06.11.2013 Aufrufe

2012/32 - Stadt Kandern

2012/32 - Stadt Kandern

2012/32 - Stadt Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kandern</strong> Donnerstag, 09. August <strong>2012</strong> Seite 10<br />

Dauerlauf geschickt, und das ist höchst unterhaltsam<br />

und kurzweilig - ein Marathon<br />

der besonderen Art, lebendig durch die Vielfalt<br />

und Vielseitigkeit der Geschichten.<br />

Das Publikum kann an diesem Marathon-<br />

Tag so lange zuhören, wie es will – ein<br />

Stunde, oder zwei oder einen ganzen Tag!<br />

Ein besonderes Ereignis für Erwachsene,<br />

Jugendliche und Kinder ab 7 Jahren – und<br />

für alle, die keine Angst vor Grimm und Grusel<br />

haben! Suchtgefahr kann nicht ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Die „Schwestern Grimm“ Gabi Altenbach<br />

und Katharina Ritter sind zwei professionelle<br />

Geschichtenerzählerinnen, die sich<br />

für das weltweit einzigartige Projekt GANZ<br />

GRIMM zusammengetan haben. Drei Jahre<br />

lang haben sie auf einer Münchner Bühne<br />

alle Märchen der Brüder Grimm der Reihe<br />

nach frei und mündlich erzählt, von Nummer<br />

1 bis Nummer 200.<br />

In ihrer Erzählweise könnten die „Schwestern<br />

Grimm“ kaum unterschiedlicher sein,<br />

und gerade das macht den Reiz beim Zuhören<br />

aus.<br />

Gabi Altenbach, geboren in Mannheim, ausgebildet<br />

an der Hochschule der Künste Berlin,<br />

hat viele Jahre an verschiedenen Theatern<br />

in Deutschland als Theaterpädagogin<br />

und Geschichtenerzählerin gearbeitet.<br />

Katharina Ritter hat schon mit fünf ganze<br />

Bücher frei erzählt. Über zehn Jahre hat sie<br />

beim Film zugearbeitet und zugehört, um<br />

ihre Form des „Filmemachens” zu entdecken:<br />

Geschichtenerzählen – also Kino im<br />

Kopf. Sie erzählt gerne in ihrem Heimatdialekt,<br />

dem Alemannischen.<br />

Kasse und Bar ab 13.00 Uhrim Riedlinger<br />

Rathaus (dem Theater gegenüber)<br />

Einlasszeiten: am Nachmittag um 13.45<br />

für den Beginn 14.OO Uhr (nach Beginn<br />

kein Einlass!)<br />

am Abend um 19.15 für den Beginn 19.30<br />

Uhr<br />

für einzelne Stunden:siehe Aushang an<br />

der Kasse<br />

Große Pause von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Karten für den ganzen Marathon, oder für<br />

