11.11.2013 Aufrufe

CTC Aegir - Georg Kainrath

CTC Aegir - Georg Kainrath

CTC Aegir - Georg Kainrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Article No. 579870006/1<br />

Jan -03<br />

<strong>CTC</strong><br />

<strong>Aegir</strong><br />

<strong>Aegir</strong> TS<br />

<strong>Aegir</strong> EM/R<br />

<strong>Aegir</strong> UB<br />

Installations- und Bedienungsanleitung<br />

161 106 09 03-01


161 506 12 05-04


INHALTSVERZEICHNIS<br />

01. Beschreibung .................................................................................................5<br />

Seite<br />

02. Allgemeine Installationshinweise ....................................................................6<br />

03. Technische Angaben.......................................................................................7<br />

04. Abmessungen, Einzelteile und Anschlüsse....................................................8<br />

05. Aufstellung.......................................................................................................9<br />

06. Anschluss der Heizungsanlage ....................................................................10<br />

07. Anschluss des Wassererwärmers...............................................................10<br />

08. Schornsteinanschluss und –bemessung ....................................................11<br />

09. Elektroanschluss und Beschreibung des Schaltfeldes................................12<br />

10. Beheizung ................................................................................................13,14<br />

11. Inbetriebnahme..............................................................................................15<br />

12. Ausserbetriebnahme ....................................................................................15<br />

13. Bedienung .....................................................................................................16<br />

14. Wartung.........................................................................................................16<br />

15. Störungen......................................................................................................17<br />

Konformitätserklärung................................................................................. 18<br />

Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten<br />

3<br />

161 116 09 03-01


01. BESCHREIBUNG<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> sind Spezialheizkessel mit/oder ohne eingebautem<br />

Brauchwasserspeicher, die für den Betrieb mit Öl- oder Gasgebläsebrenner<br />

vorgesehen sind.<br />

Die Heizkessel <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> sind in seine kompakten Bauweise intressante<br />

