12.11.2013 Aufrufe

Planen und Bauen mit Geberit

Planen und Bauen mit Geberit

Planen und Bauen mit Geberit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planen</strong> <strong>und</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong><br />

Das Planungshandbuch für die<br />

anspruchsvolle Sanitärraumgestaltung


Haftungsausschluss:<br />

Sämtliche Angaben in diesem Werk,<br />

welche auf Normen, Verordnungen<br />

oder Regelwerken etc. beruhen,<br />

wurden intensiv recherchiert <strong>und</strong> <strong>mit</strong><br />

größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt.<br />

Eine Gewähr für die Richtigkeit <strong>und</strong><br />

Aktualität derartiger Informationen<br />

können wir jedoch nicht übernehmen.<br />

Eine Haftung für Schäden resultierend<br />

aus der Verwendung dieser<br />

Angaben schließt <strong>Geberit</strong> aus.<br />

Urheberrechte:<br />

Copyright<br />

<strong>Geberit</strong> Vertriebs GmbH<br />

Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder,<br />

Grafiken sowie deren Anordnung<br />

unterliegen dem Schutz des<br />

Urheberrechts.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber<br />

<strong>Geberit</strong> Vertriebs GmbH<br />

Theuerbachstraße 1<br />

88630 Pfullendorf<br />

Konzept<br />

Marketing, Produktdatenmanagement,<br />

Produktmanagement<br />

Layout<br />

Sylvia Flaisch, Marketing Kommunikation<br />

Druck<br />

HÖHN Paper Print GmbH, Biberach<br />

2


Inhalt<br />

Vorwort ................................................ 5<br />

<strong>Geberit</strong>. Ein starker Partner . . .......................... 5<br />

Einleitung<br />

Anforderung an den Architekten . ....................... 6<br />

Installationswände ....................................... 9<br />

Bauarten ......................................... 10<br />

Varianten ......................................... 24<br />

Deckendurchbrüche/Deckenverschluss ..................... 37<br />

Anforderungen ..................................... 38<br />

Sanitäre Raumplanung ................................... 41<br />

Wohnungsbau ..................................... 42<br />

Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich .................... 53<br />

Raumgestaltung . .................................. 54<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Hygiene ............................. 60<br />

Bedarfswerte nach Gebäudetyp . ...................... 62<br />

Kostenoptimierte Gebäudenutzung ..................... 66<br />

Barrierefreies <strong>Bauen</strong> ..................................... 71<br />

Rahmenbedingungen . .............................. 72<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen ........................... 74<br />

Medizinische Informationen ........................... 79<br />

Beleuchtung in Seniorenheimen . ...................... 83<br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen ...................... 85<br />

Sturzprävention .................................... 91<br />

Ergonomie <strong>und</strong> Bewegungsabläufe ..................... 92<br />

Vorausschauende Badplanung . ....................... 94<br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen .................... 96<br />

Gr<strong>und</strong>rissgestaltung . .............................. 106<br />

Checkliste für die barrierefreie Badgestaltung . ........... 110<br />

Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften ...................... 111<br />

Schallschutz . .................................... 112<br />

Brandschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Berechnung von Wohnflächen ........................ 133<br />

Elektrische Anlagen in Räumen <strong>mit</strong> Badewanne<br />

oder Dusche ..................................... 138<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen .................. 141<br />

<strong>Geberit</strong> Systeme . ...................................... 149<br />

Referenzobjekte .......................................187<br />

Ausschreibungstexte ...................................217<br />

3


<strong>Geberit</strong>. Ein starker Partner.<br />

Synergien nutzen heißt, die Stärken <strong>und</strong> Vorteile aller Beteiligten am Bau sinnvoll<br />

zu kombinieren, um das Ergebnis für Ihren K<strong>und</strong>en zu optimieren. Mit der Verknüpfung<br />

seiner Produkte bietet <strong>Geberit</strong> ein umfassendes Leistungsspektrum,<br />

das die verschiedenen Ebenen in der Sanitärtechnik vereint.<br />

Da<strong>mit</strong> bieten wir Ihnen eine Vielfalt intelligenter Produkt- <strong>und</strong> Systemlösungen,<br />

die sprichwörtliche <strong>Geberit</strong> Qualität, einen qualifizierten Service <strong>und</strong> eine übergreifende<br />

Beratungsleistung.<br />

Mit diesem Handbuch besitzen Sie eine umfangreiche <strong>und</strong> praxisorientierte<br />

Unterlage, die allen am Planungsprozess beteiligten Personen, wie z. B. Architekten,<br />

Fachplanern, Wohnungsbaugesellschaften <strong>und</strong> ausführenden Firmen,<br />

eine effektive Unterstützung bei der täglichen Arbeit bietet.<br />

Der Inhalt behandelt alle wesentlichen Themenbereiche, die bei der Planung von<br />

Sanitärräumen berücksichtigt werden müssen.<br />

Dazu gehören insbesondere:<br />

• Planung von Sanitärräumen im Wohnungsbau<br />

• Planung von öffentlichen Sanitärräumen<br />

• Barrierefreie Badgestaltung<br />

• Schall- <strong>und</strong> Brandschutz in der Sanitärtechnik<br />

• Installationswände <strong>und</strong> Schächte<br />

Bauprozesse verändern <strong>und</strong> entwickeln sich weiter. Immer häufiger koordinieren<br />

bzw. übernehmen Generalisten gewerkübergreifend die Schnittstellen. Geprüfte<br />

Systeme in der Sanitärtechnik unterstützen diese Prozesse, indem sie sämtliche<br />

bauaufsichtlichen Auflagen <strong>und</strong> die umfassende Hersteller-Gewährleistung erfüllen.<br />

<strong>Geberit</strong> hat durch umfangreiche Prüfungen <strong>und</strong> Zulassungen für seine Komplett<strong>und</strong><br />

Einzelsysteme nachgewiesen, dass es möglich ist, ganzheitliche Lösungen<br />

anzubieten <strong>und</strong> zugleich ein Maximum an Sicherheit bei der Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />

zu gewährleisten.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer täglichen Arbeit.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Jürgen Dewald<br />

Vertriebsleiter Technik<br />

Christian Gebert<br />

Markus Walther<br />

Produktmanagement<br />

5


Einleitung<br />

Anforderungen an den Architekten<br />

In Kleinmodernisierungen wird ein<br />

Architekt oft gar nicht mehr hinzugezogen.<br />

Auch im Neubaugeschäft<br />

hat sich sein Aufgabenbereich<br />

verändert. Die große Herausforderung<br />

ist zukünftig „<strong>Bauen</strong> im<br />

Bestand“ <strong>mit</strong> weitaus komplexeren<br />

Aufgabenstellungen für den<br />

Architekten als bisher. Während der<br />

Architekt in der Vergangenheit als<br />

alleiniger Bevollmächtigter des<br />

Bauherrn für den gesamten Bauablauf<br />

vom Vorentwurf bis zur<br />

Abrechnung verantwortlich war, wird<br />

dieser Leistungsumfang heute sehr<br />

oft auf mehrere Spezialisten aufgeteilt.<br />

Entwurf <strong>und</strong> Bauleitung sind häufig<br />

voneinander getrennt. Bei größeren<br />

Bauvorhaben begleitet mehr <strong>und</strong><br />

mehr ein dem Bauherrn direkt verantwortliches<br />

Gebäudemanagement<br />

als Controller zusätzlich das<br />

Baugeschehen. Ähnliches gilt für die<br />

Tätigkeit von Sonderfachleuten der<br />

verschiedensten Gebiete der Gebäudetechnik.<br />

Dass durch diese<br />

Splittung der Aufgaben <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten<br />

die Koordination nicht<br />

einfacher <strong>und</strong> die Kompetenz nicht<br />

immer transparenter werden, liegt<br />

auf der Hand. Andererseits erfordert<br />

die ungeheure Vielfalt an Baustoffen,<br />

Bauteilen <strong>und</strong> gewerkespezifischen<br />

Bauverfahren vielfach ein Spezialwissen,<br />

das von einem Einzelnen<br />

allein nicht mehr überblickt werden<br />

kann. Die Anforderungen verschiedener<br />

Spezialgebiete, wie z. B.<br />

Schallschutz <strong>und</strong> vorbeugender<br />

Brandschutz, lassen sich überhaupt<br />

nur noch durch eine enge<br />

Zusammenarbeit aller Beteiligten<br />

beherrschen.<br />

Natursteinarbeiten<br />

Fliesenarbeiten<br />

Glaserarbeiten<br />

Wärme- <strong>und</strong> Tauwasserdämmung<br />

Malerarbeiten<br />

Baureinigung<br />

Schreinerarbeiten<br />

Badezimmer<br />

Modernisierung<br />

Elektroinstallationen<br />

• Baukonstruktionen<br />

• Baustoffe <strong>und</strong> Baustoffkombinationen<br />

• Fußbodenaufbau<br />

• Wandoberflächen<br />

• Feuchteschutz<br />

• Schallschutz<br />

• Heizungsinstallationen<br />

• Raumlüftung<br />

• Elektroinstallation<br />

• Bautoleranzen<br />

Mauerwerks-/<br />

Trockenbauarbeiten<br />

Heizung/<br />

Lüftung<br />

Neben einem umfassenden technischen<br />

Allgemeinwissen sind<br />

Kenntnisse von Installationssystemen<br />

<strong>und</strong> eine intensive Hinwendung<br />

zum Detail unabdingbar. Kaum ein<br />

Gewerk hat mehr Schnittstellen <strong>mit</strong><br />

anderen Gewerken als der Sanitärinstallateur:<br />

Sanitärinstallateur<br />

Feuchte-<br />

Isolierung<br />

6


Alle diese Faktoren wirken sich<br />

maßgeblich auf Auswahl <strong>und</strong><br />

Einbau von Installationssystemen<br />

aus.<br />

Bei der Vielfalt an Produkten <strong>und</strong><br />

technischen Systemen führt ein<br />

Verzicht auf eine überlegte Produktselektion<br />

zu unüberwindlichen<br />

Problemen bei der späteren Wartung<br />

<strong>und</strong> Gewährleistung. Vom<br />

Architekten <strong>und</strong> Sonderfachmann<br />

wiederum erfordert das ein verständnisvolles<br />

Eingehen auf die<br />

Vor schläge des Installateurs bei der<br />

endgültigen Produktauswahl, selbstverständlich<br />

ohne dabei vorgegebene<br />

Qualitätsstandards <strong>und</strong> den vereinbarten<br />

Kostenrahmen zu missachten.<br />

Abhilfe schaffen geprüfte Installationssysteme,<br />

wie z. B. <strong>Geberit</strong><br />

Quattro, die die gesamte Sanitärtechnik,<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsleitungen,<br />

Schallschutz, Brandschutz,<br />

Feuchtigkeitsschutz <strong>und</strong> Wandoberflächen<br />

beinhalten. Planung, Ausschreibung,<br />

Detail, Koordination <strong>und</strong><br />

Überwachung werden auf ein<br />

Minimum reduziert. Präzise Vorgaben<br />

für Kalkulation, Angebot,<br />

Termintreue, einschlägige Normen<br />

<strong>und</strong> Richtlinien sowie Langlebigkeit<br />

<strong>und</strong> Kosten werden <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong><br />

