29.04.2014 Aufrufe

Medizinische Telefontriage - SIN

Medizinische Telefontriage - SIN

Medizinische Telefontriage - SIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Medizinische</strong> <strong>Telefontriage</strong><br />

12 Jahre Erfahrung in der Schweiz<br />

Frühlingsfortbildung<br />

Hauptversammlung <strong>SIN</strong>/SUS<br />

29. März 2012<br />

Dr. med. Andreas Meer, MHIM


Andreas Meer<br />

• Promovierter Facharzt für allgemeine Medizin FMH<br />

• Leitender Arzt Freiburger Spital (Notfall-Permanence Murten-Meyriez)<br />

• Geschäftsführender Partner in4medicine AG<br />

• Mehrjährige Management- und Geschäftsleitungserfahrung im Telemedizinbereich (Medi24 AG)<br />

• Vizepräsident Fachgruppe eHealth Swiss-ICT<br />

• Mitglied Kommission Informatik und eHealth Hausärzte Schweiz<br />

• Verwaltungsrat Regionalspital Emmental AG<br />

• Master Health Information Management Erasmus Universität Rotterdam/NL<br />

• Nachdiplomstudium Wirtschaftsinformatik Universität Freiburg


Triage<br />

• Die Triage bedeutet eine bewusste Entscheidung zu treffen, damit<br />

Patienten:<br />

– mit dem richtigen Beschwerdebild: WAS?<br />

– zur richtigen Zeit: WANN?<br />

– am richtigen Ort: WO?<br />

– durch die richtige Person: WER?<br />

– medizinisch richtig beurteilt und behandelt werden: WIE?<br />

• Französisch vom Verb „trier“ = sortieren


Telegraphy Patent 1876<br />

Alexander Graham Bell 1847-1922


Lancet 1879


Ärztliches Notfalltelefon Stadt Bern seit 1968


Seit 2000: <strong>Medizinische</strong> Call Center in der Schweiz<br />

Basel<br />

Bern


Computerunterstützte medizinische <strong>Telefontriage</strong><br />

Selbstbehandlung<br />

Hausarzt Sprechstunde<br />

Hausarzt Notfall<br />

HA Praxis<br />

Triage<br />

Akutes<br />

Gesundheitsproblem<br />

Anruf<br />

24/7<br />

Spital Notfall<br />

<strong>Medizinische</strong>r Call Center


BenutzerInnenverhalten<br />

• Überproportionale Nutzung der <strong>Telefontriage</strong> durch Eltern von<br />

Kleinkindern<br />

• Geschlechtsunterschied: höhere Nutzungsrate durch erwachsene<br />

Frauen<br />

• Ein paar wenige Guidelines könnten die Unsicherheit der Eltern im<br />

Umgang mit den häufigsten Alltagsbeschwerden ihrer Kinder<br />

vermindern (z.B. Guideline zu Fieber, Husten, Bauchschmerzen,<br />

Hautausschlag usw.)<br />

C alls /Ins ured/Ag e/G ender<br />

A29: 186 R29: 117 F29: 113 L29: 60 B29: 8 T29: 7 S29: 54 K29: 118 Y29: 30 N29: 43 H29: 59 P29: 46 W29: 51 U29: 39 D29: 82 X29: 13<br />