Varianten, die sich bei hohen Leistungsdaten und umweltfreundlichen Werten<br />

vor allem durch seine geringen Platzbedarf auszeichnet.<br />

Durch die Konstruktion des Verbrennungssystems wird ein optimaler<br />

Wärmeaustauch erreicht. In den Abgaskanälen befinden sich direkt über<br />

den Brennkammer Abgasturbulatoren, der die Abgase in eine turbulente<br />

Strömung versetzen und dadurch den Wärmeübergang an das Heizungswasser<br />

erhöhen. Je nach Typ und Anzahl der Abgasturbulatoren kann die<br />

Abgastemperatur des Kessels angepasst werden.<br />

5<br />

1(1)<br />

161 136 04 03-01


02. ALLGEMEINE INSTALLATIONSHINWEISE<br />

Die einwandfreie Funktion der Kessel sowie die Werksgarantie sind nur<br />

dann gewährleistet, wenn die Montage und Bedienung entsprechend<br />

dieser Anleitung erfolgen und die Kessel regelmässig gewartet werden.<br />

Störungen und Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung und<br />

gewaltsame Beschädigung verursacht werden, entbinden den Hersteller<br />

von seiner Gewährleistungspflicht.<br />

Die Installation der Kessel und die Heizungsanlage ist nach den<br />

geltenden Normen und baurechtlichen Vorschriften ausschliesslich von<br />

entsprechenden Fachbetrieben durchzuführen.<br />

Auf die einzelnen Normen und Vorschriften wird in den folgenden<br />

Abschnitten hingewiesen.<br />

Bei Fussbodenheizung und bei Anlagen mit Wasserzusätzen, ist durch<br />

eine Fachfirma eine jährliche Kontrolle der Wasserqualität durchzuführen.<br />

Bevor der Kessel an eine bestehende Heizungsanlage angeschlossen<br />

wird, muss die Heizungsanlage gründlich gespült werden, um Schmutz<br />

und Schlamm zu entfernen.<br />

Schmutz und Schlamm lagern sich sonst im Kessel ab und können zu<br />

örtlichen Überhitzungen und Geräuschen führen.<br />

Mögliche Korrosion in Heizungsanlagen hängen von vielen Faktoren ab,<br />

z.B. Wasser-qualität und dem Eindringen von Luftsauerstoff im<br />

Heizungssystem (zu klein ausgelegte Membranausdehnungsgefäss oder<br />

Kunststoffrohre ohne Diffussionssperre bei Fussbodenheizungen). In der<br />

Regel treten in ordnungsgemäss ausgelegten, installierten und<br />

betriebenen geschlossenen Warmwasserheizungen keine Korrosion auf<br />

und es kann auf chemische Zusatzmittel verzichtet werden. Sollte Ihr<br />

Installateur die Verwendung von chemischen Zusatzmitteln vorsehen, so<br />

verlangen Sie von diesem eine Unbedenklichkeitserklärung. Eine jährliche<br />

Kontrolle des Heizungswassers ist in diesem Fall von einer Fachfirma<br />

durchzuführen.<br />

6<br />

1(1)<br />

161 136 05 03-01


03. TECHNISCHE ANGABEN<br />

Kessel <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25 <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 35<br />

Wärmeleistungsbereich kW 14.0–25.0 25.0–40.0<br />

Feuerungswärmeleistungsbereich kW 15.0–27.6 27.6–43.0<br />

Oeldurchsatz kg/h 1.27–2.33 2.33–3.63<br />

spez. Abgasvolumen, tr m 3 /kg 13.50–13.60 13.6–11.77<br />

Abgasmassenstrom g/s 6.8–12.6 12.6–17.3<br />

Heizgasseitiger Widerstand, ë = 1.3 mbar 0.04–0.10 0.15–0.28<br />

Abgasverluste % 4.3.–6.7 6.1–7.1<br />

Bereitschaftverlust bei 70ºC<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, EM, R Watt 313 313<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, UB Watt 180 180<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS (inkl. Wassererw.) Watt 255 255<br />

Kesselwirkungsgrad, indirekt<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, EM, R % 94.9–92.2 93.2–92.3<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS, UB % 94.9–92.2 93.2–92.3<br />

Wasserseitiger Widerstand, deltaT = 20K mbar 1.4–2.0 3.2–4.0<br />

Wasserinhalt<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, EM, R Liter 119 119<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS, UB Liter 80 80<br />

Kesselgewicht<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, EM, R kg 200 200<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, UB kg 140 140<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS kg 208 208<br />

Anzal Turbulatoren St. 9 9<br />

Turbulatorentyp D–567171 D–566286<br />

Wasserwärmer <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25 <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 35<br />

Inhalt Wasserwärmer<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, EM, R Liter 100 100<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS Liter 130 130<br />

Inhalt Heizregister<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS Liter 6 6<br />

Heizfläche<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS m 2 1.0 1.0<br />

Warmwasserleistung 10/45ºC*<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS Liter/h 575 700<br />

Warmwasserleistung 10/45ºC*<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> 25/35, TS Liter/10 min 230 260<br />

Anzahl Norm. wohnungen N 2.5 3<br />

(gemäß KRW/DIN)<br />

* bei Kaltwassertemperatur 10ºC, Kesselwassertemperatur 80ºC, Speichertemperatur 60ºC<br />

7<br />

1(2)<br />

161 146 08 03-01


04. ABMESSUNGEN, EINZELTEILE UND ANSCHLÜSSE<br />

4:1 Massbild <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> UB<br />

4:2 Massbild <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> TS<br />

Massbild <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> EM, R<br />

Die Ladegruppe des Speichers ist Zubehör<br />

1430<br />

1 Heizungsvorlauf G 1<br />

2 Heizungsrücklauf G 1<br />

3 Expansion G 1<br />

4 Entleerung Rp1<br />

5 Abgasstutzen ø 129<br />

6 Reinigungsdeckel<br />

7 Vorlauf Heizregister G 1<br />

8 Rücklauf Heizregister G 1<br />

9 Warmwasser G ¾<br />

10 Kaltwasser G ¾<br />

11 Kesselschaltfel<br />

12 Reinigungsdeckel<br />

13 Brennertür<br />

14 Stellschrauben<br />

15 Tauchhülse<br />

8<br />

2(2)<br />

161 146 08 03-01


05. AUFSTELLUNG<br />

5.1 Einbringung Die Heizkessel <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> haben eine werkseitig angebrachte Verschalung,<br />

