.05. 10:00 Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de Jungschar Evang. Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äume<br />

11.05. 20:00 Kulturvere<strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen „Lebenslang“ - Comedy,<br />

Udo Zepezauer & Mirjam Woggon Kulturhaus „Mühle“<br />

12.05. 09:30 Narrenzunft Bitzenhofen Maiwan<strong>der</strong>ung Hof Kramer<br />

13.05. 20:12 Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de Glaubensgespräch „GO“ St.-Mart<strong>in</strong>us-Haus<br />

15.05. 14:00 Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de Seniorennachmittag St.-Mart<strong>in</strong>us-Haus<br />

30.05. Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de Fronleichnam mit Prozession Kath. Kirche


Nummer <strong>17</strong> 26. April 2013 Seite 5<br />

Kultur<br />

Kulturvere<strong>in</strong><br />

Oberteur<strong>in</strong>gen e. V.<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 9<br />

88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

www.muehle-ot.de<br />

„Lebenslang“<br />

11.05.13 • Samstag • 20:00 Uhr<br />

Andi und Caro s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Paar. Und das ist nicht ihr e<strong>in</strong>ziges Problem:<br />

Er ist e<strong>in</strong> Mann- sie nicht. Er ist Schwabe- sie nicht. Und<br />

das Schlimmste: Sie lieben sich und wollen ihr Leben mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

verbr<strong>in</strong>gen! Was dabei herauskommt, zeigen Ihnen Mirjam<br />

Woggon und Udo Zepezauer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er furiosen Mischung aus<br />

„Beziehungsexperten“ und dem Paar selbst. Erleben Sie die Liebe,<br />

das Leben als Familie und den ganz normalen Wahns<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>er „lebenslangen“ Beziehung – garantiert mit Improvisation<br />

und Schlagern, die Sie so noch nie gehört haben! „Lebenslang“<br />

richtet sich an alle, die sich für die Tücken e<strong>in</strong>er Beziehung und<br />

das Leben an sich <strong>in</strong>teressieren!<br />

www.mirjamwoggon.de<br />

Vorverkauf (seit 01.04.13) 15 Euro, Abendkasse <strong>17</strong> Euro<br />

___________________________________________________<br />

- Saale<strong>in</strong>lass (nur mit E<strong>in</strong>trittskarte möglich) 60 M<strong>in</strong>uten vor<br />

Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n –<br />

Unser Telefonservice an <strong>der</strong> Abendkasse ist 75 M<strong>in</strong>uten vor<br />

Veranstaltungsbeg<strong>in</strong>n unter 07546 299-57 erreichbar.<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

bürger-service-büro/Tourist-Information<br />

im Rathaus Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Schreibwaren Schorpp, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Onl<strong>in</strong>ereservierung unter www.muehle-ot.de<br />

Ausstellung<br />

„Zeit“<br />

Dauer: 02.06.13 bis 30.06.13<br />

Vernissage am: Sonntag, 02.06.13 um 14 Uhr<br />

Der Internationale Bodensee-Club IBC för<strong>der</strong>t die Kunst und<br />

führt Künstler im Süddeutschen Raum zusammen. Im Kulturhaus<br />

„Mühle“ stellen sich sechs Künstler des IBC Überl<strong>in</strong>gen mit<br />

ihren Werken vor.<br />

www.IBC-Ueberl<strong>in</strong>gen.de<br />

Die Ausstellung ist geöffnet: sonntags und mittwochs von 14 Uhr<br />

bis 18 Uhr.<br />

<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Geburt:<br />

09.04.2013<br />

Rosalie Marilen Ir<strong>in</strong>a<br />

Eltern: Ir<strong>in</strong>a Banerjee geb. Siskowski und Alexan<strong>der</strong> Banerjee<br />

Unsere Jubilare<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag<br />

Im Monat Mai können folgende Mitbürger ihren Geburtstag feiern:<br />

Herr Anton Stockert, Säntisstraße 35<br />

86 Jahre am 1. Mai;<br />

Frau Elisabeth Oremek, Rebenstraße 22<br />

85 Jahre am 2. Mai;<br />

Frau Leonore Köster, Panoramastraße 91<br />

82 Jahre am 2. Mai;<br />

Frau Ana Wolf, Wammeratswatt 2<br />

77 Jahre am 2. Mai;<br />

Herr Rudolf Ammann, Rohmbachstraße 8<br />

78 Jahre am 6. Mai;<br />

Frau Maria Wäscher, Tavernengasse 6<br />

77 Jahre am 7. Mai;<br />

Frau Maria Kemmer, Schützenstraße 43<br />

80 Jahre am 12. Mai;<br />

Herr Helmut Vöhr<strong>in</strong>ger, Pfän<strong>der</strong>straße 33<br />

81 Jahre am 14. Mai;<br />

Frau Renate Knobelspies, von-Deur<strong>in</strong>g-Straße 8/1<br />

76 Jahre am 14. Mai;<br />

Frau Liselotte Schweizer, Elsterweg 6<br />

82 Jahre am 15. Mai;<br />

Herr Alfons Scheffold, Rohmbachstraße 24<br />

76 Jahre am 15. Mai;<br />

Herr Alois Obert, Kolp<strong>in</strong>gstraße 7<br />

86 Jahre am 16. Mai;<br />

Herr Adolf Herz, Bibruck 1<br />

79 Jahre am 18. Mai;<br />

Herr Franz Geng, Panoramastraße 71<br />

75 Jahre am 19. Mai;<br />

Frau Rosa Metzler, von-Deur<strong>in</strong>g-Straße 9<br />

88 Jahre am 20. Mai;<br />

Frau Maria Niemann, Elsterweg 31<br />

83 Jahre am 21. Mai;<br />

Herr Beda Gührer, Nelkenstraße 10<br />

83 Jahre am 23. Mai;<br />

Herr Klaus Schnei<strong>der</strong>, Ludwig-Thoma-Weg 4<br />

76 Jahre am 27. Mai;<br />

Frau Josef<strong>in</strong>e Schreibmüller, Mozartstraße 6<br />

76 Jahre am 29. Mai;<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at und Geme<strong>in</strong>deverwaltung gratulieren und wünschen<br />

Ihnen Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Beck<br />

Bürgermeister


Seite 6 26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Aktuelles aus <strong>der</strong><br />

Tourist-Information<br />

Mit dem Fahrrad unterwegs<br />

Die Radlergruppe von Senioren Aktiv bietet e<strong>in</strong>e Maientour<br />

nach Kluftern zum Maibaumaufstellen an. Los geht’s am Mittwoch,<br />

01.05.2013 um 09:30 Uhr an <strong>der</strong> Mühle <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

Eugen-Bolz-Str. 3.<br />

Gäste und Urlauber s<strong>in</strong>d herzlich willkommen!<br />

Für Speis und Trank ist auf dem Festplatz gesorgt, ebenso für<br />

Musik. Der Abschluss f<strong>in</strong>det auf dem Blütenfest <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

statt. Weitere Infos bei Radelführer Werner Ossa, Tel.: 07546 5026.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr, Anmeldung<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Tourist-Information und <strong>der</strong> Arbeitskreis Tourismus laden<br />

Feriengäste und E<strong>in</strong>heimische e<strong>in</strong> zum:<br />

Botanischen-vogelkundlichen Spaziergang<br />

mit Prof. Dr. Wilfried Probst und Hans-Jürgen Walliser<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 04.05.2013, 10:00 Uhr, Dauer ca.<br />

2 Stunden<br />

Treffpunkt: Oberteur<strong>in</strong>gen, St.-Mart<strong>in</strong>-Platz (Platz vor<br />

Rathaus/Kirche)<br />

Auf e<strong>in</strong>em Frühl<strong>in</strong>gsspaziergang entlang <strong>der</strong> Rotach lernen wir<br />

Bäume, Sträucher und e<strong>in</strong>ige typische Frühl<strong>in</strong>gsblumen kennen,<br />

die den Bauchlauf begleiten. Dabei werden wir die Blicke von den<br />

Pflanzen am Boden ab und zu auch zu den Vögeln <strong>in</strong> den Himmel<br />

richten, die zu dieser Jahreszeit beson<strong>der</strong>s fleißig zwitschern.<br />

Es wird auch gesammelt, sortiert, gefühlt und geschnuppert.<br />

Fällt die Veranstaltung wegen schlechten Wetters aus, f<strong>in</strong>det am<br />

18.05.2013 die Ersatzveranstaltung zur gleichen Zeit am gleichen<br />

Ort statt.<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos. Teilnahme auf eigene Gefahr.<br />

Tourismusgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Gehrenberg-Bodensee e.V.<br />

Erstes Sommerkonzert im Hof des Bischofschlosses <strong>in</strong><br />

Markdorf am Mittwoch, den 08.05.2013 um 20 Uhr<br />

Traditionell - so auch dieses Jahr - wird die beliebte Konzertreihe<br />

<strong>in</strong> Markdorf mit <strong>der</strong> Stadtkapelle Markdorf unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Re<strong>in</strong>er Hobe eröffnet.<br />

Gegründet im Jahr 1868, besteht die Kapelle aus ca. 45 aktiven<br />

Musikern und pflegt die symphonische Blasmusik bei festlichen<br />

Konzerten, Kirchenkonzerten, dem Frühjahrskonzert, sowie bei<br />

verschiedenen Veranstaltungen und Anlässen <strong>der</strong> Stadt<br />

Markdorf. Die Stadtkapelle ist e<strong>in</strong> eigenständiger, unabhängiger<br />

Vere<strong>in</strong> unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> ersten Vorsitzenden Brigitte Waldenmaier<br />

und tritt traditionell immer am ersten und letzten Sommerkonzert<br />

<strong>in</strong> Markdorf auf.<br />

Der Markdorfer Nachtwächter wird am 22.05.2013 und<br />

21.08.2013 auftreten.<br />

Die Sommerkonzerte f<strong>in</strong>den jeden Mittwoch um 20 Uhr bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich 04.09.2013 statt.<br />