A28: 1 R28: 5 F28: 10 L28: 8 B28: 2 S28: 1 K28: 8 Y28: 1 N28: 1 H28: 25 P28: 4 W28: 3 U28: 4 D28: 1<br />

A27: 9 R27: 9 F27: 2 L27: 4 T27: 1 S27: 3 K27: 22 Y27: 1 N27: 5 H27: 3 P27: 1 W27: 16 U27: 4 D27: 14<br />

A26: 1 L26: 1 T26: 2 S26: 4 Y26: 1 N26: 1 D26: 1 X26: 2<br />

A25: 1 R25: 20 B25: 1 K25: 275 Y25: 1 P25: 8 Z25: 1 D25: 2 X25: 1<br />

R24: 32 S24: 12 K24: 29 Y24: 2 D24: 5 X24: 1<br />

A23: 1 R23: 26 S23: 30 P23: 7 X23: 1<br />

S22: 43 K22: 11 P22: 6 Z22: 1 X22: 2<br />

R21: 1012 S21: 109 W21: 1 Z21: 1 D21: 135 X21: 51<br />

L20: 22 S20: 4 P20: 8 D20: 467 X20: 27<br />

L19: 42 S19: 90 N19: 18 P19: 5 W19: 22 D19: 318 X19: 31<br />

F18: 11 L18: 17 S18: 231 N18: 27 P18: 4 W18: 4 D18: 49 X18: 12<br />

L17: 835 S17: 75 N17: 791 P17: 1 W17: 8 D17: 3 X17: 8<br />

A16: 29 F16: 144 L16: 330 S16: 37 Y16: 9 N16: 2 P16: 6 D16: 251 X16: 18<br />

F15: 23 L15: 652 S15: 20 H15: 3 W15: 3 Z15: 1 D15: 38 X15: 75<br />

F14: 5 L14: 957 S14: 212 Y14: 2 W14: 2 U14: 77 D14: 35 X14: 61<br />

A13: 2 F13: 23 L13: 158 S13: 193 H13: 88 U13: 34 D13: 3 X13: 7<br />

L12: 580 S12: 1097 W12: 2 D12: 275 X12: 11<br />

A11: 5 L11: 160 S11: 69 P11: 3 W11: 3 Z11: 2 D11: 1210 X11: 14<br />

A10: 1 L10: 144 S10: 70 Y10: 1 W10: 4 D10: 1190<br />

A09: 37 R09: 254 L09: 277 S09: 64 P09: 1 D09: 160<br />

A08: 14 R08: 205 L08: 309 T08: 1 S08: 51 Y08: 2 N08: 10 P08: 3 U08: 66 D08: 76 X08: 79<br />

R07: 81 S07: 618 K07: 32 N07: 28 U07: 52 D07: 12 X07: 28<br />

A06: 17 R06: 240 L06: 38 S06: 844 K06: 31 Y06: 5 N06: 103 P06: 215 U06: 223 D06: 226 X06: 38<br />

A05: 80 R05: 1685 F05: 323 L05: 26 T05: 3 S05: 46 K05: 108 Y05: 56 N05: 203 H05: 18 P05: 3 W05: 4 U05: 37 D05: 24 X05: 29<br />

A04: 126 R04: 303 F04: 64 L04: 588 B04: 14 S04: 642 K04: 275 Y04: 91 N04: 5 H04: 109 P04: 20 U04: 21 D04: 72 X04: 1<br />

A03: 2145 R03: 14 F03: 167 L03: 61 S03: 32 K03: 7 Y03: 4 N03: 19 H03: 215 P03: 49 W03: 82 D03: 59<br />

A02: 54 R02: 159 F02: 680 L02: 1121 B02: 10 S02: 163 K02: 323 Y02: 49 H02: 241 P02: 55 W02: 17 U02: 176 D02: 619 X02: 13<br />

A01: 209 R01: 162 F01: 152 L01: 398 T01: 2 S01: 53 K01: 150 Y01: 22 N01: 1233 H01: 732 P01: 211 W01: 19 U01: 281 D01: 1522 X01: 34<br />

A1: 208 R1: 232 F1: 352 L1: 197 B1: 4 T1: 25 S1: 464 K1: 437 Y1: 30 N1: 204 H1: 151 P1: 170 W1: 50 Z1: 2 U1: 152 D1: 431 X1: 64<br />