die normalerweise bei der Einbringung nicht entfernt werden muss.<br />

5.2 Heizraum Der Heizraum muss den gültigen bauaufsichtlichen Vorschriften entsprechen,<br />

inbesondere der Feuerungsverordnung des jeweiligen Landes.<br />

Um die einwandfreie Be- und Entlüftung des Aufstellungsraumes zu<br />

gewährleisten, ist es wichtig, dass ein Zuluftquerschnitt von mindestens<br />

6,5 cm 2<br />

pro 1 kW Kesselleistung vorhanden ist. Bei rechteckigen Öffnungen<br />

sollte das Seitenverhältnis nicht grössere als 1,5:1 sein. Bei Vergitterung<br />

ist ein entsprechender Zuschlag zu machen, damit der freie Querschnitt<br />

den vorgenannten Wert erreicht.<br />

Der Kessel darf nicht in Räumen mit aggressiven Dämpfen, hoher<br />

Luftfeuchtigkeit und hohem Staubanfall aufgestellt werden.<br />

5.3 Platzbedarf Die Kessel müssen mit ausreichendem Abstand zu den Wänden aufgestellt<br />

werden, damit Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie Kessel- und<br />

Schornsteinprüfungen ungehindert durchgeführt werden können.<br />

9<br />

1(1)<br />

161 346 04 03-01


06. ANSCHLUSS DER HEIZUNGSANLAGEN<br />

Die <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> sind als Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungsanlagen<br />

mit zulässigen Vorlauftemperaturen bis 110 °C geeignet und zugelassen.<br />

Sie können sowohl in offenen Anlagen nach DIN 4751, Teil 1 (mit<br />

hochliegendem Ausdehnungsgefäss und Sicherheits- und Rücklaufleitung)<br />

als auch in geschlossenen Anlagen nach DIN 4751, Teil 2<br />

eingebaut werden. Die statische Druckhöhe am tiefsten Punkt des<br />

Kessels darf bei Anlagen nach DIN 4751, Teil 1, 1,5 bar nicht überschreiten.<br />

Jeder Heizkessel in einer Anlage nach DIN 4751 Teil 2, ist mit einem<br />

bauteilgeprüften Sicherheitsventil mit einem Ansprechdruck von max.<br />

2,5 bar und einem Ventilsitzdurchmesser von mind. 15 mm abzusichern.<br />

Sicherheitsventile müssen bauteilgeprüft sein, und ihre Abblaseleitung<br />

muss der grössten Nennwärmeleistung des Kessels entsprechen.<br />

Bezüglich weiterer Einzelheiten ist die TRD-Sicherheitsventil für<br />

Dampfkessel der Gruppe II zu beachten. Bei thermostatisch<br />

abgesicherten Anlagen nach DIN 4751 Blatt 2 dürfen nur Sicherheitsventile<br />

mit dem Kennbuchstaben ”H” im Bauteilprüfzeichen angeschlossenen<br />

werden, und zwar grundsätzlich nur am Sicherheitsvorlaufstutzen<br />

des Kessels.<br />

Die Ausblaseleitungsmündung muss frei beobachtbar sein und so verlegt<br />

und ausgeführt werden, dass keine Drucksteigerung möglich ist. Die<br />

Sicherheitsausdehnungsleitung darf nicht absperrbar sein.<br />

07. ANSCHLUSS DES WASSERERWÄRMES<br />

Die Heizkessel <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> EM / R sind mit einem integriertem Brauchwasserspeicher<br />

ausgerüstet. Der Speicher EM / R aus emailliertem Stahl /Edelstahl,<br />

hat eine Wasserinhalt von 100 Liter und sorgt für eine einwandfreie<br />

Brauchwassererwärmung.<br />

Der Heizkessel <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> TS ist mit einem temperaturgesteuertem<br />

