25.01.2013 Aufrufe

4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ... - Schüllermann.de

4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ... - Schüllermann.de

4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ... - Schüllermann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>4.</strong> <strong>Fachtagung</strong><br />

®<br />

<strong>Buchhalter</strong> <strong>Kommunal</strong> (<strong>BuKom</strong> )<br />

Hessen<br />

Borken: Dienstag, 16. März 2010<br />

Dreieich: Donnerstag , 18. März 2010<br />

Inhalte<br />

� Jahresabschlussarbeiten in <strong>de</strong>r Doppik – Erkenntnisse aus <strong>de</strong>m<br />

Umstellungsprozess<br />

� „Produkte bebucht – Transparenz gesucht!“<br />

� Konjunkturpaket II: Geld ausgegeben! Richtig gebucht? – Qualitätssicherung <strong>de</strong>r<br />

laufen<strong>de</strong>n Buchhaltung<br />

� „Produkte beplant – Transparenz erahnt!“


Zielgruppen<br />

Teilnehmer/-innen und Absolventinnen/Absolventen <strong>de</strong>r Fortbildungslehrgänge <strong>Buchhalter</strong><br />

®<br />

<strong>Kommunal</strong> (<strong>BuKom</strong> ) sowie interessierte Mitarbeiter/-innen kommunaler Verwaltungen, insbe-<br />

son<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Bereiche Finanzen, Kämmerei, Kasse und Revision.<br />

Agenda<br />

8.30-9.00 Check-In mit kleiner Stärkung<br />

9.00-9.20 Begrüßung und Überblick über die Themen <strong>de</strong>s Tages<br />

9.20-9.30 Grußworte<br />

Herr Dipl.-Betriebswirt Christian Schäfer-Köppen, Controller IHK,<br />

Geschäftsführer <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH, Dreieich<br />

9.30-10.45 Jahresabschlussarbeiten in <strong>de</strong>r Doppik –<br />

Erkenntnisse aus <strong>de</strong>m Umstellungsprozess<br />

Herr Dipl.-Ingenieur Stephan <strong>Schüllermann</strong>, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,<br />

Vorstand <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> und Partner AG, Dreieich<br />

Das erste verpflichtend doppisch zu buchen<strong>de</strong> Haushaltsjahr ist vorüber. Mit ein<br />

paar Ausnahmen haben alle hessischen Gebietskörperschaften ihr Haushalts-<br />

und Rechnungswesen an die GemHVO-Doppik angepasst.<br />

Doch mit <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ersten doppischen Haushaltsjahres steht nun auch die<br />

Erstellung eines Jahresabschlusses nach doppischen Vorgaben an. Diese sind in<br />

vielen Bereichen umfangreicher als die bisherigen kameralen Jahresrech-<br />

nungen. Auch wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses regelmäßig<br />

Sachverhalte „aufge<strong>de</strong>ckt“, die bei einer genaueren Darstellung <strong>de</strong>r<br />

Vermögenslage in <strong>de</strong>r Eröffnungsbilanz bereits in dieser hätten enthalten sein<br />

müssen.<br />

Der Vortrag wird daher mit <strong>de</strong>n klassischen Arbeitsschritten <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s<br />

Jahresabschlusses – Buchung <strong>de</strong>r Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen,<br />

Wertberichtigungen, Erstellung von Dokumentationen – und <strong>de</strong>r sich lan<strong>de</strong>sweit<br />

negativ auswirken<strong>de</strong>n Wirtschaftslage im Jahr 2009 auf das Steueraufkommen<br />

auf die Umlageverpflichtungen (Stichwort „FAG-Rückstellungen“) befassen und<br />

so <strong>de</strong>n Teilnehmer/-innen beim nächsten Arbeitspaket <strong>de</strong>r Doppik wichtige<br />

Hinweise und Lösungsansätze aufzeigen.


10.45-10.55 Ehrung <strong>de</strong>r/<strong>de</strong>s besten Prüfungsabsolventin/Prüfungsabsolventen <strong>Buchhalter</strong><br />

10.55-11.15 Kaffeepause<br />

®<br />

<strong>Kommunal</strong> (<strong>BuKom</strong> ) 2009<br />

11.15-12.15 „Produkte bebucht – Transparenz gesucht!“<br />

Herr Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche,<br />

Herr Dipl.-Betriebswirt Christian Schäfer-Köppen<br />

Geschäftsführer <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH, Dreieich<br />

