07.02.2013 Aufrufe

Download - Schüllermann.de

Download - Schüllermann.de

Download - Schüllermann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

Seminarleiter<br />

Dr. Alexan<strong>de</strong>r Glock, LL.M. (Madison)<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

*NEU* EU-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen<br />

Seminarnummer: NI-13-022 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

EU-Recht zu negieren o<strong>de</strong>r sich darauf zu verlassen, dass Brüssel „weit weg ist“, kann für Kommunen und ihre Unternehmen<br />

teuer sein. Denn nicht nur die EU-Kommission und europäische, son<strong>de</strong>rn zunehmend auch nationale Gerichte prüfen die<br />

Einhaltung <strong>de</strong>s europäischen Beihilfenrechts strikt. Verstöße führen zu drastischen Sanktionen, wie Rückzahlungsverpflichtungen<br />

<strong>de</strong>s begünstigten Unternehmens, Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüchen gegen die Geschäftsführung o<strong>de</strong>r sogar <strong>de</strong>n<br />

Beihilfengeber und ggf. nichtigen Bürgschaftsverträgen.<br />

Gera<strong>de</strong> strukturell <strong>de</strong>fizitäre Leistungen <strong>de</strong>r kommunalen Daseinsvorsorge – wie etwa Gesundheitsdienste, sozialer<br />

Wohnungsbau, Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung, ÖPNV o<strong>de</strong>r Kulturför<strong>de</strong>rung – sind in dieser Hinsicht relevante Bereiche in <strong>de</strong>r<br />

kommunalen Praxis. Zu <strong>de</strong>n verbotenen Beihilfen zählen nicht nur direkte Zuschüsse, son<strong>de</strong>rn auch Kapitaleinlagen, Darlehen,<br />

die marktunübliche Überlassung von Immobilien und nicht zuletzt Bürgschaften zugunsten von „Unternehmen“ (insb.<br />

Eigengesellschaften, Eigen- und Regiebetrieben).<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s am 7.9.2011 beschlossenen IDW-Prüfungsstandards “EU-Beilhilfen” (IDW PS 700) hat die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s EU-<br />

Beihilfenrechts für die kommunale Praxis weiter zugenommen. Wirtschaftsprüfer müssen <strong>de</strong>n neuen Prüfungsstandard im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Jahresabschlussprüfungen zwingend beachten. Darüber hinaus steht mit <strong>de</strong>r am 31.1.2012 in Kraft getretenen<br />

Reform <strong>de</strong>r Vorschriften über Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse („DAWI“) ein weiteres wichtiges<br />

Thema auf <strong>de</strong>r aktuellen Tagesordnung. Mit <strong>de</strong>n Neuregelungen än<strong>de</strong>rn sich insbeson<strong>de</strong>re die Rahmenbedingungen für<br />

zukünftig zu erlassen<strong>de</strong> „Betrauungsakte“ und „De-minimis“-Beihilfen <strong>de</strong>r Kommunen.<br />

Seminarinhalte - Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung<br />

�Grundzüge <strong>de</strong>s EU-Beihilfenrechts - Die „De-minimis”-Verordnungen 2006 und 2012<br />

- Europarechtliche und nationale Bestimmungen - Die Bürgschaftsmitteilung 2008 (inkl. EuGH-Urteil<br />

- IDW-Prüfungsstandard PS 700 “Resi<strong>de</strong>x”)<br />

- Zweck <strong>de</strong>s Beihilfenverbots - Die Altmark-Trans-Rechtsprechung<br />

- Tatbestandsmerkmale <strong>de</strong>s Art. 107 AEUV - Das Monti-Almunia-Paket (”DAWI”-Reform)<br />

�Verfahrensrechtliche Vorgaben und Folgen von �Fallbeispiele aus <strong>de</strong>r kommunalen Praxis (insb.<br />

EU-Beihilfenverstößen Bürgschaften)<br />

- Grundzüge <strong>de</strong>s Notifizierungs- u. Prüfverfahrens - Sozialdienstleistungen (u. a. Gesundheitsdienste)<br />

- Unterscheidung von formell und materiell - Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung (insb. Grundstücksrechtswidrigen<br />

Beihilfen geschäfte)<br />

- Gerichtliche Durchsetzung/Konkurrentenklagen - Sozialer Wohnungsbau<br />

- Haftungsrisiken für die Geschäftsführung - Kulturelle Einrichtungen, Sport- und<br />

kommunaler Unternehmen Infrastrukturför<strong>de</strong>rung<br />

�Ausnahmen vom EU-Behilfenverbot - Bildungswesen<br />

Seminartermine/-orte<br />

21.02.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 24.01.2013)<br />

22.08.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 25.07.2013)<br />

Seminardauer<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr)<br />

Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in<br />

ab 2. Teilnehmer/-innen je<br />

EUR 180,00*<br />

EUR 171,00*<br />

Teilnehmerkreis<br />

Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen aus Kämmerei u.<br />

*zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Beteiligungsmanagement, Kommunalaufsicht, Rech- Frühbucherrabatt<br />

nungsprüfungsämter, Regie- u. Eigenbetrieben, kom- Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelmunalen<br />

Gesellschaften d. Privatrechts u. Zweckver- <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabän<strong>de</strong>n<br />

batt in Höhe von 5 %.<br />

Ihr Nutzen<br />

�Sie entwickeln eine Sensibilität für EU-beihilfenrechtsrelevante<br />

Sachverhalte und lernen die Gestaltungsalternativen<br />

kennen.<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!