07.02.2013 Aufrufe

Download - Schüllermann.de

Download - Schüllermann.de

Download - Schüllermann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminare für kommunale Verwaltungen<br />

in Nie<strong>de</strong>rsachsen 2013<br />

Seminare rund um die Themen<br />

�Buchhaltung<br />

�Jahresabschluss<br />

�Haushaltswirtschaft<br />

�Kosten- und Leistungsrechnung<br />

�Rechnungsprüfung<br />

�Recht und Steuern<br />

individuell - umfassend - fachübergreifend


Christian Schäfer-Köppen<br />

Geschäftsführer <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting<br />

GmbH<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Bildung ist das Angebot – seien Sie dabei<br />

„Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man die kompliziertesten Dinge<br />

auf einfache Art zu erläutern versteht“<br />

George Bernard Shaw<br />

irischer Dramatiker, Satiriker und Träger <strong>de</strong>s Literaturnobelpreises 1925<br />

Wir machen Menschen und öffentliche Verwaltungen fit für die Zukunft<br />

Die <strong>Schüllermann</strong> Aka<strong>de</strong>mie gehört zu <strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n Instituten für berufliche Bildung im<br />

öffentlichen Bereich. Seit über einem Jahrzehnt hat sie sich <strong>de</strong>m klaren Ziel verpflichtet, einen<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Beitrag zum Erfolg von Menschen und öffentlichen Verwaltungen zu leisten.<br />

Das Fort- und Weiterbildungsangebot <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Aka<strong>de</strong>mie ist auf <strong>de</strong>n Qualifizierungsbedarf<br />

von öffentlichen Verwaltungen und <strong>de</strong>ren Unternehmen ausgerichtet und umfasst ein<br />

breites Spektrum unterschiedlicher Themen zu vielen Fragestellungen.<br />

Seminare, Fortbildungslehrgänge und Fachtagungen vermitteln das wesentliche Praxiswissen<br />

auf aktuellstem Stand – genau richtig, um sich schnell in ein neues Thema einzuarbeiten<br />

o<strong>de</strong>r das Wissen in einem speziellen Fachgebiet zu vertiefen.<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für <strong>de</strong>n individuellen Bedarf<br />

Wir begleiten die Verwaltungen von <strong>de</strong>r individuellen Bedarfsanalyse bis hin zur Durchführung<br />

und Sicherung <strong>de</strong>s Lernerfolges. Unser Team entwickelt gemeinsam mit <strong>de</strong>n Verantwortlichen<br />

in <strong>de</strong>n Verwaltungen und Unternehmen Lösungen vom Inhouse-Seminar bis zum Individual-<br />

Coaching.<br />

Erleben Sie selbst, wie Sie sich in unseren Seminaren hohe Bildung verständlich aneignen<br />

können. Mit <strong>de</strong>r Erfahrung aus <strong>de</strong>r Praxis für die Praxis.<br />

Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Christian Schäfer-Köppen


Inhaltsverzeichnis<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Buchhaltung<br />

Kompaktwissen Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r Kasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Der Anlagenbuchhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Was ist <strong>de</strong>nn noch investiv? Was will <strong>de</strong>nn meine Kämmerei von mir? - Doppische Fragen <strong>de</strong>r Bauverwaltung . . . . . . . 10<br />

Jahresabschluss<br />

Seminarreihe: „Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Der kommunale Jahresabschluss: Aktiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Der kommunale Jahresabschluss: Passiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Der kommunale Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Der kommunale Jahresabschluss: Ergebnis- und Finanzrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Analyse <strong>de</strong>s Jahresabschlusses: „Wie lese ich zwischen <strong>de</strong>n Zeilen?” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Vorstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses in <strong>de</strong>n Gremien: „Wie verkaufe ich <strong>de</strong>n Jahresabschluss?”. . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Die systematische und prüfungssichere Erstellung . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

*NEU* Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Inventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Haushaltswirtschaft<br />

*NEU* Haushaltskonsolidierung - Tiger o<strong>de</strong>r Bettvorleger? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Dienstleistung statt Kontrolle? Aufbau eines kommunalen Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Vervollständigung <strong>de</strong>s Haushalts um Ziele und Kennzahlen sowie Interne Leistungsverrechnung (ILV) . . . . . . . . . . . 22<br />

Rechnungsprüfung<br />

*NEU* Seminarreihe für Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r Rechnungsprüfungs- und Revisionsämter . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Recht und Steuern<br />

Stellung <strong>de</strong>r Kommunen als Gläubiger im Insolvenzverfahren - Verhalten in Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

*NEU* EU-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Die E-Bilanz - Vorbereitung zur elektronischen Übermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Besteuerung von Körperschaften <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>rn in kommunalen Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Rekommunalisierung <strong>de</strong>r Energieversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Kommunales Engagement bei Win<strong>de</strong>nergieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Umsatzbesteuerung juristischer Personen <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Umsatzbesteuerung kommunaler Immobilien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Aktuelles aus <strong>de</strong>m Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Aktuelle Rechtsprechung zum TVöD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Inhouse-Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Teilnehmerinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Veranstaltungsorte und Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Anmel<strong>de</strong>formular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3


4<br />

Kompaktwissen Rechnungswesen<br />

Seminarnummer: NI-13-001 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

In unserer neuen Seminarreihe Kompaktwissen Rechnungswesen möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die<br />

Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie Sie ein IKS (Internes Kontrollsystem) aufbauen, um die<br />

Buchführung auf gesicherte Beine zu stellen.<br />

Sie erfahren in 4 Tagen das Wichtigste zum Thema kommunales Rechnungswesen und wer<strong>de</strong>n in die Lage versetzt, die<br />

Zusammenhänge zwischen <strong>de</strong>n Themen zu erkennen.<br />

Wir möchten Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse zum Arbeiten in einer doppischen Buchhaltung vermitteln.<br />

Die einzelnen Module sind getrennt voneinan<strong>de</strong>r buchbar, Sie erhalten jedoch einen umfassen<strong>de</strong>ren Überblick bei <strong>de</strong>r Buchung<br />

<strong>de</strong>s Gesamtpakets.<br />

Seminarinhalte<br />

Die Seminarreihe setzt sich aus folgen<strong>de</strong>n, auch<br />

einzeln buchbaren Seminaren zusammen:<br />

�Modul 1: Doppelte Buchführung (2 Tage)<br />

�Modul 2: Kosten- und Produktrechnung (1 Tag)<br />

�Modul 3: Aufbau eines internen Kontrollsystems<br />

(IKS) (1 Tag)<br />

Die genauen Seminarinhalte entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>n<br />

Beschreibungen <strong>de</strong>r Einzelseminare auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Seiten.<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

�Übungen<br />

Seminartermine/-orte<br />

26., 27.02./ 04., 05.03.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 30.01.2013)<br />

20., 21., 27., 28.08.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 23.07.2013)<br />

Seminarleiter<br />

Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 670,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 655,50*<br />

4 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie gewinnen einen Überblick. Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars bis 8 Wochen vor <strong>de</strong>m An-<br />

�Sie lernen die Buchführungstechnik. mel<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbu-<br />

�Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit <strong>de</strong>m Kon- cherrabatt in Höhe von 5 %.<br />

tenrahmen.<br />

�Sie verstehen die Kostenrechnung.<br />

�Sie erhalten Checklisten, die Ihnen <strong>de</strong>n Aufbau eines<br />

eigenen IKS erleichtern.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen Rechnungswesen,<br />

die über die Abläufe in <strong>de</strong>r Finanzabteilung<br />

Bescheid wissen und/o<strong>de</strong>r über Vorkenntnisse aus<br />

<strong>de</strong>m kameralen Rechnungswesen verfügen<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Kompaktwissen Rechnungswesen (Modul Buchführung)<br />

Seminarnummer: NI-13-002 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Modul 1, die Buchführung, besteht aus zwei Seminartagen, an <strong>de</strong>nen wir Ihnen die wichtigsten Begriffe <strong>de</strong>r Doppik sowie die<br />

Buchungstechnik erklären.<br />

Viele Buchungsbeispiele sollen das Verstehen erleichtern.<br />

Zusammenhänge zwischen Bilanz sowie Ergebnis- und Finanzrechnung sollen hergestellt wer<strong>de</strong>n, die Funktionsweise <strong>de</strong>r<br />

EDVen wird angesprochen.<br />

Seminarinhalte<br />

�Begriffe <strong>de</strong>r doppischen Buchhaltung<br />

�Buchungstechnik, T-Konto<br />

�Zusammenhänge zwischen Bilanz sowie Ergebnis-<br />

und Finanzrechnung<br />

�Perio<strong>de</strong>nabgrenzung<br />

�Kontenrahmen - Was buche ich wo?<br />

�Fallbeispiele<br />

�Wichtige Tipps für die tägliche Arbeit (Warum soll ich<br />

stornieren? - Warum ist <strong>de</strong>r Buchungstext wichtig?)<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

�Übungen<br />

Seminartermine/-orte<br />

26. und 27.02.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 29.01.2013)<br />

20. und 21.08.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 23.07.2013)<br />

Seminarleiter<br />

Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 360,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 342,00*<br />

2 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie verstehen die Buchungstechnik und können die Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

Buchhaltung lesen. <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

�Sie erlernen die Sprache <strong>de</strong>r Buchhalter und können batt in Höhe von 5 %.<br />

mitre<strong>de</strong>n.<br />

�Sie erfahren die Zusammenhänge <strong>de</strong>r drei Komponentenrechnung.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen Rechnungswesen,<br />

die über die Abläufe in <strong>de</strong>r Finanzabteilung<br />

Bescheid wissen und/o<strong>de</strong>r über Vorkenntnisse aus<br />

<strong>de</strong>m kameralen Rechnungswesen verfügen<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

5


6<br />

Kompaktwissen Rechnungswesen (Modul Kosten- und Produktrechnung)<br />

Seminarnummer: NI-13-003 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Die Kosten- und Produktrechnung (Modul 2) gewinnt zunehmend in Kommunen an Be<strong>de</strong>utung und soll erstmalig eingerichtet<br />

o<strong>de</strong>r ausgebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir möchten Ihnen vermitteln, was die verschie<strong>de</strong>nen Begriffe be<strong>de</strong>uten und welche Zusammenhänge zwischen Buchführung<br />

und Kostenrechnung bestehen.<br />

An einfachen Beispielen erklären wir die Kostenrechnung und zeigen Ihnen, wie die ILV (Interne Leistungsverrechnung)<br />

funktioniert.<br />

Seminarinhalte<br />

�Begriffe: Produkt, Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger,<br />

Leistung<br />

�BAB (Betriebsabrechnungsbogen)<br />

�Interne Leistungsverrechnung: Ermittlung <strong>de</strong>r Leistungsbeziehungen<br />

�Definition von Schlüsseln, Berechnung<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

�Übungen<br />

Seminartermine/-orte<br />

04.03.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 04.02.2013)<br />

27.08.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 30.07.2013)<br />

Seminarleiter<br />

Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie verstehen <strong>de</strong>n Zusammenhang zwischen Buch- Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelführung<br />

und Kostenrechnung. <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

�Sie können die ILV einrichten. batt in Höhe von 5 %.<br />

�Sie wissen, was die Kostenrechnung erreichen<br />

möchte.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kommunalen<br />

Rechnungswesen, die min<strong>de</strong>stens das zweitägige<br />

Modul Buchführung (Seminarnummer: NI-13-002) besucht<br />

haben o<strong>de</strong>r über die dort vermittelten Kenntnisse<br />

verfügen<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Kompaktwissen Rechnungswesen (Modul Pflege <strong>de</strong>r Buchführung und Einrichtung<br />

eines internen Kontrollsystems (IKS))<br />

Seminarnummer: NI-13-004 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Die Pflege <strong>de</strong>r Buchführung und das interne Kontrollsystem sind Bestandteil unseres dritten Moduls. Wir möchten Ihnen die<br />

Grundlagen für die Vorbereitung Ihrer Buchführung auf die Erstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses vermitteln und die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

unterjährigen Abstimmung aufzeigen. Sie lernen einzelne Abstimmungshandlungen kennen, die zusammengenommen ein<br />

vorzeigbares IKS ergeben.<br />

Sie erhalten Anregungen, welche Abstimmungshandlungen in Ihrer Buchführung sinnvoll o<strong>de</strong>r dringend erfor<strong>de</strong>rlich sind und<br />

Sie erfahren, wer diese Arbeiten am Besten ausführt. Anhand von Checklisten besprechen wir eine solches IKS mit Ihnen.<br />

Seminarinhalte<br />

�Qualitätssicherung <strong>de</strong>r Buchhaltung<br />

�Ziele und Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s IKS<br />

�Vorgehen beim Aufbau eines IKS<br />

�IKS mittels Checklisten<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

Seminartermine/-orte<br />

05.03.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 05.02.2013)<br />

28.08.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiter (Anmel<strong>de</strong>schluss: 31.07.2013)<br />

Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen<br />

�Sie kommen <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Erstellung eines Jahresab- Frühbucherrabatt<br />

schlusses näher. Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

�Sie verbessern die Qualität Ihrer Buchhaltung. <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

