25.10.2012 Aufrufe

Produktbezogene Ziele und Kennzahlen für ... - Schüllermann.de

Produktbezogene Ziele und Kennzahlen für ... - Schüllermann.de

Produktbezogene Ziele und Kennzahlen für ... - Schüllermann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarreihe Rheinland-Pfalz<br />

Frühjahr 2010<br />

Verwaltung<br />

Kommunale Themen -<br />

<strong>Produktbezogene</strong> <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

<strong>für</strong> Haushalt <strong>und</strong> Jahresabschluss<br />

Inhalte<br />

� <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Kennzahlen</strong> einzeln sowie im Gesamtzusammenhang<br />

�Funktion von produktbezogenen <strong>Ziele</strong>n <strong>und</strong> <strong>Kennzahlen</strong> im Haushalt <strong>und</strong> im<br />

Jahresabschluss, Beispiele<br />

� Analyse <strong>de</strong>s Haushalts sowie <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage<br />

(VFE) im Rechenschaftsbericht zum Jahresabschluss<br />

�Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktische Umsetzung


1<br />

Seminarbeschreibung<br />

Anmeldung<br />

Teilnehmerinformationen<br />

Kurzbeschreibungen Seminarleiter<br />

Kontakt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeine Auftragsbedingungen (Stand 1. Dezember 2006)<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6


Zielgruppen<br />

Kommunale Themen –<br />

<strong>Produktbezogene</strong> <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

<strong>für</strong> haushalt <strong>und</strong> Jahresabschluss<br />

Praktische Tipps <strong>und</strong> Vorlagen –<br />

Praxisbeispiele aus Kommunen<br />

Leiter/innen sowie Mitarbeiter/innen <strong>de</strong>r Abteilungen Kämmerei, Finanzen, Kasse,<br />

Controlling, Projektleiterinnen/Projektleiter Einführung Doppik aus Städten, Gemein<strong>de</strong>n,<br />

Verbandsgemein<strong>de</strong>n, Landkreisen.<br />

Seminarleiter<br />

Dipl.-Volkswirt, WP/StB Thomas Fichtelberger<br />

Dipl.-Kffr. Mirjam Naß<br />

Seminarinhalte<br />

�Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Zusammenhänge: <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

�Schrittweise Definition von <strong>Ziele</strong>n<br />

�Zusammenführen <strong>und</strong> Abstimmen <strong>de</strong>r <strong>Ziele</strong> im Gesamtzusammenhang (Zielpyrami<strong>de</strong>)<br />

�<strong>Produktbezogene</strong> <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Kennzahlen</strong> im Haushalt<br />

�Darstellung <strong>und</strong> Analyse <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage (VFE) im<br />

Rechenschaftsbericht zum Jahresabschluss<br />

�Erläuterung mit Jahresabschlusskennzahlen<br />

�Ergänzung um produktorientierte <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Kennzahlen</strong> gem. § 49 (2) GemHVO<br />

Seminardauer<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr)<br />

Seminartermin/-ort<br />

16. März 2010 Rockenhausen<br />

Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 200,00*<br />

2. Teilnehmer/-in EUR 175,00*<br />

je<strong>de</strong>/r weitere Teilnehmer/-in je EUR 150,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Die Seminargebühren beinhalten die Seminarunterlagen, Pausensnacks, Getränke sowie ein<br />

gemeinsames Mittagessen.<br />

Alle unsere Seminare bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Seminare an.<br />

Sprechen Sie uns an, wenn Sie <strong>für</strong> Ihre Kommune o<strong>de</strong>r mit benachbarten Kommunen<br />

zusammen ein Inhouse Seminar vor Ort durchführen möchten.<br />

2


3<br />

ANMELDUNG Telefax: (06131) 21 35 75<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH <strong>Produktbezogene</strong> <strong>Ziele</strong> <strong>und</strong> <strong>Kennzahlen</strong><br />

Frau Mirjam Naß <strong>für</strong> Haushalt <strong>und</strong> Jahresabschluss<br />