Musikalisch liegt die Organisation bei Bezirksdirigent Jens<br />

Hacker-Brücker.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens durch die „Schlossgeister“ des<br />

Hotel Bischofschloss gesorgt! Der E<strong>in</strong>tritt ist frei! Die Veranstaltung<br />

f<strong>in</strong>det nur bei guter Witterung statt.<br />

Sommerkonzerte 2013<br />

im Hof des Hotel Bischofschloss<br />

Mittwochs 20:00 Uhr im Zentrum von Markdorf<br />

08. Mai 2013 Stadtkapelle Markdorf<br />

15. Mai 2013 Big Band <strong>der</strong> Musikschule Raumschaft<br />

Markdorf<br />

22. Mai 2013 ZF Werkorchester<br />

mit Auftritt des Markdorfer Nachtwächters<br />

29. Mai 2013 Musikvere<strong>in</strong> Riedheim<br />

05. Juni 2013 Jugendkapelle Deggenhaustal<br />

& Fanfarenzug Markdorf e.V.<br />

12. Juni 2013 Musikvere<strong>in</strong> Ittendorf<br />

19. Juni 2013 Musikvere<strong>in</strong> Homberg-Limpach<br />

26. Juni 2013 Musikvere<strong>in</strong> Deggenhausen-Lellwangen<br />

03. Juli 2013 Jugendkapelle Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

10. Juli 2013 Trachtenkapelle Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

<strong>17</strong>. Juli 2013 Geme<strong>in</strong>schaftsjugendkapelle<br />

Markdorf-Riedheim-Ittendorf & Spielmannsund<br />

Fanfarenzug <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Markdorf<br />

24. Juli 2013 Musikvere<strong>in</strong> Roggenbeuren<br />

31. Juli 2013 Musikvere<strong>in</strong> Bermat<strong>in</strong>gen<br />

07. August 2013 Musikvere<strong>in</strong> Ahausen<br />

14. August 2013 Musikvere<strong>in</strong> Harmonie Lippertsreute<br />

21. August 2013 Musikvere<strong>in</strong> Altheim<br />

mit Auftritt des Markdorfer Nachtwächters<br />

28. August 2013 Musikvere<strong>in</strong> Kluftern<br />

04. Sept. 2013 Stadtkapelle Markdorf<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten.<br />

Kath. K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten St. Mart<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- und<br />

Schulnachrichten<br />

Kath. K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten St. Mart<strong>in</strong><br />

Neugierig auf den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten?<br />

Besuchen Sie unser Zwergenstüble!<br />

Im April bieten wir e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> an, an dem Sie und Ihr K<strong>in</strong>d die<br />

Möglichkeit haben, unseren K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten kennen zu lernen.<br />

Alter: ab 1 ½ Jahren<br />

Wann: Dienstag, 30.04.2013 von 15.00 - <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Anmeldung: Montag, 29.04.2013 von 7.30 – 8.30 Uhr<br />

unter ℡ 2263<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Hausschuhe, Essen und Tr<strong>in</strong>ken<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Das K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenteam<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Seelsorgee<strong>in</strong>heit IV<br />

Ail<strong>in</strong>gen-Ettenkirch-Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Pfarramt St. Mart<strong>in</strong>us, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 4, 88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Telefon 07546 5276, Telefax 07546 9<strong>17</strong>142<br />

Web: http://se-aeto.drs.de/<br />

E-Mail: pfarramt@st-mart<strong>in</strong>-oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Pfarrer Robert Müller<br />

Diakon Günter Ege<br />

Diakon Klaus Friedrich<br />

Pfarramtssekretär<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Müller<br />

Öffnungszeiten Montag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Pfarrbüro: Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeit v. Pfr. Müller nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen:<br />

Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

BLZ 651 628 32, Konto-Nr. 80 347 002<br />

Sparkasse Bodensee BLZ 690 500 01, Konto-Nr. 20 141 9<strong>17</strong><br />

Pfarramt St. Johannes Baptist, Ail<strong>in</strong>gen<br />

Ittenhauser Str. 3, Tel. 07541/6033940<br />

Pfarramt St. Petrus und Paulus, Ettenkirch<br />

Petrus-Mohr-Weg 3, 07546/21<strong>17</strong>


Nummer <strong>17</strong> 26. April 2013 Seite 7<br />

Gottesdienstordnung <strong>vom</strong> 27. April bis 05. Mai 2013<br />

St. Mart<strong>in</strong>us, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 28. April – 5. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

8.00 Uhr EUCHARISTIEFEIER<br />

(für Elli Scholz, Anneliese Balbach)<br />

10.00 Uhr KONFIRMATION<br />

<strong>der</strong> Evangelischen Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Mittwoch, 01. Mai – Hl. Josef <strong>der</strong> Arbeiter<br />

9.30 Uhr EUCHARISTIEFEIER<br />

(für Josef<strong>in</strong>e Metzger und verstorbene Angehörige,<br />

Maria Ludloff; Jahrtag für Klara Maier)<br />

Sonntag, 05. Mai – 6. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

9.00 Uhr EUCHARISTIEFEIER<br />

(für Franz und Anneliese Fischer, Edith Egger,<br />

Lydia Hillebrand, Joachim Janda; Jahrtag für<br />

Maria Kurz)<br />

19.00 Uhr MAIANDACHT<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Kirchenchor<br />

Rosenkranzgebet: Montag-Freitag jeweils um 18.00 Uhr<br />

Pfarrbüro geän<strong>der</strong>te Öffnungszeiten<br />

In <strong>der</strong> Zeit <strong>vom</strong> 29. April bis 15. Mai 2013 ist das Pfarrbüro nur<br />

am Montag, 29.04. und am Montag, 06.05. von 9:00 bis 11:00<br />

Uhr geöffnet. Die an<strong>der</strong>en Tage ist das Pfarrbüro nicht besetzt.<br />

In dr<strong>in</strong>genden Fällen können Sie im Pfarramt anrufen o<strong>der</strong> sich<br />

an das Pfarramt Ail<strong>in</strong>gen wenden (Tel: 07541/6033940).<br />

St. Johannes Baptist, Ail<strong>in</strong>gen<br />

Samstag, 27. April<br />

18.30 Uhr EUCHARISTIEFEIER zum Sonntag<br />

Sonntag, 28. April<br />

10.30 Uhr WORT-GOTTES-FEIER<br />

Donnerstag, 02. Mai<br />

8.30 Uhr EUCHARISTIEFEIER<br />

Freitag, 03. Mai<br />

18.30 Uhr EUCHARISTIEFEIER<br />

Sonntag, 05. Mai<br />

10.30 Uhr EUCHARISTIEFEIER<br />

St. Petrus und Paulus, Ettenkirch<br />

Sonntag, 28. April<br />

9.00 Uhr EUCHARISTIEFEIER<br />

Dienstag, 30. April<br />

18.30 Uhr EUCHARISTIEFEIER<br />

Samstag, 04. Mai<br />

18.30 Uhr EUCHARISTIEFEIER <strong>in</strong> Hirschlatt<br />

Sonntag, 05. Mai<br />

9.00 Uhr WORT-GOTTES-FEIER<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Priester im<br />

Städt. Krankenhaus Friedrichshafen<br />

24.04.-01.05.13 Pfr. Bauer 07541/53084 o<strong>der</strong><br />

0<strong>17</strong>1-5497496<br />

01.05.-08.05.13 Pfr. Hund 07544/95180<br />

Maiandachten <strong>in</strong> unserer Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Ail<strong>in</strong>gen-Ettenkirch-Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 5. Mai<br />

19:00 Uhr St. Mart<strong>in</strong>us, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

es s<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Kirchenchor<br />

Montag, 6. Mai<br />

19:00 Uhr Haldenbergkapelle, Ail<strong>in</strong>gen<br />

mit den Landfrauen Ail<strong>in</strong>gen, Berg, Ettenkirch,<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

19:00 Uhr St. Johannes Baptist, Ail<strong>in</strong>gen<br />

mit <strong>der</strong> KAB, es s<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Kirchenchor<br />

Mittwoch, 15. Mai<br />

19:00 Uhr Mart<strong>in</strong>shof, Ail<strong>in</strong>gen-Lottenweiler<br />

Sonntag, 19. Mai, Pf<strong>in</strong>gsten<br />

19:00 Uhr Lourdes-Grotte, Ettenkirch-Habratsweiler<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

19:00 Uhr Haldenbergkapelle, Ail<strong>in</strong>gen<br />

Erstkommunionbil<strong>der</strong><br />

Ab sofort liegen die Fotos <strong>der</strong> Erstkommunionfeier am Schriftenstand<br />

h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche bis zum 19. Mai aus. In den beiliegenden<br />

Bestellblättern können Sie Ihre Wünsche e<strong>in</strong>tragen. Die<br />

Bil<strong>der</strong> können Sie dann im Pfarrbüro abholen. Den Term<strong>in</strong> dafür<br />

werden wir im Geme<strong>in</strong>deblatt veröffentlichen.<br />

An alle Kommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong>!!<br />

Wir, die M<strong>in</strong>istranten Oberteur<strong>in</strong>gen suchen<br />

auch <strong>in</strong> diesem Jahr neue MINIS, die mit uns<br />

zusammen m<strong>in</strong>istrieren und Spaß haben<br />

wollen. Von den wöchentlichen M<strong>in</strong>istunden bis zum geme<strong>in</strong>samen<br />

M<strong>in</strong>istrieren, erlebst du e<strong>in</strong>e tolle Geme<strong>in</strong>schaft und lernst<br />

viele neue Leute kennen. Auch außerhalb <strong>der</strong> wöchentlichen<br />

Gruppenstunden unternehmen wir viel zusammen wie z.B. auf<br />

unserem jährlichen Hüttenaufenthalt und bei unserem Jahresausflug.<br />

Und? Hast du Lust bekommen? Wenn ja, dann komm e<strong>in</strong>fach<br />

am 08.05.2013 um 16.00 Uhr vor die Kirche und erlebe uns<br />

M<strong>in</strong>is live!<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