Waren die ersten doppischen Haushalte noch stark an <strong>de</strong>n Kostenstellen<br />

orientiert, so ist im Sinne einer outputorientierten Steuerung zukünftig <strong>de</strong>r<br />

Fokus stärker auf die Produkte zu legen. Die produktorientierte Darstellung <strong>de</strong>s<br />

Haushaltsplanes soll dabei auf verständliche Weise <strong>de</strong>n Ressourcen- sowie <strong>de</strong>n<br />

Finanzbedarf einer Kommune darstellen und somit steuerbar machen.<br />

Die Kehrseite dieser Medaille ist das in <strong>de</strong>r Regel meist erfor<strong>de</strong>rliche Ausweiten<br />

<strong>de</strong>r internen Verrechnungen und das Einordnen <strong>de</strong>r Arbeitsschritte in die<br />

erfor<strong>de</strong>rliche Haushaltskonsolidierung.<br />

Der Vortrag wird daher anschaulich die Vorteile einer rein produktorientierten<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Haushaltes aufzeigen und auf die Notwendigkeit von Produkt-<br />

zielen sowie qualitativen und quantitativen Angaben zu <strong>de</strong>n Produkten ein-<br />

gehen.<br />

12.15-13.15 Gemeinsames Mittagessen<br />

13.15-1<strong>4.</strong>45 Konjunkturpaket II: Geld ausgegeben! Richtig gebucht? – Qualitätssicherung<br />

<strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Buchhaltung<br />

Frau Nadja <strong>Schüllermann</strong>, Bilanzbuchhalterin (IHK),<br />

<strong>Schüllermann</strong> und Partner AG, Dreieich<br />

Auch wenn weiterhin das „Soll an Haben“ gilt, so unterliegt die doppische<br />

Buchhaltung einer stetigen Weiterentwicklung durch neuartige Geschäfts-<br />

vorfälle wie zum Beispiel das Son<strong>de</strong>rinvestitionsprogramm. Die Mittel aus<br />

diesem Topf sind in vielen Fällen schon ausgegeben wor<strong>de</strong>n, doch nun stellt<br />

sich die Frage, ob die Darstellung in <strong>de</strong>r Buchhaltung auch richtig erfolgte.<br />

Daneben stellen einige wenige Geschäftsvorfälle regelmäßig beson<strong>de</strong>re<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an die buchen<strong>de</strong>n Kräfte in <strong>de</strong>n Verwaltungen. Schwierigkeit ist<br />

dabei insbeson<strong>de</strong>re die im Hintergrund laufen<strong>de</strong> Finanzrechnung und auch die<br />

Abstimmbarkeit, zum Beispiel im Vorfeld <strong>de</strong>s Jahresabschlusses.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Vortrages sollen daher die aus unseren Erfahrungen häufigsten<br />

Problemfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Buchhaltung angesprochen wer<strong>de</strong>n, damit in Ihren<br />

Verwaltungen ein hoher Qualitätsstand <strong>de</strong>r Buchhaltung erreicht und<br />

beibehalten wer<strong>de</strong>n kann.


1<strong>4.</strong>45-15.00 Kaffeepause<br />

15.00-16.00 „Produkte beplant – Transparenz erahnt!“<br />

16.00-16.15 Check-Out<br />

Herr lic. oec. HSG Christoph Hänel,<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungsleiter <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH, Kassel<br />

Mit <strong>de</strong>m Thema „Haushaltskonsolidierung“ müssen sich seit <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>s<br />

doppischen Haushalts- und Rechnungswesens weit mehr Kommunen befassen,<br />

als dies noch in <strong>de</strong>r Kameralistik <strong>de</strong>r Fall war. Die im kameralen noch „ausge-<br />

glichenen“ Haushalte vieler Kommunen zeigen nun unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

zahlungsunwirksamen Ressourcenverbräuche gewaltige Fehlbedarfe.<br />

Dass die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes erfor<strong>de</strong>rlich ist, ist in<br />

vielen Kommunen unbestritten, allerdings fehlt hierbei häufig <strong>de</strong>r greifbare<br />

Ansatz, damit das Ganze nicht zu einem geduldigen Blatt Papier wird.<br />

Der Einbezug <strong>de</strong>r politischen Entscheidungsträger von Anfang an in diesen<br />

Prozess sowie ein nachvollziehbares und stringentes Vorgehen bei <strong>de</strong>r<br />