�Sie erhalten Checklisten. batt in Höhe von 5 %.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen Rechnungswesen,<br />

die min<strong>de</strong>stens das zweitägige Modul<br />

Buchführung (Seminarnummer: NI-13-002) besucht<br />

haben o<strong>de</strong>r über die dort vermittelten Kenntnisse verfügen<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

7


8<br />

Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r Kasse<br />

Seminarnummer: NI-13-005 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Die gut organisierte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist zwingend für eine ordnungsgemäße Finanzbuchhaltung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Allein durch die Masse an Personenkonten ist hierauf nicht nur zum Jahresabschluss ein beson<strong>de</strong>res Augenmerk zu<br />

legen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Erläuterung <strong>de</strong>r Buchungssystematik und <strong>de</strong>r Behandlung spezieller Buchungen im Bereich <strong>de</strong>r Kasse wer<strong>de</strong>n<br />

Wertberichtigungen sowie notwendige Abstimmungsarbeiten in <strong>de</strong>r Kasse im Rahmen dieses Seminars thematisiert.<br />

Seminarinhalte<br />

�Grundzüge <strong>de</strong>r Doppik: Das Drei-Komponenten-<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

�Buchungssystematik: Was buche ich wo?<br />

�Spezielle Buchungen in <strong>de</strong>r Kasse: Gel<strong>de</strong>in- und<br />

-ausgänge, Mahnungen, Ist ohne Soll, Schwebeposten<br />

�Wie gehe ich mit Son<strong>de</strong>rfällen um?<br />

�Buchungsdatum<br />

�Abstimmungen<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Praxisbeispiele<br />

Seminartermine/-orte<br />

14.02.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 17.01.2013)<br />

26.11.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

Seminarleiterin (Anmel<strong>de</strong>schluss: 29.10.2013)<br />

Nadja <strong>Schüllermann</strong>, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK)<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen<br />

Sie erfahren, wie Sie: Frühbucherrabatt<br />

�Ihre Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung organi- Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelsieren,<br />

verwalten und optimieren können. <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

�laufend das For<strong>de</strong>rungsmanagement unterstützen<br />

können.<br />

�mit <strong>de</strong>n gängigen Problemen Ist ohne Soll, Schwebeposten<br />

und Mahnungen umgehen.<br />

�<strong>de</strong>n Wertberichtigungsbedarf ermitteln, buchen und<br />

dokumentieren.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen aus <strong>de</strong>r Kasse und Kämmerei, die für<br />

Debitoren- und Kreditorenkonten zuständig sind o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Zahlungsverkehr bearbeiten<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Der Anlagenbuchhalter<br />

Seminarnummer: NI-13-006 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Für eine reibungslose Aufstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses im Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) auf Basis <strong>de</strong>r<br />

doppelten Buchführung kommt <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Anlagenbuchhaltung eine wesentliche Be<strong>de</strong>utung zu. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r Dokumentation <strong>de</strong>r Anlagenzu- und -abgänge ist eine verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. Ebenso spielt hierbei die<br />

sachgerechte Inventur eine größere Rolle. Daneben sind auch die Auswirkungen von Planabschreibungen auf die<br />

Haushaltsplanung zu beachten.<br />

Die wesentlichen Arbeiten in diesem Zusammenhang wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>s Seminars gemeinsam besprochen.<br />

Seminarinhalte<br />

�Kurze Vorstellung <strong>de</strong>r Arbeiten in <strong>de</strong>r Anlagenbuchhaltung<br />

�Auffrischung <strong>de</strong>r Kenntnisse bzgl. <strong>de</strong>r Abgrenzung<br />

von Investitionen und laufen<strong>de</strong>m Aufwand sowie <strong>de</strong>r<br />

Abschreibungsberechnung<br />

�Auswirkungen von Planabschreibungen auf die<br />

Haushaltsplanung<br />

�Dokumentation von Anlagenzu- und -abgängen<br />

�Inventur <strong>de</strong>s Anlagevermögens<br />

�Abstimmung <strong>de</strong>r Anlagen im Bau<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermine/-orte<br />

13.02.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 16.01.2013)<br />

13.08.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiterin (Anmel<strong>de</strong>schluss: 16.07.2013)<br />

Nadja <strong>Schüllermann</strong>, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK)<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen<br />

�Sie lernen die Abstimmungsmöglichkeiten und -er- Frühbucherrabatt<br />

for<strong>de</strong>rnisse zwischen Finanzbuchhaltung (FiBu) und Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

Anlagenbuchhaltung (AnBu) kennen. <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

�Sie erfahren, welche Arbeitsschritte unterjährig und<br />

im Hinblick auf <strong>de</strong>n prüffähigen Jahresabschluss erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sind und wie diese dokumentiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen, die mit <strong>de</strong>r Führung <strong>de</strong>r Anlagenbuchhaltung<br />

betraut sind und/o<strong>de</strong>r Mitarbeiter/-innen,<br />

die <strong>de</strong>n Jahresabschluss erstellen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

9


10<br />

Was ist <strong>de</strong>nn noch investiv? Was will <strong>de</strong>nn meine Kämmerei von mir? -<br />

Doppische Fragen <strong>de</strong>r Bauverwaltung<br />

Seminarnummer: NI-13-007 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Umstellung auf die Doppik wur<strong>de</strong> es zunehmend schwieriger, Investitionen zu planen und zu buchen.<br />

In vielen Fällen ist unklar, was <strong>de</strong>nn jetzt wirklich noch investiv ist und was als Aufwand geplant und gebucht wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Wir möchten mit Ihnen gemeinsam die gesetzlichen Vorgaben besprechen, Hilfestellungen geben für Planung und Buchung und<br />

an Beispielen <strong>de</strong>n Investitonscharakter einer Maßnahme klären.<br />

Zusätzlich möchten wir Begriffe aus <strong>de</strong>r Anlagenbuchhaltung erläutern und Abstimmungsarbeiten erklären, die zu <strong>de</strong>n typischen<br />

Jahresabschlussarbeiten dazugehören.<br />

Seminarinhalte<br />

�Begriff <strong>de</strong>r Investition<br />

�Abgrenzung Investition von Unterhaltung<br />

�Jährliche Arbeiten für die Anlagenbuchhaltung<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermine/-orte<br />

25.04.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 28.03.2013)<br />

14.08.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

Seminarleiterin (Anmel<strong>de</strong>schluss: 17.07.2013)<br />

Nadja <strong>Schüllermann</strong>, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK)<br />

Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie planen zukünftig prüfungssicher investive Maß- Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelnahmen.<br />

<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

�Sie erhalten Unterlagen zum Nachschlagen.<br />

�Sie erfahren, was noch zu <strong>de</strong>n Investitionen zählt.<br />

�Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Investitionen.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r Bauverwaltung, die Investitionen<br />

planen und/o<strong>de</strong>r buchen sowie Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r<br />

Finanzabteilungen, die die Anlagenbuchhaltung betreuen,<br />

Haushalte erstellen o<strong>de</strong>r tägliches Buchungsgeschäft<br />

erledigen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Seminarreihe : „Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel”<br />

Seminarnummer: NI-13-008 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Spätestens zum 31. Dezember 2012 haben die nie<strong>de</strong>rsächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen<br />

Grundsätzen zu erstellen. Dabei geht es nicht nur um das Feststellen <strong>de</strong>s Kassenbestan<strong>de</strong>s son<strong>de</strong>rn vielmehr auch um die<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen perio<strong>de</strong>ngerechten Abgrenzungen sowie die sachliche und inhaltliche Beurteilung <strong>de</strong>r aktivierten<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r passivierten Schul<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>ren Richtigkeit.<br />

Den Feststellungen <strong>de</strong>s Rechnungsprüfungsamtes kann doppisch nicht mehr mit <strong>de</strong>m „wird zukünftig beachtet" gekontert<br />

wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn diese sind zwingend nachzubuchen bzw. direkt im Jahresabschluss zu berücksichtigen. Alleine schon hieraus<br />

wird <strong>de</strong>utlich, wie wichtig <strong>de</strong>r Jahresabschluss für die doppische Buchhaltung ist.<br />

Auch für die Zuverlässigkeit <strong>de</strong>r Haushaltsplanung ist ein inhaltlich richtiger Jahresabschluss erfor<strong>de</strong>rlich. Damit die Planung <strong>de</strong>r<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Haushaltsjahre auch auf einer fundierten Basis erfolgt, sind die Arbeiten <strong>de</strong>s Jahresabschlusses nach<br />

Möglichkeit zeitnah im vorgegebenen Zeitrahmen abzuschließen. Unter optimalen Umstän<strong>de</strong>n kann so <strong>de</strong>r Jahresabschluss<br />

eines Haushaltsjahres (z. B. 2010) bereits geprüft <strong>de</strong>m Haushaltplan <strong>de</strong>s übernächsten Haushaltsjahres (z. B. für 2012)<br />

beigefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalte<br />

Die Seminarreihe setzt sich aus folgen<strong>de</strong>n, auch<br />

einzeln buchbaren Seminaren zusammen:<br />

�Der kommunale Jahresabschluss: Aktiva (1 Tag)<br />

�Der kommunale Jahresabschluss: Passiva (1 Tag)<br />

�Der kommunale Jahresabschluss: Anhang und<br />

Rechenschaftsbericht (1 Tag)<br />

�Der kommunale Jahresabschluss: Ergebnis- und<br />

Finanzrechnung (1 Tag)<br />

Die genauen Seminarinhalte entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>n<br />

Beschreibungen <strong>de</strong>r Einzelseminare auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Seiten.<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermine/-orte<br />

Die Termine und Orte entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>n<br />

Einzelseminaren auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten<br />

Seminarleiter Seminargebühr (bei Buchung <strong>de</strong>r gesamten<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Dirk Wies Seminarreihe)<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 670,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 640,00*<br />

4 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Optimieren Sie die Abläufe bei <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Jah- Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelresabschlusses.<br />

<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

�Setzen Sie Ihr Wissen sofort um, damit die geballte<br />

Arbeitsbelastung nicht am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres auf Sie<br />

zu kommt.<br />

�Erstellen Sie prüfungsfähig aufbereitete Unterlagen.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen, die mit <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

betraut sind<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

11


Der kommunale Jahresabschluss: Aktiva<br />

Seminarnummer: NI-13-009 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil <strong>de</strong>r Seminarreihe „Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel”, kann aber auch<br />

einzeln gebucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor <strong>de</strong>r erste Haushaltsplan nach doppischen<br />

Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Nettoposition (<strong>de</strong>s Eigenkapitals) und <strong>de</strong>n Restbuchwerten <strong>de</strong>s<br />

kommunalen Vermögens auf.<br />

Da zwar in <strong>de</strong>r Haushaltsplanung die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Nettoposition (<strong>de</strong>s Eigenkapitals) im Ergebnishaushalt dargestellt wird,<br />

aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form <strong>de</strong>r (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter<br />

- in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige Erweiterung für die output-orientierte Steuerung dar.<br />

Im Rahmen dieses Seminars soll daher <strong>de</strong>r Fokus auf die Aktiva gelegt wer<strong>de</strong>n, um die Mitarbeiter/-innen in <strong>de</strong>n kommunalen<br />

Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben <strong>de</strong>r NKomVG, <strong>de</strong>r GemHKVO sowie <strong>de</strong>r<br />

ergänzen<strong>de</strong>n Vorschriften zum Jahresabschluss richtig anzuwen<strong>de</strong>n und innerhalb einer angemessenen Zeit <strong>de</strong>n<br />

Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar wer<strong>de</strong>n die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume <strong>de</strong>r<br />

Bilanzpositionen <strong>de</strong>r Aktivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt.<br />

Seminarinhalte<br />

�Die Aktivseite <strong>de</strong>r Bilanz im kommunalen<br />

Jahresabschluss<br />

�Bewertung <strong>de</strong>s Anlage- und Finanzvermögens sowie<br />

<strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rungen<br />

�Jahresabschlussbuchungen <strong>de</strong>r Aktivseite<br />

�Dokumentation für <strong>de</strong>n Jahresabschluss<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermine/-orte<br />

28.05.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 30.04.2013)<br />

03.09.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiter (Anmel<strong>de</strong>schluss: 06.08.2013)<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Dirk Wies<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen, die mit <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

betraut sind<br />

Frühbucherrabatt<br />

Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

12<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Der kommunale Jahresabschluss: Passiva<br />

Seminarnummer: NI-13-010 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil <strong>de</strong>r Seminarreihe „Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel”, kann aber auch<br />

einzeln gebucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor <strong>de</strong>r erste Haushaltsplan nach doppischen<br />

Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Nettoposition (<strong>de</strong>s Eigenkapitals), nach <strong>de</strong>n Restbuchwerten<br />

<strong>de</strong>s kommualen Vermögens sowie nach <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Rückstellungen und <strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>n auf.<br />

Da zwar in <strong>de</strong>r Haushaltsplanung die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Nettoposition (<strong>de</strong>s Eigenkapitals) im Ergebnishaushalt dargestellt wird,<br />

aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form <strong>de</strong>r (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter<br />

- in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige Erweiterung für die output-orientierte Steuerung dar.<br />

Im Rahmen dieses Seminars soll daher <strong>de</strong>r Fokus auf die Passiva gelegt wer<strong>de</strong>n, um die Mitarbeiter/-innen in <strong>de</strong>n kommunalen<br />

Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben <strong>de</strong>r NKomVG, <strong>de</strong>r GemHKVO sowie <strong>de</strong>r<br />

ergänzen<strong>de</strong>n Verwaltungsvorschriften zum Jahresabschluss richtig anzuwen<strong>de</strong>n und innerhalb einer angemessenen Zeit <strong>de</strong>n<br />

Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar wer<strong>de</strong>n die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume <strong>de</strong>r<br />

Bilanzpositionen <strong>de</strong>r Passivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt.<br />

Seminarinhalte<br />

�Die Passivseite <strong>de</strong>r Bilanz im kommunalen<br />

Jahresabschluss<br />

�Bewertung <strong>de</strong>r Rückstellungen, Schul<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r<br />

Son<strong>de</strong>rposten<br />

�Jahresabschlussbuchungen <strong>de</strong>r Passivseite<br />

�Dokumentation für <strong>de</strong>n Jahresabschluss<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermine/-orte<br />

29.05.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 01.05.2013)<br />

04.09.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiter (Anmel<strong>de</strong>schluss: 07.08.2013)<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Dirk Wies<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen, die mit <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

betraut sind<br />

Frühbucherrabatt<br />

Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

13


Der kommunale Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht<br />

Seminarnummer: NI-13-011 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil <strong>de</strong>r Seminarreihe „Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel”, kann aber auch<br />

einzeln gebucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Seminar soll vermitteln, welche Arbeiten zur Erstellung <strong>de</strong>s Anhangs im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s<br />

Jahresabschlusses wichtig und notwendig sind. Im Anhang sind alle wesentlichen Positionen <strong>de</strong>r Bilanz sowie <strong>de</strong>r Ergebnis-<br />

und Finanzrechnung zu beschreiben und Abweichungen zu erläutern.<br />

Die Pflichtangaben <strong>de</strong>s Anhangs wer<strong>de</strong>n genannt und ihre Ermittlung und Dokumentation beschrieben. Die für <strong>de</strong>n Anhang<br />

wichtigen Muster wer<strong>de</strong>n erklärt.<br />

Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor <strong>de</strong>r erste Haushaltsplan nach doppischen<br />

Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Nettoposition / <strong>de</strong>s Eigenkapitals und <strong>de</strong>n Restbuchwerten <strong>de</strong>s<br />

kommualen Vermögens auf.<br />

Neben <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r reinen Zahlenwerke <strong>de</strong>r Bilanz, sowie <strong>de</strong>r Ergebnis- und Finanzrechnung ist auch ein<br />

Rechenschaftsbericht zu erstellen, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Haushaltswirtschaft und die Lage <strong>de</strong>r Kommune unter <strong>de</strong>m<br />

Gesichtspunkt <strong>de</strong>r Sicherung <strong>de</strong>r stetigen Aufgabenerfüllung so darstellt, dass ein <strong>de</strong>n tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechen<strong>de</strong>s Bild vermittelt wird. Darüber hinaus sind die wichtigen Ergebnisse <strong>de</strong>s Jahresabschlusses und erhebliche<br />

Abweichungen <strong>de</strong>r Jahresergebnisse von <strong>de</strong>n Haushaltsansätzen zu erläutern und eine Bewertung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

vorzunehmen.<br />

Seminarinhalte �Der Rechenschaftsbericht im kommunalen<br />

�Pflichtangaben <strong>de</strong>s Anhangs und ihre Ermittlung u. a.: Jahresabschluss<br />

-Nicht bilanzierte finanzielle Verpflichtungen �Beurteilung zur stetigen Aufgabenerfüllung<br />

-Haftungsverhältnisse �Bestimmung erheblicher Abweichungen<br />

�Eigenkapitalspiegel �Analyse <strong>de</strong>s kommunalen Jahresabschlusses als<br />

�Rückstellungsspiegel Grundlage <strong>de</strong>r Bewertung<br />

�Übersicht über frem<strong>de</strong> Finanzmittel und die Ab- �Bestimmung <strong>de</strong>r Chancen und Risiken <strong>de</strong>r zukünfstimmung<br />

mit <strong>de</strong>r Buchhaltung tigen Entwicklung<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

Seminartermine/-orte<br />

04.06.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 07.05.2013)<br />

10.09.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiter (Anmel<strong>de</strong>schluss: 13.08.2013)<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Dirk Wies<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen, die mit <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Jahresab- Frühbucherrabatt<br />

schlusses betraut sind Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>schluss<br />

erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

14<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Der kommunale Jahresabschluss: Ergebnis- und Finanzrechnung<br />

Seminarnummer: NI-13-012 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil <strong>de</strong>r Seminarreihe „Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel”, kann aber auch<br />

einzeln gebucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ergebnis- und Finanzrechnung müssen abgestimmt wer<strong>de</strong>n. Durch <strong>de</strong>n direkten Zusammenhang bei<strong>de</strong>r Komponenten<br />

miteinan<strong>de</strong>r und auch mit <strong>de</strong>r Bilanz ergeben sich ableitbare Zahlen, die überprüfbar sein müssen. In diesem Seminar wer<strong>de</strong>n<br />

die Zusammenhänge erklärt und Problemfel<strong>de</strong>r aufgezeigt.<br />

Weitere Abstimmungen mit Blick auf die Prüfung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses müssen regelmäßig durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Sie lernen<br />

die Ergebnis- und Finanzrechnung abzustimmen und prüfbereit abzuschließen.<br />

Seminarinhalte<br />

�Zusammenhänge <strong>de</strong>r Drei-Komponenten-Rechnung<br />

�Abstimmung <strong>de</strong>r Finanzrechnung<br />

�Klärung von Differenzen<br />

�Abstimmung mit <strong>de</strong>r Buchhaltung:<br />

-Mengenverprobungen<br />

-Sachliche Zugehörigkeit<br />

-Abweichungsanalyse<br />

�Dokumentation<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermine/-orte<br />

05.06.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 08.05.2013)<br />

11.09.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiter (Anmel<strong>de</strong>schluss: 14.08.2013)<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Dirk Wies<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen, die mit <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>s Jahresab- Frühbucherrabatt<br />

schlusses betraut sind Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>schluss<br />

erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

15


Analyse <strong>de</strong>s Jahresabschlusses: „Wie lese ich zwischen <strong>de</strong>n Zeilen?”<br />

Seminarnummer: NI-13-013 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Wann ist ein Jahresabschluss ein „toller Jahresabschluss"? Wie und woran kann ich erkennen, ob <strong>de</strong>r Grundsatz <strong>de</strong>r intergenerativen<br />

Gerechtigkeit eingehalten wird? Was sind die Indikatoren hierfür? Welche Handlungsnotwendigkeiten bestehen für<br />

die kommen<strong>de</strong>n Haushaltsjahre?<br />

Da die stetige Aufgabenerfüllung sicherzustellen ist, ist schon frühzeitig die dauerhafte Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>r Kommune zu<br />

beurteilen. Hierzu gehört zum einen ein ausgewogenes Verhältnis von Abschreibungen zu Investitionen, aber auch die Beurteilung<br />

<strong>de</strong>s Zahlungsmittelflusses aus laufen<strong>de</strong>r Verwaltungstätigkeit im Vergleich zum Finanzmittelfluss aus Investitions- o<strong>de</strong>r<br />

Finanzierungstätigkeit.<br />

Das Seminar ist daher an die kommunalen Führungskräfte <strong>de</strong>r Finanzverwaltungen gerichtet, damit diese schon aus <strong>de</strong>m ersten<br />

Jahresabschluss erkennen können, welchen Mehrwert die Darstellung <strong>de</strong>r nicht zahlungswirksamen Geschäftsvorfälle und die<br />

Beurteilung <strong>de</strong>r Ressourcenverän<strong>de</strong>rungen im Vergleich zur reinen Betrachtung <strong>de</strong>r Einnahmen und Ausgaben <strong>de</strong>r kameralen<br />

Jahresrechnungen bieten.<br />

Seminarinhalte<br />

�Analyse <strong>de</strong>r Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

einer kommunalen Gebietskörperschaft<br />

�Analyse <strong>de</strong>r Produkte bzw. <strong>de</strong>r Produktbereiche<br />

�Analyse <strong>de</strong>r Vermögensstruktur (Aktiva)<br />

�Analyse <strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>n (Passiva)<br />

�Analyse <strong>de</strong>r Ergebnis- und <strong>de</strong>r Finanzrechnung<br />

�Beurteilung <strong>de</strong>r dauerhaften Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>r<br />

Kommune<br />

�Analyse <strong>de</strong>r nicht im Jahresabschluss dargestellten<br />

Sachverhalte<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Diskussion<br />

�Beispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermine/-orte<br />

12.03.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 12.02.2013)<br />

29.10.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 01.10.2013)<br />

Seminarleiter<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie können <strong>de</strong>n Jahresabschluss lesen und interpre- Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmeltieren.<br />

<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

�Sie treffen, ausgehend vom Jahresabschluss, die<br />

richtigen, zukunftsweisen<strong>de</strong>n Entscheidungen.<br />

�Sie überblicken die Auswirkungen <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lns im<br />

Hinblick auf die Generationsgerechtigkeit.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Mitarbeiter/-innen aus kommunalen Verwaltungen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

aus <strong>de</strong>n Bereichen Kämmerei, Finanzverwaltung,<br />

haupt- und ehrenamtliche Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r politischen<br />

Gremien. Mitarbeiter/-innen von Revisionsämtern<br />

und <strong>de</strong>r Kommunalaufsicht<br />

16<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Vorstellung <strong>de</strong>s Jahresabschlusses in <strong>de</strong>n Gremien: „Wie verkaufe ich <strong>de</strong>n<br />

Jahresabschluss?”<br />

Seminarnummer: NI-13-014 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Die Vorstellung <strong>de</strong>s doppischen Jahresabschlusses in <strong>de</strong>n Gremien unterschei<strong>de</strong>t sich nicht nur in <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s vorgelegten<br />

Zahlenwerkes, son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>n Inhalten dramatisch von <strong>de</strong>r bisherigen Jahresrechnung. Punkte, wie die Höhe <strong>de</strong>r<br />

gebil<strong>de</strong>ten Rückstellungen o<strong>de</strong>r auch die Abschreibungen führen dabei immer wie<strong>de</strong>r zu langwierigen Diskussionen. Gleiches<br />

gilt für die Notwendigkeit und Berechtigung <strong>de</strong>r Wertberichtigungen auf For<strong>de</strong>rungen.<br />

Damit Sie diesen Fragen aus <strong>de</strong>n Reihen <strong>de</strong>r Parlamentarier mit <strong>de</strong>n richtigen Argumenten begegnen können und damit auch<br />

die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s kommunalen Jahresabschlusses im Vergleich zum Haushaltsplan insgesamt stärken und hervorheben,<br />

bietet Ihnen dieses Seminar nicht nur das Handwerkszeug zur richtigen Auswahl <strong>de</strong>r zu berichten<strong>de</strong>n Daten son<strong>de</strong>rn, auch zu<br />

<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Jahresabschluss zu erkennen<strong>de</strong>n Chancen und Risiken für die zukünftigen Haushaltsjahre.<br />

Seminarinhalte<br />

�Bestandteile <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

-Vermögensrechnung<br />

-Ergebnisrechnung<br />

-Finanzrechnung<br />

-Rechenschaftsbericht<br />

-Anhang<br />

�Beurteilung <strong>de</strong>r Geschäftsvorfälle <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

�Analyse <strong>de</strong>r Bestandteile <strong>de</strong>s Jahresabschlusses<br />

�Vergleich zur kameralen Jahresrechnung und zum<br />

kaufmännischen Einzelabschluss<br />

�Ent<strong>de</strong>cken und Aufzeigen positiver<br />

Geschäftsvorfälle<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele<br />

�Diskussion<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermine/-orte<br />

16.04.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 19.03.2013)<br />

30.10.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 02.10.2013)<br />

Seminarleiter<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie lernen die zentralen Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kosten- und Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

Leistungsrechnung in öffentlichen Verwaltungen ken- <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherranen.<br />

batt in Höhe von 5 %.<br />

�Sie erhalten die Kenntnisse und Kompetenzen zum<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Kosten- und Leistungsrechnung in Ihrer<br />

Verwaltung.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Fach- und Führungskräfte <strong>de</strong>r Finanzabteilungen / Kämmerei<br />

sowie Bürgermeister/-innen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

17


18<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Die systematische und prüfungssichere<br />

Erstellung<br />

Seminarnummer: NI-13-015 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Der kommunale Gesamtabschluss - <strong>de</strong>r konsolidierte Jahresabschluss - ist erstmals für das Jahr 2012 verpflichtend<br />

aufzustellen. Dazu gehört auch die Erstellung <strong>de</strong>r kommunalen Gesamteröffnungsbilanz zum 1.1.2012. Alle Kommunen sind<br />

gut beraten, sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Gesamtabschlusses zu informieren, damit die<br />

Weichen für eine zeitgerechte und möglichst prüfungssichere Aufstellung gestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wir möchten in unserem 3-tägigen Seminar die Arbeiten aufzeigen, die zur Erstellung <strong>de</strong>s Gesamtabschlusses notwendig sind,<br />

