06.11.2013 Aufrufe

Wolfram Ette

Wolfram Ette

Wolfram Ette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem universalen Determinismus, den sie mitschleppt, ist die historische Logik nicht<br />

einfach ungenau, sondern anders verfasst. Denn in ihr verändern die Elemente des<br />

Systems im Verlauf des Prozesses ihre Bedeutung. Dass Wallenstein das nicht versteht,<br />

macht seine Tragik aus, wenn man angesichts dieser Kunstfigur, die im Dienst<br />

historiographischer Grundlagenforschung geschaffen wurde, überhaupt noch von<br />

Tragik reden will.<br />

VII<br />

Und doch fragt man sich am Ende dieses ungeheuren Geschichtsdramas, ob Schiller<br />

uns mit alledem nicht doch zum Besten haben will. Man kennt Schiller nicht als<br />

Ironiker; weniges ist seinem Duktus so fremd wie Ironie. Aber wie anders lässt sich<br />

die Rehabilitierung der Astrologie verstehen, die Schiller gleichzeitig mit ihrer Demontage<br />

anstrengt? Sie beschränkt sich keineswegs auf die für den Gang der<br />

Handlung ganz entbehrliche Szene kurz vor Wallensteins Tod, in der Seni hereinstürmt,<br />

um seinen Herrn – ein letztes Mal und vollkommen vergeblich: Wallenstein<br />

hat mit der Astrologie innerlich abgeschlossen – zu warnen. Er hat ja Recht und die<br />

Sterne haben ihm die bevorstehende Gefahr richtig angezeigt. Noch viel gravierender<br />

erscheint nämlich der Umstand, dass die astrologische Konstellation ganz<br />

grundsätzlich und im Ganzen für den, der sie richtig zu lesen verstanden hätte, die<br />

entscheidende Auskunft über die Geschehenisse bereitgehalten hätte. Die große<br />

Sternenstunde, die glückverheißende Planetenstellung, mit der »Wallensteins Tod«<br />

einsetzt – es hat mit alledem seine Richtigkeit: Nur dass sich nicht auf Wallenstein<br />

bezieht, der süchtig und gehemmt nach ihr fahndet, sondern auf denjenigen, der im<br />

selben Zeichen wie Wallenstein geboren ist, der durch dieses Wunderwerk des<br />

Himmels 36 sein unbegreifliches Vertrauen genießt und sich selbst um die Sterne keinen<br />

Deut schert – Octavio Piccolomini!<br />

WALLENSTEIN. Zudem – ich hab’ sein Horoskop gestellt,<br />

Wir sind geboren unter gleichen Sternen –<br />

Und kurz – (geheimnisvoll)<br />

Es hat damit sein eigenes Bewenden. 37<br />

Octavio ist der Günstling der Stunde, die Konjunktion von Jupiter, Mars und Venus,<br />

von der sich der Feldherr so viel verspricht, bildet den dramatischen Konflikt<br />

der drei Hauptprotagonisten Wallenstein, Max und Octavio genau ab. Wallenstein<br />

irrt bloß in dem Punkt, dass er den Jupiter, das Symbol der Herrschaft, auf sich bezieht.<br />

Wie also? Sollte der astrologische Hokus-Pokus, den Schiller selbst als barock<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!