Ermittlung <strong>de</strong>s Konsolidierungsbedarfs und <strong>de</strong>r Konsolidierungspotentiale stellt<br />

dabei hohe Anfor<strong>de</strong>rungen an die Erarbeitung eines Haushaltssicherungs-<br />

konzeptes. Auch auf die Produkte als Ergebnis <strong>de</strong>r Verwaltungstätigkeit ist<br />

hierbei beson<strong>de</strong>rs abzustellen, da nur die outputorientierte Darstellung <strong>de</strong>s<br />

Haushaltes und die auf die Produkte bezogenen Konsolidierungsvorhaben<br />

zielführend sein können.<br />

Parallel während <strong>de</strong>s gesamten Veranstaltungstages:<br />

Praxis-Workshops – Experten stehen für Ihre Fragen zur Verfügung<br />

Gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab an uns sen<strong>de</strong>n und mit unseren<br />

Mitarbeiter/-innen einen Termin für <strong>de</strong>n Veranstaltungstag vereinbaren.<br />

Die Anmeldungen wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Eingang berücksichtigt.<br />

Bitte sen<strong>de</strong>n Sie Ihre Fragen hierzu per E-Mail an:<br />

buchhalter.kommunal@schuellermann.<strong>de</strong>


Termine<br />

Dienstag, 16. März 2010 in Borken<br />

Donnerstag, 18. März 2010 in Dreieich<br />

Veranstaltungsorte<br />

Hotel am Stadtpark Bürgerhaus Dreieich-Sprendlingen<br />

Bahnhofstraße 33 Fichtestraße 50<br />

34582 Borken 63303 Dreieich<br />

Eine Wegbeschreibung sowie eine Anfahrtsskizze erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmel<strong>de</strong>-<br />

bestätigung.<br />

Kostenbeitrag<br />

1. Person EUR 129,00*<br />

2. Person EUR 119,00*<br />

ab 3. Person EUR 109,00*<br />

Für Teilnehmer/-innen und Absolventinnen/Absolventen <strong>de</strong>s Fortbildungslehrgangs <strong>Buchhalter</strong><br />

®<br />

<strong>Kommunal</strong> (<strong>BuKom</strong> ):<br />

1. Person EUR 89,00*<br />

2. Person EUR 79,00*<br />

ab 3. Person EUR 69,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Der Beitrag beinhaltet die Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung, Getränke und ein gemein-<br />

sames Mittagessen.


Teilnehmerinformationen<br />

Anmeldung<br />

Bitte füllen Sie die beiliegen<strong>de</strong> Anmeldung aus und sen<strong>de</strong>n Sie uns diese baldmöglichst per Post,<br />

Fax o<strong>de</strong>r E-Mail zurück.<br />

Die Anmeldungen wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Eingänge be-<br />

rücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind – an<strong>de</strong>renfalls wer<strong>de</strong>n Sie<br />

umgehend informiert.<br />

Abmeldung<br />

Bis zu zwei Wochen vor <strong>de</strong>m gewählten Veranstaltungstermin können Sie Ihre Anmeldung<br />

kostenlos stornieren. Bei <strong>de</strong>r Stornierung <strong>de</strong>r Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt o<strong>de</strong>r bei<br />

Nichterscheinen <strong>de</strong>s Teilnehmers berechnen wir <strong>de</strong>n gesamten Kostenbeitrag.<br />

Die Stornierung bedarf <strong>de</strong>r Schriftform. Eine Vertretung <strong>de</strong>s angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmers ist<br />

selbstverständlich möglich.<br />

Wir behalten uns unsererseits eine Absage <strong>de</strong>r Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl vor.<br />

Än<strong>de</strong>rungsvorbehalt<br />

Die <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH (Anbieter) ist berechtigt, notwendige inhaltliche,<br />

methodische und organisatorische Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Abweichungen vor o<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>r<br />

Veranstaltungen vorzunehmen, soweit diese <strong>de</strong>n Gesamtcharakter <strong>de</strong>r angekündigten<br />

Veranstaltung nicht wesentlich än<strong>de</strong>rn. Entsprechen<strong>de</strong>s gilt für Terminän<strong>de</strong>rungen und <strong>de</strong>n<br />

Wechsel <strong>de</strong>s Seminarortes. Der Anbieter ist berechtigt, die vorgesehenen Referenten im<br />

Bedarfsfall durch an<strong>de</strong>re, hinsichtlich <strong>de</strong>s angekündigten Vortrags gleich qualifizierte Personen<br />

zu ersetzen.<br />

AGB<br />

Maßgebend für die Durchführung <strong>de</strong>s Auftrages und die Verantwortlichkeit für alle Arbeiten <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH sind – auch im Verhältnis zu Dritten – die Allgemeinen Auftrags-<br />

bedingungen (AGB) in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 2006.