Ihnen Checklisten an die Hand geben, mit <strong>de</strong>ren Hilfe die Erstellung systematisiert wer<strong>de</strong>n kann und Ihnen <strong>de</strong>n Weg zeigen, wie<br />

die Erstellung prüfungssicher dokumentiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Seminarinhalte -Ggf. Ermittlung von Bewertungsunterschie<strong>de</strong>n<br />

und Umbewertung<br />

�Was ist ein Gesamtabschluss? �Konsolidierungsschritte:<br />

� Konsolidierungsmetho<strong>de</strong>n: -Kapitalkonsolidierung<br />

-Vollkonsolidierung -Schul<strong>de</strong>nkonsolidierung<br />

-Equity-Konsolidierung -Aufwands- und Ertragskonsolidierung<br />

�Welche Beteiligung wird wie konsolidiert? -Zwischenergebniseliminierung<br />

-Festlegung <strong>de</strong>s Konsolidierungskreises �Anhang und Anlagen zum Anhang:<br />

�Vorgehensweise: -Angabepflichten<br />

�Von <strong>de</strong>n Einzelabschlüssen zur Summenbilanz: -Bewertungsunterschie<strong>de</strong><br />

-Ermittlung <strong>de</strong>r gegenseitigen Geschäfts- -Anlagenübersicht<br />

beziehungen -For<strong>de</strong>rungsübersicht<br />

-Sal<strong>de</strong>nbestätigungen und Abstimmung <strong>de</strong>r -Verbindlichkeitenübersicht<br />

Verrechnungskonten �Finanzrechnung nach DRS 2<br />

-Konzernkontenplan und Konzernberichtswesen<br />

-Umbewertungen<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminartermine/-orte<br />

19., 20., 21.02.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 22.01.2013)<br />

19., 20., 21.11.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiter (Anmel<strong>de</strong>schluss: 22.10.2013)<br />

Dipl.-Ingenieur Stephan <strong>Schüllermann</strong>, WP/StB<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 580,00*<br />

3 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 551,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen<br />

�Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen <strong>de</strong>s Gesamt- Frühbucherrabatt<br />

abschlusses kennen. Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

�Sie erfahren die notwendigen Vorbereitungs- und <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

Arbeitsschritte zur Erstellung <strong>de</strong>s Gesamtabschlus- batt in Höhe von 5 %.<br />

ses.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar eignet sich für alle, die <strong>de</strong>n kommunalen<br />

Gesamtabschluss aufstellen sollen und auch für<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>de</strong>r Beteiligungen,<br />

die Daten für die Erstellung <strong>de</strong>s Gesamtabschlusses<br />

liefern müssen.<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>s (kommunalen) Jahresabschlusses<br />

und <strong>de</strong>r Buchführung sind unbedingt Voraussetzung.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Seminarinhalte<br />

�Rechtliche Grundlagen<br />

�Inventur und Inventar<br />

�Inventurrichtlinie<br />

�Inventurhandlungen für Anlage- und<br />

Umlaufvermögen<br />

�Inventurstichtag<br />

�Stichtagsinventur, verlegte und permanente<br />

Inventur<br />

�Inventurvereinfachungen<br />

�Bewertungsmetho<strong>de</strong>n<br />

�Dokumentation<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

*NEU* Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Inventur<br />

Seminarnummer: NI-13-016 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Die Kommunen haben jährlich eine Inventur durchzuführen. Hierfür sind umfangreiche Vorbereitungen zu treffen, um alle<br />

Zahlen ordnungsgemäß zu erfassen und anfallen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen zu <strong>de</strong>n Vorjahren zu dokumentieren. Zu<strong>de</strong>m ist zu wählen, in<br />

welcher Form die Inventur durchgeführt wird.<br />

Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar die notwendigen Schritte einer ordnungsgemäßen Inventurvorbereitung und<br />

-durchführung. Sie erhalten ausführliche Checklisten und Vorlagen für die körperliche Bestandsaufnahme.<br />

Wir sagen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen auf eine körperliche Bestandsaufnahme verzichtet wer<strong>de</strong>n kann. Sie erhalten<br />

ebenfalls die hierfür notwendigen Vorlagen und Checklisten.<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminartermine/-orte<br />

11.06.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 14.05.2013)<br />

11.09.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

Seminarleiterin<br />

Nadja <strong>Schüllermann</strong>, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK)<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 14.08.2013)<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 150,00*<br />

3/4 Tag (9.00 Uhr - 15.00 Uhr)<br />

Ihr Nutzen<br />

ab 2. Teilnehmer/-innen je<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

EUR 142,50*<br />

�Lernen Sie die Inventur prüfungssicher vorzuberei- Frühbucherrabatt<br />

ten. Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

�Festigen Sie Ihr Wissen.<br />

<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

�Erfahren Sie, welche Inventurform für welche Vermögensgegenstän<strong>de</strong><br />

die beste ist.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

kommunaler Gebietskörperschaften die mit <strong>de</strong>r<br />

Planung, Durchführung und Prüfung <strong>de</strong>r Inventur betraut<br />

sind.<br />

batt in Höhe von 5 %.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

19


20<br />

*NEU* Haushaltskonsolidierung - Tiger o<strong>de</strong>r Bettvorleger?<br />

Seminarnummer: NI-13-017 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Ein langfristig und dauerhaft ausgeglichener Haushalt zeigt die wirtschaftliche Leistungs-fähigkeit einer Kommune und sichert<br />

gleichzeitig die stetige Aufgabenerfüllung. Sofern <strong>de</strong>r Haushalt nicht ausgeglichen ist, ist die Kommune verpflichtet, alle<br />

Anstrengungen zu unternehmen, um dieses zu erreichen.<br />

Wie im Spannungsfeld <strong>de</strong>r stetigen Aufgabenerfüllung und <strong>de</strong>r gleichzeitigen wirtschaftlichen und sparsamen<br />

Haushaltswirtschaft ein gangbarer und konsequenter Weg zur Haushaltskonsolidierung bestritten wer<strong>de</strong>n kann, soll im<br />

Rahmen dieses Seminars anhand eines methodischen Vorgehens zur Erstellung eines Konsolidierungskonzeptes aufgezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r Teilnehmer/-innen im Neuen Kommunalen Rechnungswesen (NKR) wer<strong>de</strong>n für dieses Seminar<br />

vorausgesetzt.<br />

Seminarinhalte -Konsolidierungsbedarf und<br />

�Rechtliche Grundlagen zum Haushaltsausgleich Konsolidierungspotential<br />

�Methodisches Vorgehen bei <strong>de</strong>r Erstellung eines -Schlüsselprodukte und Produktportfolio<br />

Haushaltssicherungskonzeptes -Konsolidierungsmaßnahmen<br />

-Ausgangslage (Ursachen <strong>de</strong>s Haushalts<strong>de</strong>- -Weitere Vorgehensweise<br />

fizits)<br />

-Definition strategischer Ziele<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

�Übungsaufgaben<br />

Seminartermine/-orte<br />

13.03.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 13.02.2013)<br />

24.09.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 27.08.2013)<br />

Seminarleiter<br />

lic. oec. HSG Christoph Hänel Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie sehen die Stellschrauben und <strong>de</strong>ren Wirkungs- Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelund<br />

Einflussbereiche zur Haushaltskonsolidierung. <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

�Sie lernen die Aufgaben- und Vollzugspolitik als<br />

grundlegen<strong>de</strong>s Element <strong>de</strong>r Haushaltskonsolidierung<br />

kennen.<br />

�Sie wer<strong>de</strong>n zum/zur Gestalter/-in zukünftiger Haushaltsjahre.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Fach- und Führungskräfte aus <strong>de</strong>r Finanzverwaltung.<br />

Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r Revisionsämter und <strong>de</strong>r Kommunalaufsicht<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Dienstleistung statt Kontrolle? Aufbau eines kommunalen Controlling<br />

Seminarnummer: NI-13-018 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Welche Dienstleistungen kann ein kommunales Controlling intern wie extern bieten? Diese und weitere spannen<strong>de</strong><br />

Fragestellungen erwarten Sie in unserem Seminar zum Aufbau eines Kommunalcontrolling. Anhand anschaulicher<br />

Praxisbeispiele zeigen wir Ihnen Wege zur schrittweisen Einführung eines kommunalen Controlling auf. Sie erhalten einen<br />

Überblick, welche Instrumente und Techniken für <strong>de</strong>n Einsatz vor Ort zur Verfügung stehen und erhalten Anregungen, wie Sie<br />

diese in Ihrer Kommune anwen<strong>de</strong>n können.<br />

Darüber hinaus wird gezeigt, wie durch <strong>de</strong>n Einsatz von Standard-Software bereits aussagefähige Berichte generiert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Seminarinhalte �KLR aus Controllingsicht (z. B. Auswertungsmög-<br />

�Überblick: Begriffe, Aufgaben und Ziele eines lichkeiten im Bereich kommunaler Einrichtungen)<br />

kommunalen Controlling �Schritte zur Einführung eines bedarfsgerechten<br />

�Servicefunktion <strong>de</strong>s Controlling: Interaktion Controlling (Beispielfälle aus <strong>de</strong>r Praxis)<br />

zwischen Controller/ing und Entscheidungsträgern<br />

�Strategische und operative Controllinginstrumente<br />

für die kommunale Praxis (z. B. SWOT- und PEST-<br />

Analyse, Plan-Ist Vergleich, Kennzahlen)<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

�Übungsaufgaben<br />

Seminartermine/-orte<br />

17.04.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 20.03.2013)<br />

22.10.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 24.09.2013)<br />

Seminarleiter<br />

lic. oec. HSG Christoph Hänel Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie erhalten einen kompakten Überblick, <strong>de</strong>r Ihnen Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelzeigt,<br />

wie Sie in Ihrer Verwaltung ein Controllingsys- <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherratem<br />

aufbauen können. batt in Höhe von 5 %.<br />

�Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an.<br />

�Sie sehen, dass Sie bereits mit Standard-Software<br />

aussagekräftige Grafiken und informative Berichte<br />

erstellen können.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen,<br />

Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen,<br />

Personen, die ihr vorhan<strong>de</strong>nes theoretisches Wissen<br />

in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

21


22<br />

Vervollständigung <strong>de</strong>s Haushalts um Ziele und Kennzahlen sowie interne Leistungsverrechnung<br />

(ILV)<br />

Seminarnummer: NI-13-019 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Eines <strong>de</strong>r wesentlichen Ziele <strong>de</strong>r Doppik besteht in <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>r<br />

kommunalen Gebietskörperschaften. In Zeiten knapper Kassen wird die zielgerichtete Verwendung <strong>de</strong>r zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n Ressourcen immer wichtiger. Die Abbildung von Zielen und Kennzahlen sowie von internen Leistungsbeziehungen<br />

im Haushalt wird daher erfahrungsgemäß von verschie<strong>de</strong>nen internen und externen Stellen gefor<strong>de</strong>rt, um entsprechen<strong>de</strong><br />

Aussagen treffen zu können. So weist beispielsweise § 21 GemHKVO darauf hin, dass Ziele und Kennzahlen zur Grundlage von<br />

Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle <strong>de</strong>s jährlichen Haushalts gemacht wer<strong>de</strong>n sollen. Setzen Sie sich frühzeitig mit diesen<br />

Themen auseinan<strong>de</strong>r und vervollständigen Sie die Haushalte <strong>de</strong>r von Ihnen verwalteten Gebietskörperschaften. Dieses<br />

Seminar gibt Ihnen viele praktische Hinweise zur Umsetzung.<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r Teilnehmer/-innen im NKR wer<strong>de</strong>n für dieses Seminar vorausgesetzt.<br />

Seminarinhalte<br />

�Vorgaben und Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

�Argumente für Ziele und Kennzahlen im Haushalt<br />

�Vorgehensweise zur praktischen Umsetzung von<br />

produktbezogenen Zielen und Kennzahlen<br />

�Herangehensweisen zur Abbildung, Bewertung und<br />

Verrechnung von internen Leistungsbeziehungen<br />

innerhalb eines Haushalts<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

�Übungsaufgaben<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

�Beispiele aus <strong>de</strong>r kommunalen Praxis<br />

Seminartermine/-orte<br />

20.06.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 23.05.2013)<br />

23.10.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 25.09.2013)<br />

Seminarleiter<br />

lic. oec. HSG Christoph Hänel Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie setzen konsequent die Vorgaben <strong>de</strong>r GemHKVO Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelum.<br />

<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt<br />

in Höhe von 5 %.<br />

�Sie erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen in <strong>de</strong>r internen<br />

Leistungsverrechnung zur Verfügung stehen.<br />

�Sie entwickeln Ihren Haushalt weiter, um <strong>de</strong>r Outputorientierung<br />

und <strong>de</strong>m Produktgedanken Rechnung<br />

zu tragen.<br />

�Sie stellen sicher, wie möglichst genau Produktkosten<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen,<br />

Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen,<br />

Personen, die ihr vorhan<strong>de</strong>nes theoretisches Wissen<br />

in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

*NEU* Seminarreihe für Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r Rechnungsprüfungs- und<br />

Revisionsämter<br />

Seminarnummer: NI-13-020 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Als Anbieter von Lehrgängen zum Thema Doppik und kommunales Rechnungswesen in verschie<strong>de</strong>nen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn bieten<br />

wir Ihnen einen dreitägigen Lehrgang an, <strong>de</strong>r sich insbeson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Rechnungsprüfungs-/<br />

