06.11.2013 Aufrufe

Wolfram Ette

Wolfram Ette

Wolfram Ette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Ebd., 466–69.<br />

21 Ebd., 544–48.<br />

22 Ein Ausdruck, der in Diskussionen über Bessons »Ödipus«-Inszenierung von 1967 mehrfach<br />

verwendet wurde: Müller (1969), 146.<br />

23 Da der Hauptcharakter eigentlich retardierend ist, so tun die Umstände eigentlich alles zur<br />

Krise, schrieb Schiller am 2.10.1797 an Goethe. Das Zögern erzeugt ein charakterliches<br />

Vakuum, Wallenstein erscheint als Mann ohne Eigenschaften.<br />

24 Aristoteles, Poetik, Kap. 7. Das natürlicherweise ist Fuhrmanns Übersetzung der Verbalkonstruktion<br />

pephyken einai (Vgl. Aristoteles 1982, 24 f.; 1450 b 28 f.). Das Wort selbst<br />

weist also bereits auf die Prozesse hin, die kata physin ablaufen, und die in der »Physik«<br />

analysiert werden (dazu <strong>Ette</strong> 2003, 13–27).<br />

25 Der Ansatz von Diltheys Wallenstein-Essay geht in diese Richtung, wenn es heißt: Gäbe es<br />

eine Abbildung der historischen Wirklichkeit in sicheren historischen Erkenntnissen, so wäre<br />

für die historische Dichtung kein Platz ... Hieraus ergibt sich daß die Persönlichkeiten<br />

und ihre Beziehungen zueinander immer nur in subjektiver Beleuchtung gesehen werden<br />

können(Dilthey 1895, 74). Später heißt es: Das Drama ist nicht nur philosophischer als die<br />

Philosophie, sondern auch historischer als die Geschichte (ebd., 102). In der Interpretation<br />

des Schillerschen Dramas fällt er allerdings dahinter zurück und betreibt, der Maxime der<br />

Einfühlung getreu, eine Verwesentlichung historischer Erkenntnis durch die Kunst. Das<br />

Drama, und allein das Drama, vermag zu sagen, wie es wirklich war.<br />

26 Vgl. Silz (1963).<br />

27 Prolog zum »Wallenstein«, 118.<br />

28 Müller (1985), 105.<br />

29 Wallensteins Charakter hat sich in der Armee objektiviert, heißt es bei Dilthey (1895, 95).<br />

30 Am umfassendsten berichtet darüber Borchmeyer (1988).<br />

31 Vgl. Briggs / Peat (1990)<br />

32 Dazu Lovejoy (1936).<br />

33 Schiller, Die Piccolomini, 976–81.<br />

34 Ebd., 986–92.<br />

35 Vgl. hierzu Garin (1983).<br />

36 Schiller, Die Piccolomini, 2626.<br />

37 Ebd., 888-90.<br />

38 Schiller, Wallenstein: Prolog, 106–110.<br />

39 Ebd., 138.<br />

40 in: Schiller (2005), 298. So muss man, meine ich, Heiner Müllers Diktum erklären: Der<br />

Prolog ist eine Publikumsbeschimpfung (Müller 1985, 103).<br />

41 Adorno (1951), 253<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!