06.11.2013 Aufrufe

2012/32 - Stadt Kandern

2012/32 - Stadt Kandern

2012/32 - Stadt Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Das Bürgermeisteramt. Für den übrigen Inhalt: Anton Stähle, Primo-Verlag<br />

78<strong>32</strong>9 Stockach, Postfach 1254, Tel. 07771/93 17-11, Telefax 07771/93 17-40<br />

e-mail: info@primo-stockach.de • internet: www.primo-stockach.de<br />

36. Jahrgang Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Nummer <strong>32</strong><br />

EINLADUNG<br />

zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

am Mittwoch, 15.08.<strong>2012</strong> um 19.30<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Kandern</strong><br />

TAGESORDNUNG<br />

01. Fragen der Zuhörer zu den Tagesordnungspunkten.<br />

02. Bürgermeisterwahl<br />

- Festsetzung des Tages der Wahl und<br />

einer notwendigen Neuwahl;<br />

- Stellenausschreibung;<br />

- Festsetzung des Endes der Einreichungsfrist<br />

der Bewerbungen;<br />

- öffentliche Bewerbervorstellung;<br />

- Besetzung des Gemeindewahlausschusses.<br />

03. Wahl eines Ortsvorstehers und eventuell<br />

Wahl eines stellvertretenden Ortsvorstehers<br />

für den <strong>Stadt</strong>teil Wollbach<br />

04. Sicherstellung der Trinkwasserversorgung<br />

von Wollbach, Vergabe der Bauarbeiten<br />

und Ingenieurleistungen HB<br />

Buchhole<br />

- Erd-, Tiefbau- und Betonarbeiten<br />

- Technische Ausrüstung<br />

- Fliesenarbeiten<br />

- Malerarbeiten<br />

- Dachdecker- und Blechnerarbeiten<br />

- Ingenieurleistungen Elektro<br />

- Ingenieurleistungen der Sicherheitsdu<br />

Gesundheitsschutzkoordination.<br />

05. Schmutzwasserkanal „Äußere Bruckmatt“<br />

mit Anschluss an das Ortsnetz<br />

<strong>Kandern</strong> und Teilerneuerung der Trinkwasserleitung<br />

- Vergabe der Bauarbeiten.<br />

06. Kanalreinigung Gesamtnetz der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kandern</strong><br />

- Vergabe der Arbeiten.<br />

07. Straßensanierungsmaßnahmen Obere<br />

Dorfstraße / Wollbach, Kaiserstraße /<br />

Riedlingen und Alte Poststraße / Tannenkirch<br />

und Holzen<br />

- Freigabe der Mittel.<br />

08. Teilflächennutzungsplan Windkraft:<br />

Kostenaufteilung der Planungskosten<br />

zwischen der <strong>Stadt</strong> <strong>Kandern</strong> und der<br />

Gemeinde Malsburg-Marzell.<br />

09. Sonderrechnung Wasserversorgung<br />

- Neuaufnahme eines Darlehens in<br />

Höhe von Euro 268.000,-- zur Finanzierung<br />

von Investitionsmaßnahmen.<br />

10. Sonderrechnung Abwasserbeseitigung<br />

- Neuaufnahme eines Darlehens in<br />

Höhe von Euro 700.000,-- zur Finanzierung<br />

von Investitionsmaßnahmen.<br />

11. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der<br />

nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

vom 23.07.<strong>2012</strong>.<br />

12. Fragen der Zuhörer.<br />

13. Informationen und Anregungen.<br />

Winterhalter<br />

Bürgermeister<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses am Donnerstag,<br />

16.08.<strong>2012</strong>, Beginn 18.00 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Kandern</strong><br />

TAGESORDNUNG<br />

01. Fragen der Zuhörer zu den Tagesordnungspunkten.<br />

02. Antrag auf denkmalschutzrechtliche<br />

Genehmigung zur Erneuerung der<br />

Fenster und der Klappläden auf dem<br />

Grundstück Flst. Nr. 150, Hauptstraße<br />

10 der Gemarkung <strong>Kandern</strong>.<br />

03. Antrag auf denkmalschutzrechtliche<br />

Genehmigung zum Einbau von Kunststofffenstern<br />

auf dem Grundstück Flst.<br />

Nr. 85, Hauptstraße 7 der Gemarkung<br />

<strong>Kandern</strong>.<br />

04. Straßensanierungsmaßnahmen Obere<br />

Dorfstraße / Wollbach, Kaiserstraße /<br />

Riedlingen und Alte Poststraße / Tannenkirch<br />

und Holzen<br />

- Vergabe der Bauarbeiten.<br />

05. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der<br />

nichtöffentlichen Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses vom 19.07.<strong>2012</strong> .<br />

06. Fragen der Zuhörer.<br />

07. Informationen, Anfragen.<br />

- Neubau eines Mehrfamilienhauses in<br />

Wollbach, Nebenauer Straße 2 : Garage<br />

1 anstatt Carport 1.<br />

Winterhalter, Bürgermeister


Seite 2 Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> <strong>Kandern</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften<br />

„Hüttstall“<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kandern</strong> hat am 23.07.<strong>2012</strong> in öffentlicher Sitzung aufgrund<br />

von § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für das Plangebiet „Hüttstall“, Gemarkung Tannenkirch<br />

einen Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften aufzustellen und eine vorgezogene Bürgerbeteiligung<br />

nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.<br />

Für den räumlichen Geltungsbereich der Satzung ist der Lageplan vom 10.05.<strong>2012</strong> maßgebend.<br />

Er ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:<br />

Ziele und Zwecke der Planung<br />

Fenster im JuZ – Wissenswertes<br />

aus dem Downtown<br />

Seit Donnerstag, den 01. September 2011<br />

führt die Dieter Kaltenbach-Stiftung nun die<br />

Offene Jugendarbeit sowie die Öffnungszeiten<br />

im <strong>Kandern</strong>er Jugendzentrum durch.<br />

Nach elf Monaten der drei Mal wöchentlichen<br />

Öffnung des JuZ (dienstags 16 – 20<br />

Uhr, mittwochs und freitags jeweils von 17<br />

– 21 Uhr) führen wir nun ein Novum im Wochenablauf<br />

in <strong>Kandern</strong> ein. Bisher wurden<br />

die Öffnungszeiten, immer in Doppelbesetzung,<br />

durch die drei jeweils mit 25 % (10<br />

Wochenstunden) beschäftigten Hauptamtlichen<br />

Sandra Möbus, Malte Lindeman und<br />

Roman Bukowski durchgeführt.<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften sollen die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Erschließung und Bebauung des Gebietes geschaffen<br />

werden.<br />

Vorgezogene Bürgerbeteiligung<br />

Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird eine öffentliche<br />

Bürgerveranstaltung am Mittwoch, den 12. September um 18 Uhr in der Halle in der<br />

Grundschule Tannenkirch stattfinden.<br />

<strong>Kandern</strong>, den 27.07.<strong>2012</strong><br />

Bürgermeister<br />

Winterhalter<br />

Abendführung im Heimat- und Keramikmuseum <strong>Kandern</strong><br />

Am Donnerstag, 9. August <strong>2012</strong> findet die nächste Abendführung durch die diesjährige<br />

Sonderausstellung „Traditionsvereine in <strong>Kandern</strong> – Die Anfänge im 19. Jahrhundert“ statt.<br />

Beginn der Führung ist um 19.00 Uhr.<br />

Der Vorsitzende des MGV <strong>Kandern</strong> 18<strong>32</strong> e.V., Peter Oehler, referiert im Zuge dieser Abendveranstaltung<br />

zum Thema: Die Bedeutung des Chorgesanges im Spiegel der 180-jährigen<br />

Geschichte des MGV <strong>Kandern</strong>.<br />

Das Heimat- und Keramikmuseum ist bis Ende Oktober mittwochs von 15.00 – 17.30 Uhr<br />

sowie sonntags von 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Sonderführungen<br />

nach Vereinbarung (Tourist-Information <strong>Kandern</strong>, Telefon 07626/972356).<br />

Tourist-Information <strong>Kandern</strong><br />

Dem Konzept der Dieter Kaltenbach-Stiftung<br />

folgend, schulen wir interessierte und<br />

geeignete Jugendliche auf die Aufgabe hin,<br />

selbst verwaltet im Jugendzentrum Öffnungszeiten<br />

durchzuführen.<br />

Im März <strong>2012</strong> fanden in LÖ-Stetten auf dem<br />

Gelände der DKS an jeweils zwei Samstagen<br />

ganztägige Jugendleiter- / Jugendwartschulungen<br />

statt. Hieran nahmen auch drei<br />

Jugendliche aus <strong>Kandern</strong> teil. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer lernten hierbei,<br />

worauf es in der Offenen Jugendarbeit ankommt:<br />

Das Jugendschutzgesetz war ebenso<br />

Thema wie Rollenspiele zu denkbaren<br />

Situationen in Jugendtreffs und Übungen<br />

zur Deeskalation. Es waren zwei intensive<br />

Tage, um die Jugendlichen auf die bevorstehende<br />

Übernahme dieser verantwortungsvollen<br />

Aufgabe einzustimmen.<br />

Die drei Jugendlichen, in alphabetischer<br />

Reihenfolge: Kevin Bauer, Andrej Kaltenbacher<br />

und Pascal Wiedmer, waren von<br />

Beginn an „bei der Sache“. Sie nahmen<br />

bereits, zusammen mit der ebenfalls engagierten<br />

Jugendlichen Vivienne Fischer, an<br />

einer Veranstaltung am 11. November 2011<br />

im Rathaus teil, in der an einem Pädagogischen<br />

Tag im Plenum sowie in Arbeitsgruppen<br />

gemeinsam über den Fortgang der<br />

Offenen Jugendarbeit nachgedacht und diskutiert<br />

wurde.<br />

Die drei Downtownler – Bauer, Kaltenbacher<br />

und Wiedmer –, werden ab Anfang<br />

August <strong>2012</strong> einmal wöchentlich - jeweils<br />

zu zweit -, eine der o.g. Öffnungszeit durchführen.<br />

Es ist der Dieter Kaltenbach-Stiftung<br />

ein großes Anliegen, nicht für, sondern mit<br />

den Besucherinnen und Besuchern die Jugendarbeit<br />

zu gestalten. Unter der Regie<br />

der DKS ist die Zeit nach der Übernahme<br />

und dem Aufbau der erwünschten Strukturen<br />

nun reif hierfür. Hiervon wollten wir Sie<br />

in Kenntnis setzen.<br />

Noch freie Plätze beim<br />

Kinder-Ferien-Spaß<br />

Im Rahmen des Kinder-Ferien-Spaßes der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kandern</strong> können sich interessierte<br />

Schulkinder noch zu den folgenden Terminen<br />

anmelden:<br />

Kurs 15: Schach spielen in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

am Freitag, 10. August <strong>2012</strong> (kostenlos)<br />

Kurs 16: Mit den Ponys durch den Wald


<strong>Kandern</strong> Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Seite 3<br />

am Samstag, 11. August <strong>2012</strong> (Kursgebühr<br />

10,00 €)<br />

Kurs 17: Hochseilgarten Bad Bellingen<br />

am Montag, 13. August <strong>2012</strong> (Kursgebühr<br />

19,00 €)<br />

Kurs 18: Ganzer Tag im Reitstall inkl. Mittagessen<br />

am Dienstag, 14. August <strong>2012</strong> (Kursgebühr<br />

35,00 €)<br />

Kurs 19: Schuppertraining bei den <strong>Kandern</strong>er<br />

Ringern am Mittwoch, 15. August <strong>2012</strong><br />

(kostenlos)<br />

Kurs 20: Körbchen flechten am Mittwoch,<br />

15. August <strong>2012</strong> (Kursgebühr 5,00 €)<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen<br />

über die Tourist-Information <strong>Kandern</strong>, Tel.:<br />

97 23 56<br />

Tourist-Information <strong>Kandern</strong><br />

Einsammeln der Gelben<br />

Säcke<br />

Die nächste Abfuhr der Gelben Säcke in der<br />

Kernstadt <strong>Kandern</strong> und in Sitzenkirch findet<br />

am Dienstag, den 14. August <strong>2012</strong> statt; in<br />

Tannenkirch, Wollbach, Holzen, Riedlingen<br />

und Feuerbach werden die Gelben Säcke<br />

am Mittwoch, den 15. August <strong>2012</strong> abgeholt.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Kandern</strong><br />