Nikolaus - Otto - Straße 9 � 16.03.2010, 9:00 - 16:30 Uhr, Rockenhausen<br />

55129 Mainz<br />

Ich mel<strong>de</strong> mich/wir mel<strong>de</strong>n uns <strong>für</strong> das oben angekreuzte Seminar an. Die in <strong>de</strong>n AllgemeinenTeilnehmerinformationen<br />

aufgeführten Bedingungen <strong>und</strong> die Allgemeinen Auftragsbedingungen <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH in <strong>de</strong>r<br />

Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an.<br />

1. Teilnehmer/-in<br />

Name, Vorname:<br />

Position:<br />

2. Teilnehmer/-in<br />

Name, Vorname:<br />

Position:<br />

3. Teilnehmer/-in<br />

Name, Vorname:<br />

Position:<br />

4. Teilnehmer/-in (weitere Teilnehmer)<br />

Name, Vorname:<br />

Position:<br />

Kommune:<br />

Ansprechpartner:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

e-mail:<br />

Ort, Datum: Unterschrift:


Anmeldung<br />

TEILNEHMERINFORMATIONEN<br />

Die Anmeldungen wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Eingänge berücksichtigt.<br />

Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind, an<strong>de</strong>renfalls wer<strong>de</strong>n Sie<br />

umgehend informiert.<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss: 14 Tage vor Veranstaltungstermin.<br />

Abmeldung<br />

Für Teilnehmer/-innen, die angemel<strong>de</strong>t sind <strong>und</strong> nach <strong>de</strong>m vorgegebenen Anmel<strong>de</strong>schluss<br />

bis 14 Tage vor Seminarbeginn abgemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, ist, sofern keine Ersatzperson gestellt<br />

wird, eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,00 zu entrichten.<br />

Bei Abmeldungen, die weniger als 14 Tage vor Seminarbeginn erfolgen, ist die volle<br />

Seminargebühr zu entrichten.<br />

Än<strong>de</strong>rungsvorbehalt<br />

Die <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH (Anbieter) ist berechtigt, notwendig inhaltliche,<br />

methodische <strong>und</strong> organisatorische Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Abweichungen vor o<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>r<br />

Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese <strong>de</strong>n Gesamtcharakter <strong>de</strong>r angekündigten<br />

Veranstaltung nicht wesentlich än<strong>de</strong>rn. Entsprechen<strong>de</strong>s gilt <strong>für</strong> Terminän<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n<br />

Wechsel <strong>de</strong>s Seminarortes. Der Anbieter ist berechtigt, <strong>de</strong>n vorgesehenen Seminarleiter im<br />

Bedarfsfall durch an<strong>de</strong>re, hinsichtlich <strong>de</strong>s angekündigten Moduls, gleich qualifizierte<br />

Personen zu ersetzen.<br />

AGB<br />

Maßgebend <strong>für</strong> die Durchführung <strong>de</strong>s Auftrages <strong>und</strong> die Verantwortlichkeit <strong>für</strong> alle Arbeiten<br />

<strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH sind - auch im Verhälnis zu Dritten - die Allgemeinen<br />

Auftragsbedingungen in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 2006.<br />

Diese sind <strong>de</strong>m Seminarprospekt als Anlage beigefügt.<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Zweignie<strong>de</strong>rlassung Mainz<br />

Nikolaus-Otto- Straße 9<br />

55129 Mainz<br />

Sekretariat<br />

Kontakt<br />

Seminarleitung<br />

Johanna Predaris Thomas Fichtelberger<br />

Telefon: (06131) 9 10 74-0 Telefon: (06131) 9 10 74-11<br />

Telefax: (06131) 21 35 75<br />

Mirjam Naß<br />

Telefon: ( 06131) 9 10 74-19<br />

4


5<br />

Kurzbeschreibungen Seminarleiter<br />

Dipl.-Volkswirt Thomas Fichtelberger, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater<br />

Partner <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> <strong>und</strong> Partner AG.<br />

Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium <strong>de</strong>r Volkswirtschaftslehre mit <strong>de</strong>n Schwerpunkten<br />