A1002: 99 F1002: 1 L1002: 8 B1002: 1 S1002: 1 K1002: 2 H1002: 2 P1002: 3 Z1002: 1 U1002: 1 D1002: 9<br />

A1001: 42 R1001: 1 F1001: 1 L1001: 7 S1001: 1 K1001: 1 N1001: 2 P1001: 2 D1001: 1<br />

A1000: 14 S1000: 1 W1000: 2 Z1000: 2 D1000: 2 X1000: 1<br />

A00: 100<br />

6<br />

5<br />

%<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

F<br />

M<br />

0<br />

00 -­‐<br />

01<br />

01 -­‐<br />

04<br />

05-­‐<br />

16<br />

17 -­‐<br />

25<br />

26 -­‐<br />

35<br />

36 -­‐<br />

45<br />

46 -­‐<br />

55<br />

56 -­‐<br />

65<br />

66 -­‐<br />

79<br />

80 -­‐<br />

99


Ziel der Triage: ein möglichst klares Bild


Der Gesprächsleitfaden BIRNE<br />

• BIRNE<br />

– B = Beschwerde -> Leitbeschwerde/Leitsymptom erfassen<br />

– I = Information -> Notwendige Informationen einholen<br />

– R = Ratschlag -> Ratschlag erteilen, Handlungsanweisungen geben<br />

– N = Netz -> Netz zur Absicherung<br />

– E = Evaluation -> Wurden die Anweisungen verstanden, können diese<br />

durchgeführt werden<br />

Quelle: modifiziert von in4medicine nach „The RICE – rating list. Guideline for assessing the<br />

communication skills of call handler working at an out of hours centre. hay.derkx@medicinfo.nl“


Gezielte Symptom-Befragung<br />

• Befragung nach Dimensionen<br />

– Dimension der unmittelbaren Lebensbedrohung<br />

• Gewinnt einen Eindruck zum Allgemeinbefinden und den Vitalzeichen<br />

– Symptomorientierte Dimension<br />

• Dauer<br />

• Beginn<br />

• Lokalisation<br />

• Stärke/Höhe/Ausprägung<br />

• Art und Weise<br />

• Auslösende Faktoren<br />

• Verlauf<br />

– Patientenorientierte Dimension<br />

• Kontext<br />

• Zusätzliche Einflüsse<br />

• Begleitbeschwerden<br />

• Begleitdiagnosen<br />

• Medikamente<br />

– Handlungsorientierte Dimension<br />

• Bereits versuchte Handlungsmassnahmen/Therapien<br />

• Bereits stattgehabte Arztbesuch/e


Studien zur <strong>Telefontriage</strong> der Universität Bern<br />

Studienphase 1<br />

2000 - 2002<br />

Studienphase 2<br />

2003 – 2005<br />

Studienphase 3<br />

2006 - 2008<br />

• Meer A., Gwerder T., Zumbrunnen N., Duembgen L., Zimmermann H. (2010). Is computer-assisted telephone triage safe? A prospective surveillance study in walk-in patients with non-life-threatening medical conditions. Emerg Med J emj.<br />

2009.080614Published Online First: 20 October 2010 doi:10.1136/emj.2009.080614<br />

• Meer A. (2007) Using medical call centre data to explore the ecology of health information: a prospective cross-sectional study. Akzeptiert als Master-Thesis 11/2007.<br />

• Meer A. (2005) Die ambulante Notfallversorgung im Umbruch. Erfahrungen aus Holland und Dänemark. PrimaryCare. 2005;5:Nr 20.<br />

• Meer A., Wirthner A., Simonin C. (2005) <strong>Medizinische</strong> Call Center entlasten den ambulanten Notfalldienst. Schweizerische Aerztezeitung. 2005;86:Nr 18.<br />

• Meer A et al. (2004). Influence du télétriage médical assisté par ordinateur sur le comportement des patients: premières expériences en Suisse. Bulletin des médecins suisses. 2004;85 :Nr 28 :1503-08<br />

• Niemann S., Meer A., Simonin C., Abel T. (2004) Medical telefone triage and patient behaviour: How do they compare? Swiss Medical Weekly. 2004;Nr 134:126-31<br />

• Meer A. et al. (2003) Einfluss der medizinischen computerassistierten <strong>Telefontriage</strong> auf das Patientenverhalten: erste Erfahrungen in der Schweiz. Schweizerische Aerztezeitung. 2003;84:Nr 41:2160-65


Absichten der Studien<br />

Notwendigkeit<br />

der <strong>Telefontriage</strong>?<br />

Wirksamkeit<br />

der <strong>Telefontriage</strong>?<br />

Sicherheit<br />

der <strong>Telefontriage</strong>?