Kontakt<br />

SCS <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong><br />

Veranstaltungsleitung<br />

Hauptstraße 38 Karthäuser Straße 7-9<br />

63303 Dreieich 34117 Kassel<br />

Christian Schäfer-Köppen<br />

Telefon: (06103) 6 05-35<br />

Telefax: (06103) 6 05-333<br />

Christoph Hänel<br />

Telefon: (0561) 70 50 03-0<br />

Telefax: (0561) 70 50 03-29<br />

Veranstaltungsorganisation<br />

Katrin Herrmann<br />

Telefon: (06103) 6 05-503<br />

Teilnehmerbetreuung<br />

Dreieich Kassel<br />

christian.schaefer-koeppen@schuellermann.<strong>de</strong><br />

christoph.haenel@schuellermann.<strong>de</strong><br />

Telefax: (06103) 6 05-333<br />

katrin.herrmann@schuellermann.<strong>de</strong><br />

Erika Theil Heike Foellmer<br />

Telefon: (06103) 6 05-924 Telefon: (06103) 6 05-226<br />

Telefax: (06103) 6 05-333 Telefax: (06103) 6 05-333<br />

erika.theil@schuellermann.<strong>de</strong> heike.foellmer@schuellermann.<strong>de</strong>


ANMELDUNG Telefax: (06103) 6 05-333<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Herr Christian Schäfer-Köppen<br />

<strong>4.</strong> <strong>Fachtagung</strong><br />

<strong>Buchhalter</strong> <strong>Kommunal</strong> 2010<br />

Hauptstraße 38 �� 16.03.2010 Borken<br />

63303 Dreieich �� 18.03.2010 Dreieich<br />

Ich mel<strong>de</strong> mich/wir mel<strong>de</strong>n uns für die oben angekreuzte Veranstaltung <strong>4.</strong> <strong>Fachtagung</strong> <strong>Buchhalter</strong> <strong>Kommunal</strong> 2010 an.<br />

Die in <strong>de</strong>n Allgemeinen Teilnehmerinformationen aufgeführten Bedingungen und die Allgemeinen Auftragsbe-<br />

dingungen <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an.<br />

1. Teilnehmer/-in<br />

®<br />

Name, Vorname: <strong>BuKom</strong> Teilnahme in:<br />

Position:<br />

2. Teilnehmer/-in<br />

®<br />

Name, Vorname: <strong>BuKom</strong> Teilnahme in:<br />

Position:<br />

3. Teilnehmer/-in<br />

®<br />

Name, Vorname: <strong>BuKom</strong> Teilnahme in:<br />

Position:<br />

<strong>4.</strong> Teilnehmer/-in<br />

®<br />

Name, Vorname: <strong>BuKom</strong> Teilnahme in:<br />

Position:<br />

Kommune:<br />

Ansprechpartner:<br />

Straße: PLZ, Ort:<br />

Telefon: Telefax:<br />

E-Mail:<br />

Ort, Datum: Unterschrift:


1. Geltungsbereich<br />

(1) Die Auftragsbedingungen gelten für die Verträge zwischen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH („Unternehmensberater") und<br />

seinen Auftraggebern über Berechnung von Pensions-<br />

rückstellungen, wirtschaftliche Beratungen und sonstige<br />

Aufträge, soweit nicht etwas an<strong>de</strong>res ausdrücklich vereinbart<br />

o<strong>de</strong>r gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist.<br />

(2) Wer<strong>de</strong>n im Einzelfall ausnahmsweise vertragliche Be-<br />

2. Umfang und Ausführung <strong>de</strong>s Auftrages<br />

3. Aufklärungspflicht <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

<strong>4.</strong> Sicherung <strong>de</strong>r Unabhängigkeit<br />

5. Berichterstattung und mündliche Auskünfte<br />

6. Schutz <strong>de</strong>s geistigen Eigentums <strong>de</strong>s Unternehmensbe-<br />

raters<br />

Der Auftraggeber steht dafür ein, dass die im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Auftrages vom Unternehmensberater gefertigten<br />

Gutachten, Entwürfe und Berechnungen nur für eigene<br />

Zwecke <strong>de</strong>s Auftraggebers verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

