10.11.2013 Aufrufe

PDF 2,7 MB

PDF 2,7 MB

PDF 2,7 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEWÄSSERZUSTANDBERICHT<br />

2010<br />

Zustand der Gewässer in der Südpfalz<br />

Dr. Jochen Fischer<br />

(Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht)<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012 Folie 1


GLIEDERUNG<br />

Gewässerüberwachung<br />

- Ökologischer u. chem. Zustand<br />

(EG-Wasserrahmenrichtlinie 2000)<br />

Gewässerzustand<br />

- Landesweiter Überblick<br />

Gewässer der Südpfalz<br />

- Typausprägungen und<br />

ökologischer Zustand<br />

Zusammenfassung<br />

© Gunther Kopp: www.koppfoto.de<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 2


GEWÄSSERÜBERWACHUNG<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 3


WASSERRAHMENRICHTLINIE<br />

Ziel: Guter ökologischer + chemischer Zustand<br />

Instrument: Bewirtschaftungsplan<br />

Bestandsaufnahme, Monitoring, Maßnahmenprogramm<br />

Zeitplan: 2015, 2021, 2027<br />

Bewirtschaftungszyklen<br />

2015 2021<br />

2027<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 4


WASSERRAHMENRICHTLINIE<br />

Ökologischer Zustand<br />

Integrativ: Wasser- +<br />

Lebensraumqualität<br />

Vier biologische Indikatoren:<br />

Wirbellose, Fische, Wasserpfl., Algen<br />

Abgestimmt auf Gewässertypologie<br />

(leitbildorientiert)<br />

Einhaltung von Umweltqualitätsnormen<br />

für 162 Stoffe<br />

(Oberflächengewässerverordnung)<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 5


WASSERRAHMENRICHTLINIE<br />

Biologische Qualitätskomponente<br />

Belastungen<br />

Wirbellose<br />

Fische<br />

Kieselalgen<br />

Wasserpflanzen<br />

Planktische<br />

Algen<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Stoffliche Belastung<br />

Sauerstoffhaushalt / organische<br />

Belastung<br />

x (x) (x)<br />

Temperatur x x<br />

Versauerung x x (x)<br />

Versalzung (x) (x) x (x)<br />

Nährstoffe x (x) x (x) x<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 6


WASSERRAHMENRICHTLINIE<br />

Biologische Qualitätskomponente<br />

Belastungen<br />

Wirbellose<br />

Fische<br />

Kieselalgen<br />

Wasserpflanzen<br />

Planktische<br />

Algen<br />

Hydromorphologische Belastung<br />

Großräumige morphologische<br />

Veränderung<br />

Veränderungen an Stromsohle<br />

und Ufer<br />

(x) x<br />

x x (x)<br />

Hydraulische Belastung (x) (x) (x)<br />

Ausleitungsstrecken (x) x<br />

Rückstau x (x) (x) x<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Wanderhindernisse (x) x<br />

Beschattung (x) x (x) (x)<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 7


WASSERRAHMENRICHTLINIE<br />

Leitbildbezogene Bewertung<br />

2,40<br />

Typspezifische Güte - Grenze gut / mäßig<br />

2,30<br />

Saprobienindex<br />

2,20<br />

2,10<br />

2,00<br />

1,90<br />

1,80<br />

SI alt Typ 5 Typ 5,1 Typ 7 Typ 6 Typ 9 Typ 9,1 Typ 9,2 Typ 10 Typ 19<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 8


WASSERRAHMENRICHTLINIE<br />

Ökologischer Zustand<br />

ökologischer Zustand<br />

Chemischer Zustand<br />

chemischer Zustand<br />

Nationale Bewertungsverfahren<br />

für biologische<br />

Qualitätskomponenten<br />

+<br />

Nationale chemische<br />

Qualitätsnormen<br />

Sehr gut<br />

gut<br />

mäßig<br />

unbefried.<br />

schlecht<br />

EU-weite chemische<br />

Qualitätsnormen<br />

Handlungsbedarf<br />

gut<br />

Nicht gut<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 9


GEWÄSSERZUSTAND<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 10


LANDESWEITER ÜBERBLICK<br />

Chemischer Zustand<br />

80,9 % gut<br />

19,1 % nicht gut<br />

relevante Stoffgruppen:<br />

PSM ⇒ Landwirtschaft<br />

Nitrat ⇒ Landwirtschaft<br />

SM ⇒ ehemalger Bergbau<br />

PAK ⇒ Verbrennungsprozesse<br />

© Gunther Kopp: www.koppfoto.de<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 11