Quattro eingehalten.<br />

Modernes <strong>Bauen</strong> stellt höchste<br />

Anforderungen an Wissen, Planung,<br />

Koordination <strong>und</strong> Überwachung.<br />

Der Auftragnehmer braucht präzise<br />

Vorgaben für Kalkulation, Angebot<br />

<strong>und</strong> Terminierung. Der kritische<br />

Bauherr hat Anspruch auf Termintreue,<br />

Qualität, Langlebigkeit seines<br />

Bauwerks <strong>und</strong> der Einhaltung des<br />

Kostenrahmens.<br />

7


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Nassbau – Trockenbau ..............................10<br />

Installationswände im Nassbau ........................11<br />

Installationswände im Trockenbau ......................14<br />

Einzelelemente in Ständerwände .......................15<br />

<strong>Geberit</strong> Installationssysteme ..........................16<br />

Industrielle Vorfertigung ..............................22<br />

Varianten<br />

Vorwand-/Inwandinstallation ..........................24<br />

<strong>Geberit</strong> Installationswände im Überblick .................25<br />

Vorwandinstallation (Vorsatzschale) .....................28<br />

Trennwände ......................................35<br />

9


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Bauarten<br />

Nassbau<br />

Trockenbau<br />

gemauert oder betoniert<br />

Holz-, Metall-, Systemwände<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausmauerung<br />

von Einzelelementen<br />

innerhalb der Wand<br />

Selbsttragende Einzelelemente in<br />

Holz- oder Metallständerwänden<br />

Komplett geprüfte Systemwände<br />

Merkmale<br />

• mehrere Gewerke notwendig<br />

(Installateur, Maurer, Putzer,<br />

usw.)<br />

• Abstimmung der Gewerke<br />

erforderlich<br />

• lange Trocknungszeiten des<br />

Baukörpers<br />

• mehrere Gewerke notwendig<br />

(Installateur, Trockenbauer)<br />

• Abstimmung der Gewerke<br />

erforderlich<br />

• keine Feuchtigkeit im Baukörper,<br />

kurze Trocknungszeiten<br />

• nur ein Gewerk notwendig<br />

(Installateur)<br />

• ein Ansprechpartner<br />

• Gewährleistung eindeutig geregelt<br />

• geprüftes System<br />

• <strong>Geberit</strong> Kombifix<br />

• <strong>Geberit</strong> Sanbloc<br />

• <strong>Geberit</strong> Duofix Systemwand<br />

<strong>Geberit</strong> Lösungen<br />

• <strong>Geberit</strong> Sanbloc<br />

• <strong>Geberit</strong> Duofix<br />

• <strong>Geberit</strong> GIS<br />

• <strong>Geberit</strong> Quattro<br />

10


Installationswände<br />

Bauarten<br />

In der Regel werden die Wanddicken<br />

<strong>und</strong> der Baustoff für eine<br />

Wand vom Architekten vorgegeben.<br />

Gerade die Haustechnik stellt für die<br />

Planung eine komplexe Aufgabenstellung<br />

dar. Zusammenhänge<br />

zwischen den einzelnen sanitärtechnischen<br />

Anforderungen werden oft<br />

spät oder gar nicht erkannt.<br />

• Sind es statisch belastbare<br />

Wände nach DIN 1053 oder<br />

statisch unbelastbare Wände<br />

(Eigenstandsicherheit)?<br />

• Bestehen Anforderungen an<br />

den Schallschutz (DIN 4109)<br />

oder einen erhöhten Schallschutz<br />

(Beiblatt 2 zu DIN 4109)?<br />

• Sind die Bedingungen an eine<br />

fachgerechte Leitungsführung<br />

berücksichtigt?<br />

Entscheidend für die richtige<br />

Planung sind die jeweiligen Aufgabenstellungen<br />

für die einzelnen<br />

Wände wie z. B.:<br />

• Werden Anforderungen an den<br />

baulichen Brandschutz<br />

(DIN 4102) gestellt?<br />

Installationswände im Nassbau<br />

Unter Wänden im Nassbau werden<br />

üblicherweise Massivbauwände<br />

<strong>und</strong> gemauerte Wände verstanden.<br />

Sie bestehen aus Mauersteinen<br />

(Ziegelsteinen, Kalksandsteinen,<br />

Gasbeton), unbewehrtem Beton<br />

oder Stahlbeton.<br />

Mit der Einführung der DIN 1053<br />

sind Mauerschlitze ohne besonderen<br />

statischen Nachweis in tragenden<br />

<strong>und</strong> aussteifenden Wänden<br />

für Installationsleitungen praktisch<br />

nicht mehr möglich (siehe Tabellen<br />

auf Seite 12). Die ohne statischen<br />

Nachweis möglichen Abmessungen<br />

für Schlitze reichen für solche<br />

Leistungen nicht mehr aus.<br />

Die konventionelle Schlitzmontage<br />

entspricht nicht mehr den anerkannten<br />

Regeln der Technik <strong>und</strong> führt<br />

unweigerlich zu Verstößen gegen<br />

öffentlich-rechtliche <strong>und</strong> werkvertragliche<br />

Anforderungen.<br />

Da es in der Regel weder möglich<br />

ist, Schlitze <strong>und</strong> Aussparungen<br />

für horizontale Leitungen in statisch<br />

belasteten Wänden (DIN 1053) noch<br />

in statisch unbelasteten Wänden<br />

(Eigenstandsicherheit) unterzubringen,<br />

ist für diese Leitungen praktisch<br />

immer eine Vorwandinstallation<br />

erforderlich. Ist bereits eine Vorwandinstallation<br />

vorgegeben, beschränkt<br />

sich die Eignungsprüfung<br />

auf die flächenbezogene Masse der<br />

Wand von mindestens 220 kg/m 2<br />

(DIN 4109) <strong>und</strong> den Platzbedarf<br />

für die Vorwandinstallation.<br />

11


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Zulässige Abmessungen von Schlitzen <strong>und</strong> Aussparungen in tragenden Wänden (ohne statischen Nachweis)<br />

nach Tabelle 10, DIN 1053, T1, Februar 1990<br />

Horizontale <strong>und</strong> schräge Schlitze – nachträglich hergestellt (Angaben in mm)<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Wanddicke<br />

Schlitzlänge<br />

zulässige Lage<br />

unbeschränkt ≤ 1250<br />

zur Wandhöhe a)<br />

Schlitztiefe zulässige Abstände in<br />

Schlitztiefe<br />

gestemmt Längsrichtung<br />

gestemmt gefräst oder gefräst von Öffnungen<br />

≥ 115 – –<br />

≥ 175 – 10 ≤ 25<br />

≥ 240 ≤ 15 ≤ 25 ≤ 25<br />

≥ 300 ≤ 20 ≤ 30 ≤ 30<br />

≥ 365 ≤ 20 ≤ 30 ≤ 30<br />

nur jeweils an<br />

einer Wandseite<br />

vom nächsten Horizontalschlitz<br />

a) nicht zulässig bei Langlochziegeln.<br />

Zulässige Abmessungen von Schlitzen <strong>und</strong> Aussparungen in tragenden Wänden (ohne statischen Nachweis)<br />

nach Tabelle 10, DIN 1053, T1, Februar 1990<br />

Vertikale Schlitze <strong>und</strong> Aussparungen (Angaben in mm)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Wand- nachträglich hergestellt im Verband gemauert<br />

dicke Tiefe Einzel- Abstand von Tiefe Breite 1) Rest- Mindestabstände<br />

schlitz- Öffnungen wand- zu Öffnungen untereinander<br />

breite<br />

dicke<br />

≥ 115 ≤ 10 ≤ 100 ≥ 115 – – –<br />

≥ 175 ≤ 30 ≤ 100 ≤ 60 ≤ 260 ≥ 115<br />

≥ 240 ≤ 30 ≤ 150 ≤ 125 ≤ 385 ≥ 115<br />

≥ 300 ≤ 30 ≤ 200 ≤ 125 ≤ 385 ≥ 175<br />

≥ 365 ≤ 30 ≤ 200 ≤ 125 ≤ 385 ≥ 240<br />

≥ 240 ≤ 80<br />

12


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Die Vorwandinstallation kann in<br />

Massivbauweise (Kombifix, Sanbloc)<br />

<strong>und</strong> auch in Trockenbauweise<br />

(Duofix, GIS) ausgeführt werden.<br />

Durch die Ausführung der Vorwandinstallation<br />

in Trockenbauweise lässt<br />

sich der Schallschutz erheblich verbessern.<br />

<strong>Geberit</strong> Kombifix.<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc.<br />

<strong>Geberit</strong> GIS.<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix.<br />

Schallmessung<br />

Messergebnisse<br />

• <strong>mit</strong> kompletten <strong>Geberit</strong> Systemen<br />

• vor einer Massivwand<br />

• Erfüllung der DIN 4109 <strong>mit</strong> 30 dB (A) für alle Aufbauten<br />

• Deutliche Reduzierung der Schallpegel durch Trockenbauweise<br />

Schallmessung.<br />

Vergleich der Messergebnisse nach DIN 4109 – Vorwandinstallation vor einer Massivwand<br />

180 kg/m2 – diagonal darunterliegender Raum.<br />

13


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Installationswände im Trockenbau<br />

Seit den 50er-Jahren hat sich der Trockenbau zu einer modernen, rationellen<br />

Bauweise für Ausbau, Umbau, Sanierung <strong>und</strong> Modernisierung entwickelt. Durch<br />

die trockene Montage sowie das Zusammensetzen vorgefertigter Baustoffe <strong>und</strong><br />

Bauteile zu Konstruktionen stellt der Trockenbau eine zeit- <strong>und</strong> kostensparende<br />

Bauweise dar. Nassprozesse werden minimiert <strong>und</strong> z. B. nur noch zum<br />

Schließen von Fugen eingesetzt. Bei der Trockenbauweise ist die Trennung<br />

zwischen der industriellen Produktion der Baustoffe <strong>und</strong> Bauteile einerseits<br />

<strong>und</strong> der Montage der Konstruktion auf der Baustelle andererseits stark ausgeprägt.<br />

An Installationswände im Trockenbau werden die unterschiedlichsten<br />

Anforderungen gestellt wie:<br />

• Trennung von Räumen als selbstständige Wandkonstruktion<br />

(Inwandinstallation)<br />

• Verkleidung von Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs-, Elektroinstallationen<br />

(Vorwandinstallation)<br />

• Anforderungen an die Statik, zur Aufnahme von Sanitärausstattungsgegenständen<br />

wie z. B. Wand-WC, Wand-Bidet, Waschtisch usw.<br />

• Anforderungen an die Sanitärraumgestaltung<br />

• Anforderungen an den baulichen Schallschutz<br />

• Anforderungen an den baulichen Brandschutz<br />

• Anforderungen an den Feuchtigkeitsschutz<br />

Die Installationswände im Trockenbau<br />

stellen eine sehr wirtschaftliche<br />

Bauweise dar, die bei konsequenter<br />

Anwendung dazu beiträgt, die Gestaltung<br />

eines Sanitärraumes stark<br />

zu rationalisieren <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> Kosten<br />

zu minimieren.<br />

Heute werden zwei im Gr<strong>und</strong>satz<br />

unterschiedliche Installationswände<br />

im Trockenbau praktiziert: die<br />

Ständerwände, z. B. Knauf W116<br />

(ergänzt durch selbsttragende<br />

Montageelemente) <strong>und</strong> komplette<br />

Installationssysteme, z. B. <strong>Geberit</strong><br />

GIS <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong> Duofix Systemwand.<br />