De<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>istranten Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Christi Himmelfahrt – Prozession <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Die Seelsorgee<strong>in</strong>heit Ail<strong>in</strong>gen-Ettenkirch-Oberteur<strong>in</strong>gen feiert<br />

das Fest zu Christi Himmelfahrt am 9. Mai ab 9 Uhr zentral <strong>in</strong><br />

Ettenkirch. Die Prozession führt wie<strong>der</strong> von Ettenkirch zur<br />

Lourdesgrotte nach Habratsweiler. Der ca. 2 Kilometer lange<br />

Prozessionsweg erstreckt sich von <strong>der</strong> Pfarrkirche, Landvogtei<br />

Straße, Ettenkircher Straße über das Kirchbühl, die Waltostraße,<br />

die Taldorfer Straße bis auf die Kreisstraße nach Habratsweiler.<br />

Die auswärtigen Besucher können die Parkplätze an <strong>der</strong> Ludwig-Roos-Halle<br />

nutzten. Folgende Stationen s<strong>in</strong>d vorgesehen:<br />

1. Station an <strong>der</strong> Pfarrkirche Ettenkirch<br />

2. Station am Feldkreuz im Hof Rist/Waltenweiler<br />

3. Station (Eucharistiefeier) an <strong>der</strong> Lourdesgrotte/Habratsweiler<br />

Witterung<br />

Die Prozession soll bei fast jedem Wetter stattf<strong>in</strong>den. Nur bei<br />

strömenden Dauerregen wird die Veranstaltung abgesagt; für<br />

diesen Fall wird Christi Himmelfahrt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>in</strong> Ail<strong>in</strong>gen<br />

(10.00 Uhr) abgehalten.<br />

Frühschoppen<br />

Nach <strong>der</strong> Prozession wird im Hof Keller/Pilgerstube e<strong>in</strong> Weißwurstfrühschoppen<br />

veranstaltet, den <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

als Benefiz-Veranstaltung für die sehr kosten<strong>in</strong>tensive Dachstuhl-<br />

und Stuckdeckensanierung <strong>der</strong> Ettenkircher Pfarrkirche<br />

durchführt. Alle Teilnehmer s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, den Tag bei Essen,<br />

Tr<strong>in</strong>ken, Kaffee und Kuchen zu feiern.<br />

Kuchenspenden<br />

Um e<strong>in</strong>e große Auswahl an Kuchen aller Art zu haben, s<strong>in</strong>d wir<br />

auf die Unterstützung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den angewiesen. Wir bitten<br />

daher alle fleißigen Bäcker<strong>in</strong>nen und Bäcker um e<strong>in</strong>e Kuchenspende.<br />

Die Spenden können bei Kar<strong>in</strong> Assfalg unter Tel. 07546-<br />

929959 o<strong>der</strong> per E-Mail unter kar<strong>in</strong>.assfalg@web.de angemeldet<br />

werden. Die Kuchenannahme erfolgt vor und nach <strong>der</strong> Prozession<br />

<strong>in</strong> Habratsweiler. Im Voraus bereits jetzt e<strong>in</strong> herzliches<br />

Vergeltʼs Gott.<br />

Franz Bernhard<br />

2. KGR-Vorsitzen<strong>der</strong> Ettenkirch<br />

GO<br />

Von G - wie Genesis bis O - wie Offenbarung des Johannes<br />

Der Brief an die Galater<br />

Ort:<br />

St.-Mart<strong>in</strong>us-Haus / Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Zeit:<br />

Montag, 13. Mai 2013, 20.13 Uhr<br />

Referent: Diakon Klaus Friedrich


Seite 8 26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Katholischer Kirchenchor<br />

Chorprobe jeweils donnerstags 20.00 Uhr<br />

im St.-Mart<strong>in</strong>us-Haus.<br />

Neue Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger s<strong>in</strong>d<br />

stets willkommen.<br />

Kontaktperson: Heike Buck, Tel. 1327<br />

Ökumenische Gebetsgruppen<br />

Mo - 20.00 Uhr 14-täglich bzw. monatlich<br />

Di - 8.30 Uhr wöchentlich<br />

Mi - 20.00 Uhr wöchentlich<br />

Kontaktperson: Frau Pankiewicz, Tel. 5352<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Nachbarschaftshilfe Oberteur<strong>in</strong>gen.<br />

Sie möchten so lange wie möglich <strong>in</strong> Ihrer häuslichen<br />

Umgebung leben, auch wenn Sie die tägliche Arbeit<br />

im Haushalt nicht mehr selbst erledigen können?<br />

Sie pflegen e<strong>in</strong>en Angehörigen (dement o<strong>der</strong> bettlägerig) und<br />

wollen sich e<strong>in</strong>en Freiraum schaffen für eigene Term<strong>in</strong>e und<br />

sicher se<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit jemand da ist? Nachbarschaftshelfer<strong>in</strong>nen<br />

bieten ihnen stundenweise <strong>in</strong>dividuelle Hilfen <strong>in</strong> diesen<br />

Situationen.<br />

Sie haben freie Stunden und möchten diese s<strong>in</strong>nvoll nutzen.<br />

Nachbarschaftshelfer<strong>in</strong>nen suchen wir immer wie<strong>der</strong>.<br />

E<strong>in</strong>satzleiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen:<br />

Frau Rueß: Tel. 2136<br />

Frau Bouard: Tel. 0151/41840983<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n wird direkt von Friedrichshafen organisiert.<br />

Telefon (07541) 22101<br />

Die Katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis<br />

lädt zu folgenden Veranstaltungen e<strong>in</strong>:<br />

Sicher verbunden – E<strong>in</strong> Tag für Paare im Hochseilgarten<br />

Samstag, 04. Mai 2013, 09:00 bis <strong>17</strong>:30 Uhr<br />

Dobelmühle bei Aulendorf<br />

Referenten: Siegfried Hornung, Diakon, Paar- und Lebensberater,<br />

Susanne Weber, Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong> (FH), Anti-Gewalttra<strong>in</strong>er<strong>in</strong><br />

und Erlebnispädagog<strong>in</strong><br />

Anmeldung erbeten bis 29. April 2013<br />

Meditation des Tanzes: Zweiteiliger Tanzzyklus:<br />

„Das Leben feiern mit israelischen Tänzen“ und „Lebensfreude<br />

im griechischen Tanz“<br />

Mittwoch, 08. Mai 2013: Mit israelischen Tänzen das Leben feiern<br />

Mittwoch, 05. Juni 2013: Lebensfreude im griechischen Tanz<br />

jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr<br />

FN-Fischbach, Geme<strong>in</strong>desaal St. Magnus<br />

Referent<strong>in</strong>: Gertrud-Maria Chupik, Tanzpädagog<strong>in</strong><br />

Anmeldung erbeten bis 30. April 2013<br />

„Gib dem Volk, das dir vertraut“ – Gedanken und Meditation<br />

zur Pf<strong>in</strong>gstsequenz<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013, 20:00 bis 21:00 Uhr<br />

Friedrichshafen, Haus <strong>der</strong> Kirchlichen Dienste, Meditationsraum,<br />

2. OG<br />

Referent: Klaus Friedrich, Diakon<br />

Anmeldung erbeten bis 08. Mai 2013<br />

B<strong>in</strong> ich, wenn ich nicht mehr b<strong>in</strong>? E<strong>in</strong> Physiker entschlüsselt<br />

die Ewigkeit<br />

Freitag, 10. Mai 2013, 19:00 Uhr<br />

FN, Haus <strong>der</strong> Kirchlichen Dienste, Saal (EG)<br />

Referent: Prof. Dr. Markolf H. Niemz, Physiker, Bestsellerautor<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

„Wir tun uns gut – verbunden und doch eigenständig!“<br />

Erlebniswochenende für Mütter und Töchter im Alter von 8<br />

- 12 Jahren<br />

Freitag, 14. Juni 2013, 18:00 Uhr bis Sonntag, 16. Juni 2013<br />

Achberg, Humboldt-Haus, Panoramastraße 30<br />

Referenten: Heide Schiller-Rankewitz, Irmgard Högerle<br />

Anmeldung erbeten bis 3. Mai 2013<br />

Abenteuerwochenende für Väter (Opa, Onkel o<strong>der</strong> Pate) und<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Freitag, 05. Juli 2013, 18:00 Uhr bis Sonntag, 07. Juli 2013,<br />

15:00 Uhr<br />

Hütte im Kreuzbachthal zwischen Isny und Leutkirch<br />

Referent: Bruno Paris, Qualitäts<strong>in</strong>genieur, Mo<strong>der</strong>ator und Sem<strong>in</strong>arleiter;<br />

langjähriger Leiter von Väter-K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Wochenenden<br />

Anmeldung erbeten bis 16. Mai 2013<br />

Anmeldung und Information:<br />

keb Bodenseekreis e. V., Kathar<strong>in</strong>enstr. 16, 88045 Friedrichshafen,<br />

Tel.: 07541 378 60 72,<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@keb-fn.de , Internet: www.keb-fn.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Pfarramt Oberteur<strong>in</strong>gen: Pfarrer Ra<strong>in</strong>er Baumann,<br />

Grubenäckerstr. 13, Tel. 07546/924396 Fax: 07546/924397,<br />

Neue E-Mail!!! Pfarramt.Oberteur<strong>in</strong>gen@elkw.de<br />

Sprechzeiten nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Pfarramtssekretär<strong>in</strong>: Frau Heike Nübel,<br />

mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung: Raiffeisenbank Oberteur<strong>in</strong>gen,<br />

Kto: 80 223 001 (BLZ 651 628 32)<br />

Bücherei: Im Anschluss an die Gottesdienste und Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen<br />

können Bücher und Hörbücher ausgeliehen<br />

werden. E<strong>in</strong> Blick lohnt sich.<br />

Homepage: www.oberteur<strong>in</strong>gen.evkirche-rv.de<br />

Freitag, 26. April<br />

20.00 Uhr Gospelchorprobe <strong>in</strong> Ail<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 28. April Konfirmation<br />

