09.11.2013 Aufrufe

Jahresarbeitsplan Stufe 9 - Gesamtschule Kaiserplatz

Jahresarbeitsplan Stufe 9 - Gesamtschule Kaiserplatz

Jahresarbeitsplan Stufe 9 - Gesamtschule Kaiserplatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresarbeitsplan</strong> 9. Jahrgang Schuljahr 2013 / 2014<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Kaiserplatz</strong> Seite 4 von 5<br />

mon stage“ (als Langzeitaufgabe)<br />

WP NL<br />

WP GR<br />

GL<br />

Taal vitaal (2), les 9 -<br />

Jugendzeitschriften<br />

Arztbesuch<br />

Olympische Spiele<br />

Sprache und Handeln<br />

Die Olympische Spielen<br />

Berufe in Dt. und GR<br />

zwischen Tradition,<br />

Infinitivsätze<br />

Kontinuität und Kommerz<br />

Wunschsätze<br />

Argumentation pro und<br />

Kontra<br />

Stadt und Umland Technische Neuerungen Europäische Staaten<br />

Taal vitaal (2), les 10 – Nederland en de<br />

wereld<br />

Kurzgeschichte (Short story)<br />

Gelesenes Interpretieren<br />

Das Drama “Iphigenie bei der Tauren”<br />

Partizipien<br />

Europäische Union<br />

Globalisierung<br />

1939 – 1945: Auszüge aus Anne Frank o.ä.<br />

Reflexion über Sprache<br />

Information über die Einwanderung einholen<br />

und vortragen<br />

Die Muttersprache in Dt.<br />

Adjektive und attributive Ergänzungsworte<br />

Soziale Unterschiede<br />

Demokratie ohne<br />

Chance (Weimarer Republik)<br />

AW<br />

Berufswahl und Berufswegplanunkumsplatz<br />

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz<br />

Bewerbung um einen Prakti-<br />

Vorbereitung auf das Praktikum<br />

Arbeit und Betrieb<br />

RE<br />

Jesus Christus/ Gleichnisse<br />

im NS<br />

Tod/Sterbehilfe Tod/Sterbehilfe Utopieentwürfe (Zukunft gestalten)/ Judentum<br />

OR Der Sinn der Gebote Liebe und Sexualität Schul-, Ausbildung und Berufsleben - Die römisch-katholische Kirche<br />

wozu?<br />

PP<br />

Wer bin ich?<br />

(1. Fragekreis)<br />

Was ist wahr / wirklich?<br />

(6. Fragekreis)<br />

Sterben und Tod<br />

(7. Fragekreis)<br />

Die Welt der schönen Bilder<br />

(6. Fragekreis)<br />

Die aufgeführten Themen<br />

dienen als Richtschnur und sind individuell abänderbar. Sie sollten der Lerngruppe angepasst werden.<br />

SP<br />

Funktionsgymnastik; Volleyball; Badminton; Leichtathletik, Akrobatik Die genaue Abfolge ist abhängig von der Hallenverteilung.<br />

KU<br />

WE L<br />

Linie und Fläche- Einsatz<br />

graphischer und<br />

malerischer Techniken<br />

im 2 und 3-dimensionalen<br />

Raum -<br />

gezielte Planung und<br />

Umsetzung.<br />

Orpheus & Eurydike,<br />

Reflexivpronomen<br />

und ihre Verwendung,<br />

Figürliche und räumliche<br />

Darstellungsmittel gezielt<br />

für eigene Präsentationen<br />

konzipieren.<br />

Der trojanische Sagenkreis,<br />

Nebentempora und<br />

ihre Verwendung,<br />

Lokativ<br />

Erforschung einzelner Epochen<br />

Bildbetrachtung – stilistische Merkmale<br />

von Epochen und einzelnen Künstlern<br />

(Impressionismus, Expressionismus, Surrealismus).<br />

Dido und Aeneas, Genitivus obiectivus<br />

und subiectivus, adverbiale<br />

Gliedsätze<br />

Zeit – Umgang mit Zeit in künstlerischen Ausdrucksformen<br />

erkunden und selbst einsetzen.<br />

Roms Gründungsmythos, das Plusquamperfekt<br />

und seine Funktion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!