Rechnungslegung sowie Prüfungs- <strong>und</strong> Revisionswesen.<br />

Seit 1989 Mitarbeiter <strong>und</strong> heute Partner <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> <strong>und</strong> Partner AG.<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungsleiter <strong>Schüllermann</strong> <strong>und</strong> Partner AG,<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Mainz.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte: Prüfung <strong>und</strong> Erstellung von Jahresabschlüssen bei kommunalen<br />

Unternehmen, Erfassung <strong>und</strong> Bewertung von Vermögen <strong>und</strong> Schul<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Erstellung einer Eröffnungsbilanz sowie Beratung von Kommunen <strong>und</strong> kommunalen<br />

Einrichtungen in betriebswirtschaftlichen, steuerrechtlichen <strong>und</strong> gebührenrelevanten Fragen<br />

sowie in Umsetzungsfragen zur Kommunalen Doppik.<br />

Durchführung von Schulungsveranstaltungen in <strong>de</strong>n Bereichen Kosten- <strong>und</strong><br />

Leistungsrechnung, Buchhaltung, Eröffnungsbilanz <strong>und</strong> Jahresabschluss sowie Einführung<br />

Kommunale Doppik <strong>für</strong> Mitarbeiter/innen <strong>de</strong>r Verwaltung <strong>und</strong> Politische Gremien.<br />

Dipl.-Kauffrau Mirjam Naß<br />

Angestellte <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> <strong>und</strong> Partner AG.<br />

Ausbildung zur Industriekauffrau, Studium <strong>de</strong>r Betriebswirtschaftslehre mit <strong>de</strong>n<br />

Schwerpunkten Organisation <strong>und</strong> Management sowie Logistik.<br />

Seit 2002 Mitarbeiterin <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> <strong>und</strong> Partner AG.<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungsleiterin <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH,<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Mainz.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung von Kommunen <strong>und</strong> kommunalen Einrichtungen in<br />

betriebswirtschaftlichen Fragen, insbeson<strong>de</strong>re Fragen zur Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung,<br />

Haushaltsplanung, Organisation sowie <strong>de</strong>s Projektmanagements, hauptsächlich im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Umstellung auf die Kommunale Doppik sowie in weiteren Umsetzungsfragen zur<br />

Kommunalen Doppik.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung von Schulungsveranstaltungen in <strong>de</strong>n Bereichen Kosten- <strong>und</strong><br />

Leistungsrechnung, Buchhaltung, Eröffnungsbilanz <strong>und</strong> Jahresabschluss sowie Einführung<br />

Kommunale Doppik <strong>für</strong> Mitarbeiter/innen <strong>de</strong>r Verwaltung <strong>und</strong> Politische Gremien.


1. Geltungsbereich<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Allgemeine Auftragsbedingungen vom 1.12.2006<br />

(1) Die Auftragsbedingungen gelten <strong>für</strong> die Verträge zwischen<br />

<strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH ("Unternehmensberater")<br />

<strong>und</strong> seinen Auftraggebern über Berechnung von<br />

Pensionsrückstellungen, wirtschaftliche Beratungen <strong>und</strong><br />

sonstige Aufträge, soweit nicht etwas an<strong>de</strong>res ausdrücklich<br />

vereinbart o<strong>de</strong>r gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist.<br />

(2) Wer<strong>de</strong>n im Einzelfall ausnahmsweise vertragliche<br />

Beziehungen auch zwischen <strong>de</strong>m Unternehmensberater <strong>und</strong><br />

an<strong>de</strong>ren Personen als <strong>de</strong>m Auftraggeber begrün<strong>de</strong>t, so gelten<br />

auch gegenüber solchen Dritten die nachstehen<strong>de</strong>n<br />

Bestimmungen bezüglich <strong>de</strong>r Haftung.<br />

2. Umfang <strong>und</strong> Ausführung <strong>de</strong>s Auftrages<br />

(1) Gegenstand <strong>de</strong>s Auftrages ist die vereinbarte Leistung,<br />

nicht ein bestimmter wirtschaftlicher Erfolg. Der Auftrag wird<br />

5. Berichterstattung <strong>und</strong> mündliche Auskünfte<br />

Hat <strong>de</strong>r Unternehmensberater die Ergebnisse seiner<br />

Tätigkeit schriftlich darzustellen, so ist nur die<br />

schriftliche Darstellung maßgebend. Mündliche<br />

Erklärungen <strong>und</strong> Auskünfte von Mitarbeitern <strong>de</strong>s<br />