10.00 Uhr Konfirmationsfestgottesdienst<br />

mit Feier des Abendmahls <strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong>.<br />

Konfirmiert werden:<br />

Laura-Amann, Lukas Baumiller,<br />

Julia Döhler, Michael Fahrbach,<br />

Kathar<strong>in</strong>a Fe<strong>in</strong>er, Flavia Krohn,<br />

Nora Müller, Arthur Neifert, Priscilla<br />

Ogundipe und Paula Tauber<br />

(Ail:10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst)<br />

Wochenspruch:<br />

Wochenlied<br />

Opfer/Kollekte<br />

Organist:<br />

Kath. Öffentliche<br />

Bücherei<br />

St.-Mart<strong>in</strong>-Platz 4<br />

88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Tel. (07546) 9<strong>17</strong>146<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Adressen und H<strong>in</strong>weise<br />

Das Wochenende/Der Sonntag<br />

S<strong>in</strong>get dem Herrn e<strong>in</strong> neues Lied; denn er tut<br />

Wun<strong>der</strong>. (Psalm 98,1)<br />

EG 243 Lob Gott getrost mit S<strong>in</strong>gen<br />

für e<strong>in</strong>en von den KonfirmandInnen bestimmten<br />

Zweck<br />

Herr Erw<strong>in</strong> Lauter<br />

Unsere Gottesdienste im Überblick<br />

So. 05.05. 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Do. 09.05. 09.00 Uhr Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt


Nummer <strong>17</strong> 26. April 2013 Seite 9<br />

So. 12.05. 10.15 Uhr Gottesdienst<br />

So. 19.05. 10.15 Uhr Pf<strong>in</strong>gstgottesdienst mit Taufe<br />

So. 26.05. 10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Die Woche <strong>vom</strong> 29.04.-05.05.2013<br />

Montag, 29. April<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe <strong>in</strong> Ail<strong>in</strong>gen<br />

Freitag, 3. Mai<br />

20.00 Uhr Gospelchorprobe<br />

Sonntag, 5. Mai 2013<br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer R. Baumann)<br />

Aktuelles<br />

Jungschar<br />

für alle 9-13-jährigen.<br />

Wir laden Dich ganz herzlich e<strong>in</strong> zur Jungschar<br />

am Samstag, 11. Mai 2013<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

im evang. Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d: Hausschuhe und 1 Euro.<br />

Unsere Jungschar ist ökumenisch,<br />

d.h. wirklich alle s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen.<br />

Anmeldung und Info: Fam. Döhler, Tel. 918<strong>17</strong>3<br />

Vere<strong>in</strong>e/Verbände<br />

Sportvere<strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Tra<strong>in</strong>ieren wie <strong>der</strong> erfolgreichste Vere<strong>in</strong> Europas:<br />

Fußball-Juniorcamp des<br />

AC Mailand <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Für 6 bis 14-jährige Mädchen und Jungen <strong>in</strong> den Pf<strong>in</strong>gstferien<br />

<strong>vom</strong> 27. bis 29. Mai 2013<br />

Beim SV Oberteur<strong>in</strong>gen gastiert <strong>in</strong> diesem Jahr zum ersten Mal<br />

die Fußballschule des AC Mailand. Alle Teilnehmer erwartet e<strong>in</strong><br />

außergewöhnliches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm. Geleitet wird das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

von e<strong>in</strong>em erfahrenen Camptra<strong>in</strong>er des AC Mailand, mit<br />

Unterstützung regionaler Lizenztra<strong>in</strong>er. Neben zwei täglichen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gse<strong>in</strong>heiten runden e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Mittagessen und<br />

e<strong>in</strong> attraktives Rahmenprogramm (Sportquiz, Schnitzeljagd etc.)<br />

jeden Ferientag ab.<br />

Tolle Ausrüstung<br />

Damit sich alle Teilnehmer gleich als Mannschaft fühlen, erhält<br />

je<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en kompletten AC Mailand-Trikotsatz von Adidas, sowie<br />

e<strong>in</strong>en Sportbeutel<br />

Jetzt anmelden, denn das darf man nicht verpassen! Übungsformen,<br />

wie sie auch die Stars des AC Mailand immer wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>studieren,<br />

stehen <strong>vom</strong> 27. bis 29. Mai 2013 selbstverständlich<br />

regelmäßig auf dem Programm. Los gehtʼs immer um 9.30 Uhr,<br />

abgepfiffen wird um 16.30 Uhr. Die Teilnahme <strong>in</strong>klusive Verpflegung<br />

und Ausrüstung kostet je K<strong>in</strong>d 139,- Euro.<br />

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es beim Koord<strong>in</strong>ator<br />

des Camps, Peter Pieracc<strong>in</strong>i, Tel: 0<strong>17</strong>6-80010014 o<strong>der</strong> bei<br />

Dietmar Stöckle, Tel: 089-21938487, stoeckle@arcor.de,<br />

www.sportscamp.de<br />

Download <strong>der</strong> Anmeldungen: www.jufusvo.de<br />

Vorschau:<br />

<strong>26.04.2013</strong>, 18.30 Uhr;<br />

E-Jugend; TSV-Eschach 1 gegen SVO<br />

27.04.2013, 14.30 Uhr;<br />

D-Jugend; Fischbach/Schn. gegen SVO<br />

27.04.2013, 10.00 Uhr;<br />

Bamb<strong>in</strong>i-Spieltag <strong>in</strong> Meckenbeuren<br />

27.04.2013, 10.00 Uhr;<br />

F1 und F2- Jugendspieltag <strong>in</strong> Grünkraut<br />

28.04.2013, 11.00 Uhr;<br />

B-Jugend; SVO gegen Langenargen/Eriskirch<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten:<br />

Bamb<strong>in</strong>i (2006 und jünger);<br />

Montags, 16.15-<strong>17</strong>.30 Uhr<br />

F-Jugend (2005, 2004);<br />

Montags und Mittwochs, 16.30-18.00 Uhr<br />

E-Jugend (2003, 2002);<br />

Dienstags und Donnerstags, 16.30-18.00 Uhr<br />

D-Jugend (2001, 2000);<br />

Montags und Mittwochs, <strong>17</strong>.30-19.00 Uhr<br />

B-Jugend (1997, 1996);<br />

Dienstags und Donnerstags, <strong>17</strong>.30-19.00 Uhr<br />

Viel Erfolg und viele Tore wünscht euch<br />

Horst Henzler, Jugendleiter<br />

Postanschrift:<br />

SV Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Abteilung Fußball (bitte unbed<strong>in</strong>gt mit angeben)<br />

Postfach 65<br />

88591 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Lauftreff<br />

Neue Läufer<strong>in</strong>nen und Läufer s<strong>in</strong>d herzlich<br />

willkommen<br />

Geiz und Verschwendung s<strong>in</strong>d Experimente mit <strong>der</strong> Armut.<br />

Donnerstag: 18:30 Uhr E<strong>in</strong>gang Stadion, Franz-Roth-Platz<br />

Sonntag: 10:00 Uhr Parkplatz <strong>in</strong> Unterteur<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> Richtung<br />

Modellflugplatz<br />

Info: Sab<strong>in</strong>e Scholz 0<strong>17</strong>6/50148450 o<strong>der</strong> unter www.Lauftreffsvo.de<br />

Walk<strong>in</strong>gtreff<br />

Neue Walker und Nordic-Walker s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen<br />

Wer will f<strong>in</strong>det Wege, wer nicht will f<strong>in</strong>det<br />

Gründe<br />

Morgentreff Mittwoch: 9.00 Uhr<br />

Stadion, E<strong>in</strong>gang, Franz-Roth-Platz<br />

Info: Sab<strong>in</strong>e Scholz 0<strong>17</strong>6/50148450 o<strong>der</strong> Lt-SVO-Sab<strong>in</strong>escholz@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Abteilung Tennis<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tennisabteilung,<br />

Arbeitse<strong>in</strong>sätze zur Instandsetzung unserer Tennisplätze /-<br />

anlage:<br />

Die Arbeit ist gemacht – fast ! Für diverse „kle<strong>in</strong>ere“ Tätigkeiten<br />

werden aber noch e<strong>in</strong> paar Helfer/<strong>in</strong>nen benötigt.<br />

Am Sa. 27. Apr. ab 10:00 Uhr und kommende Woche Mo/Di-nachmittag,<br />

s<strong>in</strong>d hierfür Term<strong>in</strong>e um f<strong>in</strong>ale Arbeiten abzuschliessen.<br />

Auch das TennisHeim erstrahlt bereits <strong>in</strong> frischem Glanz! Dennoch<br />

s<strong>in</strong>d auch hier „die e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kle<strong>in</strong>igkeit“ zu tun –<br />

dabei bitte mit M. Schlegel (Tel. 07546 / 339) abstimmen.