14


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Einzelelemente in Ständerwände (z. B. Knauf W116)<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Montagewände, Vorsatzschalen <strong>und</strong> Schachtwände in Trockenbauweise<br />

bestehen aus einer Unterkonstruktion (Holz oder Metall) <strong>und</strong> einer Beplankung,<br />

die die Wandoberfläche bildet. Zwischen den Ständern werden je nach<br />

Anforderung selbsttragende <strong>Geberit</strong> Duofix Montageelemente montiert. Die Ver<strong>und</strong><br />

Entsorgungsleitungen, Heizung <strong>und</strong> Lüftung befinden sich im Hohlraum der<br />

Wand. Je nach Anforderungen der Wand arbeiten die unterschiedlichsten Gewerke,<br />

Trockenbauer, Sanitärinstallateur, Lüftungsbauer usw. an dieser Installationswand.<br />

Die Abstimmung <strong>und</strong> Abläufe der einzelnen Gewerke untereinander<br />

sowie die Bauaufsicht nimmt erheblichen Zeitaufwand in Anspruch <strong>und</strong> muss<br />

koordiniert werden. Aussagen <strong>und</strong> Prüfungen z. B. für den baulichen Brandschutz<br />

sind für die komplette Installationswand nicht vorhanden, <strong>und</strong> die<br />

Gewährleistung für die fachlich richtige Ausführung ist nicht geregelt.<br />

Fachlich richtige Ausführung einer Knauf Installationswand W116.<br />

Die Praxis zeigt, dass die Aussteifung<br />

der Installationswand nicht<br />

möglich ist oder aus Kostengründen<br />

vernachlässigt wird. Anstatt den<br />

Montageregeln der Hersteller zu folgen,<br />

werden durch die Beteiligung<br />

unterschiedlicher Gewerke am<br />

Bauablauf der Installationswand fehlerhafte<br />

Wandkonstruktionen erstellt.<br />

Viele Gewerke sind beteiligt, wer<br />

übernimmt die Gewährleistung?<br />

Fehlerhafte Ausführung der Installationswände.<br />

15


Installationswände<br />

Bauarten<br />

<strong>Geberit</strong> Installationssysteme<br />

Installationssysteme sind aufeinander abgestimmte Komponenten, bestehend aus Montageelementen, einem Tragwerk<br />

aus Profilen <strong>und</strong> Schienen, Befestigungstechniken <strong>und</strong> einer Beplankung. Mit Installationssystemen lassen sich attraktive<br />

Gr<strong>und</strong>rissplanungen <strong>mit</strong> unterschiedlichsten Sanitärwänden in allen Sanitärräumen realisieren. Ergänzt werden die<br />

Installationssysteme <strong>mit</strong> Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsleitungen, Heizungsleitungen <strong>und</strong> Lüftung, die <strong>mit</strong>einander abgestimmt <strong>und</strong><br />

geprüft sind (<strong>Geberit</strong> Quattro).<br />

Die Ausführung erfolgt bis zur fliesenfertigen<br />

Oberfläche durch ein<br />

Gewerk, den Installateur. Er ist<br />

einziger Ansprechpartner, die<br />

Koordination <strong>und</strong> Gewährleistung<br />

wird vom Sanitärinstallateur komplett<br />

übernommen. Bauabläufe<br />

werden vereinfacht, Montagezeiten<br />

reduziert <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> wirtschaftlich<br />

interessanter.<br />

16


Installationswände<br />

Bauarten<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix Systemwand<br />

Mit zusätzlich nur zwei Teilen, der<br />

Duofix System-Schiene <strong>und</strong> dem<br />

Ständer wird <strong>mit</strong> den Duofix<br />

Montageelementen eine Systemwand<br />

erstellt. Mit ihr werden die<br />

baulichen Anforderungen an eine<br />

Installationswand komplett abgedeckt.<br />

Ein Gewerk, der Installateur,<br />

ist der Ansprechpartner für die<br />

komplette Installationswand:<br />

Duofix Systemwand als Inwandinstallation.<br />

Raumhohe Vorwandinstallation<br />

(Vorsatzschale)<br />

Inwandinstallation<br />

Die jeweiligen Wandschalen sind für<br />

sich statisch eigenständig <strong>und</strong> müssen<br />

nicht gegenseitig ausgesteift<br />

werden – schalltechnisch die beste<br />

Installationswand<br />

• keine Körperschallbrücken<br />

• getrennte Wandschalen<br />

System-Ständer <strong>und</strong> Montageelemente<br />

müssen nicht nach hinten<br />

zur rückwärtigen Wand ausgesteift<br />

werden – schalltechnisch die günstigste<br />

Vorwandinstallation:<br />

• keine Körperschallbrücken zur<br />

rückwärtigen Wand<br />

• auch vor Wohnungstrennwänden<br />

einsetzbar<br />

Anordnung <strong>und</strong> Bestückung von<br />

Versorgungsschächten sind frei<br />

wählbar.<br />

Die Anordnung der Montageelemente<br />

ist frei wählbar <strong>und</strong> kann<br />

der jeweiligen Nutzung sowie vorgeschriebenen<br />

Bewegungsflächen<br />

zugeordnet werden.<br />

Duofix Systemwand als raumhohe Vorwandinstallation.<br />

17


Installationswände<br />

Bauarten<br />

<strong>Geberit</strong> GIS<br />

Ganz gleich, ob ein Familienbad, ein<br />

Duschbad oder barrierefreies Bad<br />

geplant wird, <strong>Geberit</strong> GIS gestattet<br />

eine flexible <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> individuelle<br />

Gestaltung hinsichtlich Raumarchitektur,<br />

Design <strong>und</strong> Funktionalität. So<br />

lässt sich ein Bad maßgerecht bis<br />

ins kleinste Detail planen <strong>und</strong> auch<br />

ausführen. Statt vieler, meist schwer<br />

zu koordinierender Handwerker ist<br />

für die Baderneuerung bis hin zur<br />

fliesenfertigen Oberfläche nur ein<br />

einziger Handwerker verantwortlich<br />

– der Installateur.<br />

<strong>Geberit</strong> GIS bietet gleichermaßen<br />

ein hohes Maß an architektonischer<br />

Gestaltungsfreiheit wie auch vielfältigster<br />

Nutzungsmöglichkeiten. Das<br />

beweisen sowohl Bäder in der klassischen<br />

Anordnung der Sanitärelemente<br />

wie auch individuell geplante,<br />

in einzelne Zonen aufgeteilte<br />

Komfortbäder.<br />

<strong>Geberit</strong> GIS Tragsystem. <strong>Geberit</strong> GIS Beplankung. Fertiges Bad <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> GIS.<br />

18


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Für jede Bausituation können nach<br />

einfachen <strong>und</strong> einheitlichen Regeln<br />

Installationswände erstellt werden.<br />

Mit GIS lassen sich attraktive Gr<strong>und</strong>rissplanungen<br />

<strong>mit</strong> unterschiedlichsten<br />

Sanitärwänden realisieren, sei<br />

es eine Vorwandinstallation, Inwandinstallation<br />

<strong>und</strong> Raumteiler. GIS<br />

besteht aus Tragsystem (Profil,<br />

Profilverbindern, Montagewinkel),<br />

Montageelementen <strong>und</strong> Beplankung.<br />

Während durch die verkleidete Vorwandinstallation<br />

beim klassischen<br />

Bad praktische Ablageflächen entstehen,<br />

lassen sich <strong>mit</strong> GIS größere<br />

Badräume hervorragend in einzelne<br />

Zonen aufteilen. Beispielsweise um<br />

Bade- <strong>und</strong> Toilettenbereich zu trennen,<br />

eine Duschinsel zu schaffen<br />

oder einzelne Sanitärelemente in<br />

Nischen zu verstecken.<br />

19


Installationswände<br />

Bauarten<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro<br />

Bauabschnitte, Produkte, Systeme,<br />

Planung <strong>und</strong> Einbau dürfen heute<br />

wie zukünftig nicht isoliert betrachtet<br />

werden. Mit <strong>Geberit</strong> Quattro lassen<br />

sich komplette Einheiten ausschreiben<br />

<strong>und</strong> einbauen. Und das von<br />

einem einheitlichen Gewerk: dem<br />

Installateur.<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro ist ein variables<br />

Schacht- <strong>und</strong> Vorwandsystem. Mit<br />

der Zusammenführung von Sanitär,<br />

Heizung, Lüftung, Abwasser,<br />

Elektroleitung <strong>und</strong> Tragsystem<br />

erfüllt <strong>Geberit</strong> Quattro gr<strong>und</strong>legende<br />

Forderungen heutiger Bauaufgaben:<br />

die Vereinfachung <strong>und</strong> Beschleunigung<br />

des Bauablaufes sowie die<br />

Erfüllung aller baurelevanten Anforderungen<br />

des Brand- <strong>und</strong> Schallschutzes,<br />

die durch Prüfungen<br />

<strong>und</strong> Zulassungen belegt<br />

werden.<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro deckt die kompletten<br />

Anforderungen an eine Installationswand<br />

gesamthaft ab – <strong>mit</strong><br />

entsprechenden Nachweisen über<br />

das Brandverhalten (AbP) <strong>und</strong> <strong>mit</strong><br />

Schallgutachten. Der Koordinationsaufwand<br />

wird auf ein Minimum<br />

reduziert. Durch nur ein Gewerk,<br />

den Installateur, lassen sich <strong>mit</strong><br />

<strong>Geberit</strong> GIS <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong> Duofix<br />

systemwandgeprüfte Installationswände<br />

bis zur befliesungsfertigen<br />

Oberfläche erstellen.<br />

20


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Die Einzelkomponenten<br />

Prüfzeugnisse<br />

• <strong>Geberit</strong> GIS<br />

Vorteilmontage <strong>und</strong> individuelle Badraumgestaltung (siehe Seite 157)<br />

• <strong>Geberit</strong> Duofix<br />

Mit nur zwei weiteren Teilen zur raumhohen Vorwand- <strong>und</strong> Inwandinstallation<br />

(siehe Seite 158)<br />

• <strong>Geberit</strong> Mepla/Mapress<br />

Das universelle Trinkwasser-/Heizungssystem (siehe Seite 164/165)<br />

• <strong>Geberit</strong> Silent-db20<br />

Das schallschutzgerechte Abwassersystem <strong>mit</strong> Profil (siehe Seite 172)<br />

• <strong>Geberit</strong> Aerotec90<br />

Das brandschutzgerechte Lüftungssystem <strong>mit</strong> Profil (siehe Seite 176)<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix Systemwand als raumabschließende<br />

Trockenbauwand.<br />

Schallschutznachweis nach DIN 4109.<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro <strong>mit</strong> Tragsystem <strong>Geberit</strong> GIS.<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro <strong>mit</strong> Tragsystem <strong>Geberit</strong> Duofix<br />

Systemwand.<br />

Materialprüfungsamt NRW<br />

(z. B. I 90: AbP-Nr. P-MPA-E-98-121).<br />

21


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Industrielle Vorfertigung<br />

Zeit- <strong>und</strong> Kostendruck sowie Gewährleistungssicherheit <strong>und</strong> Einhaltung der<br />

Normen machen Bauvorhaben weder für Bauherren noch für Architekten,<br />

Planer <strong>und</strong> Installateure zu einer einfachen Aufgabe. Verschiedenste Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsleitungen sind unabhängig von der Baukonstruktion <strong>und</strong> den<br />