Kandertalbahn<br />

Die Kandertalbahn dampft<br />

wieder am Sonntag, 12. August<br />

<strong>2012</strong> (jeden Sonntag<br />

bis 21. Oktober) zu folgenden Fahrzeiten<br />

durchs Kandertal:<br />

<strong>Kandern</strong> ab: 9.10 Uhr, 13.00 Uhr und<br />

16.00 Uhr;<br />

Haltingen ab: 10.15 Uhr, 14.15 Uhr und<br />

17.00 Uhr.<br />

Trinkwasserversorgung in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kandern</strong> und in<br />

den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

dh Härtebereich<br />

<strong>Kandern</strong> 13 II<br />

Riedlingen 13 II<br />

Feuerbach 13 II<br />

Sitzenkirch 13 II<br />

Tannenkirch 17 III<br />

Holzen 17 III<br />

Wollbach 8 II<br />

Wassernotruftelefon<br />

Bei Versorgungsproblemen oder Wasserrohrbrüchen<br />

melden Sie sich bitte bei<br />

unserer Bereitschaft.<br />

Herr Brändlin: Telefon 0173 340 97 14<br />

Herr Pietrzak: Telefon 0172 716 48 29<br />

<strong>Kandern</strong>, den 07. August <strong>2012</strong><br />

Bürgermeisteramt<br />

Bekanntmachung und<br />

Einladung<br />

Zu der öffentlichen Ortschaftsratssitzung<br />

am<br />

Montag, den 13. August <strong>2012</strong>,<br />

um 20.00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus in Tannenkirch<br />

lade ich alle Einwohner des Dorfes herzlichst<br />

ein.<br />

Zur Tagesordnung gebe ich folgende Punkte<br />

bekannt:<br />

1. Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu<br />

den einzelnen Tagesordnungspunkten<br />

2. Kindergartenbedarfsplanung <strong>2012</strong>/13<br />

- Aufnahme der Kindertageseinrichtungen<br />

und deren Gruppen in die Bedarfsplanung<br />

<strong>2012</strong>/13<br />

- Beschluss der Kindergartensatzung für<br />

die städtischen Betreuungseinrichtungen<br />

<strong>Kandern</strong> und Wollbach<br />

3. Jahresabschluss <strong>Stadt</strong>wald 2011<br />

4. Verschiedenes / Informationen<br />

5. Fragen der Ortschaftsräte, Fragen der<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Fritz Höferlin, Ortsvorsteher<br />

Einladung<br />

zur nächsten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Wollbach<br />

Dienstag, den 14. August <strong>2012</strong><br />

um 20:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses<br />

in Wollbach<br />

Tagesordnung<br />

01. Fragen der Bürger zu den Tagesordnungspunkten<br />

02. Haushaltsplanung 2013<br />

03. Kindergartenbedarfsplanung <strong>2012</strong>/2013<br />

- Aufnahme der Kindertageseinrichtungen<br />

und deren Gruppen in die Bedarfsplanung<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2012</strong><br />

- Beschluss der Kindergartensatzung<br />

für die städtischen Betreuungseinrichtungen<br />

<strong>Kandern</strong> und Wollbach<br />

04. Beratung und Beschlussfassung über<br />

Anschaffung von Hundetoiletten<br />

05. Vollzug des Forstwirtschaftsjahres 2011<br />

- Kenntnisnahme<br />

06. Vorschlag zur Wahl eines Ortsvorstehers<br />

nach § 71 GemO<br />

07. Vorschlag zur Wahl eines stellvertretenden<br />

Ortsvorstehers nach § 71 GemO<br />

08. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

09. Fragen der Bürger<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Erich Greßlin<br />

Ortsvorsteher<br />

Bildmaterial der<br />

Wodanseiche gesucht<br />

Das Landratsamt Lörrach -Forstbezirk <strong>Kandern</strong>-<br />

sucht für die Herstellung einer Infotafel<br />

Bildmaterial von der noch stehenden Wodanseiche.<br />

Wer noch im Besitz von Fotos<br />

etc. ist, kann diese gerne bei der Ortsverwaltung<br />

Wollbach abgeben.<br />

Grillplatz beim<br />

Wasserreservoir<br />

Aus gegebenem Anlass müssen ab sofort<br />

sämtliche Grillveranstaltungen beim öffentlichen<br />

Grillplatz oberhalb vom Wasserreservoir<br />

in den Abend- und Nachtstunden bei<br />

der Ortsverwaltung angemeldet werden.<br />

Es gab in letzter Zeit leider wiederholt Beschwerden<br />

seitens der Einwohner wegen<br />

starker Lärmbelästigung während der Veranstaltungen<br />

und auch auf dem Nachhauseweg<br />

nach den div. Festivitäten.<br />

Es muss ein Verantwortlicher genannt werden,<br />

der für die Sauberkeit des Platzes nach<br />

Verlassen der Grillstelle zuständig ist. Es<br />

wird in Zukunft nicht mehr hingenommen,<br />

dass der Platz in einem derart verunreinigtem<br />

Zustand hinterlassen wird, dass es für<br />

nachfolgende Besucher unmöglich ist, die<br />

Grillstelle zu benutzen. Es handelt sich um<br />

einen öffentlichen Grillplatz, der in vielen ehrenamtlichen<br />

Stunden hergerichtet wurde. Das berechtigt<br />

aber keinesfalls, dass die Einrichtung beschädigt<br />

oder verunreinigt wird.<br />

Willi Weiß<br />

-Ortsvorsteher-


Seite 4 Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> <strong>Kandern</strong><br />

Wegen Urlaub ist die Ortsverwaltung am<br />

Mittwoch, den 15.8. und 22.8.<br />

nicht besetzt.<br />

Bitte wenden Sie sich in dringenden<br />

Fällen<br />

direkt an die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kandern</strong>.<br />

Vielen Dank<br />

W. Weiß<br />

-Ortsvorsteher-<br />

Unsere Glückwünsche<br />

gelten ...<br />

Frau Anita Bloch, Tannenkirch, Schafgasse<br />

5, zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres<br />

am 10. August,<br />

Herrn Hans Lacoste, <strong>Kandern</strong>, Wolfsheule<br />

15, zur Vollendung seines 71. Lebensjahres<br />

am 10. August,<br />

Frau Inge Krieger, Wollbach, Obere Dorfstr.<br />

1, zur Vollendung ihres 71. Lebensjahres<br />

am 10. August,<br />

Frau Anna Asal, <strong>Kandern</strong>, Karl-Berner-Str.<br />

15, zur Vollendung ihres 89. Lebensjahres<br />

am 11. August,<br />

Frau Elfriede Radke, <strong>Kandern</strong>, Schwarzwaldstr.<br />

13, zur Vollendung ihres 81. Lebensjahres<br />

am 11. August,<br />

Frau Rosemarie Dietrich, <strong>Kandern</strong>, Sitzenkircher<br />

Str. 13, zur Vollendung ihres 79. Lebensjahres<br />

am 11. August,<br />

Herrn Dr. Klaus-Dietrich Böklen, <strong>Kandern</strong>,<br />

Vogesenstr. 36, zur Vollendung seines 73.<br />

Lebensjahres am 11. August,<br />

Herrn Horst Zirkenbach, Wollbach, Egertenstr.<br />

38, zur Vollendung seines 77. Lebensjahres<br />

am 12. August,<br />

Frau Irmgard Wikmann, <strong>Kandern</strong>, Papierweg<br />

11, zur Vollendung ihres 87. Lebensjahres<br />

am 13. August,<br />

Herrn Erwin Braun, Hammerstein, Im Dörfli<br />

2, zur Vollendung seines 90. Lebensjahres<br />

am 15. August,<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Am Samstag, den 11.08.<strong>2012</strong> und Sonntag,<br />

den 12.08.<strong>2012</strong>:<br />

Notfalldienst zu erfragen unter DRK-Lörrach,<br />

Telefon 01805/19292-330<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund<br />

um die Uhr – an Werktagen von 18.00 bis<br />

08.00 Uhr.<br />

Notfalldienst der Zahnärzte<br />

Zu erfragen beim Deutschen Roten Kreuz<br />

Lörrach, Telefon 0180 3 222 555-35<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Krankentransporte 19222<br />

Notfalldienst der Apotheken<br />

Donnerstag, 09.08.<strong>2012</strong> bis Freitag,<br />

10.08.<strong>2012</strong>:<br />

Apotheke am Blumenplatz, <strong>Kandern</strong>, Hauptstr.<br />

23, Telefon 07626/7970;<br />

Freitag, 10.08.<strong>2012</strong> bis Samstag,<br />

11.08.<strong>2012</strong>:<br />

Hebel-Apotheke Müllheim, Werderstr. 31a,<br />

Telefon 07631/2253;<br />

Samstag, 11.08.<strong>2012</strong> bis Sonntag,<br />

12.08.<strong>2012</strong>:<br />

Fridolin-Apotheke Neuenburg, Müllheimer<br />

Str. 21, Telefon 07631/793700;<br />

Sonntag, 12.08.<strong>2012</strong> bis Montag,<br />

13.08.<strong>2012</strong>:<br />

Apotheke am Blumenplatz, <strong>Kandern</strong>, Hauptstr.<br />

23, Telefon 07626/7970;<br />

Montag, 13.08.<strong>2012</strong> bis Dienstag,<br />

14.08.<strong>2012</strong>:<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke Neuenburg, Schlüsselstr.<br />

14, Telefon 07631/7710;<br />

Dienstag, 14.08.<strong>2012</strong> bis Mittwoch,<br />

15.08.<strong>2012</strong>:<br />

Löwen-Apotheke <strong>Kandern</strong>, Marktplatz 14,<br />

Telefon 07626/234;<br />

Mittwoch, 15.08.<strong>2012</strong> bis Donnerstag,<br />

16.08.<strong>2012</strong>:<br />

Hense´scheApotheke Badenweiler, Luisenstr.<br />

2, Telefon 076<strong>32</strong>/892121.<br />

Der Wechsel der Notdienstbereitschaft<br />

findet täglich ab 08.30 Uhr statt.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Die Kinderärzte aus dem Bereich <strong>Kandern</strong><br />

und Malsburg-Marzell kooperieren seit 1.<br />

Juli <strong>2012</strong> im Notfalldienst mit den Kinderärzten<br />

im Raum Lörrach. An Werktagen (19.00<br />

- 8.00 Uhr) und am Wochenende sowie an<br />

Feiertagen werden Kinder und Jugendliche<br />

abwechselnd von den Kinderärzten des<br />

Notfalldienstbereiches Lörrach versorgt.<br />

Die Leitstelle des Deutschen Roten Kreuzes<br />

(DRK) vermittelt über die Rufnummer<br />

01805-19292-330 den Dienst habenden<br />

Kinderarzt.Der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst,<br />

der in lebensbedrohlichen Fällen<br />

Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie zum Beispiel<br />

Ohnmacht, starken Blutungen oder Vergiftungen<br />

muss der Rettungsdienst unter der<br />

Notrufnummer 112 alarmiert werden<br />

Ferienzeit<br />

Die VHS-Geschäftsstelle ist in den ersten<br />

drei Augustwochen bis einschließlich 17.<br />

August geschlossen.<br />

Ausblick: Herbst-/Wintersemester<br />

<strong>2012</strong>/13<br />

Die Planungen für das kommende Semester<br />

sind abgeschlossen. Das neue Programmheft<br />

wird am Donnerstag, den 30. August erscheinen<br />

und allen Haushalten in <strong>Kandern</strong>,<br />

seinen <strong>Stadt</strong>teilen und Malsburg-Marzell<br />

zugestellt werden. Es wird wieder rund 150<br />

Veranstaltungen und Kursangebote für alle<br />

Altersgruppen enthalten.<br />

Neben bewährten Kursangeboten aus den<br />

Bereichen Kreativität, Tanz, Gesundheit<br />

und Bewegung, Sprachen und PC-Nutzung<br />

erwarten Sie auch wieder zahlreiche neue<br />

Angebote und Exkursionen, wie beispielsweise<br />

die Tagesexkursion nach Stuttgart zur<br />

großen Keltenausstellung.<br />

Unser Herbstsemester wird, wie schon in<br />

den vergangenen Jahren, mit der Führung<br />

„Basel zur Geisterstunde“ eröffnet werden.<br />

Michael Koschmieder wird diese kuriose<br />

Nachtführung am Freitag, den 07. September<br />

für uns bereits zum 27.Mal durchführen.<br />

Die beliebte Kochreihe „So schmeckt meine<br />

Heimat“ wird fortgeführt und internationale<br />

Küche nach <strong>Kandern</strong> bringen.<br />

Anmeldungen für die neuen VHS-Angebote<br />

sind dann ab dem 31. August möglich!<br />

Herrn Werner Wieber, Feuerbach, Bürgler<br />

Str. 17, zur Vollendung seines 85. Lebensjahres<br />

am 15. August,<br />

Frau Ursula Gleiche, Wollbach-Egerten,<br />

Wollbacher Str. 22, zur Vollendung ihres 83.<br />

Lebensjahres am 16. August,<br />

Herrn Arnold Klatt, Tannenkirch, Schafgasse<br />

1, zur Vollendung seines 74. Lebensjahres<br />

am 16. August.<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

der Praxisbezirke<br />

<strong>Kandern</strong> und Efringen-<br />

Kirchen<br />

Vertretung am Wochenende<br />

11./12. August <strong>2012</strong>:<br />

Tierarzt Jörg Heinrich, <strong>Kandern</strong>, Am Häßler<br />

2, Telefon 07626/914110<br />

VHS <strong>Kandern</strong><br />

Hauptstr. 18 (Eingang Notariat)<br />

Tel.07626 / 973 228<br />

Fax 07626 / 973 229<br />

Email: vhs@kandern.de<br />

Internet: www.kandern.de


<strong>Kandern</strong> Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Seite 5<br />