Revisionsämter bei <strong>de</strong>r Umstellung von <strong>de</strong>r Kameralistik auf die doppische Buchhaltung orientiert.<br />

Unser Konzept sieht vor, <strong>de</strong>n schon im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen geschulten Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern vertiefen<strong>de</strong> Kenntnisse zur Prüfung kommunaler Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse zu vermitteln. Die<br />

Inhalte folgen konsequent <strong>de</strong>n Standards <strong>de</strong>s Instituts <strong>de</strong>r Rechnungsprüfer.<br />

Das Seminar ist auf drei Tage ausgelegt. Es wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Themenfel<strong>de</strong>r behan<strong>de</strong>lt:<br />

•Theorie und Ansatz <strong>de</strong>r doppischen Jahresabschlussprüfung<br />

•Leitlinien für die Prüfung kommunaler Jahresabschlüsse<br />

•Prüfungsdurchführung und Dokumentation<br />

Im Einzelnen sind folgen<strong>de</strong> Inhalte geplant: •Prüfbescheinigungen<br />

•Prüfung <strong>de</strong>r Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r<br />

•Prüfungsziele und Sinn <strong>de</strong>r Prüfung in <strong>de</strong>r Doppik<br />

Haushaltswirtschaft<br />

•Rechtliche Grundlagen <strong>de</strong>r Prüfung<br />

•Zeitliche und sachliche Planung<br />

•Der risikoorientierte Prüfungsansatz <strong>de</strong>s IDR<br />

•Risikoeinschätzungen<br />

•Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen<br />

•Prüfung <strong>de</strong>s internen Kontrollsystems<br />

•Durchführung <strong>de</strong>r Postenprüfungen<br />

•Aufbau <strong>de</strong>r Arbeitspapiere<br />

•Aufbau <strong>de</strong>s Prüfberichtes<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Fallbeispiele und Übungen<br />

�Diskussion<br />

Seminartermine/-orte<br />

05., 06., 07.02.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 08.01.2013)<br />

10., 11., 12.12.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 12.11.2013)<br />

Seminarleiter<br />

Dipl.-Ingenieur Stephan <strong>Schüllermann</strong>, WP/StB Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 680,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 646,00*<br />

3 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Die Seminargebühren enthalten:<br />

�Sie lernen, wie die Standards <strong>de</strong>s IDR anzuwen<strong>de</strong>n<br />

sind.<br />

�Sie lernen, wie Sie nachweisen, Sachgerecht geprüft<br />

zu haben.<br />

�Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis zur Prüfung<br />

von Jahresabschlüssen an.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r<br />

Rechnungsprüfungs- und Revisionsämter<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r Teilnehmer/-innen im Bereich <strong>de</strong>r örtlichen<br />

Haushaltsverordnungen wer<strong>de</strong>n für dieses Seminar<br />

vorausgesetzt.<br />

�Teilnahme an <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />

�umfangreiche Arbeitsunterlagen<br />

�Pausengetränke<br />

�Verpflegung<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

23


24<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Stellung <strong>de</strong>r Kommunen als Gläubiger im Insolvenzverfahren - Verhalten in Krise<br />

und Insolvenz<br />

Seminarnummer: NI-13-021 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Unternehmens- und vor allem <strong>de</strong>r Verbraucherinsolvenzen hat in <strong>de</strong>n letzten Jahren erheblich zugenommen. Die<br />

Städte, Kreise und Gemein<strong>de</strong>n sind in fast je<strong>de</strong>m Insolvenzverfahren als Gläubiger mit ihren Abgabenfor<strong>de</strong>rungen (wie Steuern,<br />

Gebühren und Beiträgen) vertreten.<br />

Kommunen können mit ihren Eigenbetrieben und Eigengesellschaften o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Vereinigung mit an<strong>de</strong>ren Kommunen in einem<br />

Zweckverband auch Inhaber von privatrechtlichen For<strong>de</strong>rungen sein. Um diese Ansprüche im Insolvenzverfahren erfolgreich<br />

geltend zu machen, sind bereits im Vorfeld eine Vielzahl von Sicherungsmaßnahmen möglich. Außer<strong>de</strong>m können im<br />

Insolvenzverfahren For<strong>de</strong>rungen für Leistungen, die <strong>de</strong>r Insolvenzverwalter nach Insolvenzeröffnung beansprucht, als<br />

Masseansprüche vollständig getilgt wer<strong>de</strong>n, wie z. B. bei Energielieferung <strong>de</strong>r Stadtwerke.<br />

Das Seminar möchte einen Überblick über die bestehen<strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>s Insolvenzrechts unter Beachtung <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Entwicklungen geben und dabei auf die Beson<strong>de</strong>rheiten und Interessen <strong>de</strong>r Kommunen, ihrer Eigenbetriebe und<br />

-gesellschaften, sowie von Zweckverbän<strong>de</strong>n eingehen. Ein beson<strong>de</strong>res Augenmerk gilt <strong>de</strong>r Durchsetzung von<br />

Abgabenfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Kommunen.<br />

Grundkenntnisse auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>s Vollstreckungsrechts wer<strong>de</strong>n vorausgesetzt.<br />

Seminarinhalte �Grundstücke im Insolvenzverfahren<br />

�Überblick über ein Insolvenzverfahren -Öffentliche Last<br />

-Anzeichen für die Krise -Freigabe von Grundstücken<br />

-Insolvenzantrags-, eröffnungs- und �Überblick über Haftungsansprüche bei<br />

planverfahren Steuerschul<strong>de</strong>n<br />

-Beson<strong>de</strong>rheiten bei Privatinsolvenzen �Insolvenzanfechtung durch <strong>de</strong>n Insolvenzverwalter<br />

�Maßnahmen zur For<strong>de</strong>rungsdurchsetzung<br />

-Arten von For<strong>de</strong>rungen im Insolvenzverfahren<br />

-Erstattungen im Insolvenzverfahren und <strong>de</strong>ren<br />

Aufrechnung<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Diskussion<br />

�Fallbeispiele<br />

Seminartermine/-orte<br />

23.05.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 25.04.2013)<br />

Seminargebühr<br />

Seminarleiterin 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Dipl.-Finanzwirtin Berit Jahn (Rechtsanwältin) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Seminardauer<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Frühbucherrabatt<br />

Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

Ihr Nutzen <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

�Sie erhalten einen Überblick über die einzelnen Stu- batt in Höhe von 5 %.<br />

fen <strong>de</strong>s Insolvenzverfahrens.<br />

�Sie erfahren, wie Sie Ihre Ansprüche geltend machen<br />

können und was es zu beachten gilt.<br />

�Sie lernen verschie<strong>de</strong>ne Maßnahmen und Vorgehensweisen<br />

im Rahmen von Insolvenzverfahren kennen.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminarleiter<br />

Dr. Alexan<strong>de</strong>r Glock, LL.M. (Madison)<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

*NEU* EU-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen<br />

Seminarnummer: NI-13-022 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

EU-Recht zu negieren o<strong>de</strong>r sich darauf zu verlassen, dass Brüssel „weit weg ist“, kann für Kommunen und ihre Unternehmen<br />

teuer sein. Denn nicht nur die EU-Kommission und europäische, son<strong>de</strong>rn zunehmend auch nationale Gerichte prüfen die<br />

Einhaltung <strong>de</strong>s europäischen Beihilfenrechts strikt. Verstöße führen zu drastischen Sanktionen, wie Rückzahlungsverpflichtungen<br />

<strong>de</strong>s begünstigten Unternehmens, Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüchen gegen die Geschäftsführung o<strong>de</strong>r sogar <strong>de</strong>n<br />

Beihilfengeber und ggf. nichtigen Bürgschaftsverträgen.<br />

Gera<strong>de</strong> strukturell <strong>de</strong>fizitäre Leistungen <strong>de</strong>r kommunalen Daseinsvorsorge – wie etwa Gesundheitsdienste, sozialer<br />

Wohnungsbau, Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung, ÖPNV o<strong>de</strong>r Kulturför<strong>de</strong>rung – sind in dieser Hinsicht relevante Bereiche in <strong>de</strong>r<br />

kommunalen Praxis. Zu <strong>de</strong>n verbotenen Beihilfen zählen nicht nur direkte Zuschüsse, son<strong>de</strong>rn auch Kapitaleinlagen, Darlehen,<br />

die marktunübliche Überlassung von Immobilien und nicht zuletzt Bürgschaften zugunsten von „Unternehmen“ (insb.<br />

Eigengesellschaften, Eigen- und Regiebetrieben).<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s am 7.9.2011 beschlossenen IDW-Prüfungsstandards “EU-Beilhilfen” (IDW PS 700) hat die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s EU-<br />

Beihilfenrechts für die kommunale Praxis weiter zugenommen. Wirtschaftsprüfer müssen <strong>de</strong>n neuen Prüfungsstandard im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Jahresabschlussprüfungen zwingend beachten. Darüber hinaus steht mit <strong>de</strong>r am 31.1.2012 in Kraft getretenen<br />

Reform <strong>de</strong>r Vorschriften über Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse („DAWI“) ein weiteres wichtiges<br />

Thema auf <strong>de</strong>r aktuellen Tagesordnung. Mit <strong>de</strong>n Neuregelungen än<strong>de</strong>rn sich insbeson<strong>de</strong>re die Rahmenbedingungen für<br />

zukünftig zu erlassen<strong>de</strong> „Betrauungsakte“ und „De-minimis“-Beihilfen <strong>de</strong>r Kommunen.<br />

Seminarinhalte - Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung<br />

�Grundzüge <strong>de</strong>s EU-Beihilfenrechts - Die „De-minimis”-Verordnungen 2006 und 2012<br />

- Europarechtliche und nationale Bestimmungen - Die Bürgschaftsmitteilung 2008 (inkl. EuGH-Urteil<br />

- IDW-Prüfungsstandard PS 700 “Resi<strong>de</strong>x”)<br />

- Zweck <strong>de</strong>s Beihilfenverbots - Die Altmark-Trans-Rechtsprechung<br />

- Tatbestandsmerkmale <strong>de</strong>s Art. 107 AEUV - Das Monti-Almunia-Paket (”DAWI”-Reform)<br />

�Verfahrensrechtliche Vorgaben und Folgen von �Fallbeispiele aus <strong>de</strong>r kommunalen Praxis (insb.<br />

EU-Beihilfenverstößen Bürgschaften)<br />

- Grundzüge <strong>de</strong>s Notifizierungs- u. Prüfverfahrens - Sozialdienstleistungen (u. a. Gesundheitsdienste)<br />

- Unterscheidung von formell und materiell - Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung (insb. Grundstücksrechtswidrigen<br />

Beihilfen geschäfte)<br />

- Gerichtliche Durchsetzung/Konkurrentenklagen - Sozialer Wohnungsbau<br />

- Haftungsrisiken für die Geschäftsführung - Kulturelle Einrichtungen, Sport- und<br />

kommunaler Unternehmen Infrastrukturför<strong>de</strong>rung<br />

�Ausnahmen vom EU-Behilfenverbot - Bildungswesen<br />

Seminartermine/-orte<br />

21.02.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 24.01.2013)<br />

22.08.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 25.07.2013)<br />

Seminardauer<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr)<br />

Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in<br />

ab 2. Teilnehmer/-innen je<br />

EUR 180,00*<br />

EUR 171,00*<br />

Teilnehmerkreis<br />

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen aus Kämmerei u.<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Beteiligungsmanagement, Kommunalaufsicht, Rech- Frühbucherrabatt<br />

nungsprüfungsämter, Regie- u. Eigenbetrieben, kom- Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelmunalen<br />

Gesellschaften d. Privatrechts u. Zweckver- <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabän<strong>de</strong>n<br />

batt in Höhe von 5 %.<br />

Ihr Nutzen<br />

�Sie entwickeln eine Sensibilität für EU-beihilfenrechtsrelevante<br />

Sachverhalte und lernen die Gestaltungsalternativen<br />

kennen.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

25


26<br />

Die E-Bilanz - Vorbereitung zur elektronischen Übermittlung<br />

Seminarnummer: NI-13-023 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Ab <strong>de</strong>m Steuerjahr 2012 sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung beim Finanzamt elektronisch einzureichen.<br />

Hierzu hat die Finanzverwaltung verschie<strong>de</strong>ne Vorschriften erlassen und Hilfen bereitgestellt. Für das Jahr 2012 wird es<br />

nicht beanstan<strong>de</strong>t, wenn die Abgabe <strong>de</strong>r Bilanz noch in Papierform erfolgt.<br />

Für Betriebe gewerblicher Art gilt ein Nichtbeanstandungsrecht für die Zeit bis zum 31.12.2014. Dies be<strong>de</strong>utet, dass spätestens<br />

für das Steuerjahr 2015 entsprechen<strong>de</strong> Vorkehrungen in <strong>de</strong>n Kommunen getroffen wer<strong>de</strong>n müssen. Rechtzeitig sollte geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n, welche zusätzlichen Informationen für die Erstellung <strong>de</strong>r E-Bilanz benötigt wer<strong>de</strong>n. Es sind viele neue Mel<strong>de</strong>pflichten zu<br />

beachten, <strong>de</strong>ren Grundlage in <strong>de</strong>n meisten Fällen Ergänzungen im Kontenplan und Einstellungen in <strong>de</strong>r Software sind. Diese<br />

führen dazu, dass an verschie<strong>de</strong>nen Stellen das Buchungsverhalten an die neuen Vorschriften angepasst wer<strong>de</strong>n muss.<br />