Brauchwasserspeicher ausgerüstet. Der Speicher ist aus emailliertem<br />

Stahl, hat einer innenliegende Heizregister und liefert Brauchwarmwasser<br />

je nach gewünschter Temperatur.<br />

Der Anschluss muss nach DIN 1988 erfolgen.<br />

Die Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdruck im Wassererwärmer<br />

muss durch ein bauteilgeprüftes Membran-Sicherheitsventil max. 10 bar<br />

sicher verhindert werden.<br />

Beim Aufheizen des Speichers muss Wasser aus dem Sicherheitsventil<br />

frei ausfliessen können.<br />

10<br />

1(2)<br />

161 206 06 03-01


08. SCHORNSTEINANSCHLUSS UND -BEMESSUNG<br />

Die <strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> sind nach den neuesten Erkenntnissen der Technik entwickelt<br />

worden. Die optimale Ausnützung der Abgase und somit der wirtschaftlichste<br />

Betrieb setzt hierbei eine möglichst genaue Abstimmung zwischen<br />

Kessel und Schornstein voraus.<br />

8:1 Bemessung des Schornsteins Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage ist der<br />

richtig dimensionierte Schornstein. Der Kessel darf nur an Schornsteine<br />

angeschlossen werden , die der Gruppe 1 nach DIN 18160 bzw.<br />

Ausführungsart 1 DIN 4705 Teil 2 entsprechen.<br />

8.2 Beschaffenheit Bei Abgastemperaturen unter 160 °C sollten nur feuchtigkeitsunempfindliche<br />

Schornsteine verwendet werden. Besonderes bei der Sanierung<br />

ist eine Begutachtung durch den zuständigen Schornsteinfegermeister<br />

erforderlich.<br />

Das Abgastemperatur-Leistungsdiagramm zeigt die Abgastemperatur<br />

beim Beharrungszustand in Abhängigkeit zur eingestellten<br />

Kesselleistung. Die Abgastemperatur muss auch bei intermittentem<br />

Betrieb berücksichtigt werden.<br />

8:3 Anschluss des Kessels<br />

an den Schornstein - Der Kessel soll mit einem möglichst kurzen Verbindungsstück im<br />

Winkel von 30-45° an den Schornstein angeschlossen werden.<br />

- Müssen Anschlussrohre mit Durchmessern, die vom Abgasstutzenmass<br />

abweichen, verwendet werden, ist der Übergang konisch<br />

auszuführen.<br />

- Bei der Ausführung der Abgasrohrverbindung zwischen Kessel und<br />

Schornsteine ist durch geeignete Massnahmen sicherzustellen, dass<br />

kein Kondensat in den Kessel zurückfliessen kann (Kondensatfalle).<br />

- Bei allen Neuanlagen und Sanierungen von bestehenden<br />

Kaminanlagen oder Abgasleitungen ist im Intresse der<br />

Betriebssicherheit die Abgasanlage mit einer DIN-geprüften<br />

Nebenluftvorrichtung/Zugbegrenzung auszurüsten.<br />

Wichtig !<br />

Bei der Sanierung bestehender Anlage sind sehr oft überdimensionierte<br />

Schornsteinquerschnitte oder ungeeigenete Schornsteine vorgegeben.<br />

Wir empfehlen eine Begutachtung der Schornsteinanlage mit dem<br />

zuständigen Bezirksschornsteinfeger von Einbau der Kesselanlage damit<br />

frühzeitig die geeignete Sanierungsmassnahme auch für den Schornstein<br />

festgelegt werden kann (z.B. Einzug eines Edelstahlrohres,<br />

Ausschleudern oder Einbau einer Nebenlufteinrichtung).<br />

11<br />

2(2)<br />

161 206 06 03-01


09. ELEKTROANSCHLUSS UND BESCHREIBUNG DES SCHALTFELDES<br />

9:1 Allgemeine Hinweise Die gesamte elektrische Installation der Feuerungsanlage darf nur von<br />

einem Elektro-Fachmann ausgeführt werden und muss den einschlägigen<br />

VDE bzw. ÖVE, SEV-Bestimmungen, inbesondere der VDE 00116<br />

(DIN 57116), sowie den technischen Anschlussbedingungen des örtlichen<br />

Elektrizitätsvorsorgungsunternehmens entsprechen.<br />

9:2 Elektroanschluss Die Kessel sind werkseitig fertig verdrahtet. Die externen elektrischen<br />