erfahrensten Ermittlern den Atem stocken. Sachbücher<br />

Piper <strong>2012</strong><br />

Schachspielen in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

im Rahmen des Sommerferienprogramms<br />

Am 10. – 17. – 24. August<br />

jeweils um 16.00<br />

Teilnahme ab 6 Jahre<br />

Anmeldung in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

direkt oder telefonisch unter<br />

07626/973400<br />

Malla Nunn:<br />

Ein schöner Ort zu sterben Aufbauverlag<br />

2011<br />

1952 - in einem Dorf an der Grenze zu Mosambik.<br />

Die neuen Apartheid-Gesetze sind<br />

in Kraft. Kein Weißer darf sich mit einem<br />

Schwarzen einlassen. Als Captain Pretorius,<br />

ein Bure, erschossen aufgefunden wird,<br />

beginnt Detective Emmanuel Cooper, ein<br />

Engländer aus Johannisburg, zu ermitteln -<br />

allein, ohne jede Unterstützung.<br />

Lothar Frenz:<br />

Lonesome George oder die Letzten ihrer<br />

Art Rowolt <strong>2012</strong><br />

Ulla Lachauer:<br />

Magdalenas Blau Rowolt 2011<br />

Die Autorin las am 5.August im Theater im<br />

Hof aus ihrem Buch<br />

Gero von Boehm:<br />

Unterwegs in der Weltgeschichte mit<br />

Hape Kerkeling Randomhouse Audio<br />

Neue Bücher noch in der Ferienzeit<br />

Krimis<br />

Jean-Luc Bannalec:<br />

Bretonische Verhältnisse /Ein Fall für<br />

Kommissar Dupin Bd. 1<br />

An einem heißen Julimorgen kurz vor der<br />

Hochsaison geschieht im pittoresken Künstlerdorf<br />

Pont Aven ein mysteriöser Mord:<br />

Pierre-Louis Pennec, der hochbetagte Inhaber<br />

des legendären Hotels Central, das<br />

schon Gauguin und andere große Künstler<br />

beherbergte, wird brutal erstochen. Kiepenheuer<br />

&Witsch <strong>2012</strong><br />

Michael Robotham:<br />

Der Insider<br />

Als der ehemalige Polizist Vincent Ruiz<br />

eines Abends in einer Londoner Bar beobachtet,<br />

wie eine junge Frau von ihrem<br />

gewalttätigen Freund bedroht wird, muss<br />

er eingreifen. Doch obwohl er Holly Knight<br />

für die Nacht Unterschlupf bietet, ist sie am<br />

nächsten Morgen verschwunden - und mit<br />

ihr einige wertvolle Gegenstände. Goldmann<br />

<strong>2012</strong><br />

Arne Dahl:<br />

Gier/ Europolteam Bd. 1<br />

Ein streng geheimes Europol-Team beginnt<br />

wegen zweier Morde zu ermitteln. Die Dimension<br />

dieser Verbrechen lässt selbst den<br />

Romane/Erzählungen<br />

Sarah Lark :<br />

Die Tränen der Maori-Göttin Bastei <strong>2012</strong><br />

Neuseeland, 1899: Lizzie und Michael Drury<br />

müssen ihren Sohn nach Südafrika verabschieden.<br />

Kevin, ein junger Mediziner<br />

und verwegener Reiter, zieht als Stabsarzt<br />

in den Burenkrieg. Für Roberta bricht damit<br />

eine Welt zusammen, sie ist seit Jahren<br />

heimlich in Kevin verliebt.<br />

William Faulkner:<br />

Als ich im Sterben lag Rowolt <strong>2012</strong><br />

Erstmals 1930 erschienen, liegt der Klassiker<br />

der Weltliteratur nun in neuer Übersetzung<br />

vor (<strong>2012</strong>). Vier Tage nach Addie<br />

Bundrens Tod machen sich die Hinterbliebenen<br />

auf den Weg in die entfernt gelegene<br />

Kreisstadt Jefferson. Doch auf dem Weg<br />

gerät der Leichenzug in immer neue und<br />

rätselhafte Schwierigkeiten.<br />

Janne Teller:<br />

Komm Hanser <strong>2012</strong><br />

Eine Rede über Literatur und Moral, an der<br />

der Verleger schreibt, soll seine Gedanken<br />

ordnen. Dabei sieht er sein eigenes Leben<br />

an sich vorüberziehen, er hört geradezu:<br />

„Komm, folge mir. Du musst dein Leben ändern.“<br />

Das Buch wirft Fragen auf wie diese:<br />

Kann die Kunst die Welt besser machen?<br />

Was bedeutet Verantwortung? Wie wollen<br />

wir leben?<br />

Kinder- und Jugendbücher<br />

Christine Knödler:<br />

Mal deine Wünsche in den Himmel Prestel<br />

Gedichte und Bilder quer durch alle Jahrhunderte<br />

für Kinder und Erwachsene: moderne<br />

Lyrik sowie Klassiker der Weltliteratur<br />

von Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine<br />

und Johann Wolfgang von Goethe stehen<br />

bekannten Werken von Albrecht Dürer, Pablo<br />

Picasso, Gabriele Münter und vielen<br />

anderen Künstlern gegenüber. Ein Buch für<br />

Kinder ab 6 Jahren - aber auch für Erwachsene.<br />

Niels Mohl:<br />

Es war einmal Indianerland Rotfuchs <strong>2012</strong><br />

Zuhause ist Grünhorn in den Hochhäusern<br />

am <strong>Stadt</strong>rand. Und seit Neuestem verliebt<br />

in die rothaarige Jackie aus dem Viertel der<br />

Reichen. Dann fliegt die Welt aus den Angeln:<br />

Die 21-jährige Edda stellt Grünhorn<br />

nach. Ein Indianer taucht auf.<br />

Els Berten:<br />

Als gäbe es einen Himmel FJB 2011<br />

Jef träumt davon, ein Held zu werden, am<br />

liebsten gemeinsam mit seinem besten<br />

Freund Ward. Seine Schwester Renée<br />

braucht keine Helden. Sie liebt Ward, sein<br />

Spiel auf dem Saxophon und seinen samtenen<br />

Blick. Aber es ist 1943. Mitten im Krieg.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Kandern</strong><br />

Pfarramt:<br />

Feuerbacher Str. 14<br />

79400 <strong>Kandern</strong><br />

Bürozeiten: Frau Waslowski<br />

Di.,Mi. und Fr. 9.00 – 12.00<br />

Uhr<br />

Tel: 07626/970274 Fax: 07626/970276<br />

e-mail: info@ekikandern.de<br />

www.ekikandern.de<br />

Pfarrer: Matthias Weber,<br />

Tel. 07626/970274<br />

Termine der kommenden Wochen:<br />

Sonntag, 12. August - 10. Sonntag nach<br />

Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst<br />

(Pfarrer H.-D. Kolbe)<br />

Kollekte: Für Zeichen der Versöhnung mit<br />

Israel<br />

Montag, 13. August<br />

Ökum. Kirchenchor hat Sommerpause<br />

Dienstag, 14. August<br />

17.30 Jungpfadfinder (Blockhütte bei der<br />

kath. Kirche)<br />

19.00 Rover (Blockhütte bei der kath. Kirche)<br />

Mittwoch, 15. August<br />

Kein Konfirmandenunterricht in den Schulferien<br />

19.30 Andacht zum Feierabend in der Kirche<br />

Freitag, 17. August<br />

17.30 Pfadfinder (Blockhütte bei der kath.<br />

Kirche)<br />

Sonntag, 19. August - 11. Sonntag nach<br />

Trinitatis<br />

18.00 Musik-Gottesdienst zum Jahr der<br />

Kirchenmusik mit KMD Prof. Rolf Schweizer<br />

und Dekanin Bärbel Schäfer<br />

(Kollekte: Jugenddiakonin)


Seite 6 Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> <strong>Kandern</strong><br />

MUSIK IST ZUSAMMENKLANG - Prominent<br />

besetzter Musikgottesdienst<br />

Sonntag, 19.08.12 (11. So. n. Trinitatis)<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.R. Peper)<br />

jeden Samstag um 18.00 h<br />

jeden 13. des Monats um 18.00 h<br />

Unsere Gottesdienstreihe zum<br />

Jahr der Kirchenmusik wird im<br />

August fortgesetzt mit einem<br />

Gottesdienst unter der Überschrift<br />

„Musik ist Zusammenklang“.<br />

Aus diesem Anlass kommt<br />

ein Altmeister der badischen<br />

Kirchenmusik nach <strong>Kandern</strong>.<br />

Professor Rolf Schweizer war lange Jahre<br />

Kantor an der Pforzheimer <strong>Stadt</strong>kirche,<br />

dazu Landeskantor für Mittelbaden und<br />

als Singleiter und Komponist ein in ganz<br />

Deutschland bekannter und gefragter Kirchenmusiker.<br />

Er wird im Wechselspiel von<br />

gemeindlichen Singformen und deutenden<br />

Worten beleuchten, wie Menschen durch<br />

Musik Gemeinschaft erfahren. Bei diesem<br />

Gottesdienst steht ihm eine Predigerin zur<br />

Seite, die einmal als Kind in seinem Kinderchor<br />

gesungen hat. Bärbel Schäfer heißt<br />

das ehemalige Kinderchorkind und ist seit<br />

2010 Dekanin - sprich Chefin - im evangelischen<br />

Kirchenbezirk Markgräflerland. Dieses<br />

beziehungsreiche Zusamentreffen von<br />

Wort und Musik ereignet sich in einem musikreichen<br />

und singefreudigen Abendgottesdienst<br />

am Sonntag, 19. August um 18 Uhr in<br />

unserer <strong>Stadt</strong>kirche. Herzlich willkommen.<br />

KASUALVERTRETUNG<br />

In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten<br />

und im Blick auf Trauerfeiern/Beerdigungen<br />

wenden Sie sich in der Zeit vom 13.-<br />

19.8. an Pfarrer R. Kollhoff Tel. 97 11 74.<br />

Der Wochenspruch für diese Woche lautet:<br />

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist,<br />

dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat.<br />

(Ps 33,12)<br />

EVANGELISCHE<br />

KIRCHENGEMEINDEN<br />

WOLLBACH UND HOLZEN<br />

Rathausstraße 18, 79400 Wollbach<br />

Tel.: 07626 / 2<strong>32</strong> – Fax: 07626 8<strong>32</strong>8<br />

E-Mail: pfarramt_wollbach@web.de<br />

Büro: M. Krebs<br />

Di: 08.30 – 12.00 Uhr<br />

Wollbach<br />

Sonntag, 12.08.12 (10. So. n. Trinitatis)<br />

10.00 Uhr Sommerkirche in Wittlingen (Pfr.<br />

i.R. Kollhoff)<br />

Holzen<br />

Sonntag, 12.08.12 (10. So. n. Trinitatis)<br />

10.00 Uhr Sommerkirche in Wittlingen (Pfr.<br />

i.R. Kollhoff)<br />

Sonntag, 19.08.12 (11. So. n. Trinitatis)<br />

10.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.R. Peper)<br />

Kath. Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kandern</strong> – Istein<br />

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de<br />

Pfr. Josef Dorbath<br />

Kath. Pfarramt St. Franz von Sales <strong>Kandern</strong><br />

Tel./FAX (07626) 97 00 33 / 97 00 34<br />

Büro Mo & Fr 10.00 – 12.00 Uhr<br />

pfarramt.kandern@seelsorgeeinheitkandern-istein.de<br />

Kath. Pfarramt St. Michael Istein<br />

Tel./FAX (07628) 357 / 9 53 47<br />

Büro Di & Do 10.00 – 12.00 Uhr<br />

pfarramt.istein@seelsorgeeinheit-kandern-istein.de<br />

11.08. - Samstag - Hl. Klara von Assisi<br />

Huttingen<br />

18.30 h Hl. Messe<br />

12.08. - 19. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Kandern</strong><br />

