06.11.2013 Aufrufe

Download Glashandbuch Memento (ca 6.1MB) - delta glas zürich

Download Glashandbuch Memento (ca 6.1MB) - delta glas zürich

Download Glashandbuch Memento (ca 6.1MB) - delta glas zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

SAINT-GOBAIN GLASS COMFORT<br />

Schalldämmung<br />

Lärmschutzwände aus Glas<br />

22<br />

Lärmschutzwände aus Glas<br />

Wohn- und Bürogebäude an Bahnlinien,<br />

Autobahnen und Schnellstraßen<br />

müssen besonders vor Lärm geschützt<br />

werden. Für solche Bereiche verlangen<br />

Lärmschutzbestimmungen oft die<br />

Errichtung schallschützender Wände.<br />

Herkömmliche Maßnahmen sind Erdwälle<br />

und Wände aus Beton, Holz,<br />

Mauerstein oder Blech. Die natürlichen<br />

Nachteile dieser opaken Materialien:<br />

Sie versperren die Sicht, wirken monoton<br />

und einengend und nehmen Licht<br />

weg. Die ebenso schöne wie wirtschaftlich<br />

sinnvolle Lösung: Lärmschutzwände<br />

aus SGGSECURIT und SGGSTADIP<br />

SILENCE!<br />

Architekten und Landschaftsplaner<br />

haben dabei zahlreiche Möglichkeiten<br />

der Gestaltung, vom straßenbegleitenden<br />

Glasband bis zu Sichtfenstern in<br />

opaken Wänden. Auf diese Weise bewahren<br />

Landschaften ihren Reiz, die<br />

Aussicht bleibt erhalten, und kein massiver<br />

Fremdkörper zerschneidet das<br />

Panorama.<br />

Interessante Variante für den Gartengestalter:<br />

Geländermodulierungen, die<br />

geschlossen wirken, können an optischen<br />

Bezugspunkten mit Glas „aufgerissen“<br />

werden; der Schallschutz<br />

bleibt erhalten. Diese Lösung eignet<br />

sich besonders für Verkehrswege, die<br />

beidseitig bebaut sind. Eine durchgehende<br />

Ver<strong>glas</strong>ung sollte nur bei einseitiger<br />

Bebauung oder auf Brücken<br />

eingesetzt werden, da die Wirkung von<br />

Lärmschutzwänden zum Teil auf<br />

Reflexion beruht.<br />

Ver<strong>glas</strong>ungen für transparente<br />

Lärmschutzwand-Elemente<br />

Gemäß DIN EN 1794 T. 1 - 2 müssen<br />

Lärmschutzwände:<br />

• die schalltechnischen Anforderungen<br />

erfüllen,<br />

66 • Lärmschutzwände aus Glas<br />

• die Forderungen der Verkehrssicherheit<br />

berücksichtigen,<br />

• ausreichend standsicher und formbeständig,<br />

• alterungs- und korrosionsbeständig<br />

bzw. geschützt,<br />

• maßhaltig<br />

• farbtonbeständig<br />

• feuerresistent<br />

• steinwurfresistent<br />

• und wartungsfreundlich sein.<br />

Die genannten Forderungen können<br />

mit Lärmschutzwänden aus Glas erfüllt<br />

werden. Der Anteil der Glasflächen in<br />

den Lärmschutzwänden und die Konstruktionsart<br />

bestimmen das Gesamtergebnis.<br />

Als Ausgangsmaterial bzw. Vorprodukte<br />

können folgende Gläser zur Anwendung<br />

kommen:<br />

Float<strong>glas</strong> einschließlich beschichtetes<br />

und gefärbtes Glas<br />

• EN 572 – 2 Basis<strong>glas</strong>erzeugnisse –<br />

Float<strong>glas</strong>, SGGPLANILUX oder<br />

SGGDIAMANT<br />

• EN 572 – 5 Basis<strong>glas</strong>erzeugnisse –<br />

Guss<strong>glas</strong>, SGGDECORGLASS, ausgewählter<br />

Strukturen<br />

Einscheiben-Sicherheits<strong>glas</strong> (ESG)<br />

SGGSECURIT<br />

ESG SGGSECURIT ist ein durch thermische<br />

Behandlung vorgespanntes<br />

Flach<strong>glas</strong> nach<br />

• EN 12150 T.1 – 2 ,<br />

das bei Zerstörung eine charakteristische<br />

Bruchstruktur aufweist. Es ist<br />

hochwiderstandsfähig gegen Stoß-,<br />

Schlag- und Biegebeanspruchung sowie<br />

gegen thermische Belastungen.<br />

Einscheiben-Sicherheits<strong>glas</strong> (ESG)<br />

SGGSECURIT-H<br />

Mit dokumentiertem Heat Soak Test in<br />

kalibrierten Vorspannöfen nach Bauregelliste<br />

2002/1 für die Anwendung<br />

von Einscheiben-Sicherheits<strong>glas</strong> nach<br />

TRLV 9/98.<br />

Verbund-Sicherheits<strong>glas</strong> (VSG)<br />

SGGSTADIP<br />

VSG SGGSTADIP ist ein Verbund-Sicherheits<strong>glas</strong><br />

nach<br />

• EN ISO 12543-2<br />

bei dem im Falle eines Bruches die<br />

Zwischenschicht aus PVB-Folie die<br />

Glasbruchstücke zurückhält und die<br />

Gesamtscheibe trotzdem über eine<br />

Resttragfähigkeit verfügt.<br />

Die Einzelscheiben bestehen aus ESG<br />

SGGSECURIT oder teilvorgepspanntes<br />

Glas SGGPLANIDUR nach EN 1863.<br />

Die verwendete PVB-Folie bestimmt die<br />

akustischen Eigenschaften (für erhöhte<br />

Schalldämmung siehe SGGSTADIP<br />

SILENCE).<br />

t Lärmschutzwand<br />

Emaillierte Farbbeschichtungen<br />

SGGSERALIT EVOLUTION<br />

Aus gestalterischen Gründen und/oder<br />

wegen eines erforderlichen Vogelschutzes<br />

sind bestimmte Designs<br />

(Linien, Punkte o.ä.) auf den Glasoberflächen<br />

möglich. Dazu sind ausschließlich<br />

keramische Schmelzfarben, die bei<br />

<strong>ca</strong>. 650 °C eingebrannt werden, zulässig.<br />

Diese müssen abriebfest, lösemittelbeständig,<br />

UV- und vergilbungsbeständig<br />

sein (siehe SGGSERALIT<br />

EVOLUTION).<br />

Selbstreinigende Oberflächen<br />

SGGBIOCLEAN<br />

Zur Erzielung eines Selbstreinigungseffektes<br />

sind die den Witterungen<br />

zugewandeten Glasflächen mit einer<br />

speziellen selbstreinigenden Oberfläche,<br />

SGGBIOCLEAN, beschichtet<br />

(siehe SGGBIOCLEAN).<br />

Lärmschutzwände aus Glas • 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!