Unternehmensberaters außerhalb <strong>de</strong>s erteilten<br />

Auftrages sind stets unverbindlich.<br />

6. Schutz <strong>de</strong>s geistigen Eigentums <strong>de</strong>s Unternehmensbe-<br />

raters<br />

Der Auftraggeber steht da<strong>für</strong> ein, dass die im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Auftrages vom Unternehmensberater gefertigten<br />

Gutachten, Entwürfe <strong>und</strong> Berechnungen nur <strong>für</strong> eigene<br />

Zwecke <strong>de</strong>s Auftraggebers verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

7. Weitergabe einer beruflichen Äußerung <strong>de</strong>s Unter-<br />

nehmensberaters<br />

nach <strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong>sätzen ordnungsmäßiger Berufsausübung (1) Die Weitergabe beruflicher Äußerungen <strong>de</strong>s<br />

ausgeführt. Der Unternehmensberater ist berechtigt, sich zur Unternehmensberaters (Berichte, Gutachten <strong>und</strong> dgl.)<br />

Durchführung <strong>de</strong>s Auftrages sachverständiger Dritter zu an einen Dritten bedarf <strong>de</strong>r schriftlichen Zustimmung<br />

bedienen. <strong>de</strong>s Unternehmensberaters, soweit sich nicht bereits<br />

(2) Die Berücksichtigung ausländischen Rechts bedarf <strong>de</strong>r<br />

ausdrücklichen schriftlichen Vereinbarung.<br />

(3) Än<strong>de</strong>rt sich die Rechtslage nach Abgabe <strong>de</strong>r abschließen<strong>de</strong>n<br />

beruflichen Äußerung, so ist <strong>de</strong>r Unternehmensberater nicht<br />

verpflichtet, <strong>de</strong>n Auftraggeber auf Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r sich<br />

aus <strong>de</strong>m Auftragsinhalt die Einwilligung zur Weitergabe<br />

an einen bestimmten Dritten ergibt.<br />

(2) Gegenüber einem Dritten haftet <strong>de</strong>r Unter-<br />

nehmensberater (im Rahmen von Nr. 9) nur, wenn die<br />

Voraussetzungen <strong>de</strong>s Satzes 1 gegeben sind.<br />

daraus ergeben<strong>de</strong> Folgerungen hinzuweisen. (3) Die Verwendung beruflicher Äußerungen <strong>de</strong>s Un-<br />

3. Aufklärungspflicht <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

(1) Der Auftraggeber hat da<strong>für</strong> zu sorgen, dass <strong>de</strong>m<br />

Unternehmensberater ohne <strong>de</strong>ssen beson<strong>de</strong>re Auffor<strong>de</strong>rung<br />

alle <strong>für</strong> die Ausführung <strong>de</strong>s Auftrages notwendigen Unterlagen<br />

rechtzeitig vorgelegt wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> ihm von allen Vorgängen <strong>und</strong><br />

ternehmensberaters zu Werbezwecken ist unzulässig;<br />

ein Verstoß berechtigt <strong>de</strong>n Unternehmensberater zur<br />

fristlosen Kündigung aller noch nicht durchgeführten<br />

Aufträge <strong>de</strong>s Auftraggebers.<br />

8. Mängelbeseitigung<br />

Umstän<strong>de</strong>n Kenntnis gegeben wird, die <strong>für</strong> die Ausführung <strong>de</strong>s (1) Der Auftraggeber hat Anspruch auf Beseitigung<br />

