07.02.2013 Aufrufe

Download - Schüllermann.de

Download - Schüllermann.de

Download - Schüllermann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstleistung statt Kontrolle? Aufbau eines kommunalen Controlling<br />

Seminarnummer: NI-13-018 (Anmel<strong>de</strong>formular auf Seite 39)<br />

K D E M I E<br />

Ein Produkt <strong>de</strong>r <strong>Schüllermann</strong> Consulting GmbH<br />

Welche Dienstleistungen kann ein kommunales Controlling intern wie extern bieten? Diese und weitere spannen<strong>de</strong><br />

Fragestellungen erwarten Sie in unserem Seminar zum Aufbau eines Kommunalcontrolling. Anhand anschaulicher<br />

Praxisbeispiele zeigen wir Ihnen Wege zur schrittweisen Einführung eines kommunalen Controlling auf. Sie erhalten einen<br />

Überblick, welche Instrumente und Techniken für <strong>de</strong>n Einsatz vor Ort zur Verfügung stehen und erhalten Anregungen, wie Sie<br />

diese in Ihrer Kommune anwen<strong>de</strong>n können.<br />

Darüber hinaus wird gezeigt, wie durch <strong>de</strong>n Einsatz von Standard-Software bereits aussagefähige Berichte generiert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Seminarinhalte �KLR aus Controllingsicht (z. B. Auswertungsmög-<br />

�Überblick: Begriffe, Aufgaben und Ziele eines lichkeiten im Bereich kommunaler Einrichtungen)<br />

kommunalen Controlling �Schritte zur Einführung eines bedarfsgerechten<br />

�Servicefunktion <strong>de</strong>s Controlling: Interaktion Controlling (Beispielfälle aus <strong>de</strong>r Praxis)<br />

zwischen Controller/ing und Entscheidungsträgern<br />

�Strategische und operative Controllinginstrumente<br />

für die kommunale Praxis (z. B. SWOT- und PEST-<br />

Analyse, Plan-Ist Vergleich, Kennzahlen)<br />

Arbeitsmethodik<br />

�Vortrag<br />

�Beispiele<br />

�Übungsaufgaben<br />

Seminartermine/-orte<br />

17.04.2013 Ol<strong>de</strong>nburg<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 20.03.2013)<br />

22.10.2013 Langenhagen<br />

(Anmel<strong>de</strong>schluss: 24.09.2013)<br />

Seminarleiter<br />

lic. oec. HSG Christoph Hänel Seminargebühr<br />

1. Teilnehmer/-in EUR 180,00*<br />

Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00*<br />

1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. <strong>de</strong>r gesetzlichen Umsatzsteuer<br />

Ihr Nutzen Frühbucherrabatt<br />

�Sie erhalten einen kompakten Überblick, <strong>de</strong>r Ihnen Bei Buchung <strong>de</strong>s Seminars 8 Wochen vor <strong>de</strong>m Anmelzeigt,<br />

wie Sie in Ihrer Verwaltung ein Controllingsys- <strong>de</strong>schluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherratem<br />

aufbauen können. batt in Höhe von 5 %.<br />

�Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an.<br />

�Sie sehen, dass Sie bereits mit Standard-Software<br />

aussagekräftige Grafiken und informative Berichte<br />

erstellen können.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen,<br />

Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen,<br />

Personen, die ihr vorhan<strong>de</strong>nes theoretisches Wissen<br />

in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen<br />

www.schuellermann.<strong>de</strong>/seminare, seminare@schuellermann.<strong>de</strong>, Service-Telefon: 0511 8071-195<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!