09.30 h Hl. Messe<br />

Istein<br />

11.00 h Hl. Messe<br />

14.08. - Denstag - Hl. Maximilian Maria<br />

Kolbe<br />

Istein<br />

18.30 h Hl. Messe für Stefan Müller, anschl.<br />

Ewige Anbetung<br />

15.08. - Mittwoch - Maria Aufnahme in<br />

den Himmel<br />

<strong>Kandern</strong><br />

09.30 h Hl. Messe<br />

16.08. - Dnnerstag der 19. Woche im Jahreskreis<br />

<strong>Kandern</strong><br />

10.45 h Hl. Messe im Luise-Klaiber-Haus<br />

18.08. - Smstag der 19. Woche im Jahreskreis<br />

Marzell<br />

18.00 h Patrozinium mit Kräuterweihe, anschl.<br />

Stehempfang<br />

19.08. - 20. Sonntag im Jahreskreis<br />

Istein<br />

09.30 h Hl. Messe<br />

<strong>Kandern</strong><br />

11.00 h Hl. Messe<br />

Rosenkranz in Istein:<br />

Mi um 08.30 h, übrige Tage um 18.00 h<br />

Rosenkranz in <strong>Kandern</strong>:<br />

Fatima-Rosenkranz in <strong>Kandern</strong>:<br />

Hinweise für St. Franz von Sales <strong>Kandern</strong><br />

• „Dosensonntag“ für TafelladenSo<br />

19.08.<strong>2012</strong> (Bitte nichts Selbsteingemachtes)<br />

Geistlicher Brosamen<br />

Ein Mann fragte einen Einsiedler: „Mein<br />

Herr, könnt Ihr mir sagen, wer Gott ist?“ Der<br />

Eremit dachte lange über diese Frage nach.<br />

Endlich antwortete er: „Wenn die Menschen<br />

die Freuden dieser Welt nicht deshalb lieben<br />

würden, weil es weltliche Freuden<br />

sind, sondern weil sie in ihnen Spuren ihres<br />

Schöpfers entdecken, so würden sie durch<br />

die Welt und ihre Geschöpfe Gott kennen<br />

und lieben lernen.<br />

Auch du kannst etwas von Gott erfassen,<br />

wenn du verstehst, dass die Welt uns nicht<br />

von ihm trennt, wenn wir sie als Schöpfung<br />

Gottes sehen und lieben. Raimundus Lullus,<br />

Theologe, gest. 1315<br />

Pfadfinderstamm St. Katharina <strong>Kandern</strong>:<br />

Treffpunkt Blockhütte kath. Kirche<br />

Montags 17.30 h Wölflinge (7-11 Jahre)<br />

mit Markus Büchelin<br />

Dienstags 17.30 h Jungpfadfinder (11-14<br />

Jahre) mit Tobias Franzke & Alexander<br />

Grüber<br />

Dienstags 19.00 h Rover (16-18 Jahre)<br />

mit Jonas Muchenberger<br />

Freitags 17.30 h Pfadfinder (14-16 Jahre)<br />

mit Markus Büchelin<br />

Feuerbacher Straße 29<br />

Tel. Gemeindebüro: 07626 - 972554<br />

E-mail: info@feg-kandern.de<br />

Homepage: www.feg-kandern.de<br />

Donnerstag, 9. 8. <strong>2012</strong><br />

Die Eltern-Kind-Gruppe „Zwergentreff“ für<br />

Eltern mit Kindern bis zum Einstieg in den<br />

Kindergarten hat Sommerpause. Wir beginnen<br />

nach den Ferien wieder am 13. September.<br />

Wir freuen uns sehr auf euch.<br />

Freitag, 10. 8. <strong>2012</strong><br />

Die Jungschar für Kinder von 8-12 Jahren<br />

hat Sommerferien und startet wieder am 14.<br />

September.<br />

19.00 Uhr Gemeindegebetstreffen<br />

Samstag, 11. 8. <strong>2012</strong><br />

10.00 -13.00 Uhr FeG-Hilfsgütersammelstelle<br />

im Jugendzentrum ConneXion, Im<br />

Käppele 15. Ihre Spenden werden mit unserem<br />

Partner, der „Regio Rumänienhilfe“,<br />

direkt zur notleidenden Bevölkerung nach<br />

Osteuropa geliefert.


<strong>Kandern</strong> Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Seite 7<br />

Sonntag, 12. 8. <strong>2012</strong><br />

10.30 – 11.45 Uhr Gottesdienst und Kinderbetreuung.<br />

Der Kindergottesdienst und<br />

biblische Unterricht beginnen wieder nach<br />

den Ferien.<br />

Leitung: Klaus Gehmann, Müllheim<br />

Predigt: Mark Walker, Gupf<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst findet<br />

das Freundestreffen der Familie Regez<br />

statt. Sie sind auch dazu herzlich eingeladen,<br />

um mit ihnen Gemeinschaft zu erleben.<br />

Ab etwa 12:30 Uhr möchten wir draußen ein<br />

Picknick planen. Bei schlechtem Wetter findet<br />

es drinnen statt. Wer teilnehmen will,<br />

möge bitte etwas zum Grillen mitbringen<br />

und dazu entweder einen Salat oder einen<br />

Nachtisch. Wir werden ein Buffet aufstellen<br />

und selber einige Sachen einkaufen für Kurzentschlossene.<br />

Wer selber Geschirr und<br />

Besteck mitbringt, erleichtert uns die Arbeit,<br />

aber es ist nicht unbedingt nötig.<br />

Montag, 13. 8. <strong>2012</strong><br />

9.30 Uhr Gebet für Männer<br />

17.00 Uhr Gebet für Frauen<br />

Donnerstag, 16. 8. <strong>2012</strong><br />

Die Eltern-Kind-Gruppe „Zwergentreff“ für<br />

Eltern mit Kindern bis zum Einstieg in den<br />

Kindergarten hat Sommerpause. Wir beginnen<br />

nach den Ferien wieder am 13. September.<br />

Wir freuen uns sehr auf euch.<br />

Freitag, 17. 8. <strong>2012</strong><br />

Die Jungschar für Kinder von 8-12 Jahren<br />

hat Sommerferien und startet wieder am 14.<br />

September.<br />

19.00 Uhr Gemeindegebetstreffen<br />

Hinweis:<br />

Die Termine und Öffnungszeiten unseres<br />

Jugendzentrums ConneXion, dem Programm<br />

der Jugendarbeit sowie weiteren<br />

Angeboten unserer Gemeindejugend finden<br />

Sie im Amtsblatt unter den Vereinsmitteilungen<br />

und noch ausführlicher im Internet unter<br />

www.vision-is-possible.de<br />

Termine des<br />

FC <strong>Kandern</strong><br />

FC <strong>Kandern</strong> holt sich den<br />

Fürstenberg-Cup<br />

Am vorletzten Wochenende<br />

nahm die 1. Mannschaft des FC <strong>Kandern</strong><br />

am Fürstenberg-Cup in Bad Bellingen teil.<br />

Durch Tore von Sebastian Alesi, Nico Kielholz,<br />

Michael Leisinger, Arjanit Redzepi und<br />

Michael Regez wurde die Spielvereinigung<br />

Bamlach-Rheinweiler im Halbfinale mit 5:1<br />

Toren besiegt. Im Endspiel gegen Gastgeber<br />

VfR Bad Bellingen stand es nach der regulären<br />

Spielzeit nach Toren von Maximilian<br />

Lais, Jamel Nabih und einem Eigentor der<br />

Gäste 3:3 Unentschieden. Im anschließenden<br />

Elfmeterschießen setzte sich der FC<br />

<strong>Kandern</strong> mit 10:9 Toren durch und sicherte<br />

sich den Turniersieg mit Siegerpokal. Der<br />

FCK-Spieler Arjanit Redzepi wurde zum<br />

„Spieler des Turniers“ gekürt.<br />

Weitere Ergebnisse:<br />

Erste Hauptrunde des Bezirkspokals:<br />

FV Tumringen I - FC <strong>Kandern</strong> I 0:11<br />

Tore: Maximilian Lais 3, Andreas Mayer 2,<br />

NicoK ielholz 2, Sebastian Alesi,<br />

Arjanit Redzepi, Mentor Uka, Benedict Werz<br />

FV Haltingen I - FC <strong>Kandern</strong> I 5:3<br />

Tore: Daniel Brändlin 2, Michael Leisinger<br />

FC <strong>Kandern</strong> I - FC Neuenburg I 1:0<br />

Tor: Sebastian Alesi<br />

Bezirkspokalspiel in der Au gegen den<br />

SV Herten<br />

Durch den 11:0 Kantersieg in der ersten<br />

Hauptrunde des Bezirkspokals in Tumringen<br />

konnte sich der FC <strong>Kandern</strong> für die 2.<br />

Hauptrunde qualifizieren, wo man auf den<br />

Landesliga-Absteiger SV Herten trifft.<br />

Dieses interessante Pokalspiel findet am<br />

Samstag, den 11. August <strong>2012</strong> in <strong>Kandern</strong><br />

statt; Anpfiff ist um 16.00 Uhr.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 19. August <strong>2012</strong>: (1. Spieltag<br />

der 1. und 2. Mannschaft)<br />

FC <strong>Kandern</strong> I - VfR Bad Bellingen I<br />

15.00 Uhr<br />

SG Malsburg-Marzell I - FC <strong>Kandern</strong> II<br />

15.00 Uhr<br />

Hochtouristen<br />

<strong>Kandern</strong><br />

Noch Plätze frei im Sommerlager<br />

im Hotzenwald<br />

Die Hochtouristen laden Kinder von 8 bis<br />

12 Jahren vom 19. bis 22. August zu einem<br />

Sommercamp im Hotzenwald ein. Einige<br />

Plätze sind noch frei. Die Kinder erleben die<br />

Natur mit allen Sinnen, etwa beim Nachtwandern,<br />

Geocachen, einer Rallye durch<br />

den Hotzenwald, auf der Slackline und natürlich<br />

beim gemütlichen Tagesausklang am<br />

Lagerfeuer. Mitzubringen sind Zelt, Schlafsack,<br />

Isomatte, wetterfeste Kleidung und<br />

Schuhe. Im Pauschalpreis sind Verpflegung,<br />

Materialkosten und Eintrittsgelder enthalten.<br />

Außerdem erhält jedes Kind ein Erinnerungs-T-Shirt.<br />

Infos und Anmeldung bei<br />

Thomas Wagner, Telefon 07626/6557 und<br />

Kaja Wohlschlegel, Telefon 07626/9745999.<br />

Wandern in der CinqueTerre<br />

Die Hochtouristen veranstalten vom 3. bis<br />

7. Oktober ein Wanderwochenende in der<br />

CinqueTerre und Portofino an der ligurischen<br />

Steilküste. Kühl kleben die Häuser<br />

der fünf Dörfer Riomaggiore, Manarola, Vernazza,<br />

Monterosse und Corniglia am Fels.<br />

Fast scheint es, als habe sich in den vergangenen<br />

200 Jahren nichts verändert. Die<br />

an- und übereinander gebauten Häuser mit<br />

ihren cremebeigen, altrosa und magentaroten<br />

Fassaden fallen zum Hafen hin ab, an<br />

dem die bunten Fischerboote liegen. Diesen<br />

Blick genießen die Teilnehmer auf all ihren<br />

Touren. Natürlich flanieren die Teilnehmer<br />

auch über die „via del Amore“, Italiens ältestem<br />

Spazierweg. Der Weg wurde 1928 in<br />

den Fels gesprengt und verbindet Riomaggiore<br />

mit Manarola. Weitere Infos erteilt<br />

Klaus Hauert, Telefon 07626/7351.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kandern</strong><br />

Hochzufriedene Bilanz<br />

Die Feuerwehrabteilung <strong>Kandern</strong> möchte<br />

sich bei allen bedanken, die für uns aus<br />

dem Jubiläum eine unvergessliche Veranstaltung<br />

gemacht haben:<br />

Die allen Anwohnern und Mitbürgern für<br />

das Verständnis, besonders bei der Partynacht.<br />

Bei allen Festhelfern, der Abteilung<br />

Sitzenkirch, der <strong>Stadt</strong>musik, Guggenmusik,<br />

Tennisverein, Harmonika-Orchester, den<br />

Ringern und den Helfern aus der Werksiedlung,<br />

den Mitarbeitern der <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Kandertalbahn und den Städtischen Bauhofes.<br />

