11.11.2013 Aufrufe

Andrea Solleder neue Mitarbeiterin im ... - Gemeinde WALD

Andrea Solleder neue Mitarbeiterin im ... - Gemeinde WALD

Andrea Solleder neue Mitarbeiterin im ... - Gemeinde WALD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VG Wald - 11 - Nr. 2/13<br />

D’Holledauer sind jetzt auch<br />

bei kaltem Wetter gerüstet<br />

Jarema Kachelofenbau, Weber Tiefbau und Max<br />

Schierer GmbH sponserten Vereinsjacken<br />

Be<strong>im</strong> letzten Stammtisch-Freitag <strong>im</strong> Gasthaus Hahn in Sulzbach<br />

freute sich der 1. Vorsitzende des Stammtisches d’Holledauer<br />

Sulzbach, Jürgen Miksch, neben den Mitgliedern auch Sponsoren<br />

der <strong>neue</strong>n Vereinsjacke begrüßen zu können. Die Firmen<br />

Max Schierer GmbH, Weber Tiefbau und Jarema Kachelofenbau<br />

hatten den Verein finanziell bei der Anschaffung der 45<br />

Vereinsjacken unterstützt. Der Vorsitzende dankte ihnen hierfür<br />

sehr herzlich. So konnte die Vereinskleidung, die bisher nur<br />

aus dem T-Shirt bestand um eine Jacke erweitert werden. Zum<br />

ersten Mal in der über 25-jährigen Vereinsgeschichte wurden<br />

Jacken angeschafft, nun ist man auch bei schlechtem und kaltem<br />

Wetter gut gerüstet. Miksch dankte auch dem Organisator<br />

Michael Eigenstetter, der sich um die Beschaffung und Beflockung<br />

gekümmert hatte.<br />

Die Vorstandschaft mit den <strong>neue</strong>n Jacken und den Sponsoren<br />

Gerhard Jarema und Ewald Posl in Vertretung von Engelbert<br />

Weber von der Firma Weber Tiefbau.<br />

Wer suchet, der findet!<br />

Kleinanzeigen <strong>im</strong> Mitteilungsblatt .<br />

Bienenzuchtverein Wald & Umgebung<br />

Studienfahrt<br />

Bericht von Markus Mailänder<br />

Mit 23 Mitgliedern fuhr der Bienenzuchtverein Wald & Umgebung<br />

am 19. Januar auf eine Studienfahrt.<br />

Nach einem deftigen Weißwurstfrühstück fuhren die Bienenzuchtvereinsmitglieder<br />

zur Süddeutschen Imkergenossenschaft<br />

nach Ensdorf/Leidersdorf. Dort wurden wir von Herrn<br />

Manfred Fleischmann und Frau Marion Fleischmann auf´s herzlichste<br />

begrüßt. Mit großem Engagement und Sachkenntnis<br />

hat Herr Fleischmann uns die Honigabfüllanlage der Imkergenossenschaft<br />

gezeigt. Trotz Maschineneinsatz ist <strong>im</strong>mer noch<br />

eine Menge Handarbeit und viel Zeitaufwand bei der Verarbeitung<br />

des Honigs und dessen Abfüllung nötig. Die verarbeiteten<br />

Honigmengen von bis zu 100.000 Gläsern <strong>im</strong> Jahr hat überrascht<br />

und <strong>im</strong>poniert.<br />

Nachdem wir uns ausgiebig über die Qualitätsmerkmale des<br />

Honigs und über seine Vermarktung informiert hatten, ging es<br />

weiter in den gut sortierten Ausstellungs-Verkaufsraum. Hier<br />

fanden wir alles, was das Imkerherz begehrt und was der Imker<br />

so für seine Tätigkeit braucht. Für Jung<strong>im</strong>ker die gerade ihre<br />

ersten Bienenkästen - genannt Bienenbeuten - brauchen, gab<br />

es spezielle Angebote und für die “Alten Hasen“ gab es <strong>im</strong>mer<br />

wieder was Neues zu entdecken.<br />

Gut versorgt für die kommende Bienensaison verabschiedeten<br />

wir uns von Familie Fleischmann und fuhren weiter in Richtung<br />

Sulzbach-Rosenberg. Dort hatten wir uns mit den Sulzbacher<br />

Imkern zum Mittag <strong>im</strong> örtlichen Gasthof verabredet.<br />

Nach der Stärkung wurden wir von Herrn Helmut Heuberger,<br />

1. Vorstand vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, <strong>im</strong><br />

Schulungsraum begrüßt. Herr Heuberger berichtete uns von<br />

seiner Arbeit an den Bienen und von ihrer Umsetzung des Projekts<br />

„Imkern auf Probe“. Nach einem regen Austausch der<br />

Imker hatte Fachberater Herr Alexander Titz noch einen Vortrag<br />

vorbereitet. Das Thema: Honig, Honigverordnung, Honigpreisfindung<br />

und die Honigvermarktung.<br />

Sehr sachkundig führte uns Herr Titz durch das Thema und<br />

machte uns auf viele Punkte aufmerksam, die wir als Imker<br />

berücksichtigen sollen und müssen. Von der Kosten- sowie der<br />

Ertragsrechnung bis zum Honiggesetz und den gesetzlichen<br />

Best<strong>im</strong>mungen der Honiggläser und deren Deklaration. Beson-<br />

Fortsetzung siehe Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!