Studienfrage I<br />

Notwendigkeit Weichen die anrufenden Patienten in der<br />

Einschätzung der Dringlichkeit ihrer Beschwerden<br />

von der Einschätzung der medizinischen<br />

Fachpersonen ab?<br />

Wirksamkeit<br />

Leisten die anrufenden Patienten dem Ratschlag der<br />

medizinischen Fachperson Folge?<br />

Sicherheit<br />

Wie sicher ist die medizinische Triage am Telefon,<br />

wenn gut geschultes Fachpersonal, unterstützt durch<br />

geeignete Computertechnologie, diese<br />

anspruchsvolle Aufgabe wahrnimmt?


Notwendigkeit: Material & Methode<br />

• 1614 Patientenanrufe an <strong>Medizinische</strong>s Call Center<br />

• Zu Begin des Anrufes wurden die Patienten gefragt, was Sie machen<br />

würden, wenn sie nicht die Möglichkeit hätten, sich durch die<br />

<strong>Medizinische</strong> Fachperson des Call Center beraten zu lassen (Absicht)<br />

• Hernach wurden die Patienten von der medizinischen Fachperson des<br />

Call Center triagiert und beraten (Ratschlag)<br />

• Die Absicht des Patienten wurde mit dem Ratschlag der Fachperson<br />

verglichen<br />

Patienten<br />

Anruf<br />

Call Center<br />

Triage<br />

und Ratschlag<br />

Frage nach der<br />

Absicht des Patienten


Notwendigkeit: Resultate<br />

Absicht versus Triage (n=1614)<br />

(Prozentzahlen in Säulen)<br />

Triage<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

24 25 28 32<br />

21<br />

19<br />

29<br />

51<br />

52 46<br />

55<br />

45<br />

20 22<br />

27<br />

2 1 0 0 1<br />

NF/SP AZ/S AZ/R SB TG6<br />

Absicht<br />

Selbstbehandlung<br />

Arztbesuch regulär<br />

Arztbesuch sofort<br />

Notfall/Spital


Notwendigkeit: Zusammenfassung und Folgerung<br />

• 70 % der Anrufenden beurteilten ihre Beschwerden hinsichtlich<br />

der notwendigen Handlung und deren Dringlichkeit anders, als dies<br />

Fachleute des <strong>Medizinische</strong>n Expertenzentrums taten.<br />

• <strong>Medizinische</strong> Laien sind in der Selbstbeurteilung der Dignität ihrer<br />

Gesundheitsbeschwerden oft überfordert.<br />

• Die Daten sprechen für die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der<br />

medizinischen <strong>Telefontriage</strong>.


Studienfrage II<br />

Notwendigkeit Weichen die anrufenden Patienten in der<br />

Einschätzung der Dringlichkeit ihrer Beschwerden<br />

von der Einschätzung der medizinischen<br />

Fachpersonen ab?<br />

Wirksamkeit<br />

Leisten die anrufenden Patienten dem Ratschlag der<br />

medizinischen Fachperson Folge?<br />

Sicherheit<br />

Wie sicher ist die medizinische Triage am Telefon,<br />

wenn gut geschultes Fachpersonal, unterstützt durch<br />

geeignete Computertechnologie, diese<br />

anspruchsvolle Aufgabe wahrnimmt?


Wirksamkeit: Material & Methode<br />

• 1614 Patientenanrufe an <strong>Medizinische</strong>s Call Center<br />

• Eine Woche nach dem Anruf wurden die Patienten von einer<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Universität Bern kontaktiert<br />