7. Weitergabe einer beruflichen Äußerung <strong>de</strong>s Unter-<br />

nehmensberaters<br />

ziehungen auch zwischen <strong>de</strong>m Unternehmensberater und (1) Die Weitergabe beruflicher Äußerungen <strong>de</strong>s<br />

an<strong>de</strong>ren Personen als <strong>de</strong>m Auftraggeber begrün<strong>de</strong>t, so gelten Unternehmensberaters (Berichte, Gutachten und dgl.) an<br />

auch gegenüber solchen Dritten die nachstehen<strong>de</strong>n einen Dritten bedarf <strong>de</strong>r schriftlichen Zustimmung <strong>de</strong>s<br />

Bestimmungen bezüglich <strong>de</strong>r Haftung. Unternehmensberaters, soweit sich nicht bereits aus <strong>de</strong>m<br />

(1) Gegenstand <strong>de</strong>s Auftrages ist die vereinbarte Leistung, nicht<br />

ein bestimmter wirtschaftlicher Erfolg. Der Auftrag wird nach <strong>de</strong>n<br />

Grundsätzen ordnungsmäßiger Berufsausübung ausgeführt. Der<br />

Unternehmensberater ist berechtigt, sich zur Durchführung <strong>de</strong>s<br />

Auftragsinhalt die Einwilligung zur Weitergabe an einen<br />

bestimmten Dritten ergibt.<br />

(2) Gegenüber einem Dritten haftet <strong>de</strong>r Unter-<br />

nehmensberater (im Rahmen von Nr. 9) nur, wenn die<br />

Voraussetzungen <strong>de</strong>s Satzes 1 gegeben sind.<br />

Auftrages sachverständiger Dritter zu bedienen. (3) Die Verwendung beruflicher Äußerungen <strong>de</strong>s Un-<br />

(2) Die Berücksichtigung ausländischen Rechts bedarf <strong>de</strong>r<br />

ausdrücklichen schriftlichen Vereinbarung.<br />

(3) Än<strong>de</strong>rt sich die Rechtslage nach Abgabe <strong>de</strong>r abschließen<strong>de</strong>n<br />

beruflichen Äußerung, so ist <strong>de</strong>r Unternehmensberater nicht<br />

verpflichtet, <strong>de</strong>n Auftraggeber auf Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r sich daraus<br />

ternehmensberaters zu Werbezwecken ist unzulässig; ein<br />

Verstoß berechtigt <strong>de</strong>n Unternehmensberater zur<br />

fristlosen Kündigung aller noch nicht durchgeführten<br />

Aufträge <strong>de</strong>s Auftraggebers.<br />

8. Mängelbeseitigung<br />

ergeben<strong>de</strong> Folgerungen hinzuweisen. (1) Der Auftraggeber hat Anspruch auf Beseitigung<br />

(1) Der Auftraggeber hat dafür zu sorgen, dass <strong>de</strong>m<br />

Unternehmensberater ohne <strong>de</strong>ssen beson<strong>de</strong>re Auffor<strong>de</strong>rung alle<br />

für die Ausführung <strong>de</strong>s Auftrages notwendigen Unterlagen<br />

rechtzeitig vorgelegt wer<strong>de</strong>n und ihm von allen Vorgängen und<br />

Umstän<strong>de</strong>n Kenntnis gegeben wird, die für die Ausführung <strong>de</strong>s<br />

Auftrages von Be<strong>de</strong>utung sein können. Dies gilt auch für<br />

Unterlagen, Vorgänge und Umstän<strong>de</strong>, die erst während <strong>de</strong>r<br />

Tätigkeit <strong>de</strong>s Unternehmensberaters bekannt wer<strong>de</strong>n.<br />

(2) Auf Verlangen <strong>de</strong>s Unternehmensberaters hat <strong>de</strong>r<br />

Auftraggeber die Vollständigkeit und Richtigkeit <strong>de</strong>r vorgelegten<br />

Unterlagen und <strong>de</strong>r gegebenen Auskünfte und Erklärungen<br />

schriftlich zu bestätigen.<br />

Der Auftraggeber steht dafür ein, dass alles unterlassen wird, was<br />

die Unabhängigkeit <strong>de</strong>r Mitarbeiter <strong>de</strong>s Unternehmensberaters<br />

gefähr<strong>de</strong>n könnte. Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re für Angebote auf<br />

Anstellung und für Angebote, Aufträge auf eigene Rechnung zu<br />

übernehmen.<br />

Hat <strong>de</strong>r Unternehmensberater die Ergebnisse seiner Tätigkeit<br />

schriftlich darzustellen, so ist nur die schriftliche Darstellung<br />

maßgebend. Mündliche Erklärungen und Auskünfte von<br />

Mitarbeitern <strong>de</strong>s Unternehmensberaters außerhalb <strong>de</strong>s erteilten<br />