Auftrages von Be<strong>de</strong>utung sein können. Dies gilt auch <strong>für</strong> etwaiger Mängel durch <strong>de</strong>n Unternehmensberater. Nur<br />

Unterlagen, Vorgänge <strong>und</strong> Umstän<strong>de</strong>, die erst während <strong>de</strong>r bei Fehlschlägen <strong>de</strong>r Nachbesserung kann er auch<br />

Tätigkeit <strong>de</strong>s Unternehmensberaters bekannt wer<strong>de</strong>n. Herabsetzung <strong>für</strong> Vergütung o<strong>de</strong>r Rückgängigmachung<br />

(2) Auf Verlangen <strong>de</strong>s Unternehmensberaters hat <strong>de</strong>r<br />

Auftraggeber die Vollständigkeit <strong>und</strong> Richtigkeit <strong>de</strong>r<br />

vorgelegten Unterlagen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r gegebenen Auskünfte <strong>und</strong><br />

Erklärungen schriftlich zu bestätigen.<br />

4. Sicherung <strong>de</strong>r Unabhängigkeit<br />

Der Auftraggeber steht da<strong>für</strong> ein, dass alles unterlassen wird,<br />

was die Unabhängigkeit <strong>de</strong>r Mitarbeiter <strong>de</strong>s Unter-<br />

nehmensberaters gefähr<strong>de</strong>n könnte. Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re <strong>für</strong><br />

Angebote auf Anstellung <strong>und</strong> <strong>für</strong> Angebote, Aufträge auf<br />

eigene Rechnung zu übernehmen.<br />

<strong>de</strong>s Vertrages verlangen; ist <strong>de</strong>r Auftrag von einem<br />

Kaufmann im Rahmen seines Han<strong>de</strong>lsgewerbes, einer<br />

juristischen Person <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts o<strong>de</strong>r von<br />

einem öffentlich-rechtlichen Son<strong>de</strong>rvermögen erteilt<br />

wor<strong>de</strong>n, so kann <strong>de</strong>r Auftraggeber die Rück-<br />

gängigmachung <strong>de</strong>s Vertrages nur verlangen, wenn die<br />

erbrachte Leistung wegen Fehlschlages <strong>de</strong>r<br />

Nachbesserung <strong>für</strong> ihn ohne Interesse ist. Soweit<br />

darüber hinaus Scha<strong>de</strong>nersatzansprüche bestehen,<br />

gelten die Vorschriften über die Haftung.<br />

(2) Der Anspruch auf Beseitigung von Mängeln muss<br />

vom Auftraggeber unverzüglich schriftlich geltend<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Ansprüche nach <strong>de</strong>m vorhergehen-<br />

<strong>de</strong>n Absatz 1 Satz 1 verjähren mit Ablauf von sechs<br />

Monaten, nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Unternehmensberater die<br />

berufliche Leistung erbracht hat. 6


7<br />

(3) Offenbare Unrichtigkeiten, wie z.B. Schreibfehler, (2) Der Unternehmensberater darf Berichte, Gutachten <strong>und</strong><br />

Rechenfehler <strong>und</strong> formelle Mängel, die in einer beruflichen sonstige schriftliche Äußerungen über die Ergebnisse seiner<br />

Äußerung (Bericht, Gutachten <strong>und</strong> dgl.) <strong>de</strong>s Tätigkeit Dritten nur mit Einwilligung <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

Unternehmensberaters enthalten sind, können je<strong>de</strong>rzeit aushändigen.<br />

vom Unternehmensberater auch Dritten gegenüber<br />

berichtigt wer<strong>de</strong>n. Unrichtigkeiten, die geeignet sind, in <strong>de</strong>r<br />

beruflichen Äußerung <strong>de</strong>s Unternehmensberaters<br />

enthaltene Ergebnisse in Frage zu stellen, berechtigen<br />

diesen, die Äußerungen auch Dritten gegenüber<br />

zurückzunehmen. In <strong>de</strong>n vorgenannten Fällen ist <strong>de</strong>r<br />