Seite 10 26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

So alles klappt, kann möglicherweise ab 1. Mai gespielt werden,<br />

hierzu bitte Aushang beachten, für welche Plätze dies gilt.<br />

Wunsch ist es, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e den Junioren vor ihrem Saisonauftakt<br />

am 4. Mai, die Möglichkeit zu geben, noch etwas Spielpraxis<br />

auf Sand zu sammeln.<br />

Offizielle Saisoneröffnung:<br />

Am 4. Mai ab 11:30 eröffnen wir ‚offiziellʼ unsere Tennisplätze für<br />

die Sommersaison 2013. Hierzu s<strong>in</strong>d uns auch Freunde,<br />

Bekannte, K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche ... „Nichtmitglie<strong>der</strong>“ ebenso herzlich<br />

willkommen. Schläger und Bälle stehen zur Verfügung, so<br />

dass man sich beim Tennisspiel „mal“ probieren kann.<br />

Ansonsten wie immer <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis – besuchen Sie auch unsere<br />

Homepage:<br />

www.tennis-sportvere<strong>in</strong>oberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abteilung Tischtennis<br />

1. Maiwan<strong>der</strong>ung<br />

Hiemit laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> recht herzlich zu<br />

unserer Wan<strong>der</strong>ung am 1. Mai e<strong>in</strong>. Wir treffen uns<br />

an <strong>der</strong> Sporthalle. Abmarsch ist um 10:00 Uhr. Geplant ist über<br />

Bitzenhofen am Ferienzentrum vorbei nach Markdorf zu wan<strong>der</strong>n.<br />

Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>kehr wan<strong>der</strong>n wir auf e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Weg<br />

nach Oberteur<strong>in</strong>gen zurück. Wir hoffen auf schönes Wetter und<br />

viele Mitglie<strong>der</strong> die an <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung teilnehmen.<br />

Herren II Kreisklasse B Bodensee<br />

SV Oberteur<strong>in</strong>gen II - SC Markdorf 8:8<br />

Ziel erreicht - Relegationsplatz gesichert!<br />

Die Bed<strong>in</strong>gungen vor dem Spiel waren klar und e<strong>in</strong>deutig: m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> Punkt war notwendig, um den direkten Abstieg zu<br />

vermeiden. Gleichzeitig mussten wir e<strong>in</strong>en Punkt mehr erzielen<br />

als Blitzenreute, die punktgleich vor uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle standen.<br />

Der Spielbeg<strong>in</strong>n war ähnlich wie letzte Woche: Andrea Schwar -<br />

zenberger und Moni Laible sowie Mike Hauser und Seppi Ströer<br />

gewannen ihre Doppel, während Joa Felka und Torsten Hesse<br />

etwas unglücklich gegen das gegnerische Spitzendoppel verloren.<br />

Andrea, Mike und Seppi bauten die Führung auf 5:3 aus. Das folgende<br />

Spiel von Moni wurde im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> das Schlüsselspiel <strong>der</strong><br />

Begegnung: E<strong>in</strong>e 2:0-Satzführung reichte lei<strong>der</strong> nicht zum Spielgew<strong>in</strong>n,<br />

<strong>der</strong> hier durchaus möglich gewesen wäre. Mit den zwei<br />

direkt darauf folgenden Siegen von Andrea und Joa hätte es schon<br />

vorentscheidend 8:3 stehen können... So aber war <strong>der</strong> Zwischenstand<br />

dann "nur" 7:4. Der Gegner war im mittleren und h<strong>in</strong>teren<br />

Paarkreuz recht gut (bzw. besser) aufgestellt und konnte so<br />

zum 7:7 ausgleichen. Moni war <strong>in</strong> ihrem zweiten E<strong>in</strong>zel dann aber<br />

deutlich erfolgreicher und konnte unser M<strong>in</strong>imalziel mit e<strong>in</strong>em<br />

sicheren Sieg sichern. Das Schluss doppel unserer beiden Damen<br />

war dann aber lei<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e klare Angelegenheit für den Gegner zum<br />

alles <strong>in</strong> allem leistungsgerechten Unentschieden.<br />

Das Saison-F<strong>in</strong>ale wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er abschließenden Party zünftig<br />

gefeiert, mit allerlei Leckereien - beigesteuert von allen Beteiligten<br />

bzw. von <strong>der</strong>en Unterstützern im H<strong>in</strong>tergrund. Herzlichen<br />

Dank nochmal an alle!<br />

Hatte das Mannschafts-Unentschieden nun gereicht o<strong>der</strong> nicht?<br />

Diese Frage klärte sich erst am nachfolgenden Tag: Blitzenreute<br />

spielte gegen Tettnang, für die es um nichts mehr g<strong>in</strong>g. Das<br />

Spiel g<strong>in</strong>g klar für Tettnang aus, auch weil Blitzenreute <strong>in</strong> dem für<br />

sie so wichtigen Spiel nur mit vier Mann antreten konnte. Alles<br />

an<strong>der</strong>e als Abstieg wäre da wohl unverdient gewesen...<br />

Und hier noch unsere Stamm-Mannschaft <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Rückrunde:<br />

Wir laden Sie e<strong>in</strong> zum<br />

Frühl<strong>in</strong>gskonzert<br />

am Samstag, den 27. April 2013<br />

um 20:00 Uhr<br />

im Kulturhaus Mühle, Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Chorgeme<strong>in</strong>schaft Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Leitung: Frieda Moor<br />

Am Klavier: Patrick Brugger<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Astrid Pfeffer-Strauß<br />

Es erwartet Sie e<strong>in</strong>e erlesene Auswahl von Chorgesang<br />

und musikalischer Unterhaltung.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch<br />

E<strong>in</strong>tritt Abendkasse 8,- €<br />

Programm:<br />

Abendfrieden<br />

Die Rose<br />

Das Ave Maria <strong>der</strong> Berge<br />

Riportʼa me<br />

Die kle<strong>in</strong>e Kneipe<br />

Fliegermarsch<br />

Pause<br />

Musikalische Überraschung<br />

mit Tim Vögele und Marius Jonasson<br />

(Preisträger „Jugend musiziert“)<br />

Irgendwo auf <strong>der</strong> Welt<br />

Das gibtʼs nur e<strong>in</strong>mal<br />

E<strong>in</strong> Freund, e<strong>in</strong> guter Freund<br />

One Way W<strong>in</strong>d<br />

aus „Sonniges Spanien“:<br />

Zauber des Südens<br />

Andalusisches Abendlied<br />

aus „Melodien zum Verlieben“:<br />

Sag beim Abschied leise Servus<br />

Junger Mann im Frühl<strong>in</strong>g<br />

Das ist <strong>der</strong> Frühl<strong>in</strong>g von Berl<strong>in</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten<br />

CDU Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Frühjahrshock mit Barny<br />

Bitterwolf<br />

E<strong>in</strong>e lebendige Gesellschaft lebt <strong>vom</strong> regen und geselligen Austausch<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Aus diesem Grund veranstaltet die CDU<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen erstmalig e<strong>in</strong>en Frühjahrshock. Dieser f<strong>in</strong>det am<br />

08.05.2013 ab 19:00 Uhr im Hof Keller (Falkenweg 10) <strong>in</strong> Bitzenhofen<br />

statt.<br />

Wir möchten geme<strong>in</strong>sam mit Ihnen den Frühl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>läuten. Hierbei<br />

unterstützt uns Bernhard „Barny“ Bitterwolf, welcher mit<br />

regionalkulturellen Kle<strong>in</strong>odien für die richtige Atmosphäre sorgt.<br />

Als bekennen<strong>der</strong> Oberschwabe und Vollblutmusiker nimmt er<br />

sich <strong>der</strong> <strong>in</strong> Vergessenheit geratenen, alten schwäbischen Lie<strong>der</strong><br />

und Tänze an. Dazu nutzt er s<strong>in</strong> umfassendes historisches<br />

Instrumentarium. Er br<strong>in</strong>gt Piffel, Landsknechttrommel, Schalmei<br />

neben dem Akkordeon und <strong>der</strong> Gitarre zum Tönen, Kl<strong>in</strong>gen,<br />

Pfeifen und Rauschen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Die CDU Oberteur<strong>in</strong>gen


Nummer <strong>17</strong> 26. April 2013 Seite 11<br />

Samstag, 27. April 2013<br />

Die beliebte Cover-Band PULL rockt wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen.<br />

Mit ihrer Mischung aus toller Bühnenshow, super Sound und den<br />

besten Partyhits werden die Musiker das Festzelt wie<strong>der</strong> zum<br />

Kochen br<strong>in</strong>gen.<br />

Beg<strong>in</strong>n: 21:00 Uhr – U18 nur mit Partypass,<br />

1200 - Jahre - Hefigkofen<br />

14.06. - 16.06.2013<br />

In und ums Zunftheim <strong>der</strong> Narrenzunft Hefigkofen,<br />

Rosenstr. 40<br />

Über das gesamte Festwochenende werden ca. 250 alte Fotos<br />

(DIN A 4, DIN A 5, schwarzweiss) im Zunftheim ausgestellt:<br />

– Leben im Dorf<br />

– Landschaftsaufnahmen<br />

– Gruppenbil<strong>der</strong><br />

– Gebäudeaufnahmen<br />

– Postkarten<br />

– Luftaufnahmen<br />

– Dorffasnet<br />

– Berghölzle (Semmelberg) bebaut und unbebaut<br />

– Alpenblick (idyllische Gaststätte am Nordrand von Hefigkofen<br />

mit Alpensicht)<br />

– E<strong>in</strong>zige Tankstelle im Dorf<br />

– Dorfbrunnen<br />

– Alte landwirtschaftliche Masch<strong>in</strong>en<br />

– Flugabwehr-Barracke auf dem Wuhräcker<br />

– Landstraße 329 alt: Hefigkofen - Staffelbild<br />

– Ernteaufnahmen<br />

– Primiz Josef Roth 02.01.1954<br />

– Schneefall 01.06.1966<br />

– Schmiede<br />

– Propagandafahrt LZ 127 Graf Zeppel<strong>in</strong><br />

– Erster Autounfall<br />

Vielen Dank an Rudi Lang, <strong>der</strong> die Fotos zusammengetragen<br />

hat und den Zeitzeugen, die sich bereit erklärt haben, diese Ausstellung<br />

zu begleiten und für Fragen gerne zu Verfügung stehen.<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberteur<strong>in</strong>gen und Festorganisation<br />

Bitte weitersagen an Verwandte, Bekannte, Fortgezogene<br />

und alle, die sich für die Geschichte von Dur<strong>in</strong>gas und<br />

Heb<strong>in</strong>chova <strong>in</strong>teressieren könnten !<br />

Musikvere<strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag, 28. April 2013<br />

Den Frühschoppen am Blütenfestsonntag übernimmt ab 11:00<br />

Uhr die Musikkapelle Emerk<strong>in</strong>gen. Zum Nachmittagskonzert<br />

ab 14:00 Uhr betreten die Musiker<strong>in</strong>nen und Musiker des Musikvere<strong>in</strong><br />