und hinsichtlich der tatsächlichen Handlung nach der Beratung<br />

durch die medizinische Fachperson des Call Centers befragt<br />

(Handlung)<br />

• Die Handlung des Patienten wurde mit dem Ratschlag der<br />

Fachperson verglichen<br />

Patienten<br />

Anruf<br />

Call Center<br />

Triage<br />

und Ratschlag<br />

7-10 d<br />

Uni Bern<br />

Frage nach der<br />

Absicht des Patienten<br />

Frage zur tatsächlichen<br />

Handlung


Wirksamkeit: Resultate<br />

Triage versus Verhalten (n=1614)<br />

(Prozentzahlen in Säulen)<br />

Verhalten<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

0<br />

17 20<br />

40<br />

17<br />

19<br />

81<br />

43<br />

67 53<br />

16 16<br />

8<br />

1 13<br />

NF/SP AZ/S AZ/R SB<br />

Selbstbehandlung<br />

Arztbesuch regulär<br />

Arztbesuch sofort<br />

Notfall/Spital<br />

Triage


Wirksamkeit: Zusammenfassung und Folgerung<br />

• 53% der Befragten befolgten den Ratschlag der medizinischen<br />

Fachperson<br />

• 47% hielten sich nicht an den Ratschlag<br />

• 30% davon hatten den Ratschlag falsch verstanden<br />

• Bei 30% änderten sich die Beschwerden im Verlauf<br />

• Nur 4% wollten sich explizit nicht an den Ratschlag halten<br />

• 63 % der Befragten änderten nach der Beratung durch die<br />

medizinische Fachperson des Call Centers ihre ursprüngliche<br />

Handlungsabsicht.<br />

• Die Triage und die Kommunikation sind bedeutsam<br />

• Die Triage am Telefon ist eine Momentaufnahme: die Patienten<br />

müssen darauf aufmerksam gemacht werden (Sicherheitsnetz)


Wirksamkeit: Gesundheitsökonomische Sicht<br />

• 63 % der Befragten änderten nach der Beratung durch die<br />

medizinische Fachperson des Call Centers ihre ursprüngliche<br />

Handlungsabsicht.<br />

Verschiebungen Absicht-Verhalten<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Rückstufung<br />

60<br />

Aufstufung<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1-2 1-3 1-4 1-5 2-3 2-4 2-5 3-4 3-5 4-5<br />

Rückstufung 23 6 7 39 52 19 130 12 62 76<br />

Aufstufung 18 2 1 12 35 28 111 33 105 60<br />

• Gatti D, Brügger U. Gesundheitsökonomische Beurteilung der <strong>Telefontriage</strong>-Dienstleistung. Witerthurer Institut für Gesundheitsökonomie WIG 2005


Kostenwirksamkeit<br />

• Die <strong>Medizinische</strong> <strong>Telefontriage</strong> spart Behandlungskosten<br />

• Durch die Verhaltensänderung der Patienten nach der<br />

<strong>Telefontriage</strong> werden (je nach Szenario) durchschnittlich CHF 14.–<br />

bis CHF 49.– direkte Behandlungskosten eingespart.<br />

• Nicht Bestandteil der Untersuchung waren allfällige Folgekosten<br />

sowie die indirekten Kosten. Diese sind erfahrungsgemäss<br />

beträchtlich. Würden diese kosten mitberücksichtigt, ergäbe sich<br />

eine noch positivere Bilanz zu Gunsten der <strong>Medizinische</strong>n<br />

<strong>Telefontriage</strong> Dienstleistung.<br />

• Gatti D, Brügger U. Gesundheitsökonomische Beurteilung der <strong>Telefontriage</strong>-Dienstleistung. Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie WIG 2005


Studienfrage III<br />

Notwendigkeit Weichen die anrufenden Patienten in der<br />

Einschätzung der Dringlichkeit ihrer Beschwerden<br />

von der Einschätzung der medizinischen<br />

Fachpersonen ab?<br />

Wirksamkeit<br />

Leisten die anrufenden Patienten dem Ratschlag der<br />

medizinischen Fachperson Folge?<br />

Sicherheit<br />

Wie sicher ist die medizinische Triage am Telefon,<br />

wenn gut geschultes Fachpersonal, unterstützt durch<br />

geeignete Computertechnologie, diese Aufgabe<br />

wahrnimmt?