den Nachmittag, oder den Abend, oder für<br />

einzelne Stunden.<br />

Eintritt:<br />

Marathon: 14:00 bis 23:30 € 25.- Schüler<br />

und Studierende € 10.-<br />

Nachmittag: 14:00 bis 18:00 € 15.- Schüler<br />

und Studierende € 7.-<br />

Abend: 19:30 bis 23:30 € 15.- Schüler und<br />

Studierende € 7.-<br />

Eine Stunde € 5.- Schüler und Studierende € 3.-<br />

Ermäßigung für Familien<br />

Veranstaltungsort:<br />

- THEATER IM HOF<br />

Orstsstraße 15 (dem Rathausgegenüber)<br />

D-79400 <strong>Kandern</strong>-Riedlingen<br />

Telefon: +49(0)7626 972081<br />

Mail: kontakt@theaterimhof.de<br />

Website: www.theaterimhof.de<br />

Parkplätze finden Sie in Riedlingen<br />

- bezeichnete Flächen im Gewerbegebiet<br />

Lettenweg und hinter dem Mühlischopf<br />

- auf dem Sportplatz an der K 6345 am Ortsausgang<br />

Richtung Tannenkirch<br />

- beim Museumscafé<br />

Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter<br />

statt!<br />

Reservation empfohlen!<br />

Die Bar des THEATER IM HOF ist für Sie<br />

eine Stunde vor bis eine Stunde nach jeder<br />

Vorstellung geöffnet.<br />

Das Museumscafé/Landhof in Riedlingen<br />

hat für Sie an jedem Theaterabend bis zum<br />

Vorstellungsbeginn geöffnet, heißt Sie in der<br />

Pause des Märchenmarathons am 11. August<br />

<strong>2012</strong> zwischen 18:00 und 19:30 herzlich<br />

willkommen und stellt Ihnen gerne den<br />

hauseigenen Parkplatz zur Verfügung. Genießen<br />

Sie Essen und Trinken in besonderer<br />

Atmosphäre und nehmen Sie sich Zeit für einen<br />

Besuch im Puppenhüsli(Puppenstuben,<br />

Bären, Miniaturen, alte Spielsachen).<br />

Kartenvorbestellung: THEATER IM HOF Telefon<br />

+49 (0)7626 97 20 81<br />

und Kartenvorverkauf:Herr Albiez Postfiliale<br />

<strong>Kandern</strong> Bahnhofstraße 9, <strong>Kandern</strong><br />

Verbraucherzentrale Baden-<br />

Württemberg e.V.<br />

Berufsunfähigkeit gezielt absichern<br />

Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt, schweres<br />

Rheuma aber auch psychische Probleme:<br />

Jeder vierte Berufstätige muss wegen einer<br />

schweren und dauerhaften Erkrankung<br />

seinen Job aufgeben. Zum ungewollten<br />

Ausstieg aus dem Berufsleben gesellt sich<br />

meist das finanzielle Desaster hinzu, da<br />

die gesetzliche Erwerbsminderungsrente in<br />

vielen Fällen nicht reicht. Privat vorgesorgt<br />

haben nur die wenigsten.<br />

Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Berufsunfähigkeit<br />

gezielt absichern“ hilft Ratsuchenden,<br />

die richtige Entscheidung bei<br />

der Auswahl einer Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

zu treffen. Mit welchen Leistungen<br />

der staatlichen Rentenversicherung gerechnet<br />

werden kann, wie hoch der persönliche<br />

finanzielle Bedarf im Falle der Berufsunfähigkeit<br />

ist und worauf bei Klauseln von Versicherungsträgern<br />

geachtet werden sollte<br />

– auf diese Fragen hat der Ratgeber die<br />

nötigen Sachinformationen und Tipps parat.<br />

Zudem erfahren Versicherte, wie Ansprüche<br />

geltend gemacht und dieses notfalls auch<br />

rechtlich durchgesetzt werden können.<br />

Bestellmöglichkeiten:<br />

Der Ratgeber „Berufsunfähigkeit gezielt absichern“,<br />

4. Auflage 2011, kann zum Preis<br />

von 9,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen<br />

gekauft oder für zuzüglich 2,50 Euro<br />

Versandkosten über das Internet bestellt<br />

werden: www.vz-bw.de/ratgeber.<br />

Bulldogfreunde Wälmlige e.V.<br />

Ausfahrt zum Bulldogtreffen nach Auggen<br />

Am Sonntag, den 12. August <strong>2012</strong> treffen<br />

wir uns um 10.00 Uhr auf dem Rathausplatz<br />

in Welmlingen zur gemeinsamen Ausfahrt<br />

nach Auggen ins Gewerbegebiet. Geplant<br />

ist folgende Fahrtstrecke:<br />

Welmlingen-Fohrenwald-Gupf-Ettingen-<br />

Hertingen-Schliengen-Auggen.<br />

Gastschülerprogramm im<br />

Winter 2013<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika<br />

ganz praktisch durch Aufnahme<br />

eines Gastschülers kennen. Im Rahmen<br />

eines Gastschülerprogramms mit Schulen<br />

aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Peru<br />

sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa<br />

Familien, die offen sind, Schüler als „Kind<br />

auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und<br />

durch den Gast den eigenen Alltag neu<br />

zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist<br />

vom 09.01.-01.03.2013, Mexiko/Guadalajara<br />

ist vom 09.01.-24.03.2013, Argentinien/<br />

Buenos Aires ist vom 12.01.-04.02.2013<br />

und aus Peru/Arequipa ist vom 18.01.-<br />

05.04.2013.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines<br />

Gymnasiums oder einer Realschule<br />

am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für<br />

den Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen<br />

Schüler sind zwischen 14 und 17<br />

Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll den Jungen und Mädchen<br />

auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige<br />

Beziehung zum deutschen Sprachraum<br />

aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-<br />

625138 Handy0172-6<strong>32</strong>6<strong>32</strong>2,<br />

Frau Sellmann unter Telefon0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Ferienzeit – BIZ-Zeit<br />

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in<br />

der Agentur für Arbeit in Lörrach bietet<br />

seine kostenlose, aber umso wertvollere<br />

Dienstleistung auch in der Ferienzeit an.<br />

Eine gute Gelegenheit, sich in aller Ruhe<br />

mit modernen Medien umfassend über<br />

Berufs- und Studienfragen zu informieren.<br />

Das Angebot ist vielseitig. So sind<br />

Internet-Computer mit berufskundlichen<br />

Filmen und Lesemappen verfügbar. Dort<br />

werden Berufe und Studiengänge vorgestellt,<br />

Zugangsvoraussetzungen und<br />

Anforderungen erläutert und – vor allem<br />

für Arbeitnehmer interessant – Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Die<br />

Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche per

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!