Bauvorschriften zu koordinieren. Einzellösungen sind dabei aufgr<strong>und</strong> immer<br />

kürzeren Bauzeiten kaum noch zu realisieren <strong>und</strong> nicht mehr zeitgemäß.<br />

Die Lösung von <strong>Geberit</strong> ist die industrielle Vorfertigung. Die Verbindung hoher<br />

Systemqualität <strong>und</strong> umfassender Baubetreuung schafft optimale Voraussetzung<br />

für die reibungslose Fachausführung der Montagearbeiten durch den Installateur<br />

vor Ort.<br />

Optimierung von Bauabläufen sowie die Reduzierung von Bauzeiten <strong>und</strong><br />

-kosten machen die Realisierung anspruchsvoller Bauvorhaben für alle<br />

Beteiligten sicher <strong>und</strong> transparent.<br />

22


Installationswände<br />

Bauarten<br />

Von der industriellen Vorfertigung<br />

profitieren alle:<br />

• Architekten<br />

- Terminsicherheit<br />

- Kostenkalkulationssicherheit<br />

- Reduzierung der Bauzeit<br />

• Planer<br />

- vereinfachte Planung<br />

- vereinfachte Koordination<br />

der Gewerke<br />

- Kalkulationssicherheit<br />

- vereinfachte Kostenplanung<br />

• Installateur<br />

- zeitsparende Montage<br />

- effektiver Einsatz der Mitarbeiter<br />

- entscheidende Kapazitätserhöhung<br />

gerade für umfangreiche<br />

Projekte<br />

Industriell vorgefertigte <strong>Geberit</strong><br />

Sanitärwände basieren auf der<br />

Kombination der <strong>Geberit</strong> Systeme:<br />

• Installationssystem GIS<br />

• Trinkwassersystem Mepla/<br />

Mapress<br />

• Abwassersystem <strong>Geberit</strong><br />

Silent-db20<br />

• Heizungssysteme Mepla <strong>und</strong><br />

Mapress<br />

• Lüftungssystem <strong>Geberit</strong><br />

Aerotec90<br />

Im Verb<strong>und</strong> der geprüften <strong>Geberit</strong><br />

Systeme sind die Schnittstellen perfekt<br />

gelöst, der Abstimmungsbedarf<br />

auf ein Minimum reduziert. Die<br />

Kombination der <strong>Geberit</strong> Systeme<br />

erfüllt alle bauaufsichtlichen<br />

Normenanforderungen <strong>und</strong> bietet<br />

höchste Sicherheit bei<br />

• Brandschutz<br />

• Schallschutz<br />

• Statik<br />

• Feuchtigkeitsschutz<br />

Lieferung direkt ab Werk. Einfacher Transport vor Ort. Montage der Systemkomponenten.<br />

23


Installationswände<br />

Varianten<br />

Varianten<br />

Vorwandinstallation<br />

Inwandinstallation<br />

Einzelelemente vor einer Wand zum<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausmauern oder in Trockenbauweise<br />

Selbsttragende Einzelelemente in Holz- oder<br />

Metallständerwänden<br />

Merkmale<br />

• Die rückwärtigen Wände können aus Beton, Mauerwerk<br />

oder Trockenbau bestehen<br />

• Gewinn von Wohnfläche, teilhohe Vorwände bis 1,5 m<br />

werden der Wohnfläche hinzugerechnet<br />

• Vorwandinstallation ermöglichen architektonische<br />

Sanitärraumgestaltung<br />

• Zusätzliche Ablageflächen<br />

• Sind nichttragende innere Trennwände<br />

• Raumgewinn, Verlegung der Installationsebene von der<br />

Vorwand in die raumabschließende Wand<br />

<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc<br />

Selbsttragende Installationsbausteine für den Trocken- <strong>und</strong> Nassbau, die innerhalb einer Wand oder vor einer Wand<br />

montiert werden können.<br />

<strong>Geberit</strong> Kombifix<br />

Montageelemente für den Nassbau, die zum Ausmauern –––<br />

vor einer Wand montiert werden.<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix<br />

Selbsttragende Montageelemente für den Trockenbau, die innerhalb einer Wand oder vor einer Wand montiert werden<br />

können.<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix Systemwand<br />

Zur Erstellung von raumhohen Installationswänden <strong>mit</strong> zwei zusätzlichen Teilen, dem Duofix System-Ständer <strong>und</strong> der<br />

Duofix System-Schiene plus der Duofix System-Beplankung.<br />

Diese ermöglichen dem Installateur, komplette Installationswände zu erstellen.<br />

<strong>Geberit</strong> GIS<br />

Einfaches <strong>und</strong> universelles Installationssystem für Vorwand- <strong>und</strong> Inwandinstallationen im Trockenbau, das aus Tragsystem,<br />

Montageelementen <strong>und</strong> der Systembeplankung besteht, <strong>und</strong> vom Installateur bis zur fliesenfertigen Oberfläche erstellt wird.<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro<br />

Geprüftes, zugelassenes <strong>und</strong> variables Installationssystem für Vorwand- <strong>und</strong> Inwandinstallationen im Trockenbau, das<br />

Sanitär, Heizung, Elektro <strong>und</strong> Lüftung zusammenführt <strong>und</strong> dabei alle Anforderungen an Statik, Brand <strong>und</strong> Schall erfüllt<br />

<strong>und</strong> für Bauherrn, Planer <strong>und</strong> Installateure gr<strong>und</strong>legende Vereinfachungen <strong>und</strong> Kosteneinsparungen beinhaltet.<br />

24


Installationswände<br />

Varianten<br />

<strong>Geberit</strong> Installationswände im Überblick<br />

Für jede Bauaufgabe <strong>und</strong> je nach Gr<strong>und</strong>riss <strong>und</strong> Bauart der Installationswand (Nassbau <strong>und</strong> Trockenbau) hat <strong>Geberit</strong> die<br />

geeigneten Installationswände:<br />

• Einzelelemente Duofix, Kombifix <strong>und</strong> Sanbloc, die ergänzt werden durch den Trockenbauer oder Maurer<br />

• Installationssysteme Duofix Systemwand <strong>und</strong> GIS, komplette Installationswände aus einer Hand bis zur<br />

befliesungsfertigen Oberfläche.<br />

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Einsatzbereiche der <strong>Geberit</strong> Produktlinien in Abhängigkeit der Gr<strong>und</strong>rissgestaltung. Die<br />

von <strong>Geberit</strong> jeweils empfohlenen Produktlinien sind verstärkt (Farbe blau) herausgestellt.<br />

25


Installationswände<br />

Varianten<br />

Vorwandinstallation<br />

(Vorsatzschalen)<br />

Bauaufgabe teilhoch raumhoch (Schächte) Kombinationen<br />

teil-, raumhoch<br />

Inwandinstallation<br />

(Trennwände)<br />

Gr<strong>und</strong>risse<br />

–<br />

DF 1 , DF-S, GIS 2 , KF 1 , SB DF 1 , DF-S 2 , GIS, KF 1 , SB 1 DF 1 , DF-S 2 ,GIS 2 , KF 1 ,SB 1 DF, DF-S 2 , GIS, SB<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

DF 1 , DF-S, GIS 2 , KF 1 , SB 1 DF 1 , DF-S 2 , GIS, KF 1 , SB 1 DF 1 , DF-S 2 ,GIS 2 , KF 1 ,SB 1<br />

–<br />

DF 1 , DF-S, GIS 2 , KF 1 , SB 1 DF 1 , DF-S 2 , GIS, KF 1 , SB 1 DF 1 , DF-S 2 ,GIS 2 , KF 1 ,SB 1<br />

–<br />

DF 2 , GIS 2 DF 2 , GIS 2 DF 2 , GIS 2<br />

26


Installationswände<br />

Varianten<br />

Raumteiler (Gestaltungselemente)<br />

Insel<br />

Bauaufgabe teilhoch raumhoch (Schächte) teilhoch<br />

Gr<strong>und</strong>risse<br />

–<br />

GIS 2<br />

DF-S 2 , GIS<br />

– –<br />

DF-S 2 , GIS<br />

–<br />

DF-S 2 , GIS GIS 2<br />

DF <strong>Geberit</strong> Duofix<br />

DF-S <strong>Geberit</strong> Duofix Systemwand<br />

GIS <strong>Geberit</strong> GIS<br />

KF <strong>Geberit</strong> Kombifix<br />

SB <strong>Geberit</strong> Sanbloc<br />

1<br />

<strong>mit</strong> zusätzlichem Gewerk (Mauer/<br />

Trockenbauer)<br />

2<br />

Besonders geeignet<br />

27


Installationswände<br />

Varianten<br />

Vorwandinstallation (Vorsatzschale)<br />

Zur Errichtung einer Vorwandinstallation<br />

sind die Voraussetzungen<br />

bereits bei der Planung des Gebäudes<br />

bzw. architektonischen<br />

Gestaltung des Sanitärraumes<br />

zu berücksichtigen. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

wird zwischen teilhohen Vorwänden,<br />

raumhohen Vorwänden <strong>und</strong><br />

Schächten unterschieden. Teilhohe<br />

Vorwandinstallationen sind je nach<br />

Anforderung von 85 cm bis theoretisch<br />

zur vollen Raumhöhe möglich.<br />

Da<strong>mit</strong> hat man Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für zusätzliche Nischen<br />

<strong>und</strong> Ablageflächen im Badezimmer,<br />

z. B. für Kosmetikartikel.<br />

Vorwandinstallationen können vor<br />

gemauerten oder betonierten<br />

Massivwänden <strong>und</strong> vor nichttragenden<br />

Ständerwänden montiert<br />

werden.<br />

Gemauerte oder betonierte<br />

Wände für die Vorwandinstallation<br />

müssen ausreichend standfest<br />

sein, um die Kräfte, die eingeleitet<br />

werden, sicher aufzunehmen. Die<br />

Bemessung <strong>und</strong> Ausführung der<br />

gemauerten Wände hat gemäß<br />

DIN 1053-1 „Mauerwerk, Berechnung<br />

<strong>und</strong> Ausführung“ <strong>und</strong> der<br />

betonierten Wände gemäß<br />

DIN 1045 „Beton <strong>und</strong> Stahlbeton:<br />

Bemessung <strong>und</strong> Ausführung“ zu<br />

erfolgen.<br />

Die nichttragenden Ständerwände<br />

sind nach DIN 18 183 „Montagewände<br />

aus Gipskartonplatten (Ausführung<br />

von Metallständerwänden)“<br />

auszuführen. Für Holzständerwände<br />

gilt DIN 4103, Teil 4 „Nichttragende<br />

innere Trennwände (Unterkonstruktion<br />

in Holzbauart)“.<br />

Der Befestigungsbereich der rückwärtigen<br />

Ständerwand muss eine<br />

zusätzliche Verstärkung erhalten<br />

(z. B. durch eine Holzplatte).<br />

Zusätzliche Raumfläche kann<br />

gewonnen werden durch entsprechende<br />

Abstimmung der Vorwandinstallation<br />

<strong>mit</strong> einer rückwärtigen<br />

Einfachständerwand. Diese muss<br />

mindestens den Anforderungen<br />

einer CW 75/100 Metallständerwand<br />

<strong>mit</strong> einlagiger Beplankung (18 mm)<br />

oder zweilagiger Beplankung<br />

(2 x 12,5 mm) entsprechen. Im Bereich<br />

von statisch starker Belastung<br />

durch Konsollasten wie z. B. Wand-<br />

WC <strong>und</strong> Bidet sind zusätzliche<br />

senkrechte UA-Profile notwendig.<br />

28


Installationswände<br />

Varianten<br />

Übersicht von rückwärtigen Einfachständerwänden<br />

Bezeichnung Profile nach Dicke der X Y* Bemerkung<br />

der Wand DIN 18183-1 Beplankung<br />

CW 50/100 CW 50 x 50 x 0,6 2 x 12,5 100 Nicht • Wand zu weich, zu große Durchmöglich<br />

biegung<br />

CW 75/100 CW 75 x 50 x 0,6 1 x 18 115 265 • Zusätzliche Verstärkung durch<br />

2 x 12,5 125 275 UA-Profile (73 x 40 x 2) im Bereich<br />

der BI- <strong>und</strong> WC-Elemente<br />

• Im Bereich des Bausatzes ist hinter<br />

der Beplankung eine Holz-<br />

Montageunterlage<br />

mind. 20 x 10 x 3 cm zu errichten<br />

CW 100/125 CW 100 x 50 x 0,6 1 x 18 140 290 • Im Bereich des Bausatzes ist hinter<br />