Taldorf die Bühne. Um 18:30 Uhr heißt es wie<strong>der</strong>: Bühne<br />

frei für die Schönberg-Musikanten. Bei ihrem ersten Blütenfestauftritt<br />

im letzten Jahr haben Sie e<strong>in</strong>e grandiose Stimmung<br />

<strong>in</strong>s Zelt gezaubert. Ke<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>em Repertoire dass von<br />

Helene Fischer bis James Last reicht. Unser Blütenfest-Tipp,<br />

denn <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tritt ist frei!<br />

Dienstag, 30. April 2013<br />

Ziemlich zünftig wird wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tanz <strong>in</strong> den Mai: Die Dirndlknacker<br />

erobern das Blütenfest. Die Band macht sich zurzeit<br />

e<strong>in</strong>en Namen <strong>in</strong> den Festzelten Süddeutschlands. Jetzt ist aber<br />

erst mal feiern <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen angesagt, egal ob mit Jeans<br />

o<strong>der</strong> Le<strong>der</strong>hose...<br />

Beg<strong>in</strong>n: 21:00 Uhr - U18 nur mit Partypass<br />

Mittwoch, 1. Mai 2013<br />

Der Sonntag steht wie<strong>der</strong> ganz im Zeichen <strong>der</strong> Blasmusik: Ab<br />

11:00 Uhr serviert Ihnen die Trachtenkapelle Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Fabian Zürn musikalische Leckerbissen<br />

zum Frühschoppen. Ab 13:30 spielt die Jugendkapelle Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Mart<strong>in</strong>a Moser. Gegen 14:30<br />

Uhr gibtʼs dann Kaffee und Kuchen zu den Klängen <strong>der</strong> Musikkapelle<br />

Denk<strong>in</strong>gen. Zum Festausklang ab 18:30 Uhr nehmen<br />

die We<strong>in</strong>bergmusikanten auf <strong>der</strong> Bühne Platz und präsentieren<br />

Ihnen Blasmusik <strong>vom</strong> Fe<strong>in</strong>sten.<br />

Informationen zum Blütenfest und vieles mehr f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.mvoberteur<strong>in</strong>gen.de<br />

Liebe Kuchenbäcker<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wollen wir Sie bitten,<br />

uns kräftig mit Kuchenspenden für unser Blütenfest zu unterstützen.<br />

Die Kuchen sollten am Sonntag, 28. April und am Mittwoch 1.<br />

Mai vormittags am Kaffeestand abgegeben werden.<br />

Um besser planen zu können, wäre es nett, wenn Sie uns unter<br />

Tel. 07546 / 5821 (Fam. Nägele) telefonisch Bescheid geben<br />

würden.<br />

Der Musikvere<strong>in</strong> dankt Ihnen schon im Voraus.<br />

53. Blütenfest im Teur<strong>in</strong>ger Tal<br />

Narrenzunft Hefigkofen<br />

Vatertagswan<strong>der</strong>ung<br />

Am Donnerstag, 9. Mai, besser bekannt unter Christi Himmelfahrt<br />

o<strong>der</strong> Vatertag treffen wir uns um 10 Uhr am Adler zur Wan<strong>der</strong>ung.<br />

Aktive und passive Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen<br />

mit <strong>in</strong> Richtung Badner-Land zu marschieren. Dort werden wir<br />

am Lagerfeuer grillen. Für Getränke ist gesorgt, Grillgut bitte selber<br />

mitbr<strong>in</strong>gen. Auf dem Rückweg gibt es dann noch e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Abstecher zum Fest <strong>in</strong> Urnau.<br />

+++ Neu: Hüttenwochenende <strong>vom</strong><br />

27. bis 29. September <strong>in</strong> Mellau +++<br />

Freitag, 26. April 2013<br />

Den Auftakt zum 53. Blütenfest macht die Trachtenkapelle<br />

Oberteur<strong>in</strong>gen unter <strong>der</strong> Leitung von Fabian Zürn um 18:30 Uhr<br />

beim Vesperhock. Anschließend gibtʼs e<strong>in</strong> Wie<strong>der</strong>sehen mit den<br />

Spätzlefressern. Mit ihrem Oberkra<strong>in</strong>er-Polka-RockʼnRoll sorgen<br />

die Vollblutmusiker für gute Unterhaltung und ganz viel<br />

Spaß. Garantiert!<br />

5<br />

0<br />

5


Seite 12 26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Term<strong>in</strong>bekanntgabe:<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung f<strong>in</strong>det am Freitag,<br />

26. April um 20.00 Uhr im Gasthaus „Die Post“ <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Vorstellen <strong>der</strong> Neumitglie<strong>der</strong><br />

2. Wahl des Wahlleiters und zwei Wahlhelfer<br />

3. Wahlen <strong>in</strong>s aktive Probejahr<br />

4. Wahlen <strong>in</strong> die Vollmitgliedschaft<br />

5. Geschäftsbericht des Zunftmeisters<br />

6. Kassenbericht <strong>der</strong> Kassierer<strong>in</strong><br />

7. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

8. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

9. Zwei Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2013 ernennen<br />

10. Neuwahlen <strong>der</strong> Vorstandschaft und des Ausschusses (Zunftmeister,<br />

Schriftführer, Pressewart und Jugendwart)<br />

11. Sonstiges<br />

Wir bitten um zahlreiches Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Die Vorstandschaft <strong>der</strong> Narrenzunft Oberteur<strong>in</strong>gen e.V. „Teur<strong>in</strong>ger<br />

Johle“<br />

Term<strong>in</strong>bekanntgabe:<br />

Wir treffen uns am Samstag, 27. April um 10.00 Uhr zum Ausräumen<br />

des Schopfes direkt vor Ort <strong>in</strong> Unterteur<strong>in</strong>gen.<br />

Blutspende <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Am Montag, 29. April 2013 von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr ist<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Teur<strong>in</strong>ger Tal Schule e<strong>in</strong>e Blutspendeaktion <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen.<br />

Blut spenden kann je<strong>der</strong> Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren,<br />

mit ärztlichem Attest sogar bis 71 Jahren. Erstspen<strong>der</strong> dürfen<br />

nicht älter als 64 Jahre se<strong>in</strong> und müssen sich mit e<strong>in</strong>em amtlichen<br />

Dokument ausweisen können.<br />

Jede Spen<strong>der</strong><strong>in</strong> und je<strong>der</strong> Spen<strong>der</strong> erhält e<strong>in</strong>e Tafel Jubiläumsschokolade<br />

(150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz).<br />

Über Ihre Teilnahme freuen sich die Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer des<br />

DRK.<br />

Babygruppe im Familientreff<br />

Herzlich e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d Sie als Eltern mit Ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im ersten<br />

Lebensjahr.<br />

In gemütlicher Atmosphäre können Sie mit an<strong>der</strong>en Eltern <strong>in</strong>s<br />

Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und Kontakte<br />

knüpfen.<br />

Themen, die im ersten Lebensjahr e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des wichtig s<strong>in</strong>d,<br />

werden mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> besprochen und Sie erhalten viele lebenspraktische<br />

Tipps, wie Sie die Entwicklung Ihres K<strong>in</strong>des positiv<br />

bee<strong>in</strong>flussen können.<br />

Die Leitung übernimmt Birgit Wohlmannstetter, Hebamme und<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>.<br />

Treffpunkt jeden Montag von 14.30 bis 16.00 Uhr im Familientreff<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mühle Oberteur<strong>in</strong>gen.<br />

Kosten 2,- EUR pro Nachmittag<br />

Anrechnung des<br />

Narrenzunft Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Teur<strong>in</strong>ger Johle<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsvere<strong>in</strong> Friedrichshafen e.V.<br />

Familientreff<br />

Gutsche<strong>in</strong>s möglich.<br />

Information und Anmeldung bei Birgit Wohlmannstetter unter<br />

0<strong>17</strong>632080021 o<strong>der</strong> <strong>in</strong>fo@hebamme-am-see.net<br />

Unsere Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppen im Familientreff<br />

Montag<br />

Sonnenkäfer Gruppe voll<br />

von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr,<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> zweites Halbjahr 2011<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>nen:<br />

Annette Axmann Tel. 07546/923955<br />

und Claudia Wun<strong>der</strong>lich Tel. 07546/929293.<br />

Donnerstag<br />

Neue Gruppe, Plätze frei!<br />

9.00 - 10.00 Uhr<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe für K<strong>in</strong><strong>der</strong> Jahrgang 2012<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Ulrike Kienast, Tel: 07544 3073616<br />

Freitag<br />

Mühlenzwerge Gruppe voll<br />

9.00 - 10.30 Uhr<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> 4. Quartal Jahrgang 2011 - 1. Quartal 2012<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Manuela Köger und N<strong>in</strong>a Müller<br />

Rasselbande<br />

offene K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung im Familientreff<br />

Jeden Dienstag treffen sich von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 1,5 Jahren bis K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalter zur offenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung<br />

im Familientreff <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mühle.<br />

Sandra Weigl wird jeweils von e<strong>in</strong>er Mutter im Wechsel begleitet.<br />

Informationen und Anmeldung<br />

bei Sandra Müller 07546 / 929747<br />

Kosten 3,- EUR pro Vormittag.<br />

SENIOREN AKTIV<br />

OBERTEURINGEN<br />

Montag, 14:30 Uhr Handarbeitskreis <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Mühle“ im 14-tägigen<br />

Rhythmus<br />

Info bei: Edeltraud Preuß, Tel. 07546 5811<br />

Montag, 14:00 Uhr Radeln Treffpunkt „Mühle“.<br />

Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Info bei: Werner Ossa, Tel. (07546) 5026<br />

Donnerstag, 14:00 Uhr Wan<strong>der</strong>n<br />

Treffpunkt „Mühle“.<br />

Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Freitag: 15.00 Uhr Malen Mit Treffpunkt Malen.<br />

Am zweiten Freitag im Monat<br />

In <strong>der</strong> Mühle im 1. Stock <strong>in</strong> den Räumen von Senioren Aktiv.<br />

Interessierte Maler s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Info bei: Maria Theresia Dorner, Tel. (07546) 644<br />

