07.11.2013 Aufrufe

EKG – Interpretation

EKG – Interpretation

EKG – Interpretation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EKG</strong>-<strong>Interpretation</strong><br />

Blickdiagnose<br />

07.03.2008<br />

Erkennen einer Herzrhythmusstörung auf einen Blick<br />

Erfassen des Grundrhythmus auf einen Blick<br />

• Erfahrung des Personals<br />

• Artefaktfreies, „gutes“ <strong>EKG</strong><br />

(P sichtbar, große QRS, etc.)<br />

VES (zu früh, sieht anders aus, deformiert)<br />

Sinusrhythmus (P vor jedem QRS)<br />

? ?<br />

Johannes Bereuther<br />

4<br />

<strong>EKG</strong>-<strong>Interpretation</strong><br />

Beispiele für Blickdiagnosen<br />

07.03.2008<br />

SES, Sinusrhythmus<br />

SR VES<br />

SR VES<br />

Ventrikulärer Bigeminus<br />

Johannes Bereuther<br />

5<br />

<strong>EKG</strong>-<strong>Interpretation</strong><br />

07.03.2008<br />

Blickdiagnose: <strong>EKG</strong>-Erfahrung notwendig (1)<br />

4-er-Salve<br />

Vorhofflattern<br />

• Gefährlichkeit von Rhythmusstörungen erkennen (Salven,<br />

Kammertachycardien, Kammerflimmern, Asytolie)<br />

• Besondere Formen der Grundrhythmen kennen<br />

(Vorhofflattern, VH-flimmern, Ersatzrhythmen)<br />

Vorhofflimmern<br />

Johannes Bereuther<br />

6<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!