In unserem Seminar möchten wir Ihnen die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben und die Inhalte <strong>de</strong>r zu übermitteln<strong>de</strong>n Daten aus<br />

<strong>de</strong>n sog. Taxonomien vorstellen und gemeinsam die weiteren möglichen Schritte besprechen. Verschie<strong>de</strong>ne Philosophien zur<br />

Datenermittlung wer<strong>de</strong>n vorgestellt.<br />

Seminarinhalte � Wichtige Handlungsschritte (Anpassung <strong>de</strong>s<br />

�Was ist die E-Bilanz? Rechnungswesens/Kostenrechnung)<br />

�Gesetzliche Grundlagen zur E-Bilanz<br />

�Wichtige Schritte <strong>de</strong>r Vorbereitung, Bestandteile und<br />

Umfang <strong>de</strong>r elektronischen Übermittlung<br />

�Inhalte und Details <strong>de</strong>r Taxonomien<br />

- Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen für die Übermittlung<br />

- Pflichtfel<strong>de</strong>r und Bestandteile<br />

� Beispiele<br />

� Fallstudie<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminartermine/-orte<br />

12.06.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 15.05.2013)<br />

27.11.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiterin<br />

Nadja <strong>Schüllermann</strong>, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK)<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 30.10.2013)<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr)<br />

Ihr Nutzen<br />

ab 2. Teilnehmer/-innen je<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

EUR 171,00*<br />

�Sie erfahren, welche Schritte in Ihrem Rechnungs- Frühbucherrabatt<br />

wesen noch notwendig sind. Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

�Sie lernen die Grundlagen <strong>de</strong>r E-Bilanz kennen und<br />

<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrawissen,<br />

welche Mel<strong>de</strong>vorschriften zu erfüllen sind.<br />

batt in Höhe von 5 %.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

kommunaler Gebietskörperschaften aus <strong>de</strong>m<br />

Rechnungswesen, die für Betriebe gewerblicher Art<br />

(BgAs) und kommunale Unternehmen buchen, Kontenpläne<br />

pflegen o<strong>de</strong>r Steuererklärungen erstellen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Besteuerung von Körperschaften <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts<br />

Seminarnummer: NI-13-024 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Körperschaften <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts unterliegen grundsätzlich nur mit ihren Betrieben gewerblicher Art <strong>de</strong>r Besteuerung,<br />

zum einem <strong>de</strong>r Ertragsbesteuerung, also Körperschaft- und Gewerbesteuer und zum an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>r Umsatzsteuer.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Grundlagen aufzuzeigen. Durch die Gestaltung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) können<br />

Steuervorteile genutzt bzw. Steuerrisiken vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt wird bei aktueller Rechtsentwicklung auf <strong>de</strong>r Umsatzsteuer liegen. Gestaltung <strong>de</strong>r BgA und<br />

Nutzung <strong>de</strong>s Potenzials Vorsteuerabzug zur Haushaltsentlastung wird ein weiteres Thema sein.<br />

Seminarinhalte<br />

�Grundzüge Besteuerung kommunaler Betätigungen<br />

�Gestaltung BgA<br />

-Steuervorteile nutzen<br />

-Steuerrisiken vermei<strong>de</strong>n<br />

�Umsatzbesteuerung von Kommunen<br />

�Vorsteuerabzug zur Haushaltsentlastung<br />

�Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung<br />

zur Körperschaftsteuer (BgA), Gewerbesteuer<br />

und Umsatzsteuer<br />

Seminartermine/-orte<br />

31.01.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 10.01.2013)<br />

12.11.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiter (Anmel<strong>de</strong>schluss: 15.10.2013)<br />

Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Kaiser, WP/StB<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen<br />

�Sie erhalten einen Überblick über die Steuerpflicht Frühbucherrabatt<br />

<strong>de</strong>r kommunalen Betätigung und die Abgrenzung Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelund<br />

Bewertung von hoheitlichen und steuerpflichti- <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherragen<br />

Bereichen. batt in Höhe von 5 %.<br />

�Sie eignen sich grundlegen<strong>de</strong> Kenntnisse im Bereich<br />

<strong>de</strong>r BgA an.<br />

�Sie lernen, wie Sie durch die Gestaltung Ihrer BgA<br />

Steuervorteile nutzen können.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Bürgermeister, Landräte, Fachbereichsleitungen sowie<br />

Personen die mit <strong>de</strong>r Erfüllung steuerlicher Aufgaben<br />

betraut sind<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

27


28<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>rn in kommunalen Unternehmen<br />

Seminarnummer: NI-13-025 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Gemein<strong>de</strong>n und Gemein<strong>de</strong>verbän<strong>de</strong> bedienen sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben zunehmend privatrechtlicher Unternehmen<br />

(Aktiengesellschaften, GmbHs sowie auch Stiftungen o<strong>de</strong>r Vereine). Aufgrund <strong>de</strong>r Rechtsprechung wer<strong>de</strong>n die Tätigkeiten <strong>de</strong>r<br />

Aufsichtsgremien immer öfter geprüft. In<strong>de</strong>m sie durch angemessene Einflussnahme, insbeson<strong>de</strong>re im Überwachungsorgan,<br />

<strong>de</strong>m Aufsichtsrat die Erfüllung ihrer Aufgaben garantieren, treten sie in ein Spannungsfeld zwischen zivilrechtlichem<br />

Gesellschaftsrecht und öffentlich-rechtlichem Kommunalrecht.<br />

Ziel dieses Seminars ist, bei kommunalen Vertretern in <strong>de</strong>n Aufsichtsgremien Rechte und Pflichten wie auch das Risiko <strong>de</strong>r<br />

Haftung o<strong>de</strong>r Strafbarkeit bei Wahrnehmung <strong>de</strong>r Kontrollfunktion aufzuzeigen.<br />

Das Amt <strong>de</strong>s Aufsichtsratsmitglieds ist nach gängigem Verständnis ein typisches "Nebenamt"; diese Bezeichnung darf<br />

allerdings nicht zu <strong>de</strong>m Missverständnis führen, es han<strong>de</strong>le sich um eine nebensächliche Aufgabe.<br />

Seminarinhalte �Haftungsrisiken <strong>de</strong>r Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r<br />

�Rechtlicher Rahmen �Möglichkeiten und Instrumente zum Schutz vor Haf-<br />

�Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitglie- tungsrisiken<br />

<strong>de</strong>rn<br />

�Anfor<strong>de</strong>rungen an die Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r (Qualifikationen)<br />

�Aufgaben und Funktionen <strong>de</strong>s Aufsichtsrates<br />

�Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>rn<br />

-Mitwirkungsrecht<br />

-Verschwiegenheitspflicht<br />

-Treuepflicht<br />

-Mitwirkungspflicht<br />

-Pflicht zur Wahrung <strong>de</strong>s Unternehmensinteresses<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminartermin/-ort<br />

31.10.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 02.10.2013)<br />

Seminarleiter Seminargebühr<br />

Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Kaiser, WP/StB 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

Seminardauer *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr)<br />

Frühbucherrabatt<br />

Ihr Nutzen Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

�Sie erhalten einen umfassen<strong>de</strong>n Überblick über <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

Rechte und Pflichten von kommunalen Aufsichts- batt in Höhe von 5 %.<br />

ratsmitglie<strong>de</strong>rn.<br />

�Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an.<br />

�Sie lernen Möglichkeiten und Instrumente, um Haftungsrisiken<br />

zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Landräte, Bürgermeister, Vertreter und Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Gemein<strong>de</strong>vorstands, kommunale Aufsichtsratsmitglie<strong>de</strong>r.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Rekommunalisierung <strong>de</strong>r Energieversorgung<br />

Seminarnummer: NI-13-026 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Nach Schätzungen von Verbän<strong>de</strong>n laufen in <strong>de</strong>n nächsten Jahren in Deutschland ca. 3.000 Konzessionsverträge aus, was für<br />

Kommunen eine große Chance ist, sich an <strong>de</strong>r “Energiewen<strong>de</strong>” zu beteiligen. Eine Netzübernahme ist dabei eine “kommunale<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung” mit vielen Möglichkeiten, aber auch Risiken.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Seminars erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei <strong>de</strong>r Endschaft von<br />

Konzessionsverträgen und die Möglichkeiten und Herausfor<strong>de</strong>rungen einer Netzübernahme. Das Seminar zeigt Ihnen die<br />

Vorgehensweisen, Ziele und Mo<strong>de</strong>lle einer Rekommunalisierung von <strong>de</strong>r “Pflicht” bis hin zur “Kür”.<br />

Seminarinhalte �Netzgesellschaft<br />

�Endschaft von Konzessionsverträgen -Ziele einer Rekommunalisierung<br />

-Gestaltungsoptionen und gesetzliche Vorgaben -Mo<strong>de</strong>lle einer Rekommunalisierung<br />

-Umsatzsteuerrisiken bei geän<strong>de</strong>rten Nutzungs- -Steuerliche Beson<strong>de</strong>rheiten “Querverbund”<br />

verhältnissen -Rechts- und Organisationsformen<br />

�Konzessionsabgabe -Typische Risiken<br />

-Eckpunkte und noch zulässige Bewertungs- -Vergabe- und Energierecht in <strong>de</strong>r Zusammenkriterien<br />

wirkung<br />

-Auswahl eines Konzessionärs �Typische Wertschöpfung aus Rekommunalisierung<br />

-Beispiel für einen Verfahrensablauf von Versorgungsnetzen<br />

-Erwartungshorizont �Möglichkeiten und Erfahrungswerte zu praktischen<br />

�Straßenbeleuchtung Konzepten einer Rekommunalisierung<br />

-Mo<strong>de</strong>ll und Bewertungskriterien<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminartermin/-ort<br />

05.02.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 08.01.2013)<br />

Seminarleiter Seminargebühr<br />

Dipl.-Kaufmann Rainer Grieshaber, WP/StB 1. Teilnehmer/-in EUR 120,00*<br />

Stefan Gries, Rechtsanwalt ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 114,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Seminardauer<br />

1/2 Tag (9.00 Uhr - 12.30 Uhr) Frühbucherrabatt<br />

Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

Ihr Nutzen <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

�Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis zu <strong>de</strong>n batt in Höhe von 5 %.<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Rekommunalisierung an.<br />

�Sie erfahren, welche Schritte zur Rekommunalisierung<br />

<strong>de</strong>r Energieversorgung notwendig sind.<br />

�Sie erhalten umfangreiche Arbeitsmaterialien.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Bürgermeister/-innen, Fach- und Führungskräfte kommunaler<br />

Verwaltungen, Kämmereileiter/-innen und Betriebsleiter/-innen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

29


30<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Kommunales Engagement bei Win<strong>de</strong>nergieanlagen<br />

Seminarnummer: NI-13-027 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Die Energiewen<strong>de</strong> ist eine kommunale Herausfor<strong>de</strong>rung, die ohne Beteiligung <strong>de</strong>r Kommunen nicht gelingen kann. Dabei sind<br />

Engagement und Akzeptanz insbeson<strong>de</strong>re für Win<strong>de</strong>nergieanlagen (WEA) zu schaffen.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Seminars wer<strong>de</strong>n Ihnen verschie<strong>de</strong>ne Konzepte und Metho<strong>de</strong>n näher gebracht, um ein solches Projekt in die<br />

Wege zu leiten. Dabei wer<strong>de</strong>n Chancen und Risiken zur Errichtung von Win<strong>de</strong>nergieanlagen (WEA) beleuchtet und <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmer/-innen wertvolle Informationen vermittelt.<br />

Seminarinhalte �Planung von Win<strong>de</strong>nergieprojekten (Genehmi-<br />

�Aktuelles zur Energiewen<strong>de</strong> gungsverfahren und Ertragsprognosen)<br />

�Beteiligung <strong>de</strong>r Kommunen an <strong>de</strong>r Energiewen<strong>de</strong> / �Möglichkeiten und Erfahrungswerte bei <strong>de</strong>r Betrach-<br />

”Rollen” <strong>de</strong>r Kommunen tung typischer Risiken<br />

�Chancen und Risiken von Win<strong>de</strong>nergieprojekten für �Vorgehensweise zur Realisierung von Win<strong>de</strong>nergie-<br />

Kommunen projekten<br />

�Konzepte zur Realisierung von Win<strong>de</strong>nergieprojek- �Akzeptanz <strong>de</strong>r Bürger durch Information, Beteiligung<br />

ten und Dialog<br />

�Betreibermo<strong>de</strong>lle und typische Organisationsformen �Wertschöpfung durch Win<strong>de</strong>nergie<br />

für Entwicklung und Betrieb von Win<strong>de</strong>nergieanla- �Gesetzlicher Rahmen <strong>de</strong>r Win<strong>de</strong>nergie<br />

gen (Interkommunale Zusammenarbeit, Bürgergenossenschaft,<br />

GmbH & Co. KG etc.)<br />

�Kommunale Entscheidungskriterien<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Praxisbeispiele<br />