Auftrages sind stets unverbindlich.<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Allgemeine Auftragsbedingungen vom 1.12.2006<br />

etwaiger Mängel durch <strong>de</strong>n Unternehmensberater. Nur<br />

bei Fehlschlägen <strong>de</strong>r Nachbesserung kann er auch<br />

Herabsetzung für Vergütung o<strong>de</strong>r Rückgängigmachung<br />

<strong>de</strong>s Vertrages verlangen; ist <strong>de</strong>r Auftrag von einem<br />

Kaufmann im Rahmen seines Han<strong>de</strong>lsgewerbes, einer<br />

juristischen Person <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts o<strong>de</strong>r von<br />

einem öffentlich-rechtlichen Son<strong>de</strong>rvermögen erteilt<br />

wor<strong>de</strong>n, so kann <strong>de</strong>r Auftraggeber die Rückgängig-<br />

machung <strong>de</strong>s Vertrages nur verlangen, wenn die<br />

erbrachte Leistung wegen Fehlschlages <strong>de</strong>r Nach-<br />

besserung für ihn ohne Interesse ist. Soweit darüber<br />

hinaus Scha<strong>de</strong>nersatzansprüche bestehen, gelten die<br />

Vorschriften über die Haftung.<br />

(2) Der Anspruch auf Beseitigung von Mängeln muss vom<br />

Auftraggeber unverzüglich schriftlich geltend gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n. Ansprüche nach <strong>de</strong>m vorhergehen-<strong>de</strong>n Absatz 1<br />

Satz 1 verjähren mit Ablauf von sechs Monaten, nach<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>r Unternehmensberater die berufliche Leistung<br />

erbracht hat.


(3) Offenbare Unrichtigkeiten, wie z.B. Schreibfehler, (2) Der Unternehmensberater darf Berichte, Gutachten und<br />

Rechenfehler und formelle Mängel, die in einer beruflichen sonstige schriftliche Äußerungen über die Ergebnisse seiner<br />

Äußerung (Bericht, Gutachten und dgl.) <strong>de</strong>s Tätigkeit Dritten nur mit Einwilligung <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

Unternehmensberaters enthalten sind, können je<strong>de</strong>rzeit vom aushändigen.<br />

Unternehmensberater auch Dritten gegenüber berichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Unrichtigkeiten, die geeignet sind, in <strong>de</strong>r<br />

beruflichen Äußerung <strong>de</strong>s Unternehmensberaters enthaltene<br />

Ergebnisse in Frage zu stellen, berechtigen diesen, die<br />

Äußerungen auch Dritten gegenüber zurückzunehmen. In<br />

<strong>de</strong>n vorgenannten Fällen ist <strong>de</strong>r Auftraggeber vom<br />

Unternehmensberater tunlichst vorher zu hören.<br />

9. Haftung<br />

Die Haftung <strong>de</strong>s Unternehmensberaters für Scha<strong>de</strong>n-<br />

ersatzansprüche je<strong>de</strong>r Art, sei es aus Einzel- o<strong>de</strong>r Gesamt-<br />

schuldnerschaft, ist bei einem fahrlässig o<strong>de</strong>r grob fahrlässig<br />

verursachten einzelnen Scha<strong>de</strong>nfall auf EURO 25.000<br />

beschränkt; dies gilt auch dann, wenn eine Haftung<br />

gegenüber einer an<strong>de</strong>ren Person als <strong>de</strong>m Auftraggeber<br />

begrün<strong>de</strong>t sein sollte. Als einzelner Scha<strong>de</strong>nfall ist die<br />

Summe <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nersatzansprüche aller Anspruchsbe-<br />

rechtigten zu verstehen, die sich aus ein und <strong>de</strong>rselben<br />

beruflichen Fehlleistung (Verstoß) ergeben; als einzelner<br />

Scha<strong>de</strong>nfall gelten auch alle Verstöße, die bei einem Auftrag<br />

o<strong>de</strong>r bei einer sonstigen einheitlichen Leistung (fachlich als<br />

einheitliche Leistung zu werten<strong>de</strong> abgrenzbare berufliche<br />

Tätigkeit) von einer Person o<strong>de</strong>r von mehreren Personen<br />

begangen wor<strong>de</strong>n sind. Der Unternehmensberater haftet<br />

jedoch für einen Scha<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r im Rahmen mehrerer<br />

gleichartiger Aufträge o<strong>de</strong>r Leistungen aufgrund mehrerer<br />

auf <strong>de</strong>m gleichen fachlichen Fehler beruhen<strong>de</strong>n Verstöße<br />

entstan<strong>de</strong>n ist nur bis zur Höhe von EURO 50.000 ohne<br />

Rücksicht darauf, ob <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>n durch Verstöße in einem<br />

