10.11.2013 Aufrufe

Fehler bei der Niederschlagsmessung - TU Bergakademie Freiberg

Fehler bei der Niederschlagsmessung - TU Bergakademie Freiberg

Fehler bei der Niederschlagsmessung - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/10 Datenauswertung Nie<strong>der</strong>schlagsmessungen<br />

schlagsmessgeräten als primäre Messgrößen in die Wasserhaushaltsgleichung ein.<br />

Es ist somit notwendig, die gemessenen Nie<strong>der</strong>schläge hinsichtlich <strong>der</strong> aufgetretenen<br />

<strong>Fehler</strong> zu korrigieren, um möglichst präzise die reale Verdunstung zu berechnen<br />

(Haferkorn 2006a). Um objektive Antworten zu hydrologischen Fragen zu<br />

geben, sollte <strong>der</strong> Messfehler bekannt sein, bzw. berechnet werden (Haferkorn<br />

2006b; Sevruk 1981). Im folgenden werden die Geräte <strong>der</strong> 15 km südöstlich von<br />

Leipzig liegenden Lysimeterstation Brandis miteinan<strong>der</strong> verglichen.<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Messgeräte<br />

HELLMANN-Regenmesser<br />

Der Regenmesser nach HELLMANN wird so aufgestellt, dass sich die Oberkannte<br />

1 m über dem Boden befindet. Er besteht aus einem Behälter, dem Auffangtrichter<br />

und <strong>der</strong> Sammelkanne. Die Auffangfläche beträgt in <strong>der</strong> Lysimeterstation<br />

Brandis 200 cm 2 . Zu einem regelmäßigen Termin, in <strong>der</strong> Regel 7:30 Uhr MEZ,<br />

wird die Kanne ausgelitert (Maniak 2005). Um z.B. den Windeinfluss zu verringern,<br />

kann das Gerät auch bodengleich eingebaut werden. Des Weiteren ist es<br />

sinnvoll, um das Gerät herum ein Gitter in den Boden einzusetzen, damit kein<br />

Oberflächenabfluss- bzw. Spritzwasser in das Gefäß laufen kann (Sevruk 1981).<br />

u<br />

OMBROMETER<br />

Das Messprinzip basiert darauf, dass das Gewicht des Nie<strong>der</strong>schlags kontinuierlich<br />

mit einer Auflösung von 0,01 g (umgerechnet 0,01 mm) aufgezeichnet wird.<br />

Die Auswerteeinheit liefert ein temperaturkompensiertes Ergebnis. Die Verdunstung,<br />

die einem Gewichtsverlust entsprechen würde, wird somit nicht registriert.<br />

Schlussfolgernd sollte dieses Gerät genauere Ergebnisse bringen (OTT<br />

2007).<br />

u<br />

THIESMESSER<br />

Es handelt sich um einen Regensammler mit einem Kippwaagensystem. Der Nie<strong>der</strong>schlag<br />

durchläuft ein Einlaufsieb und gelangt in ein Zwei-Wippschalen-System.<br />

Nach <strong>der</strong> Aufnahme von 2 ml (= 0,1 mm) kippt die Waage um. Durch die<br />

Kippbewegung wird über einen Magneten <strong>der</strong> Reed-Schalter ausgelöst und ein<br />

elektronisches Signal erzeugt. Dieses Signal kann aufgezeichnet werden und ergibt<br />

schließlich die Nie<strong>der</strong>schlagsmenge (CLIMA).<br />

u<br />

LYSIMETER<br />

Das Lysimeter bestimmt die Verdunstung von festen, natürlichen Erdoberflächen<br />

(Baumgartner und Liebscher 1990). Es wird ein natürliches Bodenstück in einen<br />

Behälter, <strong>der</strong> in den Boden eingelassen wird und auf Bodenoberflächenniveau<br />

abschließt, eingesetzt. Am unteren Ende des Behälters befinden sich verschiedene<br />

Auffangvorrichtungen (Schrödter1985).<br />

Theresa Mannschatz - <strong>TU</strong> <strong>Bergakademie</strong> <strong>Freiberg</strong> - Oberseminar - Geoökologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!