Seminartermin/-ort<br />

24.09.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 27.08.2013)<br />

Seminarleiter Seminargebühr<br />

Dr. Thorsten Boos, Rechtsanwalt und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in EUR 120,00*<br />

Dipl.-Kaufmann Rainer Grieshaber, WP/StB ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 114,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Seminardauer<br />

1/2 Tag (9.00 Uhr - 12.30 Uhr) Frühbucherrabatt<br />

Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

Ihr Nutzen <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

�Sie erhalten einen 360 Grad-Blick auf die Vorgehens- batt in Höhe von 5 %.<br />

weise für Ihr Win<strong>de</strong>nergieprojekt.<br />

�Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an.<br />

�Sie erfahren, welche Arbeiten zu leisten sind um Ihr<br />

Win<strong>de</strong>nergieprojekt erfolgreich zu gestalten.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Bürgermeister/-innen, Fach- und Führungskräfte kommunaler<br />

Verwaltungen, Kämmereileiter/-innen und Betriebsleiter/-innen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Grundlagen <strong>de</strong>r Umsatzbesteuerung juristischer Personen <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts<br />

Seminarnummer: NI-13-028 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Die Umsatzbesteuerung von Kommunen stand nicht nur in <strong>de</strong>r Vergangenheit, son<strong>de</strong>rn steht auch zukünftig zunehmend im<br />

Fokus <strong>de</strong>r Prüfungen <strong>de</strong>r Finanzverwaltung. Das Seminar führt systematisch in die Grundzüge <strong>de</strong>r Umsatzbesteuerung <strong>de</strong>r<br />

öffentlichen Hand ein und zeigt die Fallstricke bei täglichen Praxisfällen auf. Zugleich greift das Seminar aktuellste Än<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>r Umsatzbesteuerung <strong>de</strong>r öffentlichen Hand auf, beispielsweise im Hinblick auf <strong>de</strong>n sich im Wan<strong>de</strong>l befindlichen<br />

Unternehmerbegriff <strong>de</strong>r öffentlichen Hand (vom BgA zum europäischen Unternehmerbegriff sowie die Systematik <strong>de</strong>s<br />

Vorsteuerabzugs).<br />

Hierdurch wer<strong>de</strong>n die Teilnehmer nicht nur für umsatzsteuerliche Problemfälle sensibilisiert, son<strong>de</strong>rn es wer<strong>de</strong>n auch<br />

Möglichkeiten zur Reduzierung von Umsatzsteuerrisiken für <strong>de</strong>n kommunalen Haushalt sowie zur Schaffung von<br />

Umsatzsteuervorteilen aufgezeigt. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, die existieren<strong>de</strong>n Kenntnisse in <strong>de</strong>r<br />

Umsatzbesteuerung von Kommunen systematisch zu vertiefen und zu aktualisieren.<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminartermin/-ort<br />

05.11.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 08.10.2013)<br />

Seminarleiter Seminargebühr<br />

Dr. Thorsten Boos, Rechtsanwalt und Steuerberater, 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Fachanwalt für Steuerrecht ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

Philipp An<strong>de</strong>rs, Rechtsanwalt *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Seminardauer Frühbucherrabatt<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>schluss<br />

erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

Ihr Nutzen batt in Höhe von 5 %.<br />

�Sie erhalten einen umfassen<strong>de</strong>n Blick auf die Umsatzbesteuerung<br />

von Kommunen.<br />

�Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an.<br />

�Sie lernen, welche Fallstricke es zu beachten gilt.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Kommunen<br />

und <strong>de</strong>ren Einrichtungen, die bereits erste Erfahrungen<br />

mit <strong>de</strong>r Umsatzbesteuerung von Kommunen<br />

und <strong>de</strong>ren Einrichtungen haben<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminarinhalte �Bezug von Dienstleistungen aus EU-Mitglieds-<br />

�Systematik <strong>de</strong>s Umsatzsteuerrechts staaten sowie Drittstaaten: Reverse-Charge-<br />

�Die Kommunen und ihre Einrichtungen als Unterneh- Verfahren (Übergang <strong>de</strong>r Steuerschuldnerschaft<br />

mer <strong>de</strong>s Umsatzsteuerrechts: Vom BgA zum Unter- nach § 13 b UStG)<br />

nehmerbegriff nach EU-Recht �Umsatzsteuerbefreiungstatbestän<strong>de</strong> (beispielswei-<br />

�Umsatzbesteuerung hoheitlicher Beistandsleistun- se Vermietung und Verpachtung, Grundstücksgegen<br />

interkommunaler Kooperationen und vermö- schäfte, Krankenhausleistungen, kulturelle Einrichgensverwalten<strong>de</strong>r<br />

Tätigkeiten (Vermietung und Ver- tungen)<br />

pachtung) �Bemessungsgrundlage <strong>de</strong>r Umsatzsteuer bei Lei-<br />

�Vorgänge, welche unter das Umsatzsteuergesetz stungen und unentgeltlichen Wertabgaben<br />

fallen (steuerbare Umsätze): Lieferung, sonstige Lei- �Umsatzsteuerliche Behandlung von Zuschüssen<br />

stungen sowie unentgeltliche Wertabgaben (Entnah- �Voraussetzungen und Umfang sowie Möglichkeiten<br />

men) <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>s Vorsteuerabzugs bei kommu-<br />

�Erwerb von Gegenstän<strong>de</strong>n aus EU-Mitgliedsstaaten nalen Einrichtungen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

31


32<br />

Umsatzbesteuerung kommunaler Immobilien<br />

Seminarnummer: NI-13-029 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung gilt es, bei <strong>de</strong>r umsatzsteuerlichen<br />

Betrachtung kommunaler Immobilien und Immobiliengeschäfte die Rahmenbedingungen über sämtliche Lebenszyklen zu<br />

betrachten.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Seminars sollen mögliche Gestaltungsspielräume, Handlungsmöglichkeiten und umsatzsteuerliche Risiken<br />

angesprochen wer<strong>de</strong>n. Von <strong>de</strong>r Einordnung <strong>de</strong>r Umsatzsteuer in die zur Besteuerung kommunaler Immobilien relevanten<br />

Steuerarten über Erwerb, Verkauf und Verwertung von Immobilien wer<strong>de</strong>n Ihnen die umsatzsteuerlichen Sachverhalte näher<br />

gebracht. Weitere Schwerpunkte bil<strong>de</strong>n Herstellung und Sanierung sowie Bewirtschaftung, Ausglie<strong>de</strong>rung und<br />

Umstrukturierung <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>bewirtschaftung.<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminartermin/-ort<br />

05.09.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 08.08.2013)<br />

Seminarleiter Seminargebühr<br />

Dr. Thorsten Boos, Rechtsanwalt und Steuerberater, 1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Fachanwalt für Steuerrecht ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

Philipp An<strong>de</strong>rs, Rechtsanwalt *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Seminardauer Frühbucherrabatt<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>schluss<br />

erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

Ihr Nutzen batt in Höhe von 5 %.<br />

�Sie erhalten einen umfassen<strong>de</strong>n Blick auf die umstatzsteuerlichen<br />

Eigenschaften kommunaler Immobilien<br />

und Immobiliengeschäfte.<br />

�Sie lernen Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume<br />

kennen.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Kommunen<br />

und <strong>de</strong>ren Einrichtungen, die bereits erste Erfahrungen<br />

mit <strong>de</strong>r Umsatzbesteuerung kommunaler<br />

Immobilien haben<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminarinhalte kosten (Netto- o<strong>de</strong>r Bruttokosten?)<br />

�Einordnung <strong>de</strong>r Umsatzsteuer in die zur Besteue- -Einschränkungen <strong>de</strong>s Vorsteuerabzugs<br />

rung kommunaler Immobilien relevanten Steuerar- �Erwerb, Verkauf und Verwertung von Immobilien<br />

ten -Erwerb mit und ohne Ausweis <strong>de</strong>r Umsatzsteuer?<br />

�Unternehmereigenschaften von Kommunen im -Geschäftsveräußerung im Ganzen<br />

<strong>de</strong>utschen und europäischen Umsatzsteuerrecht �Bewirtschaftung<br />

-Der Betrieb gewerblicher Art (BgA) als traditionel- -Umsatzsteuerausweis bei Vermietungs-/<br />

ler Anknüpfungspunkt zur Umsatzbesteuerung Verpachtungsumsätzen<br />

von Kommunen -Umsatzsteuerrisiken bei geän<strong>de</strong>rten Nutzungs-<br />

-Vermietung und Verpachtung (Vermögensver- verhältnissen<br />

waltung) als unternehmerische Tätigkeit nach �Ausglie<strong>de</strong>rung/Umstrukturierung <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>wirtaktueller<br />

Rechtsprechung <strong>de</strong>s EuGH/BFH schaft<br />

�Grundzüge zum Vorsteuerabzug bei Kommunen -Umsatzsteuervor- o<strong>de</strong>r -nachteile bei <strong>de</strong>n Bewirt-<br />

-Voraussetzungen zum Vorsteuerabzug nach schaftungs-, Unterhaltungs- sowie Herstellungs-<br />

§ 15 UStG und zur neuen Vorsteuerabzugssyste- kosten durch Ausglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>wirtmatik<br />

nach <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Finanzen schaft<br />

BMF -Bewirtschaftung und Erwerb von Immobilien im<br />

�Herstellung / Sanierung Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit<br />

-Vorsteuerabzug bei Herstellungs-/Sanierungs-<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


Aktuelles aus <strong>de</strong>m Arbeitsrecht<br />

Seminarnummer: NI-13-030 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

�Übungsaufgaben<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Mit Fug und Recht kann behauptet wer<strong>de</strong>n, dass das Arbeitsrecht in ständiger Bewegung und größten Schwankungen<br />

unterworfen ist. Das Arbeitsrecht wird beständig durch Gesetzgeber als auch durch die Gerichte geän<strong>de</strong>rt und durch neue<br />

Regelungen ergänzt.<br />

Das Seminar soll die Teilnehmer über <strong>de</strong>n aktuellen Stand <strong>de</strong>s materiellen Arbeitsrechts informieren und damit ihr Wissen<br />

aufbessern. Abgerun<strong>de</strong>t wird alles mit <strong>de</strong>n neusten Entscheidungen <strong>de</strong>s EuGH und <strong>de</strong>s BAG zum Individual-, aber auch zum<br />

Kollektivarbeitsrecht.<br />

Die Schwerpunkte wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n gängigen arbeits- Die weiteren Schwerpunkte wer<strong>de</strong>n sich nach <strong>de</strong>r neurechtlichen<br />

Bereichen wie esten Rechtsprechung richten, die <strong>de</strong>rzeit noch nicht<br />

bekannt gegeben wer<strong>de</strong>n können.<br />

�Beendigung von Arbeitsverhältnissen,<br />

�Vergütungsfragen,<br />

�Befristung,<br />

�Arbeitsvertragsgestaltung liegen.<br />

Seminartermin/-ort<br />

26.09.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 29.08.2013)<br />

Seminarleiterin<br />

Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 120,00*<br />

Birgit Mühleck, Rechtsanwältin<br />

Seminardauer<br />

ab 2. Teilnehmer/-innen je<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

EUR 114,00*<br />

1/2 Tag (9.00 Uhr - 12.30 Uhr) Frühbucherrabatt<br />

Teilnehmerkreis<br />

Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>schluss<br />

erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r Personalabteilungen, Personalund<br />

Betriebsräte und Beschäftigte<br />

batt in Höhe von 5 %.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

33


34<br />

Aktuelle Rechtsprechung zum TVöD<br />

Seminarnummer: NI-13-031 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Nach Einführung <strong>de</strong>s Tarifvertrages <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes im Oktober 2005 sind in <strong>de</strong>r Zwischenzeit diverse Urteile zu <strong>de</strong>n<br />

vielfältigen und komplizierten Regelungen, speziell zu diesem Tarifvertrag, ergangen. Das Seminar soll einen ersten Einstieg in<br />

die wichtigsten Bereiche <strong>de</strong>s TVöD geben, die für die tägliche Praxis unabdingbar sind. Zum an<strong>de</strong>ren sollen gera<strong>de</strong> die neuen<br />

Entwicklungen durch die aktuelle Rechtsprechung dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Des Weiteren soll versucht wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Teilnehmern wertvolle Hinweise und Anregungen zu geben, die Regelungen sicher und<br />

wirkungsvoll am Arbeitsplatz anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Seminarinhalte<br />

�Leistungsentgelte<br />

�Stellenbewertung und Eingruppierungen<br />

�Än<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r Arbeitnehmerüberlassung/<br />

Personalgestellung<br />

�Weitere aktuelle Rechtsprechungen sowie Tarifän<strong>de</strong>rungen<br />

im Jahr 2013<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminartermin/-ort<br />

19.04.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 22.03.2013)<br />

Seminarleiterin Seminargebühr<br />

Birgit Mühleck, Rechtsanwältin 1. Teilnehmer/-in EUR 120,00*<br />

ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 114,00*<br />

Seminardauer *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

1/2 Tag (9.00 Uhr - 12.30 Uhr)<br />

Frühbucherrabatt<br />

Teilnehmerkreis Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

Beschäftige <strong>de</strong>s öffentlichen Dienstes, Personal- und <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