Der Werksiedlung St. Christophorus<br />

für die Herstellung der Festplaketten, Pfarrer<br />

Matthias Weber, Pastoralreferent Karl<br />

Flaig und dem Ökumenischen Kirchenchor<br />

für die Gestaltung des Gottesdienstes. Allen<br />

Vereinen und Formationen, die sich am<br />

Programm beteiligt, und allen Feuerwehren,<br />

die am Fest mitgewirkt haben. Den fast 100<br />

Spenderinnen des leckeren Kuchens. Der<br />

Geschäftswelt in und um <strong>Kandern</strong> für die<br />

tolle finanzielle und materielle Hilfe. Allen einen<br />

Dank für die tollen Gastgeschenke zum<br />

Jubiläum. Den Mitbürgern für die enormen


Seite 8 Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> <strong>Kandern</strong><br />

Geldspenden und zuletzt natürlich ein Dank<br />

allen, die unser Fest besucht haben.<br />

Sammlung am Feuerwehrfest ein Erfolg<br />

Patrick Wagner von unserer Jugendfeuerwehr<br />

hatte zu unserem Feuerwehrfest einen<br />

Wunsch; er wollte für die Kinderkrebshilfe<br />

Freiburg sammeln. Dieser Wunsch wurde<br />

von uns umgesetzt, mehrmals wurden die<br />

Sammelbüchsen durch das Festzelt gereicht.<br />

Somit konnte ein Betrag von 850 €<br />

gesammelt werden. Nicht genug, auch beim<br />

sehr gut besuchten Ökumenischen Gottesdienst,<br />

der von Pfarrer Matthias Weber und<br />

Pastoralreferent Karl Flaig gestaltet wurde,<br />

konnte für Patrick aus der Kollekte nochmals<br />

485 € übergeben werden.<br />

TSV <strong>Kandern</strong><br />

Abt. Tischtennis<br />

Die TT-Abteilung des TSV <strong>Kandern</strong> wandert<br />

am Samstag, den 01.09.<strong>2012</strong> zum Chaiserstock<br />

(2515 m) im Kanton Uri. Wir fahren<br />

mit den Privatautos bis Chäppeliberg (1184<br />

m) und benützen von dort eine Seilbahn,<br />

die uns auf 1700 m bringt. Allein diese urige<br />

Seilbahn mit offener Kabine (Kostenpunkt<br />

CHF 12.00 pro Person pauschal für Hinund<br />

Rückfahrt) ist die Teilnahme an dieser<br />

Tour wert.<br />

Ab der Bergstation wandern wir auf einer<br />

anspruchsvollen Tour, die Schwindelfreiheit,<br />

gute Kondition und bergbaugliche Ausrüstung<br />

voraussetzt, auf den Chaiserstock.<br />

Die reine Wanderzeit beträgt ca. 6 Stunden.<br />

Für weniger bergerfahrene Teilnehmer bietet<br />

sich eine gemütliche Wanderung ab der<br />

Seilbahnstation (1700 m) zum Spilauersee<br />

(1837 m / ca. 45 Minuten Wanderzeit) an.<br />

In der nahe gelegenen Liderner SAC-Hütte<br />

(1727 m) können sich alle stärken und den<br />

Ausblick auf den Vierwaldstätter See, Luzern,<br />

Bürgerstock und Fronalpstock genießen.<br />

Abfahrt ist um 6.00 Uhr am Blumenplatz.<br />

Anmeldungen sind zu richten an Johannes<br />

Hartmann, Tel. 07626/971656.<br />

Berichte aus der Verbandsrunde<br />

Die Wochenenden 13.07.- 15. 07. und 20. –<br />

22. 07. im Überblick:<br />

13. Juli:<br />

U 14 Juniorinnen – TC Langenau 6:0<br />

Zum Abschluss nochmals das Standardergebnis!<br />

Nina Güdemann, Zoe Klank, SafiaStanicki<br />

und Sarah Sporing ließen ihren<br />

Gegnerinnen schon im Einzel keine Chance,<br />

so dass im Doppel Nachwuchsspielerin<br />

Nicola Härlin ihren ersten Einsatz für Mädchenmannschaft<br />

erfolgreich geben konnte.<br />

14. Juli:<br />

TC BG Bad Krozingen 2 - U 16 Junioren<br />

0:6<br />

Wie von Mannschaftsführer Heiner Lais prognostiziert<br />

wurden unsere Jungs Meister!<br />

Nach einem etwas holprigen Start sicherten<br />

sie sich im letzten Spiel ungefährdet den<br />

ersten Platz. Es spielten Paul Gieringer,<br />

Heiner Lais, Noah Rutishauser und Franz<br />

Schmitz. Gratulation!<br />

Damen 40– PSV Freiburg 8:1<br />

Das Ergebnis sieht höher aus als sich die<br />

Begegnung dargestellt hat! Aber wenn man<br />

fünf Match-Tiebreaks spielt und alle fünf<br />

verliert bleibt halt nur der eine Einzelpunkt<br />

durch Helma Tröndlin an Zählbarem auf<br />

dem Papier. Schade!<br />

Herren 40 Runde beendet<br />

15. Juli:<br />

TC Schönau/TC Todtnau - Damen 18:1<br />

Im Nachholspiel in Schönau war für die<br />

stark ersatzgeschwächten <strong>Kandern</strong>er Damen<br />

nichts zu holen! Einzig Sandra Lais<br />

punktete zuverlässig und wird sich in der<br />

nächsten Saison deutlich weiter vorne in der<br />

Mannschaft wiederfinden.<br />

Herren 1Runde beendet<br />

Herren 2 – TC Binzen 9:0<br />

Nach achtwöchiger Spielpause freute sich<br />

unsere Jungs endlich mal wieder auf ein<br />

Match – leider spielten die Gegner aus Binzen<br />

nicht mit und erschienen nicht. Schade!<br />

TC Opfingen - U 12 Junioren 4:2<br />

Im entscheidenden Spiel um die Meisterschaft<br />

waren die Gastgeber aus Opfingen<br />

für unsere Jungs leider einen Tick zu stark!<br />

Nur Maxi Vollmer im Einzel und das Doppel<br />

Robin Hesse/Samuel Eisinger konnten<br />

gewinnen.<br />

20. Juli:<br />

U 14 Juniorinnen Runde beendet<br />

Mit 8:2 Punkten wurden unsere Mädchen –<br />

mal wieder – Vizemeister in der 1. Bezirksklasse!<br />

21. Juli:<br />

U 16 Junioren Runde beendet<br />

Mit 10:2 Punkten wurden unsere Jungs<br />

Meister in der1. Bezirksklasse!<br />

TC Munsingen/TC Oberrimsingen - Damen<br />

405:4<br />

Zum Abschluss verloren unsere Damen<br />

nochmals äußerst knapp. Nach den Einzeln<br />

stand es nach Siegen durch Karin Resin,<br />

Helma Tröndlin und Renate Zöllin noch 3:3,<br />

aber leider konnte nur noch ein Doppelpunkt<br />

durch Schlegel/Tröndlin erzielt werde.<br />

Insgesamt muss noch die Leistung von<br />

Chris Reuppert betont werden, die sich<br />

nach schwerer Krankheit wieder in den<br />

Dienst der Mannschaft gestellt hat und sich<br />

auch durch – ungewohnte – Niederlagen<br />

nicht entmutigen ließ!<br />

Mit 2:12 Punkten wurde die Mannschaft<br />

Tabellenachter und muss leider aus der 2.<br />

Bezirksliga absteigen.<br />

Herren 40 Runde beendet<br />

Mit 0:12 Punkten wurde die Mannschaft Tabellenletzer<br />

und steigt aus der 1. Bezirksklasse<br />

ab.<br />

22. Juli:<br />

Damen 1 Runde beendet<br />

Mit 4:10 Punkten kam die neu zusammengestellte<br />

Mannschaft in der 2. Bezirksklasse<br />

unglücklich nur auf den 7. Rang.<br />

Herren 1 Runde beendet<br />

Mit 8:4 Punkten wurde die Mannschaft in<br />

der 2. Bezirksklasse guter Dritter.<br />

Herren 2 – TC Steinen 2 4:5<br />

Im Abschlussspiel ging es um die Meisterschaft:<br />

Verstärkt durch den „langzeitverletzten“<br />

Lucas Esch aus der Ersten, der aber<br />

leider sein Einzel denkbar knapp verlor,<br />

konnten im Einzel nur die üblichen Verdächtigen,<br />

sprich Paul Gieringer, Heiner Lais<br />

und Dominik Kammerer gewinnen. Nach<br />

dem im Doppel Gieringer/H. Lais gewonnen<br />

und Benz/Kammerer verloren hatten kam<br />

alles auf das Spitzendoppel Esch/F. Lais<br />

an. Nach verlorenem ersten Satz kämpften<br />

sie sich zurück und gewannen den zweiten<br />

Durchgang um dann aber im Match-Tiebreak<br />

doch noch zu unterliegen. Schade.<br />

Mit 8:2 Punkten wurden unsere Jungs Vizemeister<br />

in der 2. Kreisliga!<br />

TC Breisach - U 12 Junioren 1:5<br />

Im letzten Spiel der Saison sicherten sich<br />

unsere Jüngsten sich die Vizemeisterschaft.<br />

Für <strong>Kandern</strong> gewannen Noah Sporing, Robin<br />

Hesse und Samuel Eisinger. Nur Maxi<br />

Vollmer verlor knapp im Match-Tiebreak.<br />

Doch die Doppel Sporing/Vollmer und Hesse/Eisinger<br />

machten den Erfolg perfekt.<br />

Mit 5:3 Punkten wurden unsere Jungs Vizemeister<br />

in der 1. Bezirksklasse!<br />

Kreuzweg-Rundwanderung<br />

Statt der vorgesehenen<br />

Wanderung auf dem wegen<br />

Waldarbeiten gesperrten<br />

Panoramaweg „Holzer Kreuz“ bietet der<br />

Schwarzwaldverein am Sonntag 12. August<br />

eine Alternative an. Die leicht zu schaffende<br />

Tour mit Inge Jansen (Telefon 07628/2893)<br />

dauert etwa 4,5 Stunden. Stationen sind<br />

Kreuzweg, Nonnenmattweiher, Haldenhof<br />

und Kälbelescheuer. Abfahrt ist um 9 Uhr<br />

mit Privat-Pkw ab Bahnhof <strong>Kandern</strong>.<br />

.<br />

Nach Ehrsberg<br />

Die etwa zweistündige Mittwochswanderung<br />

des Schwarzwaldvereins am 22.<br />

August mit Margarete Geitlinger (Telefon<br />

07626/977470) führt von Herrenschwand<br />

(Milchhäusele) nach Ehrsberg. Dauer etwa<br />

zwei Stunden. Abfahrt ist um 11 Uhr mit Privat-Pkw<br />

ab Bahnhof <strong>Kandern</strong>, Weiterfahrt<br />

um 11.<strong>32</strong> Uhr mit dem ab Bahnhof Haagen.<br />

Anmeldung wegen Team-Card und Bus-<br />

Reservierung ist bis 17. August erforderlich.<br />

www.kino-kandern.de<br />

Telefon: 07626/9744955<br />

Filmprogrammübersicht:<br />

Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong>:<br />

20.15 Uhr Best Exotic Marigold Hotel 35<br />

mm<br />

Der besondere Film 124 Min.<br />

Freitag, 10. August <strong>2012</strong>:<br />

20.15 Uhr Bis zum Horizont, dann links<br />

Digital NEU 93 Min.