Anschlüsse sind gemäss dem Anschlussschema an den entsprechenden<br />

Klemmen anzuschliessen.<br />

Ausserhalb des Heizraumes ist ein Schalter anzubringen, mit dem der<br />

Brenner jederzeit abgeschaltet werden kann (gemäss Muster-Feuerungsverordnung<br />

bzw. VDE 00116). Der Schalter muss eine deutliche<br />

Kennzeichnung aufweisen.<br />

9:3 Brenneranschluss Die Kessel sind mit einem 7-poligen Euro-Stecker gemäss DIN 4791<br />

ausgerüstet.<br />

9:4 Beschreibung des Schaltfeldes Die Kessel sind mit einem bedienungsfreundlichen Schaltfeld, das alle<br />

erforderlichen Schalter, Regel- und Kontrollelemente enthält, ausgerüstet.<br />

1. Sicherung<br />

2. Sicherheits-Temperaturbegrenzer STB<br />

3. Hauptschalter<br />

4. Test-Taste STB<br />

5. Störlampe Überhitzung Kessel<br />

6. Störlampe Brenner<br />

7. Brennerschalter<br />

8. Pumpenschalter<br />

9. Plats für Regelgerät<br />

10. Einstellknopf Kesselthermostat<br />

12<br />

1(1)<br />

161 216 05 03-01


10. BEHEIZUNG<br />

10:1 Allgemeine Hinweise Die Kessel sind für die Verfeuerung folgender Brennstoffe geeignet:<br />

- Heizöl EL nach DIN 51603 Teil 1.<br />

- Alle Brenngase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260<br />

Es dürfen nur typengeprüfte Öl- und Gasbrenner verwendet werden.<br />

Die Installation ist nach den landesörtlichen Vorschriften auszuführen.<br />

Bei der Wahl des Öl- / Gasbrenners empfehlen wir nur Markenfabrikate<br />

zuverwenden, die mit einer im Stillstand dicht schliessenden Luftklappe<br />

ausgerüstet sind. Der CO 2<br />

-Gehalt im Abgas ist entsprechend den<br />

Angaben des Brennerherstellers auf 12-13 % einzustellen.<br />

10:2 Abgastemperaturen Die Kessel können mit Abgastemperaturen von 110 °C gefahren werden.<br />

Bei der Bestimmungen der Abgastemperatur muss auf die jeweiligen<br />

Schornsteinverhältnisse Rücksicht genommen werden. In der Regel wird<br />

unter 160 °C ein säurefester Schornstein benötigt.<br />

10:3 Abgastemperatur-Leistungsdiagramm<br />

Die Anpassung der Abgastemperatur wird durch Einsatz oder Entnahme<br />

von Turbulatoren vorgenommen. Das untenstehende Diagramm zeigt die<br />

Abgas-Temperatur in Abhängigkeit zur eingestellten Kesselleistung. Das<br />

Diagramm zeigt die Abgastemperatur beim Beharrungszustand, aber die<br />

Abgastemperatur muss auch bei intermittiertem Betrieb berücksichtigt<br />

werden.<br />

Abgastemperatur °C<br />

Kesselleistung kW<br />

<br />

Diese Abgastemperaturen beziehen sich auf eine Kesseltemperatur von<br />

80 °C, Heizöl EL, CO 2<br />

-Gehalt 13 %, und saubere Heizflächen.<br />

Bei verschmutzten Heizflächen und / oder höhrem Luftüberschuss steigt<br />

die Abgastemperatur.<br />

13<br />

1(2)<br />

161 366 04 03-01


10. BEHEIZUNG<br />

10:4 Abgasthermometer<br />

– Betriebsstundenzähler Wir empfehlen unbedingt den Einbau eines Abgasthermometers und<br />

auch eines Betriebstundenzählers.<br />

Beim Einbau eines Abgasthermometer sollte der Fühler mindestens 500<br />

mm über dem Abgasstutzen im Kernstrom (d.h. Mitte Abgasrohr)<br />

installiert werden.<br />

Bei richtiger Brennereinstellung und Düsenauswahl sollte die<br />

Abgastemperatur nicht unter 160 °C liegen. Ist die Abgastemperaturen<br />

tiefer, so ist der Kessel unterbelastet (Gefahr von Schornsteinversottung).<br />