Auftraggeber vom Unternehmensberater tunlichst vorher<br />

zu hören.<br />

9. Haftung<br />

Die Haftung <strong>de</strong>s Unternehmensberaters <strong>für</strong> Scha<strong>de</strong>n-<br />

ersatzansprüche je<strong>de</strong>r Art, sei es aus Einzel- o<strong>de</strong>r<br />

Gesamtschuldnerschaft, ist bei einem fahrlässig o<strong>de</strong>r grob<br />

fahrlässig verursachten einzelnen Scha<strong>de</strong>nfall auf EURO<br />

25.000 beschränkt; dies gilt auch dann, wenn eine<br />

Haftung gegenüber einer an<strong>de</strong>ren Person als <strong>de</strong>m<br />

Auftraggeber begrün<strong>de</strong>t sein sollte. Als einzelner<br />

Scha<strong>de</strong>nfall ist die Summe <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nersatzansprüche<br />

aller Anspruchsberechtigten zu verstehen, die sich aus ein<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>rselben beruflichen Fehlleistung (Verstoß) ergeben;<br />

als einzelner Scha<strong>de</strong>nfall gelten auch alle Verstöße, die bei<br />

einem Auftrag o<strong>de</strong>r bei einer sonstigen einheitlichen<br />

Leistung (fachlich als einheitliche Leistung zu werten<strong>de</strong><br />

abgrenzbare berufliche Tätigkeit) von einer Person o<strong>de</strong>r<br />

von mehreren Personen begangen wor<strong>de</strong>n sind. Der<br />

Unternehmensberater haftet jedoch <strong>für</strong> einen Scha<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

im Rahmen mehrerer gleichartiger Aufträge o<strong>de</strong>r<br />

Leistungen aufgr<strong>und</strong> mehrerer auf <strong>de</strong>m gleichen fachlichen<br />

Fehler beruhen<strong>de</strong>n Verstöße entstan<strong>de</strong>n ist nur bis zur<br />

Höhe von EURO 50.000 ohne Rücksicht darauf, ob <strong>de</strong>r<br />

Scha<strong>de</strong>n durch Verstöße in einem Jahr o<strong>de</strong>r in mehreren<br />

aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n Jahren verursacht wor<strong>de</strong>n ist.<br />

10. Ausschlussfristen<br />

Ein Scha<strong>de</strong>nsersatzanspruch kann nur innerhalb einer<br />

Ausschlussfrist von 12 Monaten geltend gemacht wer<strong>de</strong>n,<br />

nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anspruchsberechtigte von <strong>de</strong>m Scha<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

von <strong>de</strong>m anspruchsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Ereignis Kenntnis<br />

erlangt hat, spätestens aber innerhalb von fünf Jahren nach<br />

<strong>de</strong>m anspruchsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Ereignis. Der Anspruch<br />

erlischt, wenn nicht innerhalb einer Frist von sechs<br />

Monaten seit <strong>de</strong>r schriftlichen Ablehnung <strong>de</strong>r<br />

Ersatzleistung Klage erhoben wird. Das Recht, die Einre<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Verjährung geltend zu machen, bleibt unberührt.<br />

11. Schweigepflicht gegenüber Dritten, Datenschutz<br />

(1) Der Unternehmensberater ist verpflichtet, über alle<br />

Tatsachen, die ihm im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit<br />

<strong>für</strong> <strong>de</strong>n Auftraggeber bekannt wer<strong>de</strong>n, Stillschweigen zu<br />

bewahren, gleichviel, ob es sich dabei um <strong>de</strong>n<br />

Auftraggeber selbst o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen Geschäftsverbindungen<br />

han<strong>de</strong>lt, es sei <strong>de</strong>nn, dass <strong>de</strong>r Auftraggeber ihn von dieser<br />

Schweigepflicht entbin<strong>de</strong>t.<br />

(3) Der Unternehmensberater ist befugt, ihm anvertraute<br />

personenbezogene Daten im Rahmen <strong>de</strong>r Zweckbe-<br />

stimmung <strong>de</strong>s Auftraggebers zu verarbeiten o<strong>de</strong>r durch<br />