Jahr o<strong>de</strong>r in mehreren aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n Jahren<br />

verursacht wor<strong>de</strong>n ist.<br />

10. Ausschlussfristen<br />

Ein Scha<strong>de</strong>nsersatzanspruch kann nur innerhalb einer<br />

Ausschlussfrist von 12 Monaten geltend gemacht wer<strong>de</strong>n,<br />

nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anspruchsberechtigte von <strong>de</strong>m Scha<strong>de</strong>n und<br />

von <strong>de</strong>m anspruchsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Ereignis Kenntnis erlangt<br />

hat, spätestens aber innerhalb von fünf Jahren nach <strong>de</strong>m<br />

anspruchsbegrün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Ereignis. Der Anspruch erlischt,<br />

wenn nicht innerhalb einer Frist von sechs Monaten seit <strong>de</strong>r<br />

schriftlichen Ablehnung <strong>de</strong>r Ersatzleistung Klage erhoben<br />

wird. Das Recht, die Einre<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verjährung geltend zu<br />

machen, bleibt unberührt.<br />

11. Schweigepflicht gegenüber Dritten, Datenschutz<br />

(1) Der Unternehmensberater ist verpflichtet, über alle<br />

Tatsachen, die ihm im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit<br />

für <strong>de</strong>n Auftraggeber bekannt wer<strong>de</strong>n, Stillschweigen zu<br />

bewahren, gleichviel, ob es sich dabei um <strong>de</strong>n Auftraggeber<br />

selbst o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen Geschäftsverbindungen han<strong>de</strong>lt, es sei<br />

<strong>de</strong>nn, dass <strong>de</strong>r Auftraggeber ihn von dieser Schweigepflicht<br />

entbin<strong>de</strong>t.<br />

(3) Der Unternehmensberater ist befugt, ihm anvertraute<br />

personenbezogene Daten im Rahmen <strong>de</strong>r Zweckbestimmung<br />

<strong>de</strong>s Auftraggebers zu verarbeiten o<strong>de</strong>r durch Dritte verarbeiten<br />

zu lassen.<br />

12. Annahmeverzug und unterlassene Mitwirkung <strong>de</strong>s<br />

Auftraggebers<br />

Kommt <strong>de</strong>r Auftraggeber mit <strong>de</strong>r Annahme <strong>de</strong>r vom<br />

Unternehmensberater angebotenen Leistung in Verzug o<strong>de</strong>r<br />

unterlässt <strong>de</strong>r Auftraggeber eine ihm nach Nr. 3 o<strong>de</strong>r sonst<br />

obliegen<strong>de</strong> Mitwirkung, so ist <strong>de</strong>r Unternehmensberater zur<br />

fristlosen Kündigung <strong>de</strong>s Vertrages berechtigt. Unberührt<br />

bleibt <strong>de</strong>r Anspruch <strong>de</strong>s Unternehmensberaters auf Ersatz <strong>de</strong>r<br />

ihm durch <strong>de</strong>n Verzug o<strong>de</strong>r die unterlassene Mitwirkung <strong>de</strong>s<br />

Auftraggebers entstan<strong>de</strong>nen Mehraufwendungen sowie <strong>de</strong>s<br />

verursachten Scha<strong>de</strong>ns, und zwar auch dann, wenn <strong>de</strong>r<br />

Unternehmensberater von <strong>de</strong>m Kündigungsrecht keinen<br />

Gebrauch macht.<br />

13. Vergütung<br />

(1) Der Unternehmensberater hat neben seiner Honorar-<br />

for<strong>de</strong>rung Anspruch auf Erstattung seiner Auslagen; die<br />

Umsatzsteuer wird zusätzlich berechnet. Er kann ange-<br />

messene Vorschüsse auf das Honorar und <strong>de</strong>n Auslagenersatz<br />

verlangen und die Auslieferung seiner Leistung von <strong>de</strong>r vollen<br />

