09.11.2013 Aufrufe

Sich wohlfühlen in der Schule (.pdf) - Gesunde Schulen

Sich wohlfühlen in der Schule (.pdf) - Gesunde Schulen

Sich wohlfühlen in der Schule (.pdf) - Gesunde Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Zusammentragung <strong>der</strong> Beobachtungen im Schulhaus <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

letzten 2 Jahre<br />

Die oben erwähnten Gewaltvorkommnisse fanden hauptsächlich während <strong>der</strong> grossen<br />

Pause am Morgen, und nach <strong>der</strong> Unterrichtszeit auf dem Schulareal statt. Die Vorkommnisse<br />

reichten von Nötigung, Bedrohung, Handgreiflichkeiten bis Schlägereien. Es<br />

g<strong>in</strong>g sogar soweit, dass am Auenfest nach <strong>der</strong> Projektwoche 03 e<strong>in</strong> Schüler hospitalisiert<br />

werden musste, nachdem er verprügelt worden war. Mögliche Gründe für die auftretende<br />

Gewalt liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Polarisierung <strong>der</strong> Schülerschaft. Diese splittet sich grob<br />

gesehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Auslän<strong>der</strong>- und Schweizergruppe (Rechtsradikale, ‚Sk<strong>in</strong>s’). Die Bildung<br />

von Gruppen zeigt sich auch dar<strong>in</strong>, dass die SchülerInnen selbst das Pausenareal <strong>in</strong> Zonen<br />

geteilt haben. Die Schülergruppen dürfen sich nur <strong>in</strong> ihrer o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ihnen zugewiesenen<br />

Zone aufhalten, ansonsten wird mit Gewalt gedroht. Die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er verstärkten<br />

Pausenpräsenz <strong>der</strong> Lehrkräfte konnte die angespannte Lage auf dem Pausenplatz<br />

teilweise entschärfen.<br />

3.2 Gesundheitsför<strong>der</strong>ndes Schulprofil (Fragebogen)<br />

Der von Radix ausgearbeitete Fragebogen basiert auf <strong>der</strong> theoretischen Erkenntnis,<br />

dass die Gesundheitsför<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong> wesentlicher Aspekt von <strong>Schule</strong>ntwicklung ist. Der<br />

Fragebogen erfasst, wo e<strong>in</strong>e <strong>Schule</strong> bezüglich gesundheitsför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Aspekte steht<br />

und gibt Anhaltspunkte zur Entwicklung von Strategien zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung. Dabei<br />

werden folgende Skalen berücksichtigt:<br />

A. Stärken <strong>der</strong> Identifikation mit <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

B. För<strong>der</strong>n guter Beziehungen<br />

C. Entwickeln e<strong>in</strong>es positiven Schulklimas<br />

D. Gestalten <strong>der</strong> Räume und <strong>der</strong> Umgebung des Schulhauses<br />

E. Entwickeln von gesundheitsför<strong>der</strong>nden Arbeits- und Lernorten<br />

F. <strong>Sich</strong>erstellen e<strong>in</strong>es gesundheitsför<strong>der</strong>nden Unterrichtspr<strong>in</strong>zips<br />

G. Entwickeln e<strong>in</strong>es gesundheitsför<strong>der</strong>nden Curriculums<br />

H. Unterstützen <strong>der</strong> Lehrerschaft für ihre Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>nden <strong>Schule</strong><br />

I. <strong>Sich</strong>ern <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dlichkeit von Regelungen <strong>der</strong> Gesamtschule mit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Klasse<br />

J. Entwickeln <strong>der</strong> Elternmitarbeit und Austausch zwischen <strong>Schule</strong> und Öffentlichkeit<br />

K. Gewährleisten von reibungslosen Übergängen<br />

L. Entwickeln von Partnerschaften mit schulexternen Personen und Fachstellen<br />

Datenerhebung und Auswertung:<br />

Das Ausfüllen des Fragebogens erfolgte freiwillig. 29 <strong>der</strong> ca. 60 Lehrpersonen füllten<br />

diesen aus. Die Rücklaufquote beträgt somit knappe 50%. Die Auswertung <strong>der</strong> Daten<br />

wurde von den Fachstellen perspektive Westthurgau vorgenommen. Grundsätzlich ist<br />

<strong>der</strong> Fragebogen so konstruiert, dass je höher die Ausprägung e<strong>in</strong>es Wertes für e<strong>in</strong> Item<br />

NGSTG OS Auen, Frauenfeld / Nicolas Lüscher, Kontaktlehrperson & Judith Rieser Müller, lic. phil. Psycholog<strong>in</strong> / September 2004 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!