Sicherheit: Material & Methode<br />

• 208 Walk-in Patienten (WIP); Interdisziplinäre NFS Inselspital<br />

• Vergleich der Triagen dreier verschiedener involvierten Instanzen<br />

(<strong>Medizinische</strong>r Call Center, Spitalärzte, Hausärzte). Von den 208<br />

WIP konnten 153 von allen drei Instanzen beurteilt werden.<br />

• Akten der Patienten mit einem potentiell abwendbaren<br />

gefährlichen Verlauf (AGV) wurden in einem Expertenpanel<br />

besprochen und in Bezug auf ein gesundheitsschädigendes oder<br />

lebensgefährdendes Risiko beurteilt.<br />

Walk-in<br />

Patient<br />

Call Center<br />

Triage<br />

und Ratschlag<br />

Spital Ärzte<br />

Triage<br />

und Ratschlag<br />

4 w<br />

Hausärzte<br />

Triage<br />

und Ratschlag<br />

Vortriage &<br />

Informed consent


Sicherheit: Resultate<br />

• Die Übereinstimmung aller drei Instanzen war gering. Die<br />

gewichteten Kappa Werte betrugen:<br />

– Spitalärzte vs. Call Center 0.11<br />

– Hausärzte vs. Call Center 0.16<br />

– Spitalärzte vs. Hausärzte 0.38<br />

• Die Wahrscheinlichkeit,<br />

– dass der Call Center vorsichtiger triagiert ist 0.13<br />

– dass das Call Center eine weniger vorsichtige Dringlichkeitsempfehlung als die<br />

Haus- und Spitalärzte trifft beträgt 0.05<br />

• Lediglich bei einem der 153 Fälle (0.65%) wurde seitens des<br />

Expertengremiums einvernehmlich ein gesundheitsschädigenden<br />

oder lebensgefährdenden Risikos veranschlagt<br />

• St George I, Cullen M, Branney M. Healthline: do primary care doctors agree with the advice? N Z Med J 2005;118:U1693.<br />

• Gill JM, Reese CL, Diamond JJ. Disagreement among health care professionals about the urgent care needs of emergency department patients. Ann Emerg Med<br />

• 1996;28:474e9.<br />

• O’Cathain A, Webber E, Nicholl J, et al. NHS Direct: consistency of triage outcomes. Emerg Med J 2003;20:289e92.


Sicherheit: Zusammenfassung und Folgerung<br />

• Das in unserer Studie eruierte potentielle gesundheits- oder<br />

lebensgefährdende Risiko der computerassistierten <strong>Telefontriage</strong><br />

liegt tief und ist im Bereich der Resultate anderer, vergleichbarer<br />

Publikationen.<br />

• Die medizinische <strong>Telefontriage</strong> ist eine anspruchsvolle Aufgabe und<br />

bedarf:<br />

– kompetenter Fachpersonen,<br />

– welche gezielt in der Triagierung und Kommunikation am Telefon geschult<br />

– und durch geeignete Computertechnologie unterstützt werden.<br />

• Dale J, Williams S, Foster T, Higgins J, Snooks H, Crouch R, Hartley-Sharpe C, Glucksman E, George S. Safety of telephone consultation for “non-serious” emergency ambulance<br />

service patients. Qual. Saf. Health Care 2004;13;363-373.<br />

• St George I, Cullen M, Branney M. Healthline: do primary care doctors agree with the advice? N Z Med J. 2005 Oct 28;118(1224):U1693.<br />

• Munro J, Nicholl J, O’Cathain, Knowles E, Morgan A. Evaluation of NHS Direct first wave sites: Final report of the phase 1 research. Sheffield Medical Care Research Unit; 2001.<br />

• Lattimer V, George S, Thompson F, Thomas E, Mullee M, Turnbull J, Smith H, Moore M, Bond H, Glasper A. Safety and effectiveness of nurse telephone consultation in out of hours<br />

primary care: randomised controlled trial. The South Wiltshire Out of Hours Project (SWOOP) Group. BMJ. 1998 Oct 17;317(7165):1054-9.


Zusammenfassend<br />

Notwendigkeit<br />

<br />

der <strong>Telefontriage</strong>?<br />

Wirksamkeit<br />

<br />

der <strong>Telefontriage</strong>?<br />

Sicherheit<br />

<br />

der <strong>Telefontriage</strong>?


