06.11.2013 Aufrufe

Januar/Februar 2010 - Architektenkammer des Saarlandes

Januar/Februar 2010 - Architektenkammer des Saarlandes

Januar/Februar 2010 - Architektenkammer des Saarlandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saarland<br />

Freiflächen der Chemischen Fabrik Budenheim<br />

Gottfried-Kühn-Preis 2009 −<br />

Landschaftsarchitekturpreis Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

u Mit dem in zweiter Auflage verliehenen Gottfried-Kühn-Preis<br />

sollen vorbildliche, realisierte<br />

Freiraum- und Landschaftsplanungen in Rheinland-Pfalz<br />

und im Saarland ausgezeichnet werden.<br />

Auslober <strong>des</strong> Preises sind der Bund Deutscher<br />

Landschaftsarchitekten bdla Rheinland-<br />

Pfalz /Saarland e.V. zusammen mit den beiden<br />

Lan<strong>des</strong>-Umweltministerien und der Stiftung Natur<br />

und Umwelt Rheinland-Pfalz mit Unterstützung<br />

<strong>des</strong> Dialog Baukultur Rheinland-Pfalz und<br />

den beiden Lan<strong>des</strong>architektenkammern.<br />

Der Preis wird gleichermaßen an Bauherren<br />

und Landschaftsarchitekten verliehen. Es werden<br />

Projekte prämiert, die durch erfolgreiches<br />

Zusammenwirken von Bauherren, Landschaftsarchitekten<br />

und anderen Planungsbeteiligten<br />

entstanden sind. Das Engagement zur qualitätvollen<br />

Gestaltung der Umwelt soll damit öffentliche<br />

Anerkennung finden.<br />

Unter den 26 eingereichten Arbeiten wurden<br />

nachfolgend aufgeführte Projekte von der<br />

Fachjury ausgezeichnet:<br />

Gottfried–Kühn-Preis 2009 in der Kategorie<br />

„Private Freiflächen“:<br />

Projekt: Freiflächen der Chemischen Fabrik<br />

Budenheim, Landschaftsarchitekt: Bierbaum.<br />

Aichele.Landschaftsarchitekten, Mainz, Bauherr:<br />

Chemische Fabrik Budenheim KG, Dr. A.<br />

Oetker Gruppe, Budenheim<br />

Die Sicherung eines Unternehmens im Überschwemmungsgebiet<br />

− dieser Herausforderung<br />

stellte sich ein privater Konzern. Der erforderliche<br />

Hochwasserschutz mauere nicht<br />

ein, sondern werde wie selbstverständlich in<br />

Der Dudweiler Anger<br />

die Umfeldgestaltung einbezogen, urteilte die<br />

Jury. Es sei nicht nur ein hochwertiges Umfeld<br />

für die Mitarbeiter geschaffen worden, sondern<br />

das ehemals abgeschlossene Firmengelände<br />

öffne sich heute zum benachbarten Dorf und<br />

zur Landschaft. Die Jury würdigte nicht nur die<br />

anspruchsvolle Gestaltung der technisch notwendigen<br />

Anlagen, sondern ebenso das private<br />

Engagement der Unternehmensfamilie.<br />

Gottfried-Kühn Preis 2009 in der Kategorie<br />

„Freiflächen im öffentlichen Raum“:<br />

Sonderpreis für das Projekt: Der Dudweiler Anger,<br />

Saarbrücken-Dudweiler, Landschaftsarchitekt:<br />

Rolf Martin, St. Ingbert, Bauherr: Lan<strong>des</strong>hauptstadt<br />

Saarbrücken, Amt für Klima- und<br />

Umweltschutz.<br />

Ein kaum genutzter innerstädtischer „Angstraum“<br />

mit vielen baulichen Relikten und sozialen<br />

Problemen sei zu einem gut angenommenen,<br />

vielfältig nutzbaren Freiraum gestaltet worden,<br />

lobte die Jury. Als herausragend wurde die konsequente<br />

Einbindung der Anwohner sowie der<br />

anliegenden Eigentümer und Nutzer in die Planung<br />

beurteilt. Entstanden seien hochwertige<br />

Freiräume mit ästhetischem und ökologischem<br />

Anspruch und vielfältiger Nutzbarkeit. Damit sei<br />

eine beispielhafte Initialzündung für ein vernachlässigtes<br />

Quartier gegeben worden.<br />

Anerkennungen:<br />

Projekt: Außenanlagen Festung Ehrenbreitstein,<br />

Koblenz, Landschaftsarchitekt: Topotek 1 Gesellschaft<br />

von Landschaftsarchitekten mbH,<br />

Berlin, Bauherr: Lan<strong>des</strong>betrieb Liegenschaftsund<br />

Baubetreuung, Koblenz.<br />

Renaturierung der Kyllmündung<br />

Projekt: Grünzug Olbeschgraben/Am Olbeschwäldchen,<br />

Trier, Landschaftsarchitekt:<br />

Bielefeld, Gillich, Heckel Landschaftsarchitekten<br />

BDLA, Trier, Bauherr: Stadt Trier, Baudezernat,<br />

Grünflächenamt<br />

Projekt: Neugestaltung Romano-Guardini-Platz,<br />

Mainz, Landschaftsarchitekt: Bierbaum.Aichele.<br />

Landschaftsarchitekten, Mainz, Bauherr: Mainzer<br />

Aufbaugesellschaft mbH, Mainz + Wohnbau<br />

Mainz GmbH<br />

Gottfried–Kühn-Preis 2009 in der Kategorie<br />

„Objekte in der freien Landschaft“:<br />

Projekt: Renaturierung der Kyllmündung, Trier-<br />

Ehrang, Landschaftsarchitekt: Bielefeld, Gillich,<br />

Heckel Landschaftsarchitekten BDLA, Trier,<br />

Bauherr: LBM Trier + Zweckverband Wirtschaftsförderung<br />

im Trierer Tal, Föhren<br />

Die Renaturierung der Kyllmündung überzeugte<br />

die Jury, weil mit kleinen Eingriffen eine<br />

ökologisch hochwertige Umwidmung von<br />

einem „Industriegebiet“ in eine Aue gelungen<br />

sei. Nach dem verheerenden Hochwasser 1993<br />

hätten die Projektträger, der Lan<strong>des</strong>betrieb<br />

Mobilität und der Zweckverband Wirtschaftsförderung<br />

im Trierer Tal einen umweltpolitischen<br />

Lernprozess mit Signalwirkung in die Wege geleitet.<br />

Umweltverbände und Öffentlichkeit seien<br />

intensiv einbezogen worden. Das Projekt beweise<br />

Vertrauen in die Kräfte der Natur: schlichte<br />

Flutrinnen und Mulden ermöglichten eine<br />

eigendynamische Entwicklung.<br />

Weitere Informationen: www.rps.bdla.de.<br />

Quelle: bdla Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.<br />

Fotos: bdla Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.<br />

42 DABregional | 1_2/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!