2 x 12,5 150 300 der Beplankung eine Holz-Montageunterlage<br />

mind. 20 x 10 x 3 cm zu<br />

errichten<br />

Duofix Duofix System- 1 x 18 90 240 • Ohne Einschränkung<br />

Ständer<br />

* Montageelement für Wand-WC <strong>und</strong> Ablaufleitung ø 90 mm<br />

Einschalige Duofix Systemwand<br />

<strong>mit</strong> 9 cm Tiefe inkl. 18 mm Duofix<br />

Beplankung <strong>mit</strong> einer Duofix<br />

Vorwandinstallation.<br />

Duofix Systemwand einschalig, raumhoch <strong>mit</strong> einer teilhohen Duofix Vorwand.<br />

Die Gr<strong>und</strong>fläche der Vorwandinstallation<br />

wird nur dann der<br />

Gr<strong>und</strong>fläche des Raumes abgezogen,<br />

wenn diese höher 1,5 m ist.<br />

Eine teilhohe Vorwand wird der<br />

Gr<strong>und</strong>fläche zugerechnet.<br />

(Wohnflächenberechnung siehe<br />

Seite 133).<br />

Die raumabschließenden Wände<br />

müssen nur so dick sein, wie es<br />

Statik, Luftschalldämmung <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls der Brandschutz<br />

verlangen.<br />

29


Installationswände<br />

Varianten<br />

Minimale Vorwandtiefen<br />

Die Dimension der Entsorgungsleitung für den jeweiligen Sanitärausstattungsgegenstand ist die ausschlaggebende Größe<br />

für die minimale Tiefe der Vorwand. Sind mehrere Ausstattungsgegenstände an der Vorwand platziert, gilt immer die größte<br />

Dimension der Entsorgungsleitung. Die Maßangaben in cm beinhalten die minimale Bautiefe der Vorwand bis zur<br />

befliesungsfähigen Oberfläche.<br />

Vorwandinstallation (Vorsatzschalen)<br />

Nassbau<br />

Trockenbau<br />

Einzelelemente<br />

Einzelelemente<br />

geprüfte<br />

Installationssysteme<br />

Sanitärgegenstand Anschluss- Kombifix Sanbloc Sanbloc Duofix Duofix GIS<br />

leitung ø<br />

Systemwand<br />

UPpowerflush – – – 19,5 19 18,8<br />

UP320/100 90 13,5 15 17,5 17,5 a) /19,5 17/19 16,5<br />

Minimale Vorwandtiefen inklusive befliesungsfähiger Oberfläche<br />

WC<br />

WT<br />

UR<br />

BW/DU<br />

BI<br />

UP200 16,5 17,5 20 19 a) /19,5 18,5/19 21<br />

UPpowerflush – – – 19,5 a) /20,5 19 a) /20 19,5<br />

Kombifix Vorwandtiefe inklusive Putzstärke von 1,5 cm<br />

Sanbloc Installationsbausteine <strong>mit</strong> befliesungsfähiger Oberfläche<br />

UP320/100 110 13,5 15 17,5 20,5 18 a) /20 19,5<br />

UP200 16,5 17,5 20 19 a) /20,5 18,5 a) /20 21<br />

Sanbloc Vorwandtiefe inklusive Beplankung von 2,5 cm<br />

50/75 9,5 16,5 16 14<br />

90 10,5 15 17,5 17,5 17 16,5<br />

110 12,5 20,5 20 19,5<br />

50/75 9,5 16,5 16 14<br />

90 10,5 15 17,5 17,5 17 16,5<br />

110 12,5 20,5 20 19,5<br />

50/75 16,5 16 14<br />

90 – – – 17,5 17 16,5<br />

110 20,5 20 19,5<br />

50/75 16,5 16 14<br />

90 13,5 15 17,5 17,5 17 16,5<br />

110 20,5 20 19,5<br />

Duofix Vorwandtiefe inklusive Beplankung von 2,5 cm<br />

Duofix Systemwand inklusive der Duofix Paneel 1,8 cm<br />

GIS Vorwandtiefe inklusive der <strong>Geberit</strong> Beplankung von 1,8 cm<br />

a) nur bei senkrechtem Verzug des Abgangsbogens durch die Decke.<br />

30


Installationswände<br />

Varianten<br />

Installationsschächte<br />

Installationsschächte sind <strong>mit</strong> das<br />

anfälligste Glied in der Sicherheitskette<br />

eines Bauwerks. Sie durchziehen<br />

das gesamte Gebäude <strong>und</strong><br />

durchdringen vor allem vertikal die<br />

Brandabschnittsbegrenzungen.<br />

Einerseits kann von den Brandlasten<br />

der Installation in Installationsschächten<br />

ein Brand ausgehen,<br />

andererseits muss die Ausbreitung<br />

von Feuer <strong>und</strong> Rauch verhindert<br />

werden (siehe „Brandschutz“ auf<br />

Seite 123).<br />

Ein weiterer Aspekt sind die Übertragung<br />

von Geräuschen, die verhindert<br />

werden muss (siehe „Schallschutz“<br />

auf Seite 112).<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gibt es zwei Varianten von Installationsschächten, den sogenannten<br />

Nassbau (überwiegend gemauert) oder die Trockenbauweise.<br />

Der Trend geht jedoch eindeutig in Richtung Trockenbau, begründet durch<br />

die rationellere <strong>und</strong> Platz sparende Bauweise.<br />

Abmessungen Schacht im Nassbau.<br />

Abmessungen Schacht im Trockenbau <strong>mit</strong><br />

GIS.<br />

Minimale <strong>und</strong> maximale Abmessungen von Installationsschächten<br />

Installationsschächte reduzieren die nutzbare Wohnfläche. Für die Praxis bedeutet das, dass ein Installationsschacht von<br />

den Abmessungen so gering wie möglich gehalten werden soll.<br />

Die Abmessungen von Installationsschächten ist von mehreren entscheidenden Faktoren abhängig:<br />

• Schachtbelegung, Anzahl der Rohrleitungen (Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsleitungen, Heizung <strong>und</strong> Lüftungsleitungen usw.)<br />

• Leitungsverlegung im Installationsschacht<br />

• Wandart, Ausführung im Trocken- oder Nassbau<br />

• Bestückung <strong>mit</strong> Ausstattungsgegenständen<br />

• Anforderungen an den Schallschutz<br />

• Anforderungen an den Wärmeschutz<br />

• Anforderungen an den Brandschutz<br />

Die nachfolgenden Übersichten geben Aufschluss über die Standardmaße von <strong>Geberit</strong> Quattro Installationsschächten <strong>und</strong><br />

herkömmlichen Installationsschächten im Trockenbau. Installationsschächte im Nassbau haben aufgr<strong>und</strong> der Mauerwerksdicke<br />

einen erheblich höheren Platzbedarf.<br />

31


Installationswände<br />

Varianten<br />

Minimale Breite des Installationsschachtes<br />

Die Breite des Installationsschachtes ist von den jeweiligen Dimensionen der Rohrbelegung abhängig. Für die aufgeführten<br />

Beispiele wurde die Dimensionierung der Rohrleitungen für ein 6-Familien-Wohnhaus ausgelegt.<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro<br />

Komplettes Schacht- <strong>und</strong> Vorwandsystem für<br />

Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- <strong>und</strong> Elektroinstallation,<br />

baurechtlich geprüft als variables Anlagesystem<br />

• <strong>mit</strong> minimalen Schachtabmessungen<br />

• Brandschutz <strong>mit</strong> allgemeinen bauaufsichtlichen<br />

Prüfzeugnissen für I 30, I 90, F 30, F 90 nach<br />

DIN 4102<br />

• Schallschutz; erfüllt die Standardanforderungen<br />

der DIN 4109 als auch die erhöhten Anforderungen<br />

nach DIN 4109, Beiblatt 2<br />

Weitere detaillierte Ausführungen siehe Schall- <strong>und</strong><br />

Brandschutzbroschüre.<br />

Herkömmliche Installationsschächte<br />

im Trockenbau<br />

• Die Abmessungen von herkömmlichen<br />

Installationsschächten sind weitaus größer.<br />

Da Mindestabstände X (min. 5 cm) zwischen<br />

den einzelnen Lüftungs-, Versorgungs- <strong>und</strong><br />

Heizungsleitungen gemäß der LAR <strong>und</strong> Einzelnachweise<br />

eingehalten werden müssen.<br />

• Hersteller- <strong>und</strong> produktbezogene Ausführungen<br />

für die jeweiligen Verwendungsnachweise<br />

müssen eingehalten werden.<br />

• Unterschiedliche Montagerichtlinien<br />

Fazit<br />

• Erhöhter Aufwand bei der Planung<br />

<strong>und</strong> Ausführung<br />

• Geringe Wohnfläche<br />

Installationsschächte für innenliegende<br />

Bäder <strong>mit</strong> Lüftung <strong>und</strong><br />

Heizungsleitungen<br />

Installationsschächte für innenliegende<br />

Bäder <strong>mit</strong> Lüftung<br />

Installationsschächte für außenliegende<br />

Bäder <strong>mit</strong> Heizungsleitungen<br />

Installationsschächte für<br />

außenliegende Bäder<br />

32


Installationswände<br />

Varianten<br />

Bautiefe des Installationsschachtes<br />

Die Bautiefe des Installationsschachtes resultiert aus der Position der einzelnen Steigleitungen <strong>und</strong> dem Verlauf der<br />

Anschlussleitungen zu den Verbrauchsstellen. Ein weiterer Baustein ist die Bauart des Schachtes. Minimale Wanddicken<br />

werden durch das komplett abgestimmte Installationssystem GIS <strong>mit</strong> 5 cm für Tragwerk inkl. Beplankung erreicht.<br />

Installationsschacht <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> GIS<br />

Schachtdetail <strong>mit</strong> Leitungskreuzung<br />

Durch die ungünstige Anordnung des Fallstrangs kreuzt die waagrecht verlaufende<br />

Abwasserleitung Ø 90 (Wand-WC) die Versorgungsleitungen.<br />

Fazit: Die Schachttiefe wird unnötig vergrößert.<br />

Schachtdetail <strong>mit</strong> Leitungskreuzung<br />

Die Abwasserleitung Ø 50 (z. B. WT, BW) kreuzt die Versorgungsleitungen.<br />

Fazit: Je kleiner die Dimension der waagrecht verlaufenden Entsorgungsleitung,<br />

umso geringer ist die Schachttiefe.<br />

Schachtdetail ohne Leitungskreuzung<br />

Optimales Positionieren des Fallstrangs im Schacht.<br />

Direkter Verlauf der waagrechten Entsorgungsleitungen zu den Verbrauchsstellen.<br />