Die obere Wert soll gemäss der gewählten Temperatur liegen. Bei leichter<br />

Verschmutzung kann die Abgastemperatur 10-20 °C höher liegen.<br />

Die regelmässige Kontrolle der Abgastemperatur gibt dem Betreiber<br />

einen wichtigen Hinweis auf den Wartungszustand seiner Kesselanlage.<br />

Steigt die Abgastemperatur über den Betriebszeitraum ständig an, so<br />

deutet dies auf eine Verunreinigung im Brennerraum bzw. veränderte<br />

Brennereinstellung hin wodurch eine wirtschaftliche Betriebsweise<br />

nachteilig beeinflusst wird.<br />

Der Betriebsstundenzähler zeigt die Brennerlaufzeit an und bei Kenntnis<br />

des stündlichen Öldurchsatzes kann der Brennstoffverbrauch in etwa<br />

ermittelt werden. Die ermittelten Werte dienen u.a. zur Ermittlung des<br />

Jaresnutzungsgrades. Längere Brennerlaufzeiten führen zu einem<br />

höheren Jahresnutzungsgrad da die Stillstandverluste geringer sind.<br />

14<br />

2(2)<br />

161 366 04 03-01


11. INBETRIEBNAHME<br />

11:1 Allgemeine Hinweise Vor Inbetriebnahme sind alle wasserseitigen und elektrischen<br />

Anschlüsse zu überprüfen.<br />

Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder<br />

von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen. Die Einstellwerte sind in<br />

einem Messprotokoll aufzuzeichnen.<br />

11:2 Brenner Der Brenner einschalten.<br />

11:3 Frostgefahr Niemals den Heizkessel in Betrieb nehmen, wenn der Verdacht besteht,<br />

dass der Kessel oder ein Teil des Heizsystemes eingefroren ist. Dies<br />

führt zu Schäden am Kessel und an den Rohrleitungen im Hause. Ziehen<br />

Sie Ihren Heizungsinstallateur zu Rate.<br />

12. AUSSERBETRIEBNAHME<br />

12:1 Automatische Abschaltung Die eventuelle eingebaute Regelung schaltet beim Erreichen der<br />

eingestellten Heizgrenze automatisch von Winterbetrieb auf Sommerbetrieb.<br />

Die Stromzufur zum Kessel darf deshalb nicht unterbrochen<br />

werden, da sonst damit die Schaltuhr und verschiedene, programmierte<br />

Schutzfunktionen ausser Betrieb gesetzt werden.<br />

12:2 Übertemperatur Der Sicherheitstemperatur-Begrenzer STB schaltet bei Ausfall aller<br />

anderen Regler den Kessel ab und verriegelt. Die Störlampe Überhitzung-<br />

Kessel zeigt an, dass eine Störabschaltung erfolgt ist. Zur Beseitigung<br />

der Störung, die schwarze Kappe abschrauben und Entriegelungsknopf<br />

betätigen.<br />

15<br />

1(3)<br />

161 256 04 03-01


13. BEDIENUNG<br />

Kontrollieren Sie zusammen mit Ihrem Installateur, dass die Anlage richtig<br />

installiert und funktionsfähig ist. Lassen Sie sich die Anlage erklären und<br />

zeigen wie der Heizkessel gewartet und bedient werden soll.<br />

Lassen Sie sich von dem Installateur sämtliche Regel- und Kontrollelemente<br />

des Heizkessels und die Bedienung der eventuellen Regelung<br />

erklären.<br />

14. WARTUNG<br />

14:1 Kesselreinigung Der Kessel kann problemlos von vorn gereinigt werden:<br />

- Brenner abschalten.<br />

- Eurostecker für Brenner herausziehen.<br />

- Die Schrauben der Brennertür lösen. Die Tür kann jetzt ohne<br />

Demontage des Brenners herausgeschwenkt werden.<br />

- Die Reinigungsdeckel vorn entfernen und die Turbulatoren<br />

herausziehen.<br />

- Brennkammer und Nachschaltheizfläche mittels Reinigungsbürste<br />

säubern.<br />

- Nach der Reinigung die Brennertür und der Reinigungsdeckel wieder<br />

schliessen und die Schrauben gleichmässig anziehen.<br />

- Brennerstecker wieder anschliessen und den Brenner wieder<br />

einschalten.<br />

14:2 Regelmässige Kontrollen Die regelmässige Kontrolle (ca. einmal monatlich) sollte folgende Punkte<br />