Dritte verarbeiten zu lassen.<br />

12. Annahmeverzug <strong>und</strong> unterlassene Mitwirkung <strong>de</strong>s<br />

Auftraggebers<br />

Kommt <strong>de</strong>r Auftraggeber mit <strong>de</strong>r Annahme <strong>de</strong>r vom<br />

Unternehmensberater angebotenen Leistung in Verzug o<strong>de</strong>r<br />

unterlässt <strong>de</strong>r Auftraggeber eine ihm nach Nr. 3 o<strong>de</strong>r sonst<br />

obliegen<strong>de</strong> Mitwirkung, so ist <strong>de</strong>r Unternehmensberater zur<br />

fristlosen Kündigung <strong>de</strong>s Vertrages berechtigt. Unberührt<br />

bleibt <strong>de</strong>r Anspruch <strong>de</strong>s Unternehmensberaters auf Ersatz<br />

<strong>de</strong>r ihm durch <strong>de</strong>n Verzug o<strong>de</strong>r die unterlassene Mitwirkung<br />

<strong>de</strong>s Auftraggebers entstan<strong>de</strong>nen Mehraufwendungen sowie<br />

<strong>de</strong>s verursachten Scha<strong>de</strong>ns, <strong>und</strong> zwar auch dann, wenn <strong>de</strong>r<br />

Unternehmensberater von <strong>de</strong>m Kündigungsrecht keinen<br />

Gebrauch macht.<br />

13. Vergütung<br />

(1) Der Unternehmensberater hat neben seiner<br />

Honorarfor<strong>de</strong>rung Anspruch auf Erstattung seiner Auslagen;<br />

die Umsatzsteuer wird zusätzlich berechnet. Er kann<br />

angemessene Vorschüsse auf das Honorar <strong>und</strong> <strong>de</strong>n<br />

Auslagenersatz verlangen <strong>und</strong> die Auslieferung seiner<br />

Leistung von <strong>de</strong>r vollen Befriedigung seiner Ansprüche<br />

abhängig machen. Mehrere Auftraggeber haften als<br />

Gesamtschuldner.<br />

(2) Eine Aufrechnung gegen For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Unter-<br />

nehmensberaters auf Honorar <strong>und</strong> Auslagenersatz ist nur mit<br />

unbestrittenen o<strong>de</strong>r rechtskräftig festgestellten For<strong>de</strong>rungen<br />

zulässig.<br />

14. Aufbewahrung <strong>und</strong> Herausgabe<br />

(1) Der Unternehmensberater bewahrt die im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Erledigung eines Auftrages ihm<br />

übergebenen o<strong>de</strong>r von ihm selbst angefertigten Unterlagen<br />

sowie <strong>de</strong>n über <strong>de</strong>n Auftrag geführten Schriftwechsel sieben<br />

Jahre auf.<br />

(2) Nach Befriedigung seiner Ansprüche aus <strong>de</strong>m Auftrag hat<br />

<strong>de</strong>r Unternehmensberater auf Verlangen <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

alle Unterlagen herauszugeben, die er aus Anlass seiner<br />

Tätigkeit <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Auftrag von diesem o<strong>de</strong>r <strong>für</strong> diesen erhalten<br />

hat. Dies gilt jedoch nicht <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Schriftwechsel zwischen<br />

<strong>de</strong>m Unternehmensberater <strong>und</strong> seinem Auftraggeber <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

die Schriftstücke, die dieser bereits in Urschrift o<strong>de</strong>r<br />

Abschrift besitzt. Der Unternehmensberater kann von<br />

Unterlagen, die er <strong>de</strong>m Auftraggeber zurückgibt, Abschriften<br />

o<strong>de</strong>r Fotokopien anfertigen <strong>und</strong> zurückbehalten.<br />

15. Anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Recht<br />

Für <strong>de</strong>n Auftrag, seine Durchführung <strong>und</strong> die sich hieraus<br />

ergeben<strong>de</strong>n Ansprüche gilt nur <strong>de</strong>utsches Recht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!