Fazit: Mit optimaler Ausnutzung des Schachtes werden geringe Schachttiefen<br />

realisiert.<br />

<strong>Geberit</strong> Installationssystem GIS<br />

TWW = <strong>Geberit</strong> Mepla DN 32<br />

TW = <strong>Geberit</strong> Mepla DN 32<br />

TWZ = <strong>Geberit</strong> Mepla DN 15<br />

HVL = <strong>Geberit</strong> Mapress DN 25<br />

HRL = <strong>Geberit</strong> Mapress DN 25<br />

SW = <strong>Geberit</strong> Silent-db20 DN 100<br />

Trockenbau Installationsschacht<br />

TWW = DN 32<br />

TW = DN 32<br />

TWZ = DN 15<br />

HVL = DN 25<br />

HRL = DN 25<br />

SW = DN 100<br />

L = <strong>Geberit</strong> Aerotec90 DN 110<br />

(Lüftung)<br />

L<br />

= DN 110 (Lüftung)<br />

33


Installationswände<br />

Varianten<br />

Gr<strong>und</strong>rissbeispiele <strong>und</strong> Schachtgrößen<br />

Badezimmer <strong>mit</strong> Wand-WC<br />

Schachtbelegung 1:<br />

Abwasser, Trinkwasser, Heizung,<br />

Montageelement für BW/DU<br />

Schachtbelegung 2:<br />

Abwasser, Trinkwasser, Heizung,<br />

Lüftung, Montageelement für<br />

BW/DU<br />

Gäste-WC<br />

Schachtbelegung 1:<br />

Abwasser, Trinkwasser, Heizung,<br />

Montageelement für Wand-WC<br />

Schachtbelegung 2:<br />

Abwasser, Trinkwasser, Heizung,<br />

Lüftung, Montageelement für<br />

Wand-WC<br />

Badezimmer <strong>mit</strong> Wand-WC <strong>und</strong> Waschmaschine<br />

Schachtbelegung 1:<br />

Abwasser, Trinkwasser, Heizung,<br />

Montageelement für Wand-WC,<br />

Montageelement für Waschtisch<br />

Schachtbelegung 2:<br />

Abwasser, Trinkwasser, Heizung,<br />

Lüftung, Montageelement für<br />

Wand-WC, Montageelement für<br />

Waschtisch<br />

Die tatsächliche Schachtbreite ist abhängig von den Abmessungen <strong>und</strong><br />

Mindestabstandsmaßen vom Wand-WC <strong>und</strong> Waschtisch.<br />

34


Installationswände<br />

Varianten<br />

Trennwände<br />

Installationswände sind eine Art<br />

von Doppelständerwänden. Das<br />

Ständerwerk wird so weit auseinander<br />

gezogen montiert, dass im<br />

Wandinnenraum Platz für horizontal<br />

<strong>und</strong> vertikal verlaufende haustechnische<br />

Installationen entsteht. An die<br />

Installationswände werden erweiterte<br />

Anforderungen an Akustik,<br />

Brandverhalten <strong>und</strong> auch Statik<br />

gestellt.<br />

Unterschieden wird zwischen Installationswänden<br />

(Doppelständerwand)<br />

zweilagig beplankt (z. B.<br />

Knauf W116) <strong>und</strong> geprüften<br />

Installationssystemen im Trockenbau<br />

(Duofix Systemwand, <strong>Geberit</strong><br />

GIS, <strong>Geberit</strong> Quattro).<br />

35


Installationswände<br />

Varianten<br />

Minimale Wandtiefen von Installationswänden<br />

Die Mindest-Wandtiefen sind abhängig von der Dimensionierung der Abwasserleitung <strong>und</strong> den Sanitärausstattungsgegenständen<br />

an der Installationswand. Die nachfolgende Übersicht zeigt die jeweiligen Produktlinien <strong>mit</strong> den minimalen Wandtiefen<br />

in Abhängigkeit der Anschlussleitung <strong>und</strong> des Sanitärgegenstandes.<br />

Sind mehrere Sanitärgegenstände an dieser Installationswand, so ist immer die größte Tiefe zu berücksichtigen.<br />

Inwandinstallation, ein- <strong>und</strong> doppelseitige Belegung<br />

Nassbau<br />

Trockenbau<br />

Einzelelemente Einzelelemente geprüfte Installationssysteme<br />

Sanitärgegen- Anschluss- Sanbloc Sanbloc Duofix Duofix GIS<br />

stand leitung ø Systemwand<br />

Minimale Wandtiefen inklusive befliesungsfähiger<br />

Oberfläche<br />

WC<br />

UPpowerflush 90 – – – – 27 39 26 38 24 38<br />

UP320 90 15 a) /20 30 26 35 26 34 24,5 33 21 33<br />

UPpowerflush 110 – – – – 28,5 39 27 38 24 38<br />

Sanbloc Installationsbausteine <strong>mit</strong><br />

befliesungsfähiger Oberfläche<br />

Sanbloc Vorwandtiefe inklusive Beplankung von 2,5 cm<br />

UP320 110 16 a) /20 30 28,5 35 28,5 34 27 33 23,5 33<br />

WT, UR, BW/DU,<br />

UBI<br />

Duofix Vorwandtiefe inklusive Beplankung von 2,5 cm<br />

50 15 a) /20 30 22 35 22 22 20,8 20,5 17 *) 17 *)<br />

75 24,5 24,5 24,5 23 23 19,5 19,5<br />

90 26 26 26 24,8 24,5 21 21<br />

110 16 a) /20 28 28,5 28,5 27 27 23,5 23,5<br />

maximale Wandtiefe unbegrenzt abhängig<br />

von der<br />

Wandart<br />

abhängig<br />

von der<br />

Wandart<br />

Duofix Systemwand inklusive der Duofix Paneel 1,8 cm<br />

GIS Vorwandtiefe inklusive der <strong>Geberit</strong><br />

Beplankung von 1,8 cm<br />

unbegrenzt 45<br />

a) nur bei senkrechtem Verzug des Abgangsbogens durch die Decke<br />

*) nicht möglich bei teilhohen, freistehenden Wänden<br />

Maximale Abmessungen von Installationswänden im Trockenbau<br />

Installationswände im Trockenbau<br />

Einzelelemente <strong>mit</strong> einer<br />

Knauf W116-Wand<br />

Geprüfte Installationssysteme<br />

Sanbloc Duofix Duofix Systemwand GIS<br />

max. Höhe 4,5 m 4,5 m 4,0 m 3,6 m 4,5 m<br />

max. Länge keine Angaben keine Angaben unbegrenzt unbegrenzt 3,5 m<br />

max. Tiefe keine Angaben keine Angaben unbegrenzt 45 cm<br />

36


Deckendurchbrüche/Deckenverschluss<br />

Anforderungen ....................................38<br />

Systemgerechte Lösung .............................38<br />

37


Deckendurchbrüche/Deckenverschluss<br />

Anforderungen<br />

Anforderungen<br />

Der Architekt, Planer <strong>und</strong> Ersteller<br />

einer Anlage ist gefordert, die<br />

Deckendurchbrüche so zu erstellen,<br />

dass diese den baulichen Anforderungen<br />

genügen. Unsachgemäß<br />

verschlossene Deckendurchbrüche<br />

sind für den vorbeugenden <strong>und</strong><br />

abwehrenden Brandschutz ein nicht<br />

zu unterschätzendes Gefahrenpotential.<br />

Die Brandausbreitung kann entscheidend<br />

beeinflusst werden.<br />

Meist wird der allgemeine Brandschutzgr<strong>und</strong>satz,<br />

wie er in allen<br />

Länderbauordnungen festgeschrieben<br />

ist, außer Acht gelassen. Bauliche<br />

Anlagen müssen so beschaffen<br />

sein, dass der Ausbreitung von<br />

Feuer <strong>und</strong> Rauch vorgebeugt wird.<br />

Im Bereich der Deckendurchbrüche<br />

muss zudem auf die Einhaltung<br />

der Anforderungen für Schallschutz<br />

<strong>und</strong> Wärmedämmung geachtet<br />

werden.<br />

Die Praxis zeigt, dass ein fachlich<br />

richtiger Deckenverguss nur <strong>mit</strong><br />

hohem Aufwand zu bewerkstelligen<br />

ist <strong>und</strong> häufig Fehler gemacht werden.<br />

Das Verfüllmaterial umschließt<br />

meist die Rohrdurchführungen<br />

nicht vollständig <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> bleiben<br />

Öffnungen für Rauch, Feuer <strong>und</strong><br />

Schall- <strong>und</strong> Geruchsübertragungen<br />

frei (Siehe Beispiele auf Seite 39).<br />

Systemgerechte Lösung<br />

Das <strong>Geberit</strong> Deckenverschluss-<br />

System FSH 90 – bestehend aus<br />

einer speziellen Verschalung für den<br />

Durchbruch, dem Deckenschott<br />

FSH 90 <strong>und</strong> der mineralischen<br />

Vergussmasse FSH 90 – ermöglicht<br />

dem Installateur ein optimales<br />

Schließen der Deckendurchbrüche.<br />

Die Vorteile:<br />

• Brand- <strong>und</strong> schallschutzgerechte<br />

Planung, Ausschreibung <strong>und</strong><br />

Ausführung<br />

• Lösung aus einer Hand <strong>und</strong><br />

da<strong>mit</strong> keine Gewährleistungsprobleme<br />

• Schnelle, kostengünstige Ausführung<br />

ohne Koordinationsprobleme<br />

• Keine Nachträge durch<br />

zusätzlichen Aufwand<br />

Hohe Sicherheit durch Brandprüfungen<br />

<strong>und</strong> Prüfzeugnisse<br />

(Verwendungsnachweis)<br />

Montagereihenfolge<br />

Seitenschiene ablängen <strong>und</strong> Schienen <strong>und</strong><br />

Spezialfolie montieren.<br />

Die Seitenteile einsetzen. Der komplette<br />

Rahmen ist montiert.<br />

Das Stahlträgerband einsetzen. Lage der<br />

Leitungen markieren, Folie sternförmig einschneiden,<br />

Rohre <strong>mit</strong> Isolierungen durchführen.<br />

Die Vergussmasse anrühren <strong>und</strong> einfüllen –<br />

fertig ist die sichere <strong>und</strong> kostengünstige Lösung.<br />

38


Deckendurchbrüche/Deckenverschluss<br />

Anforderungen<br />

Unvollständige Abdichtung des<br />

Deckendurchbruchs, Öffnungen<br />

<strong>und</strong> Hohlräume im Deckenverguss<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Unsachgemäß verschlossene<br />

Deckendurchbrüche<br />

Undichte Schalung<br />

Aufwendige <strong>und</strong> kostenintensive<br />

Schalung<br />

Schallbrücken durch<br />

herabfallenden Mörtel<br />

Mauerreste im Deckenverguss<br />

Deckendurchbruch ohne <strong>Geberit</strong> Deckenschott.<br />

Die <strong>Geberit</strong> Vergussmasse<br />

umfliest vollständig <strong>und</strong> dicht<br />

die Rohrleitungen<br />

Das <strong>Geberit</strong> Deckenschott<br />

umschließt vollständig <strong>und</strong><br />

dicht die Rohrleitungen<br />

Systemgerechte Lösung <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> Deckenschott.<br />

