07.11.2013 Aufrufe

Download (147 kB) - Mikrogen

Download (147 kB) - Mikrogen

Download (147 kB) - Mikrogen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Hinweise<br />

Gebrauch nur durch Fachpersonal.<br />

Lizenz für Endanwender<br />

Das Kit enthält modifizierte Beads. Diese sind von<br />

Luminex autorisiert.<br />

Durch den Erwerb dieses Kits erhält der Kunde die<br />

Rechte zu Verwendung dieses Produkts nur in<br />

Kombination mit dem Luminex-Analysesystem.<br />

Die Nutzung von Luminex-Beads ist durch ein US-<br />

Patent geschützt.<br />

Sicherheitshinweise<br />

*Die Kontrollen NEG G, POS G und REF G sind durch<br />

anerkannte Methoden für HIV 1 und HIV 2, HbS Ag und<br />

Antikörper gegen HCV getestet und negativ befundet<br />

worden. Trotzdem sollten Kontrollen und Proben als<br />

potentiell infektiös behandelt werden. Empfehlung: in<br />

der WASTE-Flasche geeignetes Desinfektionsmittel<br />

vorlegen, Feststoff-Abfall autoklavieren (30 Min.,<br />

121 °C). Regeln guter Laborpraxis beachten!<br />

Flüssige Komponenten enthalten Natriumazid 0,09 %<br />

als Konservierungsmittel. Kontakt mit Augen, Haut oder<br />

Schleimhaut vermeiden.<br />

Entsorgungshinweise<br />

Bei der Beseitigung der Testpackung sind die<br />

nationalen gesetzlichen Bestimmungen in der jeweils<br />

aktuellen Fassung zu beachten. Chemikalien und<br />

Zubereitungen, die als Reststoffe anfallen, sind in der<br />

Regel Sonderabfälle. Besondere Hinweise zur<br />

Entsorgung sind zusätzlich im Sicherheitsdatenblatt<br />

aufgelistet.<br />

Maßnahmen bei Beschädigung<br />

Im Falle einer erheblichen Beschädigung der<br />

Testpackung ist der Händler zu benachrichtigen. Bei<br />

erheblicher Beschädigung einzelner Komponenten sind<br />

diese nicht zur Testdurchführung zu verwenden. Sie<br />

sollten so lange aufbewahrt werden, bis der Transportschaden<br />

geregelt ist. Danach sollten sie<br />

ordnungsgemäß entsorgt werden.<br />

5. Benötigte, zusätzliche Materialien<br />

• Reaktionsgefäße (1,5 ml) für Probenverdünnungen<br />

• Präzisionspipetten (5-1000 µl)<br />

• Schüttler (Vortex)<br />

• Orbitalmischer<br />

• Inkubationsschrank 37 °C<br />

• Luminex-Analysesystem<br />

• Stoppuhr<br />

• Handschuhe<br />

6. Haltbarkeit<br />

Die Komponenten sind ungeöffnet bei sachgerechter<br />

Lagerung (2-8 °C) bis zu den auf den Etiketten<br />

angegebenen Daten haltbar. Nach Anbruch beträgt die<br />

Haltbarkeit 6 Wochen.<br />

Nicht Einfrieren! Beads sind lichteempfindlich! Direkte<br />

Lichteinstrahlung vermeiden!<br />

Außer des Assay-Puffers ist eine Mischung der<br />

Komponenten verschiedener Chargen nicht zulässig.<br />

7. Probenmaterial<br />

Humane Serumproben und Liquorproben sollten frisch<br />

eingesetzt werden. Bei Lagerung unterhalb von –20 °C,<br />

können die Proben jedoch auch nach mehreren<br />

Monaten Lagerung eingesetzt werden. Mehrfaches<br />

Frieren/Tauen ist dabei zu vermeiden. Hämolysierte,<br />

lipämische, ikterische oder kontaminierte Proben,<br />

sowie präzipitierte oder viskose Proben sollten nicht<br />

analysiert werden, da sie zu Resultatverfälschungen<br />

führen können.<br />

Bei der Testung von Serum-Liquor-Paaren ist<br />

unbedingt darauf zu achten, dass die Abnahme der<br />

Serum- und Liquorproben am selben Tag erfolgt und<br />

die Serum-Liquor-Paare im selben Testlauf untersucht<br />

werden.<br />

8. Testvorbereitung<br />

Luminex-Analysesystem gemäß Handbuch vorbereiten.<br />

Die zur Erstellung eines Templates notwendigen<br />

Parameter sind im Anhang aufgeführt. Zum Test<br />

passendes Template aufrufen. Name der Messreihe<br />

eintragen. Bezeichnungen der Proben gemäß Pipettierschema<br />

(s. u.) eintragen.<br />

Inhalt der Testpackung auf Raumtemperatur bringen<br />

(20-25 °C).<br />

BMG<br />

Bead-Mix IgG (BMG) unbedingt unmittelbar vor<br />

Gebrauch durch sorgfältiges Vortexen resuspendieren.<br />

Direkte Lichtexposition vermeiden, Beads sind<br />

lichtempfindlich!<br />

Probenverdünnung<br />

1. Serumproben<br />

Serum in zwei Schritten auf 1:3015 verdünnen mit<br />

gebrauchsfertigem Assay-Puffer. Auf gleichmäßige<br />

Durchmischung der Verdünnungen achten!<br />

Schritt I: 1+200** 5 µl Serum + 1000 µl Puffer<br />

Schritt II: 1+14 50 µl 1:201 + 700 µl Puffer<br />

**Bei gleichzeitiger Testung auf IgG und IgM kann die<br />

Serumverdünnung des Multimetrix Borrelia IgM Tests<br />

verwendet werden.<br />

2. Liquorproben<br />

Liquor in zwei Schritten auf 1:80 verdünnen mit<br />

gebrauchsfertigem Assay-Puffer. Auf gleichmäßige<br />

Durchmischung der Verdünnungen achten!<br />

Schritt I: 1+19** 5 µl Liquor + 95 µlPuffer<br />

Schritt II: 1+3 25 µl 1:20 + 75 µl Puffer<br />

**Bei gleichzeitiger Testung auf IgG und IgM kann die Liquorverdünnung<br />

des Multimetrix Borrelia IgM Tests verwendet<br />

werden.<br />

9. Testdurchführung<br />

Die Arbeitsanleitung ist strikt zu befolgen, um eine<br />

optimale Funktion des Nachweises zu<br />

gewährleisten.<br />

Die Inkubationszeiten haben Toleranzen von<br />

± 5 Minuten, die Inkubationstemperaturen besitzen<br />

Toleranzen von ± 2 °C. Um eine optimale<br />

Durchmischung der Reagenzien zu gewährleisten und<br />

die Messzeit pro Probe zu minimieren, wird folgendes<br />

Vorgehen empfohlen: Die MTP ist vor jeder Inkubation<br />

bzw. unmittelbar vor der Messung für 15-30 sec. auf<br />

einem Orbitalmischer bei 600-800 U/min zu schütteln.<br />

Ist eine Messung direkt nach der letzten Inkubation<br />

nicht möglich, so kann der Ansatz maximal 30 Minuten<br />

bei 2-8 °C zwischengelagert werden.<br />

MM2102 Borrelia IgG de_V12 2/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!