<strong>Kandern</strong> Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Seite 9<br />

Samstag, 11. August <strong>2012</strong>:<br />

20.15 Uhr Bis zum Horizont, dann links<br />

Digital<br />

Sonntag, 12. August <strong>2012</strong>:<br />

15.00 Uhr Janosch ...Komm wir finden...<br />

Digital 2. Woche 90 Min.<br />

20.15 Uhr Ziemlich beste Freunde Digital<br />

17. Woche 112<br />

Samstag, 11. 8. <strong>2012</strong><br />

10.00-13.00 Uhr FeG-Hilfsgüter-Sammelstelle<br />

bei uns im Jugendzentrum.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Während der Sommerferien hat das Jugendzentrum<br />

ConneXion geschlossen.<br />

SIE IST ANMUTIG NA MI NAZ OUNI<br />

Der besondere Film<br />

Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong>, 20.15 Uhr<br />

„Best Exotic Marigold Hotel“ – USA 2011<br />

Al seine Gruppe britischer Pensionäre in Indien<br />

eintrifft, um dort den Lebensabend zu<br />

verbringen, erwartet sie eine Überraschung.<br />

Ihr als luxuriös angepriesenes Hotel erweist<br />

sich als etwas heruntergekommenes Entwicklungsprojekt,<br />

in dem der junge indische<br />

Hotelleiter seine ersten Gäste (unter anderem<br />

JudiDench) begrüßt. Schon hier lernen<br />

die gereiften „Emigranten“ sich an die Gegebenheiten<br />

anzupassen und ein Land entdecken,<br />

das Chaos und Hektik, aber auch<br />

ungewohnte Erfahrungen und Chancen auf<br />

Erneuerung bietet.<br />

Ein amüsanter Versuch, Wohnen im Alter<br />

anders zu gestalten.<br />

CDU-Bürgertelefon<br />

CDU-Ortsverband <strong>Kandern</strong><br />

An unserem Bürgertelefon sind wir am kommenden<br />

Samstag für Ihre Fragen und Anregungen<br />

da:<br />

Zwischen 10- und 12 Uhr für den Ortsverband<br />

<strong>Kandern</strong>:<br />

Gemeinderätin Susanne Eichinunter der<br />

Rufnummer 07626/8484.<br />

ConneXion-Jugendzentrum der Freien<br />

evangelischen Gemeinde <strong>Kandern</strong> e.V.<br />

Im Käppele 15<br />

Homepage: www.vision-is-possible.de<br />

Das Jugendzentrum mit tollen Angeboten:<br />

• Tischkicker<br />

• Airhockey<br />

• Billard<br />

• Dart<br />

• Internet-Café mit vier PC’s (Highspeed-<br />

DSL, gratis surfen), Kopierer, Scanner,<br />

Drucker...<br />

• Bar mit alkoholfreien Getränken und<br />

Snacks<br />

• Beachvolleyballplatz<br />

• Events (Turniere, Live Styling, Disco,<br />

Konzerte, Spieleabende...)<br />

• Movie-Nights<br />

• multinationales Flair und engagierte Mitarbeiter<br />

Bei diesen Angeboten ist doch bestimmt<br />

auch das Richtige für dich dabei. Schau einfach<br />

mal rein! Wir freuen uns sehr auf dich!<br />

Ansonsten gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Freitag: 18.00 – 24.00 Uhr<br />

Samstag: 18.00 – 24.00 Uhr<br />

Nähere Infos über die FeG <strong>Kandern</strong> unter<br />

www.feg-kand<br />

Der VdK- Ortsverband<br />

<strong>Kandern</strong> informiert:<br />

Steigender Alkoholmissbrauch bei Senioren<br />

Immer mehr Senioren in Baden-Württemberg<br />

müssen wegen alkoholbedingter psychischer<br />

Störungen oder Verhaltensstörungen<br />

stationär behandelt werden. Wie<br />

die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse<br />

(TK) kürzlich mitteilte, gab es<br />

2010 über 3.400 Klinikaufenthalte von über<br />

65-Jährigen, die sich wegen übermäßigen<br />

Alkoholkonsums behandeln lassen mussten.<br />

Innerhalb von nur zehn Jahren sei die<br />

Zahl der Behandlungen im Südwesten um<br />

60 Prozent gestiegen, bundesweit sogar<br />

um 67 Prozent. Etwa zwei Drittel der Betroffenen<br />

seien Männer. Die TK, die sich<br />

auf Daten des Statistischen Bundesamtes<br />

bezog, nannte Langeweile nach Austritt aus<br />

dem Arbeitsleben, Krankheit, Verlust des<br />

Partners oder „einfach das Altwerden“ als<br />

mögliche Gründe für den zu hohen Alkoholkonsum.<br />

Vielen sei nicht bewusst, dass die<br />

Alkoholverträglichkeit mit zunehmendem<br />

Alter abnehme. Wurde der Alkohol in jüngeren<br />

Jahren vertragen, führe nun die gleiche<br />

Menge zu einem höheren Alkoholpegel, da<br />

der Wasseranteil im Körper im Alter sinke.<br />

Gleichzeitig brauche die Leber länger<br />

für den Abbau. Zudem könne es riskante<br />

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten<br />

und Alkohol geben. Daher rät die Kasse<br />

grundsätzlich dazu, den eigenen Alkoholkonsum<br />

kritisch zu hinterfragen.<br />

Frauenverein Wollbach<br />

Der monatliche Stammtisch des Frauenvereins<br />

Wollbach findet wieder statt am<br />

Donnerstag, 16. August <strong>2012</strong> ab 19.00<br />

Uhr im Gasthaus „Bruckmühle“ Wollbach.<br />

Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich<br />

zur geselligen Runde eingeladen<br />

DER SOMMER <strong>2012</strong><br />

Donnerstag, 9. August <strong>2012</strong><br />

20.30 Uhr<br />

Alina Manoukian<br />

Na Mi NazOuni<br />

Armenische Lieder<br />

begleitet von Sebastian Albert (Akustische<br />

Gitarre)<br />

Die süßen Frühlingstage kamen<br />

Felder und Täler füllten sich mit Blumen<br />

Sie ist anmutig<br />

In der Hand hält sie die Laute<br />

Musizierend geht sie umher<br />

Wie ein junger anmutiger Hirsch<br />

Die Lerche kam, verschwand im Feld<br />

Die Nachtigall stieg herab<br />

Umarmte die Rose<br />

Alina Manoukian präsentiert die alten armenischen<br />

Volkslieder mit solcher Intensität,<br />

dass einem als Zuschauer schon nach den<br />

ersten Tönen Gänsehaut überkommt.<br />

Mit ihrer klaren Stimme, die mal zart, mal<br />

herb klingt, drückt sie die armenische Seele<br />

aus.<br />

Obwohl das Publikum die fremden Worte<br />

nicht versteht, schwingt doch das Herz<br />

bald mit und versteht . (...) Alina Manoukian<br />

singt von Bergen, Wäldern und Hirten,<br />

von leidenschaftlichen dunklen Augen, von<br />

unerwiderter Liebe – und immer wieder von<br />

Sehnsucht.<br />

Die Schauspielerin und Sängerin Alina Manoukian,<br />

geboren im Iran, aufgewachsen in<br />

Hamburg machte sich vor einigen Jahren<br />

auf den Weg, ihre Wurzeln in Armenien<br />

zu finden, in der Musik, der unmittelbaren<br />

Erfahrung der Sprache der Seele kam sie<br />

diesen näher.<br />

Mit ihrem Abend „Es fremdeln die Sterne in<br />

der Ferne“ fand sie im THEATER IM HOF<br />

ein begeistertes Publikum.<br />

Eintritt: € 20.- Schüler und Studierende €<br />

10.-<br />

Samstag, 11. August <strong>2012</strong> 14.00 bis 23.30<br />

Uhr<br />

GANZ GRIMM<br />

Ein Erzählmarathon<br />

in 8 Stunden mit 44 Märchen und 2 Erzählerinnen<br />

Gabi Altenbach und Katharina Ritter<br />

Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren<br />

Dieses Jahr, <strong>2012</strong> feiern die berühmten Kinder-<br />

und Hausmärchen der Brüder Grimm<br />

ihren 200. Geburtstag! Zu diesem Anlass<br />

haben sich die „Schwestern Grimm“, Gabi<br />

Altenbach und Katharina Ritter, ein außergewöhnliches<br />

Projekt einfallen lassen:<br />

Acht Stunden lang erzählen sie Kinder- und<br />

Hausmärchen – angefangen bei der Nummer<br />

1, dem „Froschkönig“, bis zur Nummer<br />

44, dem „Gevatter Tod“. Dabei sind die<br />

Märchen der Brüder Grimm nur auf den<br />

ersten Blick wohlbekannt, denn der Reihe<br />

nach erzählt, zeigt sich in der Sammlung<br />

viel Unbekanntes, Schräges und Grimmig-<br />

Gruseliges.<br />

Die „Schwestern Grimm“ nehmen den Faden<br />

des mündlichen Erzählens wieder auf,<br />

befreien die Märchen aus den Buchdeckeln<br />

und lassen sie lebendig werden: mal auf<br />

Hochdeutsch, mal auf Kurpfälzisch und mal<br />

auf Alemannisch – farbig und lebendig, mit<br />

viel Humor und großer Leidenschaft.<br />

Hier werden die Bilder im Kopf auf einen


<strong>Kandern</strong> Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Seite 10<br />

Dauerlauf geschickt, und das ist höchst unterhaltsam<br />

und kurzweilig - ein Marathon<br />

der besonderen Art, lebendig durch die Vielfalt<br />

und Vielseitigkeit der Geschichten.<br />

Das Publikum kann an diesem Marathon-<br />

Tag so lange zuhören, wie es will – ein<br />

Stunde, oder zwei oder einen ganzen Tag!<br />

Ein besonderes Ereignis für Erwachsene,<br />

Jugendliche und Kinder ab 7 Jahren – und<br />

für alle, die keine Angst vor Grimm und Grusel<br />

haben! Suchtgefahr kann nicht ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Die „Schwestern Grimm“ Gabi Altenbach<br />

und Katharina Ritter sind zwei professionelle<br />

Geschichtenerzählerinnen, die sich<br />

für das weltweit einzigartige Projekt GANZ<br />

GRIMM zusammengetan haben. Drei Jahre<br />

lang haben sie auf einer Münchner Bühne<br />

alle Märchen der Brüder Grimm der Reihe<br />

nach frei und mündlich erzählt, von Nummer<br />

1 bis Nummer 200.<br />

In ihrer Erzählweise könnten die „Schwestern<br />

Grimm“ kaum unterschiedlicher sein,<br />

und gerade das macht den Reiz beim Zuhören<br />

aus.<br />

Gabi Altenbach, geboren in Mannheim, ausgebildet<br />

an der Hochschule der Künste Berlin,<br />

hat viele Jahre an verschiedenen Theatern<br />

in Deutschland als Theaterpädagogin<br />

und Geschichtenerzählerin gearbeitet.<br />

Katharina Ritter hat schon mit fünf ganze<br />

Bücher frei erzählt. Über zehn Jahre hat sie<br />

beim Film zugearbeitet und zugehört, um<br />

ihre Form des „Filmemachens” zu entdecken:<br />

Geschichtenerzählen – also Kino im<br />

Kopf. Sie erzählt gerne in ihrem Heimatdialekt,<br />

dem Alemannischen.<br />

Kasse und Bar ab 13.00 Uhrim Riedlinger<br />

Rathaus (dem Theater gegenüber)<br />

Einlasszeiten: am Nachmittag um 13.45<br />

für den Beginn 14.OO Uhr (nach Beginn<br />

kein Einlass!)<br />

am Abend um 19.15 für den Beginn 19.30<br />

Uhr<br />

für einzelne Stunden:siehe Aushang an<br />

der Kasse<br />

Große Pause von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Karten für den ganzen Marathon, oder für<br />