39


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Bädern <strong>und</strong> Küchen . . . . . . . . . . 42<br />

Anordnung von Bädern im Wohnungsbau . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Größe von Sanitärräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Raumbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Empfohlene Raumgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Abstandsflächen von Einrichtungsgegenständen . . . . . . . . . . . 46<br />

Platzbedarf in Dachschrägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

41


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Wohnungsbau<br />

Planung <strong>und</strong> Gestaltung von Bädern <strong>und</strong> Küchen<br />

Die Wohnqualität wird heute sehr stark von der Einrichtung <strong>und</strong> Ausstattung des Bades bestimmt. Das trifft beim Neubau<br />

oder nach der Modernisierung im Altbau gleichermaßen zu. Die Größe eines Badezimmers liegt heute noch im Durchschnitt<br />

etwa bei sechs Quadratmetern. Das heutige moderne Bad soll nicht nur bequem <strong>und</strong> praktisch, sondern auch ansprechend<br />

<strong>und</strong> behaglich sein. Das Bad dient heute nicht nur der Körperreinigung, sondern auch der Entspannung. Es ist gleichzeitig<br />

Wohnbad <strong>und</strong> Erholungsraum, ein Raum, der sich ganz deutlich von der bisherigen „Nasszelle“ unterscheidet. Das heißt<br />

jedoch, dass größere Badezimmer als bisher gebaut <strong>und</strong> sie wohnlicher ausgestattet werden müssen.<br />

Seit einigen Jahren zeigt sich verstärkt ein Trend zu großen Bädern, die eine Kombination von Bad, Fitnessraum <strong>und</strong> Ruhezone<br />

verlangen. Dabei sollen Funktionalität <strong>und</strong> Ästhetik verb<strong>und</strong>en werden. Ein kleiner Raum bietet nicht so viele Gestaltungsmöglichkeiten<br />

wie ein großes Badezimmer. Aber bei geschickter Planung <strong>und</strong> unter Ausnutzung der technischen<br />

Möglichkeiten kann auch ein kleiner Raum dem jeweiligen Anspruch gerecht werden. So lässt sich z. B. der individuelle<br />

Anspruch nach mehr Komfort <strong>und</strong> Sauberkeit nach der WC-Benutzung durch ein <strong>Geberit</strong> Balena Dusch-WC realisieren.<br />

42


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Steingut <strong>und</strong> Porzellan werden von<br />

modernen Kunststoffen in unterschiedlichen<br />

Farbtönen abgelöst.<br />

Die Wände zeigen Farbe, nicht nur<br />

in den üblichen Fliesenverkleidungen.<br />

Stimmungsvolles Licht spielt dabei<br />

ebenso eine große Rolle. Das Bad<br />

wird wohnlich, indem es <strong>mit</strong> zusätzlichen<br />

Möbeln ausgestattet wird. Die<br />

Atmosphäre im Raum sorgt für eine<br />

entspannte <strong>und</strong> gelöste Stimmung.<br />

Bei entsprechenden räumlichen<br />

Gegebenheiten, sollte das Bad<br />

großzügig <strong>und</strong> vorausschauend<br />

geplant werden. Ein Bad dient dem<br />

Benutzer über Jahrzehnte hinweg.<br />

In diesem Zeitraum kann sich der<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand des Benutzers<br />

ändern. Entsprechende Vorkehrungen<br />

können einfach, aber effektiv<br />

berücksichtigt werden, ohne die<br />

Raumatmosphäre zu stören. So<br />

können z. B. bei den <strong>Geberit</strong> Installationssystemen<br />

GIS <strong>und</strong> Duofix<br />

Montageplatten vorgesehen<br />

werden, um bei Bedarf Stützklappgriffe<br />

oder auch einen Duschsitz<br />

nachträglich montieren zu können.<br />

(siehe auch Kapitel „Barrierefreies<br />

<strong>Bauen</strong>“, ab Seite 71).<br />

43


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Anordnung von Bädern im Wohnungsbau<br />

Die beste Anordnung der Sanitärzellen<br />

ist in nächster Nähe zu den<br />

Schlafräumen. Ideal wäre ein direkter<br />

Zugang vom Schlafzimmer durch<br />

die Ankleide. Auch ist es ratsam, die<br />

Räume für Bad <strong>und</strong> WC zu trennen.<br />

Erforderlich ist dies in Wohnungen<br />

<strong>mit</strong> mehr als fünf Personen. Es hebt<br />

den Standard <strong>und</strong> ist im Komfort-<br />

Wohnbau üblich. Ist ein WC vom<br />

Flur aus erreichbar, kann der<br />

Zugang zu Bad <strong>und</strong> WC auch<br />

vom Schlafzimmer aus erfolgen.<br />

Dem Bad sind Wanne, Dusche,<br />

Waschtisch <strong>und</strong> Waschmaschine zugeordnet.<br />

Zum WC zählen Toilette,<br />

Bidet <strong>und</strong> Handwaschbecken.<br />

Zuordnung der Wohnräume.<br />

Es empfiehlt sich, aus technischen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Gründen Bad,<br />

WC <strong>und</strong> Küche an einen gemeinsamen<br />

Installationsschacht anzuordnen.<br />

In Geschosswohnbauten<br />

sollten diese Installationsschächte<br />

übereinander liegen. Werden Bäder<br />

zweier nebeneinander liegender<br />

Wohnungen nach DIN EN 12056 in<br />

Verbindung <strong>mit</strong> DIN 1986-100 an<br />

eine gemeinsame Fallleitung angeschlossen,<br />

sind Schall- <strong>und</strong> Brandschutzanforderungen<br />

sicherzustellen.<br />

Empfohlen werden getrennte<br />

Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsstränge je<br />

Wohnung.<br />

Bei der Planung sollten Bad <strong>und</strong><br />

WC nach Norden orientiert <strong>und</strong><br />

möglichst natürlich belichtet <strong>und</strong><br />

belüftet sein. Innen liegende Bäder<br />

müssen über eine Sanitärlüftung<br />

<strong>mit</strong> mindestens 4fachem Luftwechsel<br />

entlüftet werden. Sind<br />

im Haus keine Räume für Waschmaschine,<br />

Wäschetrockner <strong>und</strong><br />

Schmutzwäschebehälter eingeplant,<br />

müssen hierfür Stellflächen <strong>und</strong><br />

Anschlüsse im Bad vorgesehen<br />

werden.<br />

Anordnung eines gegenüberliegenden Badezimmers<br />

z. B. in Hotels oder Seniorenheimen.<br />

44


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Größe von Sanitärräumen<br />

Die Anzahl <strong>und</strong> Größe von Sanitärräumen<br />

richten sich nach der Anzahl<br />

der Personen. Neben den<br />

Anforderungen an die Planung ist<br />

die Gebäudeart zu berücksichtigen.<br />

Danach ist Folgendes zu beachten:<br />

In Wohnungen <strong>mit</strong> mehreren<br />

Personen ist die Installation eines<br />

separaten WCs zweckmäßig. Bei<br />

mehr als drei Personen ist ein<br />

zusätzlicher Waschtisch oder ein<br />

Doppelwaschtisch empfehlenswert.<br />

Durch die erhöhten Anforderungen<br />

an Eigentumswohnungen orientiert<br />

sich der Flächenbedarf an der Anordnung<br />

der Einrichtungsgegenstände.<br />

Bedarfszahlen <strong>und</strong> Komfortstufen im Wohnungsbau<br />

(Empfehlung von <strong>Geberit</strong>)<br />

Wohnungsbau<br />

Badewanne<br />

Dusche<br />

Waschtisch<br />

WC-Anlage<br />

Urinal<br />

Spültisch<br />

1-2 1 1 1 1<br />

3-4 1 1 1 2 1<br />

Geschirrspüler<br />

5-7 1 1 2 2 2 1<br />

1-2 1 1 1 1 1 1<br />

Waschmaschine<br />

pro Wohnung<br />

Wäschetrockner<br />

pro Wohnung<br />

BW DW WT WC UR SP GS WM TO<br />

Wohnungsbau <strong>mit</strong> erhöhten Ansprüchen<br />

3-4 1 1 2 2 2 1<br />

5-7 1 1 3 2 2 1 1 1<br />

Eigentumswohnungen, Eigenheim<br />

1-2 1 1 1 1 1 2 1 1 1<br />

3-4 1 1 2 2 1 2 1 1 1<br />

5-7 1 2 3 3 1 2 1 1 1<br />

45


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Raumbedarf<br />

Wohnflächenbedarf<br />

Als Richtwert für den durchschnittlichen<br />

Verbrauch an Wohnfläche<br />

werden in Deutschland ca. 35<br />

bis 40 m 2 pro Person angesetzt.<br />

Inwiefern diese Richtlinien auf die<br />

Wohnbedürfnisse übertragbar sind,<br />

ist <strong>mit</strong> dem Bauherrn vor Ort zu<br />

entscheiden.<br />

Personen<br />

Raum<br />

1 40 – 50 m 2<br />

2 50 – 60 m 2<br />

3 60 – 75 m 2<br />

4 65 – 85 m 2<br />

5 75 – 95 m 2<br />

6 90 – 110 m 2<br />

Empfohlene Raumgrößen<br />

Raumaufteilung<br />

Die Wohnungsgröße berechnet<br />

sich aus der Anzahl der im Haushalt<br />

lebenden Personen. In dieser Größe<br />

sind Abstellräume (Keller <strong>und</strong> Dachboden)<br />

<strong>und</strong> Verkehrsflächen enthalten.<br />

Die Wohnung muss eine<br />

Mindest-Wohnfläche haben, um die<br />

Führung eines selbstständigen<br />

Haushalts zu ermöglichen. Bei einer<br />

Berechnung von Raummaßen sind<br />

neben den notwendigen Stellflächen<br />

für die Möbel auch die Bewegungsflächen<br />

dazwischen <strong>und</strong> davor zu<br />

berücksichtigen.<br />

Raum<br />

Anzahl der Bewohner<br />

1 – 4 5 <strong>und</strong> mehr<br />

Wohnraum <strong>mit</strong> Essplatz 18 – 20 m 2 + 2 m 2 pro Person<br />

Wohnraum ohne Essplatz 18 m 2 + 2 m 2 pro Person<br />

Schlafzimmer: 1 Bett mindestens 8 m 2<br />

Schlafzimmer: 2 Betten mindestens 12 m 2<br />

Flurbreite: Eingang<br />

130 cm<br />

Stichflur<br />

90 cm, über 1,5 m Länge 100 cm<br />

Abstellraum 2 % der Wohnfläche, mindestens 1 m 2<br />

Abstandsflächen von Einrichtungsgegenständen<br />

Fast alle Maße in Küche <strong>und</strong> Bad sind genormt, nicht nur die Installationen, sondern auch die Einrichtungsgegenstände.<br />

Die Planung erfolgt in der Regel zu einem Zeitpunkt, zu dem noch keine Sanitäreinrichtungen ausgewählt sind. Einer sorgfältigen<br />

Detailplanung der Installation müssen die tatsächlichen Abmessungen der verwendeten Einrichtungen zu Gr<strong>und</strong>e<br />

liegen. Die Anordnung von Schaltern, Steckdosen, Leuchten <strong>und</strong> Lüftungseinrichtungen sowie von Warmwasserbereitern<br />