Betriebsräte, Mitarbeiter/-innen <strong>de</strong>r Personalabteilung batt in Höhe von 5 %.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195


K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

<strong>Schüllermann</strong>-Seminare im Internet<br />

Das Seminar- und Buchungsportal für Ihre Qualifizierung<br />

In unserem Online-Seminarportal fin<strong>de</strong>n Sie alle Seminarthemen, -termine und -orte, einfach und unkompliziert.<br />

Wählen Sie das in Ihrem Zeitraum zum gewünschten Thema passen<strong>de</strong> Seminar und mel<strong>de</strong>n Sie sich in nur wenigen Schritten<br />

an. Filtern Sie nach Belieben die entsprechen<strong>de</strong>n Veranstaltungen, Branchen, Themen, Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn, Orte und <strong>de</strong>n Zeitraum<br />

für die Veranstaltung Ihrer Wahl.<br />

Alle Seminare aus unserem Seminarportfolio bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Veranstaltungen an.<br />

Dabei können Sie entschei<strong>de</strong>n, ob Sie Struktur und Inhalte im Wesentlichen beibehalten wollen o<strong>de</strong>r ob Sie Inhalte und Konzept<br />

an Ihre Bedürfnisse und zu Ihrem Nutzen anpassen möchten.<br />

� Im unserem Online-Seminarbereich fin<strong>de</strong>n Sie alle unsere Seminarthemen auf einen<br />

Blick. Selbstverständlich können die Inhouse-Seminare im Hinblick auf eine optimale<br />

Auslastung und <strong>de</strong>r damit in Zusammenhang stehen<strong>de</strong>n Kostenreduzierung auch im<br />

Verbund mit an<strong>de</strong>ren Städten, Gemein<strong>de</strong>n und Landkreisen beauftragt wer<strong>de</strong>n.<br />

Entsprechend Ihrem Weiterbildungsbedarf können wir darüber hinaus individuelle<br />

Konzepte für Ihre Qualifizierungsmaßnahmen neu entwickeln. Wir betrachten dabei je<strong>de</strong><br />

Verwaltung als einzigartig und stellen sicher, dass die Seminarinhalte situationsgerecht<br />

aufbereitet und vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Einfach im Online-Seminarportfolio Ihr gewünschtes Seminarthema aussuchen und<br />

direkt zum gewünschten Seminar Ihre Anfrage mit Ihren individuellen Wünschen stellen.<br />

35


36<br />

Die Vorteile für Ihr Inhouse-Seminar<br />

�Sie haben Einfluss auf Inhalte, Konzept und Dozentenauswahl Ihres Seminars.<br />

�Ihre Mitarbeiter/-innen erhalten eine einheitliche Wissensbasis.<br />

�Die Kommunikation <strong>de</strong>r Mitarbeiter/-innen untereinan<strong>de</strong>r wird verbessert.<br />

�Spezifische Fragestellungen Ihrer Verwaltung wer<strong>de</strong>n berücksichtigt.<br />

�Sie reduzieren die Kosten für die Reisezeit.<br />

�Sie reduzieren Kosten im Verbund mit weiteren Kommunen.<br />

�Sie bestimmen, wann und wo Sie ein Seminar durchführen wollen.<br />

Gerne beraten wir Sie und entwickeln mit Ihnen gemeinsam das für Sie maßgeschnei<strong>de</strong>rte Programm.<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Christoph Hänel<br />

lic. oec. HSG<br />

Telefon: 0511 8071-195<br />

Telefax: 0511 8071-196<br />

E-Mail: christoph.haenel@schuellermann.<strong>de</strong><br />

Telefax: 0511 8071-196<br />

Ich/Wir bitte/n um:<br />

�� ein unverbindliches Angebot zum Seminar mit <strong>de</strong>r Nummer:<br />

�� einen Rückruf<br />

�� weitere schriftliche Informationen<br />

Name, Vorname:<br />

Kommune:<br />

Straße: PLZ, Ort:<br />

Telefon: Telefax:<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

E-Mail: Unterschrift:<br />

Das Seminar wird von im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

<strong>de</strong>r Unternehmensgruppe <strong>Schüllermann</strong> und Partner unter Einbeziehung <strong>de</strong>r Erfahrungen aus <strong>de</strong>m kommunalen Bereich<br />

erarbeitet und entsprechend <strong>de</strong>n aktuellen Entwicklungen ergänzt und angepasst.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare<br />

Übersichtlich - Praxisbezogen - Aktuell


Teilnehmerinformationen<br />

Seminardauer<br />

Ganztages-Seminare:Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Seminare umfassen vier Unterrichtseinheiten in <strong>de</strong>r Zeit von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Eine Unterrichtseinheit umfasst 90 Minuten.<br />

Halbtages-Seminare: Halbtages-Seminare umfassen zwei Unterrichtseinheiten in <strong>de</strong>r Zeit von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr.<br />

Eine Unterrichtseinheit umfasst 90 Minuten.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Teilnehmer/-innen ist pro Seminar auf 30 beschränkt. Die Min<strong>de</strong>stteilnehmerzahl beträgt jeweils 15.<br />

Leistungsinhalte bei Seminaren<br />

Die jeweils angegebenen Seminargebühren beinhalten neben <strong>de</strong>r Teilnahme an <strong>de</strong>r Veranstaltung, soweit nichts an<strong>de</strong>res<br />

angegeben ist:<br />

�ein gemeinsames Mittagessen (Ganztages-Seminar)<br />

�Pausensnack (Halbtages-Seminar)<br />

�Pausengetränke<br />

�umfangreiche Arbeitsunterlagen und<br />

�eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Zahlung<br />

Die Zahlung <strong>de</strong>r Seminargebühr erfolgt nach Rechnungsstellung.<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Anmeldungen<br />

Die Anmeldungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Reihenfolge <strong>de</strong>r Eingänge berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei<br />

sind, an<strong>de</strong>renfalls wer<strong>de</strong>n Sie umgehend informiert. Den Anmel<strong>de</strong>schluss entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r jeweiligen Seminarbeschreibung.<br />

Abmeldung/ Vertretung/ Stornierung<br />

Für Teilnehmer/-innen, die angemel<strong>de</strong>t sind und nach <strong>de</strong>m vorgegebenen Anmel<strong>de</strong>schluss bis 14 Tage vor Seminarbeginn abgemel<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, ist - sofern keine Ersatzperson gestellt wird - eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,00 zu entrichten.<br />

Bei Abmeldungen, die weniger als 14 Tage vor Seminarbeginn erfolgen, ist die volle Seminargebühr zu entrichten.<br />

Rabattmöglichkeiten / Mehrfachbuchungen<br />

Die von uns angebotenen Rabattmöglichkeiten sind nicht mit an<strong>de</strong>ren, nicht in diesem Prospekt aufgeführten Rabatten<br />

kombinierbar. Dies gilt auch für die bereits rabattierten Gesamtpreise <strong>de</strong>r Seminarreihen. Sie erhalten von uns grundsätzlich<br />

<strong>de</strong>n für Sie günstigsten Rabatt. Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Buchungen zahlt <strong>de</strong>r/die erste Teilnehmer/-in die volle<br />

Teilnahmegebühr und je<strong>de</strong>/r weitere Teilnehmer/-in erhält 5 % Rabatt auf die jeweiligen Teilnahmegebühren. Sollten Sie<br />

nachträglich teilstornieren, wird <strong>de</strong>r o. g. Rabatt zurückgenommen bzw. nachbelastet.<br />

Absage von Veranstaltungen<br />

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor <strong>de</strong>m geplanten<br />

Veranstaltungstermin) o<strong>de</strong>r aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertreten<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n (z. B. plötzliche Erkrankung<br />

<strong>de</strong>s Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren wer<strong>de</strong>n Ihnen selbstverständlich<br />

zurückerstattet. Weitere Haftungs- und Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper o<strong>de</strong>r<br />

Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz o<strong>de</strong>r grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten<br />

Sie dies auch bei Ihrer Buchung von Hotels o<strong>de</strong>r Bahntickets.<br />

Än<strong>de</strong>rungsvorbehalt<br />

Die <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH (Anbieter) ist berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische<br />

Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Abweichungen vor o<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>r Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese <strong>de</strong>n Gesamtcharakter <strong>de</strong>r<br />

angekündigten Veranstaltung nicht wesentlich än<strong>de</strong>rn. Entsprechen<strong>de</strong>s gilt für Terminän<strong>de</strong>rungen und <strong>de</strong>n Wechsel <strong>de</strong>s<br />

Seminarortes. Der Anbieter ist berechtigt, <strong>de</strong>n vorgesehenen Seminarleiter im Bedarfsfall durch an<strong>de</strong>re, hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

angekündigten Veranstaltung gleich qualifizierte Personen zu ersetzen.<br />

37


38<br />

Frühbucherrabatt<br />

Bei Buchung eines Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel<strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von<br />

5 %.<br />

Eigentumsvorbehalt<br />

Wir behalten uns bei allen Lieferungen von Lehrmaterialien das uneingeschränkte Eigentum bis zur vollständigen Erfüllung<br />

sämtlicher Zahlungsverpflichtungen durch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n vor. Ein Weiterverkauf von Lehrgangsunterlagen ist nicht zugelassen.<br />

AGB<br />

Maßgebend für die Durchführung <strong>de</strong>s Auftrages und die Verantwortlichkeit für alle Arbeiten <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

sind - auch im Verhältnis zu Dritten - die Allgemeinen Auftragsbedingungen in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 2006. Die AGB<br />

stehen Ihnen zur Einsicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.<strong>de</strong> zur Verfügung.<br />

Veranstaltungsorte<br />

Kontakt<br />

Langenhagen Ol<strong>de</strong>nburg<br />

ACHAT Hotel Airport Hannover City Club Hotel<br />

Walsro<strong>de</strong>r Straße 105 Europaplatz 4-6<br />

30853 Langenhagen 26123 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

Telefon: (0511) 77 19 61-0 Telefon: 0441 808-0<br />

SCS <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Hannover<br />

Georgstraße 38<br />

30159 Hannover<br />

Seminarleitung<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Christian Schäfer-Köppen Christoph Hänel<br />

Telefon: (0511) 80 71-195 Telefon: (0511) 80 71-195<br />

Telefax: (0511) 80 71-196 Telefax: (0511) 80 71-196<br />

christian.schaefer-koeppen@schuellermann.<strong>de</strong> christoph.haenel@schuellermann.<strong>de</strong><br />

Teilnehmerbetreuung Seminarorganisation<br />

Erika Theil Alexandra Ebert<br />

Telefon: (06103) 6 05-924 Telefon: (06103) 6 05-979<br />

Telefax: (06103) 6 05-333 Telefax: (06103) 6 05-333<br />

erika.theil@schuellermann.<strong>de</strong> alexandra.ebert@schuellermann.<strong>de</strong><br />

Heike Foellmer<br />

Roman Klein<br />

Telefon: (06103) 6 05-226 Telefon: (06103) 605-706<br />

Telefax: (06103) 6 05-333 Telefax: (06103) 605-333<br />

heike.foellmer@schuellermann.<strong>de</strong> roman.klein@schuellermann.<strong>de</strong>


Kopiervorlage<br />

ANMELDUNG<br />

Ich mel<strong>de</strong> mich/wir mel<strong>de</strong>n uns zu folgen<strong>de</strong>m Seminar an:<br />

Seminar-Nr.:<br />

Seminartitel:<br />

1. Teilnehmer/-in 2. Teilnehmer/-in (abzüglich 5 % Rabatt)<br />

Name: Name:<br />

Vorname: Vorname:<br />

Funktion: Funktion:<br />

E-Mail: E-Mail:<br />

3. Teilnehmer/-in (abzüglich 5 % Rabatt) 4. Teilnehmer/-in (abzüglich 5 % Rabatt)<br />

Name: Name:<br />

Vorname: Vorname:<br />

Funktion: Funktion:<br />

E-Mail: E-Mail:<br />

Verwaltung:<br />

Ansprechpartner:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail (wird für die elektronische Anmel<strong>de</strong>bestätigung benötigt):<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Seminarort: Termin/e:<br />

Die in <strong>de</strong>n Allgemeinen Teilnehmerinformationen aufgeführten Bedingungen und die Allgemeinen Auftragsbedingungen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH in <strong>de</strong>r Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an. (Die AGB stehen Ihnen<br />

zur Einsicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.<strong>de</strong> zur Verfügung).<br />

Ort, Datum: Unterschrift:<br />

Telefax: 0511 8071-196<br />

seminare@schuellermann.<strong>de</strong><br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare<br />

39


<strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Georgstraße 38<br />

30159 Hannover<br />

Telefon: (0511) 80 71-195<br />

Telefax: (0511) 80 71-196<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong><br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

B e r l i n D r e i e i c h G o t h a H a n n o v e r K a s s e l<br />

K ö l n L e i p z i g M a i n z M a n n h e i m M ü n c h e n<br />

SCHÜLLERMANN<br />

Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung<br />

Steuerberatung Rechtsberatung<br />

Aka<strong>de</strong>mie für Fort- und Weiterbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!