Freitag, <strong>17</strong>:30 Uhr Kegelabend im Gasthaus<br />

„Die Post“<br />

Info bei: Rosi Ossa, Tel. 07546 5026<br />

Dienstag - Englisch ab 50 <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Mühle“<br />

14:00 - 14.55 Uhr Gruppe 1: Sterl<strong>in</strong>g Silver 2<br />

15:00 - 15.55 Uhr Gruppe 3: Look<strong>in</strong>g at Language<br />

16:00 - 16.55 Uhr Gruppe 2: Es war Mord, my Lord<br />

Alle Englisch-Gruppen stehen für weitere Teilnehmer-/<strong>in</strong>nen<br />

offen.<br />

Info bei: Ines Großer, Tel. 07541 52935<br />

DRK-SENIORENANGEBOTE 50 plus<br />

Mittwoch, 13:30 Uhr Seniorengymnastik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sporthalle.<br />

Mittwoch, 15:00 Uhr Seniorengymnastik im Sitzen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

„Mühle“, 1. Stock.<br />

Info bei: Maria Frankova, Tel.(07546) 3678972<br />

Dienstag, <strong>17</strong>:15 bis18:45 Uhr Internationale Folkloretänze 50<br />

plus im Geme<strong>in</strong>schaftsraum <strong>der</strong> Wohnanlage gegenüber <strong>der</strong><br />

„Mühle“. Wir würden uns freuen, neue Tänzer/<strong>in</strong>nen begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Info bei: Ines Großer, Tel. 07541 52935


Nummer <strong>17</strong> 26. April 2013 Seite 13<br />

Volkshochschule<br />

Weiterbildungsangebote f<strong>in</strong>den Sie im<br />

Internet unter<br />

www.vhs-bodenseekeis.de<br />

o<strong>der</strong> lassen Sie sich bei uns beraten unter<br />

Tel. 07541 204-5431 / -5476<br />

PC-Kurs <strong>der</strong> VHS Bodenseekreis<br />

„Coache dich selbst, sonst coacht dich ke<strong>in</strong>er! E<strong>in</strong> Workshop<br />

zur Selbstmotivation“ In diesem Sem<strong>in</strong>ar f<strong>in</strong>den Sie Ihren<br />

eigenen Motivationsstil heraus und nutzen die Erkenntnis künftig<br />

für Ihre Selbstmotivation. Schlapp? War gestern. Sie lernen Ihre<br />

Demotivierungsfallen zu orten und damit umzugehen. Ziele und<br />

Wünsche lassen sich mit <strong>der</strong> richtigen Motivationsstrategie besser<br />

verwirklichen und Sie können leichter das umsetzen, was Sie<br />

sich vorgenommen haben. In Überl<strong>in</strong>gen am Mittwoch, 15.05.,<br />

18-21 Uhr, Kurs-Nr: DA500134W*, Entgelt: 30 EUR<br />

„OneNote - <strong>der</strong> Notizblock für alles“ Erfassen und Verwalten<br />

von Informationen. Voraussetzungen:<br />

EDV-Grundkenntnisse. Zielgruppe: alle Office-Anwen<strong>der</strong>, die<br />

den Umgang mit MS OneNote erlernen möchten. In Überl<strong>in</strong>gen<br />

am Mittwoch, 15.05., 18:30-21:30 Uhr, Kurs-Nr: DA502960W*,<br />

Entgelt: 28 EUR<br />

„PowerPo<strong>in</strong>t <strong>in</strong>tensiv“<br />

Mit dem Programm PowerPo<strong>in</strong>t lassen sich schnell und effektiv<br />

Bildschirmpräsentationen, Folien o<strong>der</strong> Redemanuskripte erstellen,<br />

um professionelle Vorträge durch Bild- und Zahlenmaterial<br />

o<strong>der</strong> Diagramme lebendiger und e<strong>in</strong>drucksvoller zu gestalten.<br />

Voraussetzungen: Erfahrung mit dem PC und W<strong>in</strong>dows-Kenntnisse.<br />

In Überl<strong>in</strong>gen am Donnerstag, 16.05., 18-21 Uhr, Kurs-Nr:<br />

DA502952W*, Entgelt: 30 EUR<br />

„Musik und Hörbücher aus dem Internet - legal und trotzdem<br />

kostenlos“ Neben den kommerziellen Musikanbietern wie Napster,<br />

Musikload, iTunes usw. gibt es auch etliche Quellen, bei denen<br />

man sich kostenlos und vor allem legal mit Musik und Hörbüchern<br />

versorgen kann. In diesem Workshop erfahren Sie, wo man diese<br />

Anbieter f<strong>in</strong>det, und wie man sich die Musik mit kostenloser Software<br />

für den MP3-Player optimiert. In Markdorf am Freitag,<br />

<strong>17</strong>.05., <strong>17</strong>-20 Uhr, Kurs-Nr: DA501511L*, Entgelt: 28 EUR<br />

Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

Kursausfälle.<br />

Das Landratsamt<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Allgeme<strong>in</strong>verfügung des M<strong>in</strong>isteriums für<br />

Ländlichen Raum zur R<strong>in</strong><strong>der</strong>tuberkulose<br />

Am 16. April 2013 ist die Allgeme<strong>in</strong>verfügung des M<strong>in</strong>isteriums für<br />

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg<br />

zur Untersuchung von R<strong>in</strong><strong>der</strong>n auf Tuberkulose erschienen. H<strong>in</strong>tergrund<br />

ist, dass <strong>in</strong> den letzten Monaten im bayerischen Allgäu<br />

vermehrt Fälle von R<strong>in</strong><strong>der</strong>tuberkulose festgestellt wurden. Da es<br />

sich bei <strong>der</strong> R<strong>in</strong><strong>der</strong>tuberkulose um e<strong>in</strong>e Tierkrankheit mit langer<br />

Inkubationszeit handelt, ist es erfor<strong>der</strong>lich, die tierärztlichen<br />

Untersuchungen auf alle Bestände auszuweiten, die seit 1. Januar<br />

2008 Tiere aus Tirol und Vorarlberg o<strong>der</strong> bestimmten bayerischen<br />

Landkreisen bezogen haben. Die vollständige Allgeme<strong>in</strong>verfügung<br />

ist auf www.bodenseekreis.de (Rubrik: Politik & Verwaltung,<br />

Bekanntmachungen) veröffentlicht.<br />

Was sonst noch<br />

<strong>in</strong>teressiert<br />

Freie Plätze <strong>in</strong> Seniorengymnastikgruppen des<br />

DRK<br />

Für Senioren, die sich gern bewegen und Freude an <strong>der</strong> Geselligkeit<br />

haben, bietet <strong>der</strong> DRK-Kreisverband Bodenseekreis zahlreiche<br />

Gymnastikgruppen. Fast 1000 Senioren nehmen an den<br />

wöchentlichen Übungsstunden im gesamten Bodenseekreis teil.<br />

Fünf Gruppen <strong>in</strong> Friedrichshafen und Oberteur<strong>in</strong>gen suchen jetzt<br />

Verstärkung durch neue Teilnehmer. In Friedrichshafen s<strong>in</strong>d dies<br />

die Gruppen am Montag, 10 bis 11 Uhr, im DRK-Zentrum mit<br />

Christ<strong>in</strong>e Otto sowie zwei Gruppen dienstags im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Guter Hirte: von 9 bis 10 Uhr die Gruppe Senioren-Gymnastik<br />

mit Christ<strong>in</strong>e R<strong>in</strong>gelhan, von 10.15 bis 11.15 Uhr die Gruppe Fit<br />

ab 60 mit Mart<strong>in</strong>a Füss<strong>in</strong>ger. Neu startet e<strong>in</strong>e Gruppe im Seniorentreff<br />

Haus Sonnenuhr <strong>in</strong> Friedrichshafen. Unter Leitung von<br />

Gabriele Fe<strong>der</strong>mann treffen sich die Teilnehmer mittwochs von<br />

15 bis 16 Uhr. Die Gruppe <strong>in</strong> Oberteur<strong>in</strong>gen, die sich mittwochs<br />

von 15 bis 16 Uhr trifft, hat mit Maria Frankova e<strong>in</strong>e neue<br />

Übungsleiter<strong>in</strong>.<br />

Interessierte können unverb<strong>in</strong>dlich und ohne Anmeldung an<br />

e<strong>in</strong>er Schnupperstunde teilnehmen. Informationen gibt Lisa<br />

Czok, DRK-Ortsvere<strong>in</strong> Friedrichshafen, Telefon 07541/504-210,<br />

dienstags bis donnerstags 8 bis 12.30 Uhr, donnerstags 14 bis<br />

16 Uhr.<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Bodenseekreis:<br />

WFB-Vortrag über den Schutz <strong>der</strong> eigenen Idee:<br />

„Patent-, Marken- und Designschutz“<br />

Die dritte Veranstaltung <strong>der</strong> Vortragsreihe „Forum Fit für die<br />

Selbstständigkeit“ <strong>der</strong> Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Bodenseekreis<br />

GmbH (WFB) f<strong>in</strong>det am 07. Mai im Konferenzraum <strong>der</strong> Graf-<br />

Burchard-Halle <strong>in</strong> Frick<strong>in</strong>gen statt. Das Thema des Abends<br />

lautet „Patent-, Marken- und Designschutz“.<br />

Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler, LL.M., Partner <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Patentanwaltskanzlei Nowlan & Stadler <strong>in</strong> Friedrichshafen, ist<br />

<strong>der</strong> Referent des Abends. Er spannt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vortrag den<br />

Bogen zwischen dem Schutz „Ihrer Idee“ und dem Schritt <strong>in</strong> die<br />

Selbstständigkeit.<br />

Die Teilnahme am Forum Fit für die Selbstständigkeit ist kostenlos.<br />

Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 07551 9471937 o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>fo@wf-bodenseekreis.de.<br />

Das "Forum Fit für die Selbstständigkeit" f<strong>in</strong>det am 07. Mai 2013<br />

um 19 Uhr im Konferenzraum <strong>der</strong> Graf-Burchard-Halle, Lippertsreuter<br />