Befriedigung seiner Ansprüche abhängig machen. Mehrere<br />

Auftraggeber haften als Gesamtschuldner.<br />

(2) Eine Aufrechnung gegen For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Unter-<br />

nehmensberaters auf Honorar und Auslagenersatz ist nur mit<br />

unbestrittenen o<strong>de</strong>r rechtskräftig festgestellten For<strong>de</strong>rungen<br />

zulässig.<br />

1<strong>4.</strong> Aufbewahrung und Herausgabe<br />

(1) Der Unternehmensberater bewahrt die im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r Erledigung eines Auftrages ihm übergebenen o<strong>de</strong>r von<br />

ihm selbst angefertigten Unterlagen sowie <strong>de</strong>n über <strong>de</strong>n<br />

Auftrag geführten Schriftwechsel sieben Jahre auf.<br />

(2) Nach Befriedigung seiner Ansprüche aus <strong>de</strong>m Auftrag hat<br />

<strong>de</strong>r Unternehmensberater auf Verlangen <strong>de</strong>s Auftraggebers<br />

alle Unterlagen herauszugeben, die er aus Anlass seiner<br />

Tätigkeit für <strong>de</strong>n Auftrag von diesem o<strong>de</strong>r für diesen erhalten<br />

hat. Dies gilt jedoch nicht für <strong>de</strong>n Schriftwechsel zwischen <strong>de</strong>m<br />

Unternehmensberater und seinem Auftraggeber und für die<br />

Schriftstücke, die dieser bereits in Urschrift o<strong>de</strong>r Abschrift<br />

besitzt. Der Unternehmensberater kann von Unterlagen, die er<br />

<strong>de</strong>m Auftraggeber zurückgibt, Abschriften o<strong>de</strong>r Fotokopien<br />

anfertigen und zurückbehalten.<br />

15. Anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Recht<br />

Für <strong>de</strong>n Auftrag, seine Durchführung und die sich hieraus<br />

ergeben<strong>de</strong>n Ansprüche gilt nur <strong>de</strong>utsches Recht.


Leistungen <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Unternehmensgruppe<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Einführung, <strong>de</strong>r Weiterentwicklung und <strong>de</strong>r Fortführung<br />

<strong>de</strong>s Neuen <strong>Kommunal</strong>en Haushalts- und Rechnungswesens (Doppik)<br />

�Optimierung<br />

<strong>de</strong>r Haushaltsdarstellung<br />

�Aufbau<br />

eines rein produktorientierten Haushalts<br />

� Ziel<strong>de</strong>finitionen und Produktbeschreibungen<br />

� Definitionen von Kennzahlen zur outputorientierten Steuerung<br />

� Interne Leistungsverrechnung<br />

� Zielvereinbarungen und Kontraktmanagement<br />

�Unterstützung<br />

beim Aufbau eines Berichtswesens zur rechtssicheren und zeitnahen Unter-<br />

richtung <strong>de</strong>s Parlaments<br />

�Investitionsrechnung<br />

und Investitionscontrolling<br />

� Zielgruppenspezifische Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen durch Seminare und die<br />

®<br />

Fortbildungslehrgänge <strong>Buchhalter</strong> <strong>Kommunal</strong> (<strong>BuKom</strong> ) und Controller <strong>Kommunal</strong><br />

®<br />

(ConKom )<br />

®<br />

� Gemeinschaftsprojekt (GemPro ) zur gemeinsamen Vorbereitung und Realisierung von<br />

z.B. Kennzahlensets, Haushaltssicherungskonzepten, Produkt<strong>de</strong>finitionen und Zielver-<br />

einbarungen<br />

� Qualitätssicherung <strong>de</strong>r Buchhaltung<br />

� Hotlinebetreuung<br />

� Begleiten<strong>de</strong> Beratung bei <strong>de</strong>r Erstellung von Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss<br />

� Erstellung von Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss<br />

� Erstellung von versicherungsmathematischen Gutachten für<br />

� Pensionsrückstellungen<br />

� Beihilferückstellungen<br />

� Altersteilzeitrückstellungen (ATZ)<br />

� Führung <strong>de</strong>r Anlagenbuchhaltung / Erstellung <strong>de</strong>r Anlagennachweise<br />

� Begleiten<strong>de</strong> Beratung bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Gesamtabschlusses<br />

� Erstellung <strong>de</strong>s Gesamtabschlusses<br />

� Erläuterung und Vorstellung von Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss in <strong>de</strong>n politischen<br />

Gremien


<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Hauptstraße 38<br />

63303 Dreieich<br />

Telefon: (06103) 6 05-924<br />

Telefax: (06103) 6 05-333<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Karthäuser Straße 7-9<br />

34117 Kassel<br />

Telefon: (0561) 70 50 03-0<br />

Telefax: (0561) 70 50 03-29<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!