den Nachmittag, oder den Abend, oder für<br />

einzelne Stunden.<br />

Eintritt:<br />

Marathon: 14:00 bis 23:30 € 25.- Schüler<br />

und Studierende € 10.-<br />

Nachmittag: 14:00 bis 18:00 € 15.- Schüler<br />

und Studierende € 7.-<br />

Abend: 19:30 bis 23:30 € 15.- Schüler und<br />

Studierende € 7.-<br />

Eine Stunde € 5.- Schüler und Studierende € 3.-<br />

Ermäßigung für Familien<br />

Veranstaltungsort:<br />

- THEATER IM HOF<br />

Orstsstraße 15 (dem Rathausgegenüber)<br />

D-79400 <strong>Kandern</strong>-Riedlingen<br />

Telefon: +49(0)7626 972081<br />

Mail: kontakt@theaterimhof.de<br />

Website: www.theaterimhof.de<br />

Parkplätze finden Sie in Riedlingen<br />

- bezeichnete Flächen im Gewerbegebiet<br />

Lettenweg und hinter dem Mühlischopf<br />

- auf dem Sportplatz an der K 6345 am Ortsausgang<br />

Richtung Tannenkirch<br />

- beim Museumscafé<br />

Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter<br />

statt!<br />

Reservation empfohlen!<br />

Die Bar des THEATER IM HOF ist für Sie<br />

eine Stunde vor bis eine Stunde nach jeder<br />

Vorstellung geöffnet.<br />

Das Museumscafé/Landhof in Riedlingen<br />

hat für Sie an jedem Theaterabend bis zum<br />

Vorstellungsbeginn geöffnet, heißt Sie in der<br />

Pause des Märchenmarathons am 11. August<br />

<strong>2012</strong> zwischen 18:00 und 19:30 herzlich<br />

willkommen und stellt Ihnen gerne den<br />

hauseigenen Parkplatz zur Verfügung. Genießen<br />

Sie Essen und Trinken in besonderer<br />

Atmosphäre und nehmen Sie sich Zeit für einen<br />

Besuch im Puppenhüsli(Puppenstuben,<br />

Bären, Miniaturen, alte Spielsachen).<br />

Kartenvorbestellung: THEATER IM HOF Telefon<br />

+49 (0)7626 97 20 81<br />

und Kartenvorverkauf:Herr Albiez Postfiliale<br />

<strong>Kandern</strong> Bahnhofstraße 9, <strong>Kandern</strong><br />

Verbraucherzentrale Baden-<br />

Württemberg e.V.<br />

Berufsunfähigkeit gezielt absichern<br />

Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt, schweres<br />

Rheuma aber auch psychische Probleme:<br />

Jeder vierte Berufstätige muss wegen einer<br />

schweren und dauerhaften Erkrankung<br />

seinen Job aufgeben. Zum ungewollten<br />

Ausstieg aus dem Berufsleben gesellt sich<br />

meist das finanzielle Desaster hinzu, da<br />

die gesetzliche Erwerbsminderungsrente in<br />

vielen Fällen nicht reicht. Privat vorgesorgt<br />

haben nur die wenigsten.<br />

Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Berufsunfähigkeit<br />

gezielt absichern“ hilft Ratsuchenden,<br />

die richtige Entscheidung bei<br />

der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

zu treffen. Mit welchen Leistungen<br />

der staatlichen Rentenversicherung gerechnet<br />

werden kann, wie hoch der persönliche<br />

finanzielle Bedarf im Falle der Berufsunfähigkeit<br />

ist und worauf bei Klauseln von Versicherungsträgern<br />

geachtet werden sollte<br />

– auf diese Fragen hat der Ratgeber die<br />

nötigen Sachinformationen und Tipps parat.<br />

Zudem erfahren Versicherte, wie Ansprüche<br />

geltend gemacht und dieses notfalls auch<br />

rechtlich durchgesetzt werden können.<br />

Bestellmöglichkeiten:<br />

Der Ratgeber „Berufsunfähigkeit gezielt absichern“,<br />

4. Auflage 2011, kann zum Preis<br />

von 9,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen<br />

gekauft oder für zuzüglich 2,50 Euro<br />

Versandkosten über das Internet bestellt<br />

werden: www.vz-bw.de/ratgeber.<br />

Bulldogfreunde Wälmlige e.V.<br />

Ausfahrt zum Bulldogtreffen nach Auggen<br />

Am Sonntag, den 12. August <strong>2012</strong> treffen<br />

wir uns um 10.00 Uhr auf dem Rathausplatz<br />

in Welmlingen zur gemeinsamen Ausfahrt<br />

nach Auggen ins Gewerbegebiet. Geplant<br />

ist folgende Fahrtstrecke:<br />

Welmlingen-Fohrenwald-Gupf-Ettingen-<br />

Hertingen-Schliengen-Auggen.<br />

Gastschülerprogramm im<br />

Winter 2013<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika<br />

ganz praktisch durch Aufnahme<br />

eines Gastschülers kennen. Im Rahmen<br />

eines Gastschülerprogramms mit Schulen<br />

aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Peru<br />

sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa<br />

Familien, die offen sind, Schüler als „Kind<br />

auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und<br />

durch den Gast den eigenen Alltag neu<br />

zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist<br />

vom 09.01.-01.03.2013, Mexiko/Guadalajara<br />

ist vom 09.01.-24.03.2013, Argentinien/<br />

Buenos Aires ist vom 12.01.-04.02.2013<br />

und aus Peru/Arequipa ist vom 18.01.-<br />

05.04.2013.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines<br />

Gymnasiums oder einer Realschule<br />

am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für<br />

den Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen<br />

Schüler sind zwischen 14 und 17<br />

Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll den Jungen und Mädchen<br />

auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige<br />

Beziehung zum deutschen Sprachraum<br />

aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-<br />

625138 Handy0172-6<strong>32</strong>6<strong>32</strong>2,<br />

Frau Sellmann unter Telefon0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Ferienzeit – BIZ-Zeit<br />

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in<br />

der Agentur für Arbeit in Lörrach bietet<br />

seine kostenlose, aber umso wertvollere<br />

Dienstleistung auch in der Ferienzeit an.<br />

Eine gute Gelegenheit, sich in aller Ruhe<br />

mit modernen Medien umfassend über<br />

Berufs- und Studienfragen zu informieren.<br />

Das Angebot ist vielseitig. So sind<br />

Internet-Computer mit berufskundlichen<br />

Filmen und Lesemappen verfügbar. Dort<br />

werden Berufe und Studiengänge vorgestellt,<br />

Zugangsvoraussetzungen und<br />

Anforderungen erläutert und – vor allem<br />

für Arbeitnehmer interessant – Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Die<br />

Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche per


Seite 11 Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> <strong>Kandern</strong><br />

Internet-Computer ist ebenfalls möglich.<br />

Wer in seiner Berufswahl noch unsicher<br />

ist, findet mit Hilfe entsprechender Computerprogramme<br />

erste Ansatzpunkte zur<br />

Einschätzung seiner Interessen.<br />

Wer über die Grenzen schauen möchte,<br />

wendet sich der „Schweiz- und Auslands-<br />

Ecke“ zu. Hier stehen Informationen über<br />

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in<br />

der Schweiz, Liechtenstein und im übrigen<br />

Ausland bereit. Darüber hinaus kann man<br />

auf die Aus- und Weiterbildungsdatenbank<br />

„KURSNET“ zugreifen. Dort sind mehr als<br />

350.000 schulische Bildungsangebote aus<br />

dem gesamten Bundesgebiet und teilweise<br />

aus dem Ausland, sowie Studienangebote<br />

an Hoch- und Fachhochschulen eingebunden.<br />

Und wenn es Fragen gibt: Das BiZ-<br />

Team hilft gerne weiter.Das BiZ ist montags<br />

bis mittwochs von 7.30 – 15.30 Uhr durchgehend<br />

geöffnet. Am Donnerstag schließt<br />

es seine Pforten erst um 18.00 Uhr und am<br />

Freitag um 12.30 Uhr. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Geführte eBike-Tour durchs<br />

Markgräflerland<br />

Jeden Freitagnachmittag führt eine eBike-<br />

Tour durchs Markgräflerland .<br />

Ausgangspunkt und Treffpunkt ist das<br />

eBike-Zentrum <strong>Kandern</strong> um 15.00 Uhr im<br />

Hof der Physiotherapie-Praxis Grieshaber,<br />

An der Fischermühle 8 in <strong>Kandern</strong>.<br />

Dauer und Länge der Tour: 2 bis 3 Stunden;<br />

30 bis 40 km bei leichtem bis mittleren<br />

Schweregrad. Lassen Sie sich überraschen,<br />

wohin Sie unser zertifizierter<br />

eBike-Guide führt. Anmeldeschluss ist immer<br />

donnerstags bis 18.00 Uhr unter Telefon<br />

07626/1466.<br />

Ministerium für Verkehr und<br />

Infrastruktur Baden-Württemberg<br />

RadKULTUR Baden-Württemberg<br />

BW sucht Deine RadIDEE<br />

Fahrrad-Erfinderpreis im Wert von 25.000<br />

Euro zu gewinnen<br />

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur<br />

Baden-Württemberg (MVI) hat in diesem<br />

Jahr zu einem Ideenwettbewerb rund ums<br />

Fahrrad aufgerufen. Bis zum 30.09.<strong>2012</strong><br />

können über die Internetseite www.ichhabs.de<br />

Ideen, Prototypen oder fertige Produkte<br />

eingereicht werden, die Lösungen in<br />

den Kategorien „Sicherheit“ und „Mode &<br />

Bekleidung“ aufzeigen. Prämiert werden<br />

die Ideen, die die Freude am Radfahren im<br />

Alltag fördern. Teilnehmen können alle BürgerInnen<br />

des Landes, die in BW geboren<br />

sind oder heute hier leben, studieren oder<br />

arbeiten – als Solo-Starter oder in Gruppen<br />

von bis zu sechs Personen. Die Top 10-RadIDEEN<br />

werden von einer hochkarätigen<br />

Jury aus (Fahrrad)Wirtschaft, Fashion, Spitzenverbänden<br />

der RadKULTUR, Politik und<br />

Gesellschaft unter der Schirmherrschaft von<br />

Verkehrsminister Winfried Hermann ausgewählt<br />

und im Rahmen einer exklusiven Rad-<br />

Modenschau Ende des Jahres prämiert.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.ich-habs.de, webcode: 0023.


<strong>Kandern</strong> Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Seite 12<br />

Bekanntmachung<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Malsburg-<br />

Marzell wird zu einer öffentlichen Sitzung<br />

am<br />

Montag, 13. August <strong>2012</strong>, 20.00 Uhr im<br />

Rathaus Malsburg<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

Punkt I : Beratung und Beschlussfassung<br />

zum Bebauungsplan Außerdorf II:<br />

- Empfehlungsbeschluss zur Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes<br />

- Beschluss über die frühzeitige Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit und der Voranhörung der<br />

Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange.<br />

Punkt II : Vorstellung eines Entwurfes für<br />

ein neues Gemeindelogo.<br />

Punkt III : Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Verpachtung der Fischereirechte<br />

ab dem 01.01.2013.<br />

Punkt IV : Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Gestaltung des Platzes zwischen<br />

der Stockberghalle und dem Haus der Blasmusik.<br />

Punkt V : Beratung und Beschlussfassung<br />

über die Erstellung eines Ausgleichsflächenkonzeptes.<br />

Punkt VI : Antrag auf Baugenehmigung<br />

zum Abbruch eines Schuppens und Neubau<br />

eines Schuppens auf dem Flst. Nr. 688, Im<br />

Ecken, OT Marzell.<br />

Punkt VII : Antrag auf Baugenehmigung<br />

zum Neubau eines Wohnhauses auf dem<br />

Flst. Nr. 769/2, Außerdorf, OT. Marzell.<br />

Punkt VIII : Verschiedenes, Informationen,<br />

Anfragen der Gemeinderatsmitglieder.<br />

Die Bevölkerung wird zu dieser Sitzung eingeladen<br />

und um Teilnahme gebeten.<br />

Malsburg-Marzell, den 01. August <strong>2012</strong><br />

Gerd Schweinlin<br />

Bürgermeister<br />

Neuverpachtung der Fischereirechte<br />

entlang der Kander<br />

Die Gemeinde verpachtet ab dem<br />

01.01.2013 vier Fischereilose entlang der<br />

Kander auf der Gemarkung Malsburg-Marzell<br />

neu. Interessierte können sich bis zum<br />

13. August <strong>2012</strong>, 14.00 Uhr schriftlich unter<br />

Angabe eines Pachtangebotes um diese<br />

Lose bewerben.<br />

Bewerber müssen Inhaber eines Fischereischeines<br />

sein. Für weitere Fragen steht<br />

die Gemeindeverwaltung zur Verfügung.<br />

Malsburg-Marzell, 11.07.<strong>2012</strong><br />

Das Bürgermeisteramt<br />

Bezirksverband Kraftwerk<br />

Köhlgartenwiese<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für den Bezirksverband Kraftwerk Köhlgartenwiese<br />

für das Haushaltsjahr 2 0 1 2<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg in der Fassung vom<br />

24. Juli 2000 (GBl. S. 581), zuletzt geändert<br />

am 4. Mai 2009 (GBl. S. 185) und aufgrund<br />

der Satzung des Zweckverbandes Bezirksverband<br />

Kraftwerk Köhlgartenwiese vom<br />

01.01.2009, hat die Verbandsversammlung<br />

am 02. Juli <strong>2012</strong> folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2012</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert:<br />

Es erhöhen sich<br />

1. die Einnahmen und Ausgaben<br />

je um 120.000 €<br />

auf 2.340.830 €<br />

davon im Erfolgsplan<br />

unverändert 2.110.830 €<br />

davon im Vermögensplan<br />

Erhöhung um 120.000 € auf 230.000 €<br />

Es erhöht sich<br />

2. der Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen (Kreditermächtigungen) in<br />

Höhe von 120.000 € auf 120.000 €<br />

3. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

bleibt unverändert bei 0,00 €<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite bleibt<br />

unverändert bei 400.000 €<br />

Kleines Wiesental, den 02. Juli <strong>2012</strong><br />

gez. Gerd Schönbett<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bürgermeister Kleines Wiesental<br />