LANDESWEITER ÜBERBLICK<br />

Ökologischer Zustand<br />

1,7<br />

16,0<br />

sehr gut<br />

25,1<br />

gut<br />

mäßig<br />

23,7<br />

unbefriedigend<br />

33,4 schlecht<br />

Flächennutzung<br />

8,8 0,9<br />

Wald<br />

4,2<br />

Acker<br />

19,7<br />

43,8 Grünland<br />

Sonderkultur<br />

Siedlung<br />

22,2<br />

Gewässer<br />

∅ Deutschland: 8,3 % gut / sehr gut<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 12


GEWÄSSER DER SÜDPFALZ<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 13


SÜDPFALZ<br />

Landkreise<br />

Germersheim<br />

Südliche Weinstraße<br />

Stadt Landau<br />

© Gunther Kopp: www.koppfoto.de<br />

Teile Südwestpfalz<br />

Ca. 300.000 Einwohner<br />

Ca. 230/km 2<br />

© Gunther Kopp: www.koppfoto.de<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 14


SÜDPFALZ<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 15


SÜDPFALZ<br />

Gewässer<br />

Oberrhein<br />

Modenbach<br />

Queich<br />

Klingbach<br />

Erlenbach<br />

Otterbach<br />

Heilbach<br />

Wieslauter<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 16


SÜDPFALZ<br />

Gewässertypen<br />

Typ 5,1 feinmaterialreiche<br />

silikatische Mittelgebirgsbäche<br />

Typ 6 feinmaterialreiche karbonatische<br />

Mittelgebirgsbäche<br />

4%<br />

Typ 9,1 karbonatische fein- bis<br />

grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse<br />

Typ 10 kiesgeprägte Ströme<br />

30%<br />

15%<br />

15%<br />

36%<br />

Typ 19 kleine Niederungsfließgewässer<br />

in Fluss- und<br />

Stromtälern<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 17


SÜDPFALZ<br />

Sandbach Pfälzerwald<br />

Gleichmäßiger und<br />

ergiebiger Abfluss<br />

Kalt, sehr klar, strömend<br />

Sandig-kiesiges Substrat<br />

Wasserpflanzenreich<br />

Wirbellosenfauna ärmer<br />

aber mit Spezialisten<br />

Fischfauna: v.a. Neunaugen<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 18


SÜDPFALZ<br />

Sandbach Pfälzerwald<br />

8,5%<br />

8,4%<br />

4,3%<br />

6,6%<br />

Wald<br />

Grünland<br />

Acker<br />

72,2%<br />

Sonderkultur<br />

Siedlung<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 19


SÜDPFALZ<br />

Sandbach Pfälzerwald<br />

Oberer Speyerbach<br />

Oberer Modenbach<br />

Wellbach<br />

Eußerbach<br />

Obere Wieslauter<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 20


SÜDPFALZ<br />

Sandbach Pfälzerwald<br />

Wasserkörper<br />

Punktquellen<br />

Morphologische<br />

Defizite<br />

Diffuse<br />

Quellen<br />

Sonstige<br />

Belastungen<br />

Obere Queich<br />

Birnbach<br />

HMWB<br />

PSM<br />

Oberer Klingbach<br />

HMWB<br />

PSM<br />

Oberer Erlenbach<br />

HMWB<br />

PSM<br />

Oberer Otterbach<br />

PSM<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 21


SÜDPFALZ<br />

Sommertrockene Gewässer<br />

(Bienwald)<br />

Trockenfallend<br />

Braunfärbung durch<br />

Huminstoffe<br />

Hoher Anteil an organischen<br />

Substraten und Totholz<br />

Artenarm mit vielen<br />

Spezialisten, keine Fische<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Foto: G. Laukötter<br />

Folie 22


SÜDPFALZ<br />

Sommertrockene Gewässer<br />

(Bienwald)<br />

Konkurrenzarmer Sondertyp<br />

Leitbild fehlend<br />

Spezielle Artenzusammensetzung<br />

(Ähnlichkeit mit<br />

Tieflandbächen)<br />

Bewertung:<br />

Expertenmeinung<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Foto: G. Laukötter<br />

Folie 23<br />

Foto: B. Eiseler


SÜDPFALZ<br />

Sommertrockene Gewässer<br />

(Bienwald)<br />

Schmerbach<br />

Heilbach<br />

Wiebelsbach<br />

Heßbach<br />

Saugraben<br />

ökologischer Zustand:<br />

gut, Abschnittsweise mäßig<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Foto: B. Eiseler<br />

