09.11.2013 Aufrufe

Kunst - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

Kunst - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

Kunst - Gesamtschule Rheydt-Mülfort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben<br />

Jahrgangsstufe 5:<br />

Thema: Farbfamilie- „Wie viele Geschwister hat eine Farbe?“<br />

Inhaltsfeld:<br />

Bildgestaltung / Bildkonzepte<br />

Kompetenzen:<br />

Inhaltlicher Schwerpunkte:<br />

Malerei und Grafik<br />

<strong>Kunst</strong>theoretische Kontexte<br />

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 5.1<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Farbgestaltungen durch Mal- und Mischtechniken (Farbauftrag, -ton und -intensität, Hell-Dunkel und Kalt-Warm) variieren<br />

und bewerten,<br />

in Bildern Farbwirkungen im Sinne von Farbbeziehungen beschreiben und benennen (komplementäre Beziehungen, Hell-<br />

Dunkel, Kalt-Warm und Intensität),<br />

Farbmischungen auf Basis von Farbordnungssystemen (z.B. des Farbkreises) erklären,<br />

Malstile anhand von Beispielen aus der Bildenden <strong>Kunst</strong> und Farbaufträge (lasierend, deckend) unterscheiden und beschreiben,<br />

beurteilen, inwiefern die eingesetzten Farben, Maltechniken und grundlegenden grafischen Mittel und Techniken der Gestaltungsabsicht<br />

dienen.<br />

(fett = Obligatorik zur Absicherung der KLP-Vorgaben)<br />

K o n k r e t i s i e r u n g e n :<br />

Erläuterung des Themas<br />

Das Lernarrangement berücksichtigt folgende inhaltlichen Aspekte:<br />

Der Vorgang des Mischens von Primärfarben führt zur Herstellung „neuer“<br />

leuchtend bunter Sekundärfarben. Diese lassen sich durch differenziertes<br />

Mischen zu nuancierten Farbabstufungen ausmischen, die sich<br />

ähneln und wie Geschwister zu einer (Farb-)Familie gehören (Farbton,<br />

Sättigung, Helligkeit).<br />

Das experimentelle Mischen und Herstellen von Farben (Pigmente/Bindemittel)<br />

ermöglicht vielfältige Variationen von Farbtönen.<br />

Methodisch / didaktische Zugänge<br />

Je zwei Primärfarben werden in verschiedenen Techniken untereinander gemischt<br />

(hier kann ein Text z.B. Eva Heller „Die wahre Geschichte von allen Farben“<br />

oder eine Musik die Begegnung der beiden Primärfarben initiieren) Nass in<br />

Nass/ auf nassem Stoff/ farbige Flüssigkeiten/ getropft/ gepustet/ vermalt/ verrieben/getupft.<br />

Von allen aus Primärfarben erstellten Mischfarben können Farbkarten hergestellt<br />

werden, die zu einem Farbkreis kombiniert werden<br />

Weitere Farbkarten zu individuellen Ergebnissen von Mischexperimenten wer-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!