06.11.2013 Aufrufe

AWO International-Newsletter Januar 2013 ... - AWO Nordwest

AWO International-Newsletter Januar 2013 ... - AWO Nordwest

AWO International-Newsletter Januar 2013 ... - AWO Nordwest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WG: Wtrlt: <strong>AWO</strong> <strong>International</strong> <strong>Newsletter</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

imap://imap.1und1.de:143/fetch>UID>/INBOX>921?header=print<br />

2 von 4 02.02.<strong>2013</strong> 20:23<br />

Seit 2010 hat Dr. Clemens Spiess das Regionalbüro Südasien in Nepal geleitet und in dieser Zeit die Projektarbeit von <strong>AWO</strong><br />

<strong>International</strong> in der Region maßgeblich geprägt. Aus persönlichen Gründen hat uns Clemens Spiess zum Jahresende verlassen. In<br />

seine Fußstapfen tritt Felix Neuhaus, der nach einer intensiven Einarbeitungsphase die Büroleitung am 1. <strong>Januar</strong> <strong>2013</strong><br />

übernommen hat. Wir danken Clemens Spiess für die erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen Felix Neuhaus einen guten<br />

Start! [mehr..]<br />

Neuer Partner in Nepal<br />

Arbeitsmigration ist in Nepal zu einem wichtigen Faktor für die Wirtschaftsentwicklung geworden und hat dazu beigetragen, die<br />

Armut zu reduzieren. Die Rücküberweisungen der Migrant/innen machen inzwischen ca. 23% des Bruttoinlandsproduktes aus.<br />

Allerdings überwiegen meist die negativen Seiten der Migration. Viele Menschen haben keine andere Wahl, sie migrieren aus Armut<br />

und Not. Täglich verlassen etwa 1.200 meist junge und kaum qualifizierte Nepali das Land in der Hoffnung, in den Zielländern, wie<br />

zum Beispiel den Golfstaaten oder Malaysia, eine Arbeit zu finden. Oftmals findet Migration illegal statt und geht einher mit<br />

Ausbeutung und Verschuldung. Insbesondere die Zahl der Frauen, die das Land auf der Suche nach Arbeit verlassen, wächst stetig<br />

an. Sind sie in einem Zielland angekommen, müssen sie häufig unter prekären Arbeits- und Lebensbedingungen arbeiten. Auch die<br />

Wiedereingliederung der Arbeitsmigrantinnen gestaltet sich schwierig: Die Rückkehrer/innen sind oft traumatisiert, haben den<br />

Bezug zu ihren Familien verloren, sind hoch verschuldet oder werden sozial stigmatisiert.<br />

Um diesen Missständen entgegenzutreten, setzt sich unsere neue Partnerorganisation Pourakhi (übersetzt: „selbstständig“ oder<br />

„unabhängig“) schon seit 2003 erfolgreich für die Belange von Arbeitsmigrant/innen ein. Das gemeinsame Projekt von Pourakhi<br />

und <strong>AWO</strong> <strong>International</strong> zielt darauf ab, Frauen präventiv Alternativen zur Migration aufzuzeigen und über sichere Migration<br />

aufzuklären.<br />

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie demnächst auf www.awointernational.de. Die Webseite der Partnerorganisation ist<br />

unter http://pourakhi.org.np/ erreichbar.<br />

Neuer Projektpartner in Bangladesch<br />

Seit Oktober 2012 unterstützt <strong>AWO</strong> <strong>International</strong> ein Projekt der Nichtregierungsorganisation WARBE Development Foundation in<br />

Bangladesch. Armut und fehlende Einkommensmöglichkeiten sind der Grund dafür, dass viele Menschen das Land verlassen. Doch<br />

in den Zielländern leben sie oft unter sehr prekären Bedingungen. WARBE Development Foundation setzt sich für die Rechte von<br />

Arbeitsmigrant/innen ein, leistet Aufklärungsarbeit und zeigt Alternativen zur unsicheren Migration auf. Es ist das erste Projekt von<br />

<strong>AWO</strong> <strong>International</strong> in Bangladesch. [mehr...]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!