Offenlegung<br />

Nach § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung ist<br />

der Haushaltsplan an 7 Arbeitstagen öffentlich<br />

auszulegen.<br />

In der Zeit vom 27.08.<strong>2012</strong> bis einschließlich<br />

04.09.<strong>2012</strong> kann daher jedermann<br />

Einsicht in den Haushaltsplan nehmen. Er<br />

liegt während der üblichen Sprechzeiten im<br />

Kraftwerk Köhlgartenwiese Kleines Wiesental,<br />

Steinbruch Kraftwerk 2, 79692 Kleines<br />

Wiesental aus.<br />

Kleines Wiesental, den 24.07.<strong>2012</strong><br />

gez. Gerd Schönbett<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bürgermeister Kleines Wiesental<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

von auf Grund der GemO erlassenen Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften beim jeweiligen<br />

Zustandekommen dieser Satzung wird<br />

nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn<br />

sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

seit der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über<br />

die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind.<br />

Kinderärztlicher<br />

Notfalldienst<br />

Die Kinderärzte aus dem Bereich <strong>Kandern</strong><br />

und Malsburg-Marzell kooperieren seit 1.<br />

Juli <strong>2012</strong> im Notfalldienst mit den Kinderärzten<br />

im Raum Lörrach. An Werktagen<br />

(19 – 8 Uhr) und am Wochenende sowie<br />

an Feiertagen werden Kinder und Jugendliche<br />

abwechselnd von den Kinderärzten des<br />

Notfalldienstbereiches Lörrach versorgt.<br />

Die Leitstelle des Deutschen Roten Kreuzes<br />

(DRK) vermittelt über die Rufnummer<br />

01805-19292-330 den Dienst habenden<br />

Kinderarzt.<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu<br />

verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in<br />

lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei<br />

Notfällen, wie zum Beispiel Ohnmacht, starken<br />

Blutungen oder Vergiftungen muss der<br />

Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112<br />

alarmiert werden.<br />

WIRTSHAUSMUSEUM „KRO-<br />

NE“ KLEINES WIESENTAL<br />

Die sonntäglichen „Krone“-Frühschoppen<br />

mit ihren heimatgeschichtlichen, kunsthistorischen,<br />

literarischen, philosophischen und<br />

musikalischen Angeboten sind immer für<br />

Überraschungen gut. So auch der nächste<br />

Frühschoppen mit<br />

WILHELM SENN - Zeitgeschichte auf 700


Seite 13 Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> <strong>Kandern</strong><br />

Glasplatten<br />

Sonntag, 19. August <strong>2012</strong>, um 11.00 Uhr<br />

Wilhelm Senn, am 20 Januar 1900 in<br />

Bürchau geboren und am 1. November<br />

1951 in Bürchau verstorben, auch „De Bollschwieler-Willi“<br />

genannt, war Landwirt und<br />

Imker, arbeitete an der Drechselbank, spielte<br />

„Handörgele“ und erlernte als Autodidakt<br />

das Fotografieren. Als „Dorffotograf“ hinterließ<br />

er unter einer Treppenstiege in seinem<br />

später abgebrannten Schwarzwaldhaus in<br />

Bürchau etwa 700 Glasplatten mit entsprechender<br />

Beschriftung, die sein Enkel Harald<br />

Senn aus Bürchau digitalisiert und<br />

damit für die Nachwelt zugänglich gemacht<br />

hat. Es sind gestochene Schwarzweißfotografien<br />

aus den 20er, 30er und 40er Jahre<br />

des vergangenen Jahrhunderts. Es sind<br />

Fotografien aus Bürchau und Neuenweg,<br />

aber auch aus dem ganzen Kleinen Wiesental<br />

bis Elbenschwand, Oberhäuser und<br />

Kühlenbronn. Es sind Bilder von Hochzeiten,<br />

Vereinsfesten, Konfirmationen, Fastnacht,<br />

Erntedankfeiern, Glockenweihen,<br />

Kindern und Verstorbenen im Sarg. Es sind<br />

Bilder von Holzmachern, Briefträgern, Straßenwarten,<br />

Theaterspielern, Wegebauern,<br />

Schlittenfahrern, Schneebahnern, Kuh- und<br />

Pferdegespannen und Radfahrvereinen. Es<br />

sind eindrucksvolle Bilder vom Dammbruch<br />

des Nonnenmattweihers am 1. März 1922,<br />

von Schauinslandrennen in den 30er Jahren,<br />

vom Bergsee bei Bad Säckingen und<br />

vom Zeppelin über Grenzach. Und es sind<br />

auch Bilder mit den Titeln „3 Russen in Langensee“<br />

oder „1 Franzose in Ried“. Diese<br />

700 Glasplatten sind ein einmaliger Schatz<br />

für das Kleine Wiesental, eigentlich eine<br />

kleine Sensation! Diese Fotodokumentation<br />

der der 20er bis 40er Jahre des vergangenen<br />

Jahrhunderts aus dem Kleinen Wiesental<br />

kann inhaltlich auf jede andere Schwarzwaldgemeinde<br />

projiziert werden. Es sind<br />

aber auch Bilder mit NS-Emblemen aus Zeiten,<br />

die noch gerne verdrängt werden, die<br />

man aber heute etwas unbefangener angehen<br />

sollte. Denn auch diese Zeiten gehören<br />

zur Heimatgeschichte. Liebe Kleinwiesentäler<br />

wagen Sie einen Blick in das Fotolabor<br />

unter der Treppenstiege. Jedermann/frau ist<br />

herzlich willkommen.<br />

SF Marzell 1930 e.V. –A k t u e l l –<br />

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

<strong>2012</strong><br />

An alle Ehren-, Passiv- und Aktivmitglieder<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

nachdem bei der Jahreshauptversammlung<br />

vom 13. Juli <strong>2012</strong> der Tagesordnungspunkt<br />

5. Neuwahlen des Gesamtvorstandes nicht<br />

durchgeführt werden konnte laden wir Sie<br />

zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

ein.<br />

Sie findet am Freitag, den 24. August<br />

<strong>2012</strong>, Beginn: 20.00 Uhr, im Clubheim<br />

statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Neuwahlen des Gesamtvorstandes<br />

(1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, 3. Vorsitzender,<br />

Schriftführer, Kassierer, 1. Spielausschuss,<br />

2. Spielausschuss, Jugendleiter,<br />

2 Aktivbeisitzer, 2 Passivbeisitzer,<br />

AH-Abteilungsleiter und 1 Kassenprüfer)<br />

3. Wünsche und Anträge<br />

4. Verschiedenes<br />

Anträge wesentlichen Inhalts sind bis zum<br />

Samstag, den 17. August <strong>2012</strong> schriftlich<br />

beim 1. Vorsitzenden Markus Biersack einzureichen.<br />

Wir laden alle Ehren-, Passiv- und Aktivmitglieder<br />

unseres Vereins hiermit zu dieser<br />

außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

recht herzlich ein.<br />

Für ein pünktliches Erscheinen wären wir<br />

Ihnen dankbar.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Markus Biersack (1. Vorsitzender)<br />

Heimatverein Marzell e. V.<br />

Brunnenhock am 17. August <strong>2012</strong><br />

Als Termin für unseren Brunnenhock bei der<br />

Stockberghalle haben wir<br />

Freitag, 17. August <strong>2012</strong>,<br />

ins Auge gefasst. Ab 19 Uhr wollen wir unsere<br />

Gäste an einem hoffentlich schönen<br />

Sommerabend bestens bewirten. Auch für<br />

musikalische Unterhaltung ist gesorgt!<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.<br />

Ihr Heimatverein<br />

EVANGELISCHE KIRCHEN-<br />

GEMEINDEN MALSBURG,<br />

MARZELL UND SITZENKIRCH<br />

www.Kirche-hinteres-Kandertal.de<br />

Pfarramt: Paradiesbuck 13, Malsburg<br />

Tel.: 7677 FAX: 60365<br />

Pfarrer Markus Schulz<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

e-mail Schulz@malsburg-kirche.de<br />

Büro: Frau Lais<br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr und Do. 16.00 –<br />

18.00 Uhr<br />

e-mail: Pfarramt@Malsburg-Kirche.de<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Freitag, 10.08.12 18.30 Uhr Taizé-Gottesdienst<br />

in Vogelbach<br />

Pfr. M. Schulz + Team<br />

Sonntag, 12.08.12 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Kaltenbach<br />

Pfr. M. Schulz<br />

Sonntag, 19.08.12 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Vogelbach<br />

Präd. F. Gnädinger<br />

Fahrdienste zu Gottesdiensten unserer<br />

Gemeinden:<br />

Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit zu einem<br />

unserer Gottesdienste benötigen,<br />

wenden sie sich<br />

doch bitte an:<br />

Gaby Renk Tel. 1605<br />

Helene Kolbe Tel. 7814<br />

oder an das Pfarramt Tel. 7677<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

„Miteinander – Füreinander“<br />

macht Urlaub<br />

vom 15.08.<strong>2012</strong> - 12.09.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch, 15.08.12<br />

Frauenfrühstück<br />

09.30 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Im Gemeindehaus in Malsburg<br />

In den Sommermonaten Juni / Juli / August<br />

fällt das Handarbeitscafé aus.<br />

Wir beginnen wieder mit Schwung im<br />

September und zwar am Mittwoch,<br />

26.09.<strong>2012</strong> um 15:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Malsburg.<br />

Hausmeister gesucht<br />

Für die Außenanlagen des Evangelischen<br />

Kindergartens Marzell, sowie weitere umliegende<br />

öffentliche Anlagen, sucht die Evangelische<br />

Kirchengemeinde am Blauen zum<br />

nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter/<br />

eine Mitarbeiterin. Eine geringfügige Beschäftigung<br />

(nebenberuflich) wird angeboten.<br />

Arbeitsmaterial wird gestellt. Bezahlung<br />

nach TVÖD. Im Mittelpunkt steht die Pflege<br />

der Grünanlagen, sowie kleine Hausmeistertätigkeiten.<br />

Bei Interesse und für weitere Informationen<br />

melden Sie sich bitte im Pfarramt Malsburg,<br />

Tel. 7677, Mail: pfarramt@malsburg-kirche.<br />

de.<br />

Geöffnete Kirchen in den Sommerferien<br />

vom 29.07. - 12.09.<strong>2012</strong> - täglich von<br />

10.00 - 18.00 Uhr<br />

Besuchen Sie im Urlaub doch einmal unsere<br />

geöffneten Kirchen in Marzell, Kaltenbach,<br />

Vogelbach oder Sitzenkirch<br />

Wir laden Sie ein, Ruhe zu finden, abzuschalten<br />

oder einfach man an ganz etwas<br />

anderes zu denken.<br />

Im Kirchenraum können Sie einfach nur<br />

die Stille genießen, Musik hören, Bibel<br />

lesen<br />

oder einfach in aller Ruhe beten.<br />

Wer Lust und Zeit hat, kann auch einmal<br />

zu Fuß zu einer unserer Kirchen pilgern.<br />

Fahrdienst des<br />

Diakonievereins<br />

Donnerstag, 16. August <strong>2012</strong>


<strong>Kandern</strong> Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Seite 14<br />

Abfahrtszeiten und Orte:<br />

7:45 Uhr Malsburg Rathaus<br />

7:50 Uhr Edenbach, Abzweig zum Bürgerhaus<br />

7:55 Uhr Lütschenbach, Löwen<br />

8:00 Uhr Kaltenbach, Krone<br />

8:10 Uhr Marzell, Rathaus<br />

8:20 Uhr Vogelbach, Maien<br />

Wir bitten diejenigen, die mitfahren wollen,<br />

sich direkt an Frau Renk oder an<br />

das Pfarramt zu wenden, wir holen Sie<br />

dann ab!<br />

Die Rückfahrt ist ab 11.00 Uhr in <strong>Kandern</strong><br />

nach Absprache. Alle Fahrgäste werden bei<br />

der Rückfahrt bis vor die Haustür gefahren.<br />

Die Fahrt ist grundsätzlich kostenlos, jedoch<br />

gibt es zur teilweisen Deckung der Unkosten<br />

die Möglichkeit, eine freiwillige Fahrgeldspende<br />

zu entrichten.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das<br />

Evang. Pfarramt Malsburg, Tel. 7677 oder<br />

direkt an Frau Renk, Tel. 1605.<br />

Katholische Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Kandern</strong>-Istein<br />

Siehe kirchliche Nachrichten <strong>Kandern</strong><br />

Ende des redaktionellen<br />

Teils!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!