umfassen:<br />

- Manometerkontrolle. Bei zu niedrigem Druck, Wasser in das<br />

Heizungssystem mittels Füllhahnen nachfüllen.<br />

- Heizölstand im Tank kontrollieren.<br />

- Kessel-, Vorlauf- und Abgastemperatur überprüfen.<br />

- Brenner gemäss den Anweisungen des Lieferantens kontrollieren.<br />

16<br />

2(3)<br />

161 256 04 03-01


15. STÖRUNGEN<br />

Fehler<br />

Brennerstörung<br />

(Die Brennerstörlampe<br />

leuchtet auf)<br />

Massnahmen<br />

Kontrollieren Sie, ob Öl im Tank ist.<br />

Kontrollieren Sie ob der Ölfilter ver schmutzt ist.<br />

Sonstige Anweisungen des Brennerherstellers beachten.<br />

Kesselstörung<br />

(Die Kesselstörlampe<br />

leuchtet auf)<br />

Die Kesselanlage ist ausser Betrieb.<br />

Warten bis Kesseltemperatur auf ca. 60 °C abgekühlt ist.<br />

Schwarze Kappe am Schaltfeld abschrauben und Rückstellknopf<br />

eindrücken. Im Wiederholungsfall sollten Sie den Kundendienst<br />

der Fachfirma anfordern.<br />

Stromzufuhr zum Kessel<br />

unterbrochen<br />

Kontrollieren Sie die zugehörigen Sicherungen (auch die Sicherung in<br />

dem Schaltfeld). Kontrollieren Sie, dass alle Schalter des Kessels<br />

eingeschaltet sind.<br />

Beheizung der Räume Kontrollieren Sie die Einstellungen des<br />

unbefriedigend eventuellen Regelgerätes.<br />

Warmwassertemperatur Kontrollieren Sie die Kesselwassertemperatur<br />

unbefriedigend (die Temperatur soll mindestens auf 75 °C eingestellt sein).<br />

17<br />

3(3)<br />

161 256 04 03-01


Försäkran om överensstämmelse<br />

Déclaration de conformité<br />

Declaration of conformity<br />

Konformitätserklärung<br />

Enertech AB<br />

Box 313<br />

S-341 26 LJUNGBY<br />

försäkrar under eget ansvar att produkten<br />

confirme sous sa responsabilité exclusive que le produit,<br />

declare under our sole responsibility that the product,<br />

erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt,<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> EM,<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> R,<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> EM-BF,<br />

<strong>CTC</strong> <strong>Aegir</strong> R-BF.<br />

som omfattas av denna försäkran är i överensstämmelse med följande direktiv,<br />

auquel cette déclaration se rapporte est en conformité avec les exigences des normes suivantes,<br />

to which this declaration relates is in conformity with requirements of the following directiv,<br />

auf das sich diese Erklärung bezieht, konform ist mit den Anforderungen der Richtlinie,<br />

EC directive on:<br />

Pressure Equipment Directive 97/23/EC, § 3.3<br />

(AFS 1999:4, § 8).<br />

Electromagnetic Compatibility (EMC) 89/336/EEC.<br />

Low Voltage Directive (LVD) 73/23 EEC, 93/68/EEC.<br />

Efficiency Directive 92/42/EEC, 93/68 EEC.<br />

Överensstämmelsen är kontrollerad i enlighet med följande EN-standarder,<br />

La conformité a été contrôlée conformément aux normes EN,<br />

The conformity was checked in accordance with the following EN-standards,<br />

Die Konformität wurde überprüft nach den EN-normen,<br />

EN 719 EN 55014-1 /-2<br />

EN 729-2 EN 55104<br />

EN 288-3 EN 61 000-3-2<br />

EN 1418 EN 60335-1<br />

EN 287-1 EN 50165<br />

EN 10 204, 3.1B EN 303-1 /-2<br />

EN 10 025, S 235 Jr-G2 EN 304<br />

Ljungby 2005-05-03<br />

Kent Karlsson<br />

Technical Manager<br />

18<br />

161 451 04 05-05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!