Straße 12 <strong>in</strong> Frick<strong>in</strong>gen statt. Referiert wird zum Thema:<br />

„Patent-, Marken- und Designschutz“.<br />

Betreuungsgruppen für demenzkranke<br />

Menschen haben Plätze frei<br />

Der DRK-Kreisverband Bodenseekreis e.V. bietet schon seit<br />

mehreren Jahren ambulante Betreuungsgruppen für Menschen<br />

mit e<strong>in</strong>er Demenzerkrankung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kreisgeschäftsstelle <strong>in</strong> Friedrichshafen<br />

an. Die Gruppen treffen sich an zwei Tagen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Woche, Montag und Mittwochnachmittag von 14.00 – <strong>17</strong>.00 Uhr.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Angebote gehen wir auf die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Interessen und Stärken <strong>der</strong> Gruppenteilnehmer e<strong>in</strong> und es werden<br />

Elemente aus <strong>der</strong> Bewegungs-, Gestaltungs- und Musik -<br />

therapie verwendet. Das Gruppenangebot hat das Ziel, unsere<br />

Gäste <strong>in</strong> verschiedener H<strong>in</strong>sicht „anzuregen“, sie Geselligkeit,<br />

Abwechslung und Geme<strong>in</strong>schaft erleben zu lassen und sich<br />

wohl und geborgen zu fühlen. Gleichzeitig bedeutet das Angebot<br />

e<strong>in</strong>e Entlastung für die betreuenden Angehörigen und ermöglicht<br />

ihnen Zeit für sich zu haben. Diese Gruppen, die von e<strong>in</strong>er professionellen<br />

Kraft aus dem Bereich <strong>der</strong> Altenhilfe und ehrenamtlichen<br />

Helfern betreut wird, haben noch freie Plätze zu vergeben.<br />

E<strong>in</strong> Fahrdienst ist vorhanden.<br />

Bei den Pflegekassen kann e<strong>in</strong>e Kostenbeteiligung für dieses<br />

Angebot beantragt werden.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Kreisverband<br />

des Deutschen Roten Kreuzes <strong>in</strong> Friedrichshafen, Frau Bruna<br />

Wernet, Dipl. Sozialpädagog<strong>in</strong> (FH), Telefon: 07541/504-126


Seite 14 26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

Unterstützte Selbsthilfegruppe für Menschen<br />

mit beg<strong>in</strong>nen<strong>der</strong> Demenz<br />

Das nächste Gruppenreffen f<strong>in</strong>det am Donnerstag, 2. Mai 2013<br />

von 14.30 bis 16.30 Uhr im Haus <strong>der</strong> Kirchlichen Dienste, Kathar<strong>in</strong>enstr.<br />

16 <strong>in</strong> Friedrichshafen statt. Weitere Informationen<br />

bei: Edgar Störk, Caritas Zentrum, Tel.: 07541/30000 o<strong>der</strong> Bruna<br />

Wernet, Deutsches Rotes Kreuz, Tel: 07541/504126<br />

Die Feuerwehrkameradschaft Urnau<br />

und <strong>der</strong> MV Roggenbeuren<br />

laden zum<br />

37. Urnauer Dorffest<br />

am Vatertag, den 09. Mai 2013 e<strong>in</strong>.<br />

Ab 10:30 Uhr Frühschoppenkonzert mit <strong>der</strong><br />

Stadtkapelle Markdorf<br />

Ab 14.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit dem<br />

Musikvere<strong>in</strong> Roggenbeuren<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt!!<br />

Es erwartet Sie wie <strong>in</strong> jedem Jahr e<strong>in</strong> vielfältiges Kuchenbuffet.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Erfolgreich werben<br />

für wenig Geld<br />

Verzeichnis Amts-<br />

und Mitteilungsblätter<br />

Landkreis Biberach<br />

88451 Dett<strong>in</strong>gen/Iller<br />

88453 Erolzheim<br />

88484 Gutenzell-Hürbel<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

88515 Langenensl<strong>in</strong>gen<br />

88430 Rot an <strong>der</strong> Rot<br />

88477 Schwendi<br />

88459 Tannheim<br />

88527 Unl<strong>in</strong>gen<br />

88444 Ummendorf<br />

88447 Warthausen<br />

Bodenseekreis<br />

88048 Ail<strong>in</strong>gen<br />

88097 Eriskirch<br />

88444 Fischbach*<br />

88090 Immenstaad<br />

88677 Markdorf<br />

88074 Meckenbeuren-Kehlen<br />

88099 Neukirch<br />

88094 Oberteur<strong>in</strong>gen<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

89613 Oberstadion<br />

Landkreis Schwäbisch Hall<br />

74549 Wolpertshausen<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

70736 Fellbach-Oeff<strong>in</strong>gen<br />

71336 Waibl<strong>in</strong>gen-Bittenfeld<br />

71336 Waibl<strong>in</strong>gen-Neustadt<br />

Landkreis Ludwigsburg<br />

71642 Hoheneck*<br />

71686 Pattonville/Remseck*<br />

71636 Pflugfelden +<br />

Weststadt*<br />

Landkreis Waldshut<br />

79805 Egg<strong>in</strong>gen<br />

Landkreis Essl<strong>in</strong>gen<br />

73773 Aichwald<br />

Aichelberg, Aichschieß,<br />

Schanbach, Krummhardt,<br />

Lobenrot<br />

73272 Neidl<strong>in</strong>gen<br />

Zollernalbkreis<br />

72459 Albstadt-Laufen<br />

72459 Albstadt-Margrethausen<br />

72459 Albstadt-Pfeff<strong>in</strong>gen<br />

72459 Albstadt-Burgfelden<br />

72461 Albstadt-Onstmett<strong>in</strong>gen<br />

72475 Bitz<br />

72358 Dormett<strong>in</strong>gen<br />

72359 Dotternhausen/Dautmergen<br />

Landkreis Wangen<br />

88239 Deuchelried<br />

88239 Leupolz/Karsee<br />

88239 Neuravensburg<br />

88239 Nie<strong>der</strong>wangen<br />

88239 Schomburg<br />

Landkreis Ravensburg<br />

88279 Amtzell<br />

88255 Baienfurt<br />

88255 Ba<strong>in</strong>dt<br />

88368 Bergatreute<br />

88285 Bodnegg<br />

88276 Fronreute<br />

88287 Grünkraut<br />

88281 Schlier<br />

88267 Vogt<br />

88289 Waldburg<br />

88364 Wolfegg<br />

*Ke<strong>in</strong> amtliches Mitteilungsblatt<br />

Die redaktionellen Mitteilungen <strong>in</strong> den Amts- und<br />

Mitteilungsblättern s<strong>in</strong>d für den Leser vor Ort wichtiger<br />

Lesestoff. Deshalb f<strong>in</strong>det auch Ihre Anzeige <strong>in</strong> diesem Umfeld<br />

allerhöchste Beachtung. Werbung im Amtsblatt ist deshalb<br />

s<strong>in</strong>nvoll, weil Sie tatsächlich nur diejenigen ansprechen, die für<br />

Ihr Angebot auch <strong>in</strong>frage kommen. Es s<strong>in</strong>d Ihre Kunden am<br />

Ort. E<strong>in</strong> günstiger Anzeigenpreis und e<strong>in</strong>e lukrative Rabattstaffel<br />

ermöglichen Ihnen zudem e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Anzeigenwerbung<br />

zu wirtschaftlich vernünftigen Konditionen. Ihre<br />

Firma, Ihr Produkt o<strong>der</strong> Ihre Dienstleistung bleibt dem Leser <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung; er wird bei Bedarf auf Ihr Angebot zurückkommen.<br />

Für nähere Informationen, Preise, Mediaunterlagen und Beratung<br />

wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.<br />

Anzeigen-Annahme<br />

0 7 1 5 4/8 2 2 2-70<br />

Auf Wunsch berät Sie gerne unsere Anzeigenleiter<strong>in</strong><br />

Frau Müller. Sie erreichen sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anzeigenabteilung<br />

unter <strong>der</strong> Telefon-Nummer 07154/ 8222-70.<br />

Den mm-Preis für Ihr Geme<strong>in</strong>deblatt f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong><br />

unserem aktuellen Anzeigentarif, den wir Ihnen auf<br />

Wunsch gerne zuschicken o<strong>der</strong> reden Sie e<strong>in</strong>fach<br />

mit uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!<br />

Tarif<strong>in</strong>formationen und<br />

technische Daten<br />

Satzspiegel 185 x 270 mm<br />

Spaltenanzahl 4<br />

Spaltenbreite 45 mm<br />

Anzeigenformate Anzeigen s<strong>in</strong>d drucktechnisch bed<strong>in</strong>gt<br />

nur 2- bzw. 4-spaltig möglich<br />

Rasterweite 34er<br />

Druckverfahren Offset- bzw. Schnelldruckverfahren<br />

Preise<br />

laut Anzeigentarif<br />

Platzierung<br />

wird, wenn technisch möglich berücksichtigt<br />

Malstaffel: 6 - 9 mal = 15 %<br />

(mehrmalige Veröffentlichung 10 - 19 mal = 10 %<br />

von Anzeigen <strong>in</strong>nerhalb 20 - 39 mal = 15 %<br />

e<strong>in</strong>es Jahres)<br />

ab 40 mal = 20 %<br />

Mengenstaffel: 4 - 6 ganze Seiten = 10 %<br />

(ganzseitige Anzeigenaufträge 7 - 9 ganze Seiten = 15 %<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres) ab 10 ganzen Seiten = 20 %<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


26. April 2013 Nummer <strong>17</strong><br />

vor Ihrem<br />

E<strong>in</strong>kauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer<br />

Inserenten<br />

vor Ihrem E<strong>in</strong>kauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer vo<br />

Inserenten


26. April 2013 Nummer <strong>17</strong>


26. April 2013 Nummer <strong>17</strong>


26. April 2013 Nummer <strong>17</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!