06.11.2013 Aufrufe

2012/32 - Stadt Kandern

2012/32 - Stadt Kandern

2012/32 - Stadt Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> <strong>Kandern</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften<br />

„Hüttstall“<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Kandern</strong> hat am 23.07.<strong>2012</strong> in öffentlicher Sitzung aufgrund<br />

von § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für das Plangebiet „Hüttstall“, Gemarkung Tannenkirch<br />

einen Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften aufzustellen und eine vorgezogene Bürgerbeteiligung<br />

nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.<br />

Für den räumlichen Geltungsbereich der Satzung ist der Lageplan vom 10.05.<strong>2012</strong> maßgebend.<br />

Er ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:<br />

Ziele und Zwecke der Planung<br />

Fenster im JuZ – Wissenswertes<br />

aus dem Downtown<br />

Seit Donnerstag, den 01. September 2011<br />

führt die Dieter Kaltenbach-Stiftung nun die<br />

Offene Jugendarbeit sowie die Öffnungszeiten<br />

im <strong>Kandern</strong>er Jugendzentrum durch.<br />

Nach elf Monaten der drei Mal wöchentlichen<br />

Öffnung des JuZ (dienstags 16 – 20<br />

Uhr, mittwochs und freitags jeweils von 17<br />

– 21 Uhr) führen wir nun ein Novum im Wochenablauf<br />

in <strong>Kandern</strong> ein. Bisher wurden<br />

die Öffnungszeiten, immer in Doppelbesetzung,<br />

durch die drei jeweils mit 25 % (10<br />

Wochenstunden) beschäftigten Hauptamtlichen<br />

Sandra Möbus, Malte Lindeman und<br />

Roman Bukowski durchgeführt.<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften sollen die planungsrechtlichen<br />

Voraussetzungen für die Erschließung und Bebauung des Gebietes geschaffen<br />

werden.<br />

Vorgezogene Bürgerbeteiligung<br />

Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird eine öffentliche<br />

Bürgerveranstaltung am Mittwoch, den 12. September um 18 Uhr in der Halle in der<br />

Grundschule Tannenkirch stattfinden.<br />

<strong>Kandern</strong>, den 27.07.<strong>2012</strong><br />

Bürgermeister<br />

Winterhalter<br />

Abendführung im Heimat- und Keramikmuseum <strong>Kandern</strong><br />

Am Donnerstag, 9. August <strong>2012</strong> findet die nächste Abendführung durch die diesjährige<br />

Sonderausstellung „Traditionsvereine in <strong>Kandern</strong> – Die Anfänge im 19. Jahrhundert“ statt.<br />

Beginn der Führung ist um 19.00 Uhr.<br />

Der Vorsitzende des MGV <strong>Kandern</strong> 18<strong>32</strong> e.V., Peter Oehler, referiert im Zuge dieser Abendveranstaltung<br />

zum Thema: Die Bedeutung des Chorgesanges im Spiegel der 180-jährigen<br />

Geschichte des MGV <strong>Kandern</strong>.<br />

Das Heimat- und Keramikmuseum ist bis Ende Oktober mittwochs von 15.00 – 17.30 Uhr<br />

sowie sonntags von 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Sonderführungen<br />

nach Vereinbarung (Tourist-Information <strong>Kandern</strong>, Telefon 07626/972356).<br />

Tourist-Information <strong>Kandern</strong><br />

Dem Konzept der Dieter Kaltenbach-Stiftung<br />

folgend, schulen wir interessierte und<br />

geeignete Jugendliche auf die Aufgabe hin,<br />

selbst verwaltet im Jugendzentrum Öffnungszeiten<br />

durchzuführen.<br />

Im März <strong>2012</strong> fanden in LÖ-Stetten auf dem<br />

Gelände der DKS an jeweils zwei Samstagen<br />

ganztägige Jugendleiter- / Jugendwartschulungen<br />

statt. Hieran nahmen auch drei<br />

Jugendliche aus <strong>Kandern</strong> teil. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer lernten hierbei,<br />

worauf es in der Offenen Jugendarbeit ankommt:<br />

Das Jugendschutzgesetz war ebenso<br />

Thema wie Rollenspiele zu denkbaren<br />

Situationen in Jugendtreffs und Übungen<br />

zur Deeskalation. Es waren zwei intensive<br />

Tage, um die Jugendlichen auf die bevorstehende<br />

Übernahme dieser verantwortungsvollen<br />

Aufgabe einzustimmen.<br />

Die drei Jugendlichen, in alphabetischer<br />

Reihenfolge: Kevin Bauer, Andrej Kaltenbacher<br />

und Pascal Wiedmer, waren von<br />

Beginn an „bei der Sache“. Sie nahmen<br />

bereits, zusammen mit der ebenfalls engagierten<br />

Jugendlichen Vivienne Fischer, an<br />

einer Veranstaltung am 11. November 2011<br />

im Rathaus teil, in der an einem Pädagogischen<br />

Tag im Plenum sowie in Arbeitsgruppen<br />

gemeinsam über den Fortgang der<br />

Offenen Jugendarbeit nachgedacht und diskutiert<br />

wurde.<br />

Die drei Downtownler – Bauer, Kaltenbacher<br />

und Wiedmer –, werden ab Anfang<br />

August <strong>2012</strong> einmal wöchentlich - jeweils<br />

zu zweit -, eine der o.g. Öffnungszeit durchführen.<br />

Es ist der Dieter Kaltenbach-Stiftung<br />

ein großes Anliegen, nicht für, sondern mit<br />

den Besucherinnen und Besuchern die Jugendarbeit<br />

zu gestalten. Unter der Regie<br />

der DKS ist die Zeit nach der Übernahme<br />

und dem Aufbau der erwünschten Strukturen<br />

nun reif hierfür. Hiervon wollten wir Sie<br />

in Kenntnis setzen.<br />

Noch freie Plätze beim<br />

Kinder-Ferien-Spaß<br />

Im Rahmen des Kinder-Ferien-Spaßes der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kandern</strong> können sich interessierte<br />

Schulkinder noch zu den folgenden Terminen<br />

anmelden:<br />

Kurs 15: Schach spielen in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

am Freitag, 10. August <strong>2012</strong> (kostenlos)<br />

Kurs 16: Mit den Ponys durch den Wald

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!