Foto: G. Laukötter<br />

Folie 24<br />

Foto: B. Eiseler


SÜDPFALZ<br />

Niederungsbach der Aue<br />

Bäche unterh. Hochgestade<br />

Unterläufe von:<br />

Modenbach<br />

Druslach<br />

Spiegelbach<br />

Michelsbach<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 25


SÜDPFALZ<br />

Niederungsbach der Aue<br />

Gefällearm, mäandrierend,<br />

fließt langsam - stagnierend<br />

Sohle organisch o. sandiglehmig,<br />

schwebstoffreich<br />

Reich an Wasserpflanzen<br />

und Röhrichten<br />

Abfluss und Besiedlung vom<br />

Strom mit geprägt<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 26


SÜDPFALZ<br />

Niederungsbach der Aue<br />

Wasserkörper<br />

Morphologische<br />

Defizite<br />

Punktquellen<br />

Diffuse<br />

Quellen<br />

Sonstige<br />

Belastungen<br />

Unterer<br />

Modenbach<br />

PSM<br />

Druslach<br />

Spiegelbach<br />

PSM<br />

Michelsbach<br />

PSM<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 27


SÜDPFALZ<br />

Die Queich – Fluss der Vorderpfalz<br />

51,6 km Fließlänge<br />

MNQ (Mündung): 1 m 3 /s<br />

271 km 2 EZG<br />

Ca. 170.000 Einwohner<br />

627 Einwohner/km 2 EZG<br />

14,9%<br />

11,7%<br />

2,8%<br />

53,3%<br />

17,3%<br />

Hoher Waldanteil (sandige Böden)<br />

Belastungen: Strukturdefizite + Abwässer<br />

Wald<br />

Grünland<br />

Acker<br />

Sonderkultur<br />

Siedlung<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 28


SÜDPFALZ<br />

Entwicklung der Gewässergüte<br />

1983 1987 1993 1999 2007<br />

3,00<br />

2,80<br />

KA Wilgartsw.<br />

2006<br />

KA Annweiler<br />

1998<br />

KA Landau<br />

1994<br />

KA Germersh.<br />

1991<br />

2,60<br />

2,40<br />

Saprobien-Index<br />

2,20<br />

2,00<br />

1,80<br />

1,60<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

oberh.<br />

Hauenstein<br />

unterh.<br />

Hauenstein<br />

oberh. Sarnstall<br />

unterh.<br />

Annweiler<br />

unterh. Landau Holzmühle Mündung<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 29


SÜDPFALZ<br />

Ökologischer Zustand Queich<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 30


SÜDPFALZ<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 31


SÜDPFALZ<br />

Ökologischer Zustand<br />

29,6%<br />

0,0%<br />

18,5% sehr gut<br />

14,8%<br />

gut<br />

mäßig<br />

unbefriedigend<br />

Chemischer Zustand<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

29,6%<br />

70,4%<br />

gut<br />

nicht gut<br />

37,0%<br />

schlecht<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 32


ZUSAMMENFASSUNG<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 33


ZUSAMMENFASSUNG<br />

Gewässerüberwachung<br />

- Ökologischer Zustand: Wasser- + Lebensraumqualität<br />

(4 biologische Qualitätskomponenten, leitbildorientiert)<br />

- Chemischer Zustand: 33 Prioritäre Stoffe (EU-weit harmonisiert)<br />

Gewässerzustand landesweit:<br />

- Ökolog. Zustand: 3/4 der Wasserkörper mit Handlungsbedarf<br />

- Chem. Zustand: 1/5 nicht gut: PAK, PSM, Nitrat, Schwermetalle<br />

Südpfalz:<br />

- Großer Landschaftsgradient (Pfälzerwald - Vorderpfalz)<br />

- Gradient in Landnutzung (Waldbau, Weinbau, Gemüseanbau)<br />

- Kleinräumig wechselnde Gewässertypen<br />

- Handlungsbedarf bei ca. 80 % der Wasserkörper<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 34


DANKE FÜR IHRE<br />

AUFMERKSAMKEIT<br />

© Gunther Kopp: www.koppfoto.de<br />

Gewässer-Nachbarschaften ● Regionaler Erfahrungsaustausch ● Queich/Lauter ● 21.08.2012<br />

Folie 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!