<strong>Telefontriage</strong> in der Schweiz auf dem Vormarsch<br />

• Seitens der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz<br />

wurden Empfehlungen zur Reorganisation der ambulanten<br />

Notfallversorgung veröffentlicht.<br />

• Eine der Empfehlung sieht die Triage der Notfälle über<br />

einheitliche Notfallnummern vor.<br />

• Es ist damit zu rechnen, dass die <strong>Telefontriage</strong> als integraler Teil<br />

der Versorgungskette in den nächsten Jahren in der Schweiz noch<br />

vermehrt genutzt werden.<br />

• Im Rahmen dieser Entwicklung wird den Sicherheitsaspekten der<br />

medizinischen Triage am Telefon eine besondere Bedeutung<br />

zukommen.<br />

• Schibli D, Oertle C. Notfalldienst und Finanzierung der spezifischen Weiterbildung (Praxisassistenz). Schweizerische Ärztezeitung 2006;87:45,1938-1940.


<strong>Medizinische</strong> <strong>Telefontriage</strong> in der Schweiz heute<br />

Basel<br />

Zürich<br />

Bern<br />

Luzern<br />

Lausanne


2011: Studie der Stiftung für Patientensicherheit<br />

• Die <strong>Telefontriage</strong> bei Kontaktaufnahme durch Patienten ist ein<br />

Risikobereich, den eine grosse Zahl der befragten <strong>Medizinische</strong>n<br />

Praxisassistentinnen und Ärzte gerne verringern würden.<br />

• Das Risiko, die Dringlichkeit der Situation am Telefon zu<br />

verkennen, wird aufgrund der berichteten drastischen<br />

Schadensfolgen als besonders relevant eingestuft.<br />

• Gehring K, Schwappach D. Safety Hot-Spots und Sicherheitskultur in der Grundversorgung. Ergebnisbericht der Stiftung für Patientensicherheit. Mai 2011.


<strong>Telefontriage</strong> in der Schweiz: Ausblick<br />

Schulung<br />

<strong>Telefontriage</strong><br />

Publikation<br />

Software


Kontakt<br />

Dr. med. Andreas Meer, MHIM a.meer@in4medicine.ch<br />

+41 31 37 01 331<br />

+41 79 33 66 986<br />

Adresse:<br />

in4medicine AG<br />

Pavillonweg 3<br />

3012 Bern


Ausgewählte deutschsprachige Literatur<br />

• Meer A., Zumbrunnen N., Zimmermann H. (2011). Ist die <strong>Medizinische</strong> <strong>Telefontriage</strong> sicher? Schweizerische Ärztezeitung<br />

2011;92: 37<br />

• Gnädinger M., Buchwalder Ch., Orellano J., Meer A. (2008) <strong>Medizinische</strong>s Call Center im Nachtdienst, Teil II: Die Wirkung<br />

auf die Befindlichkeit. PrimaryCare. 2008;8(13):258-260<br />

• Gnädinger M., Buchwalder Ch., Orellano J., Meer A. (2008) <strong>Medizinische</strong>s Call Center im Nachtdienst, Teil I: Die Wirkung<br />

in Zahlen. PrimaryCare. 2008;8(12):229-231<br />

• Meer A. (2005) Die ambulante Notfallversorgung im Umbruch. Erfahrungen aus Holland und Dänemark. PrimaryCare.<br />

2005;5:Nr 20.<br />

• Meer A., Wirthner A., Simonin C. (2005) <strong>Medizinische</strong> Call Center entlasten den ambulanten Notfalldienst. Schweizerische<br />

Aerztezeitung. 2005;86:Nr 18.<br />

• Ionas A., Meer A., Meier A. (2004) Aufbau und Nutzen eines Datawarehouse für medizinische Communication Center.<br />

Internationales Symposium: Data-Warehouse-Systeme und Knowledge-Discovery. Shaker Verlag, Aachen. 2004:1-10<br />

• Meer A. et al. (2003) Einfluss der medizinischen computerassistierten <strong>Telefontriage</strong> auf das Patientenverhalten: erste<br />

Erfahrungen in der Schweiz. Schweizerische Aerztezeitung. 2003;84:Nr 41:2160-65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!