07.02.2013 Aufrufe

Download - Schüllermann.de

Download - Schüllermann.de

Download - Schüllermann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Die systematische und prüfungssichere<br />

Erstellung<br />

Seminarnummer: NI-13-015 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

Der kommunale Gesamtabschluss - <strong>de</strong>r konsolidierte Jahresabschluss - ist erstmals für das Jahr 2012 verpflichtend<br />

aufzustellen. Dazu gehört auch die Erstellung <strong>de</strong>r kommunalen Gesamteröffnungsbilanz zum 1.1.2012. Alle Kommunen sind<br />

gut beraten, sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Gesamtabschlusses zu informieren, damit die<br />

Weichen für eine zeitgerechte und möglichst prüfungssichere Aufstellung gestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Wir möchten in unserem 3-tägigen Seminar die Arbeiten aufzeigen, die zur Erstellung <strong>de</strong>s Gesamtabschlusses notwendig sind,<br />

Ihnen Checklisten an die Hand geben, mit <strong>de</strong>ren Hilfe die Erstellung systematisiert wer<strong>de</strong>n kann und Ihnen <strong>de</strong>n Weg zeigen, wie<br />

die Erstellung prüfungssicher dokumentiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Seminarinhalte -Ggf. Ermittlung von Bewertungsunterschie<strong>de</strong>n<br />

und Umbewertung<br />

�Was ist ein Gesamtabschluss? �Konsolidierungsschritte:<br />

� Konsolidierungsmetho<strong>de</strong>n: -Kapitalkonsolidierung<br />

-Vollkonsolidierung -Schul<strong>de</strong>nkonsolidierung<br />

-Equity-Konsolidierung -Aufwands- und Ertragskonsolidierung<br />

�Welche Beteiligung wird wie konsolidiert? -Zwischenergebniseliminierung<br />

-Festlegung <strong>de</strong>s Konsolidierungskreises �Anhang und Anlagen zum Anhang:<br />

�Vorgehensweise: -Angabepflichten<br />

�Von <strong>de</strong>n Einzelabschlüssen zur Summenbilanz: -Bewertungsunterschie<strong>de</strong><br />

-Ermittlung <strong>de</strong>r gegenseitigen Geschäfts- -Anlagenübersicht<br />

beziehungen -For<strong>de</strong>rungsübersicht<br />

-Sal<strong>de</strong>nbestätigungen und Abstimmung <strong>de</strong>r -Verbindlichkeitenübersicht<br />

Verrechnungskonten �Finanzrechnung nach DRS 2<br />

-Konzernkontenplan und Konzernberichtswesen<br />

-Umbewertungen<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminartermine/-orte<br />

19., 20., 21.02.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 22.01.2013)<br />

19., 20., 21.11.2013 Langenhagen<br />

Seminarleiter (Anmel<strong>de</strong>schluss: 22.10.2013)<br />

Dipl.-Ingenieur Stephan <strong>Schüllermann</strong>, WP/StB<br />

Seminargebühr<br />

Seminardauer 1. Teilnehmer/-in EUR 580,00*<br />

3 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 551,00*<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen<br />

�Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen <strong>de</strong>s Gesamt- Frühbucherrabatt<br />

abschlusses kennen. Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmel-<br />

�Sie erfahren die notwendigen Vorbereitungs- und <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra-<br />

Arbeitsschritte zur Erstellung <strong>de</strong>s Gesamtabschlus- batt in Höhe von 5 %.<br />

ses.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Seminar eignet sich für alle, die <strong>de</strong>n kommunalen<br />

Gesamtabschluss aufstellen sollen und auch für<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>de</strong>r Beteiligungen,<br />

die Daten für die Erstellung <strong>de</strong>s Gesamtabschlusses<br />

liefern müssen.<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>s (kommunalen) Jahresabschlusses<br />

und <strong>de</strong>r Buchführung sind unbedingt Voraussetzung.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!