<strong>und</strong> Heizkörpern ist zu berücksichtigen.<br />

46


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Stellflächen von Einrichtungen in Bädern <strong>und</strong> WCs<br />

Einrichtungen<br />

Stellflächen in cm<br />

in Anlehnung handelsübliche<br />

VDI Blatt 1 Modelle<br />

b t b t<br />

Waschtisch, Hand- <strong>und</strong> Sitzwaschbecken<br />

b<br />

t<br />

Einzelwaschtisch ≥ 60 ≥ 55 55...120 43...60<br />

Doppelwaschtisch ≥ 120 ≥ 55 94...130 55...60<br />

Einbauwaschtisch <strong>mit</strong><br />

1 Becken <strong>und</strong> Unterschrank ≥ 70 ≥ 60<br />

Einbauwaschtisch <strong>mit</strong><br />

2 Becken <strong>und</strong> Unterschrank ≥ 140 ≥ 60<br />

siehe Herstellerunterlagen<br />

Handwaschbecken ≥ 45 ≥ 35 40...55 32...42<br />

Wannen<br />

b<br />

t<br />

Sitzwaschbecken (Bidet),<br />

bodenstehend oder 40 60 35...40 57...66<br />

wandhängend<br />

Duschwanne ≥ 80 ≥ 80 80...120 75...90<br />

(90) (75)<br />

Badewanne ≥ 170 ≥ 75 160...200 70...120<br />

Klosettbecken <strong>und</strong> Urinale<br />

Klosettbecken <strong>mit</strong> Spülkasten<br />

oder Druckspüler 40 75 35...40 53...60<br />

vor der Wand<br />

b<br />

t<br />

Klosettbecken <strong>mit</strong> Spülkasten<br />

oder Druckspüler 40 60 35...40 66...75<br />

für Wandeinbau<br />

Urinal 40 40 29...40 21...40<br />

Wäschepflegegeräte<br />

Waschmaschine 60 60<br />

Wäschetrockner 60 60<br />

Kompaktmodelle<br />

siehe Herstellerunterlagen<br />

Badmöbel<br />

Hochschrank<br />

(Unter-, Oberschrank) ≥ 30 ≥ 40<br />

siehe Herstellerunterlagen<br />

47


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Seitliche Abstände von Stellflächen* )<br />

Der Abstand zwischen Stellflächen <strong>und</strong> Türleibungen beträgt 10 cm.<br />

Seitenwand<br />

a<br />

20 – – 25 20 b 20 20 20 20 5 20<br />

– 0 – 25 b 15 b 15 20 20 15 0 0<br />

15 c<br />

– – – 25 20 20 20 20 20 20 20<br />

25 25 25 – 25 25 25 25 d 25 25 25<br />

20 b 15 b 20 25 – e 0 20 20 3 0 0<br />

20 b 15 b 20 25 0 – e 20 20 3 0 0<br />

15 f<br />

20 20 20 25 20 20 – e 20 20 20 20<br />

25 c<br />

20 20 20 25 d 20 20 20 – e 20 20 37,5 - 40<br />

20 15 20 25 3 3 20 20 0 0 3<br />

5 0 20 25 0 0 20 20 0 0 3<br />

20 0 20 25 0 0 20 20 3 3 –<br />

15 c 25 c 25 c<br />

Seitenwand a<br />

*) in Anlehnung an VDI 6000 Blatt 1.<br />

a. Auch bei Duschabtrennungen<br />

b. Der Abstand kann bis auf 0 verringert werden<br />

c. Bei Wänden auf beiden Seiten<br />

d. Nicht empfehlenswert<br />

e. Im Wohnungsbau nicht üblich<br />

f. Bei Anordnung der Versorgungsarmaturen in der Trennwand<br />

48


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Planungsbeispiele für den Mindestflächenbedarf (ohne Schacht <strong>und</strong> Vorwand)<br />

Integrierte Lösung <strong>mit</strong>/ohne Waschmaschine<br />

ohne Waschmaschine<br />

bei wenig Platzbedarf<br />

Integrierte Lösung <strong>mit</strong>/ohne Waschmaschine<br />

bei standardmäßigem Platzbedarf<br />

ohne Waschmaschine<br />

1,75<br />

1,75<br />

<strong>mit</strong> Waschmaschine<br />

2,40<br />

<strong>mit</strong> Waschmaschine<br />

2,57<br />

1,75<br />

1,75<br />

3,37<br />

3,54<br />

Räumliche Trennung von WC-Raum <strong>und</strong> Badezimmer<br />

ohne Waschmaschine<br />

<strong>mit</strong> Waschmaschine<br />

2,23<br />

1,75<br />

2,51<br />

2,74<br />

49


Sanitäre Raumplanung<br />

Wohnungsbau<br />

Platzbedarf in Dachschrägen<br />

Der Platzbedarf in Dachschrägen<br />

ist in der MBO 12/93 unter § 46<br />

Punkt 4 wie folgt geregelt: Aufenthaltsräume<br />

im Dachraum müssen<br />

eine lichte Raumhöhe von mindestens<br />

2,30 m über der Hälfte der<br />

Gr<strong>und</strong>fläche haben; Raumteile <strong>mit</strong><br />

einer lichten Höhe bis 1,50 m bleiben<br />

außer Betracht. Wenn sich die<br />

Installation eines WCs in der Dachschräge<br />

nicht vermeiden lässt, sollten<br />

die nebenstehenden Mindestmaße<br />

eingehalten werden.<br />

>90 -<br />

X >75 -<br />

FFH<br />

Spülauslösung – Betätigung von oben.<br />

200<br />

>90 -<br />

X >75 -<br />

FFH<br />

Spülauslösung – Betätigung von vorne.<br />

200<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix eingebaut unter einer<br />

Dachschräge.<br />

50


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Raumgestaltung ........................................54<br />

Lage, Zuordnung, Zugang <strong>und</strong> Anordnung ...............54<br />

Räume . . .........................................54<br />

Eingang, Ausgang . .................................54<br />

Verkehrsflächen . ...................................54<br />

Beleuchtung. . .....................................54<br />

Fußboden, Wände <strong>und</strong> Decken ........................55<br />

Raumgröße <strong>und</strong> Flächenbedarf . .......................56<br />

Platzbedarf für Reihen-Urinalbecken <strong>mit</strong> Spritzschutz .......56<br />

Platzbedarf für Klosettbecken <strong>mit</strong> Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Montagehöhen. . ...................................58<br />

Anforderung anAusstatung...........................58<br />

Einrichtung von Waschstellen ..........................59<br />

Gr<strong>und</strong>ausstattung öffentlicher Sanitärräume. . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Hygiene .................................60<br />

Bedarfswerte nach Gebäudetyp ...........................62<br />

Planungsrichtwerte. . ................................62<br />

Kostenoptimierte Gebäudenutzung .........................66<br />

Lebenszykluskosten nach Gebäudetypen gegliedert ........67<br />

Betriebskostensegmentierung typischer Industriebetriebe ... . 68<br />

1-Liter Urinalspülsystem von <strong>Geberit</strong> ....................69<br />

53


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Raumgestaltung<br />

Raumgestaltung<br />

!<br />

Die nachfolgenden<br />

Angaben basieren auf<br />

VDI-Richtlinie 3818.<br />

Lage, Zuordnung, Zugang <strong>und</strong><br />

Anordnung<br />

• Toilettenräume sind <strong>mit</strong> Waschräumen<br />

baulich un<strong>mit</strong>telbar zu<br />

verbinden, jedoch in der Regel<br />

räumlich zu trennen.<br />

• Zugänge über schlecht beleuchtete<br />

Flure, Untergeschosse <strong>und</strong><br />

Treppen sind zu vermeiden.<br />

• Anzustreben sind eine räumliche<br />

<strong>und</strong> gestalterische Gesamtkonzeption,<br />

ein gutes Design im<br />

Sinne der Pflegeleichtigkeit,<br />

Funktion <strong>und</strong> Raumgestaltung.<br />

Räume<br />

• Sanitärtechnische Räume für<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen sind durch<br />

raumhohe Wände voneinander<br />

zu trennen.<br />

• Toilettenräume für Männer sind<br />

zusätzlich <strong>mit</strong> Urinalanlagen<br />

auszustatten.<br />

Eingang, Ausgang<br />

• Ein- <strong>und</strong> Ausgänge sind so anzuordnen,<br />

dass in den Räumen<br />

keine Zugluft entstehen kann <strong>und</strong><br />

keine Einblicke möglich sind.<br />

• Aus hygienischen Gründen sind<br />

offene <strong>und</strong> durchlässige Räume<br />

anzustreben.<br />

Verkehrsflächen<br />

• Verkehrsflächen sind nach der<br />

vorgesehenen Nutzung zu er<strong>mit</strong>teln<br />

<strong>und</strong> müssen dann nicht<br />

vorgesehen werden, wenn die<br />

öffentlichen Toiletten- <strong>und</strong><br />

Waschräume nicht gleichzeitig<br />

von mehreren Personen betreten<br />

werden können.<br />

Beleuchtung<br />

• In öffentlichen Gebäuden gilt<br />

eine Beleuchtungsstärke > 150 lx<br />

54


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Raumgestaltung<br />

Fußböden, Wände <strong>und</strong> Decken<br />

Fußböden, Wände <strong>und</strong> Decken von öffentlichen sanitärtechnischen Räumen müssen leicht, gründlich <strong>und</strong> lückenlos feucht<br />

zu reinigen <strong>und</strong> zu desinfizieren sein.<br />

Zur Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern dürfen keine organischen Stoffe (z. B. Holz) verwendet werden.<br />

Fußböden<br />

Fußböden sollen widerstandsfähige <strong>und</strong> schmutzabweisende Oberflächen aufweisen, wasserabweisend, feuchteisoliert,<br />

nicht staubend <strong>und</strong> rutschhemmend nach Unfallverhütungsvorschrift GUV 26.17 „Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche“<br />

sein <strong>und</strong> ohne Schwellen verlegt werden.<br />

Raumecken sind aus Reinigungsgründen auszur<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der Fußbodenrand ist <strong>mit</strong> einem Kehlsockel zu versehen.<br />

Für jeweils 36 m 2 Bodenfläche ist ein Ablauf erforderlich.<br />

Wände<br />

Wandbeläge sollen raumhoch ausgeführt werden.<br />

Wände sollen widerstandsfähige <strong>und</strong> schmutzabweisende Oberflächen besitzen.<br />

55


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Raumgestaltung<br />

Raumgröße <strong>und</strong> Flächenbedarf<br />

Platzbedarf für Reihen-Urinalbecken <strong>mit</strong> Spritzschutz<br />

Die Gr<strong>und</strong>fläche eines öffentlichen<br />

sanitärtechnischen Raumes<br />

ergibt sich aus der Summe der<br />

Stellfläche der Sanitärgegenstände,<br />

der Bewegungsflächen<br />

davor sowie den Verkehrsflächen<br />

(siehe Tabelle auf Seite 57). Für<br />

Vorwandinstallationstechnik ist<br />

hierfür entsprechende Fläche<br />

vom Architekten vorzusehen.<br />

Toilettenkabinen müssen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

nach außen zu öffnende<br />

Türen haben <strong>und</strong> mindestens<br />

0,90 m breit <strong>und</strong> ca. 1,30 m tief<br />

sein.<br />

Vorwandinstallationsfläche: n x 0,75 m x 0,20 m = n x 0,150 m 2<br />

Stellfläche: n x 0,75 m x 0,35 m = n x 0,263 m 2<br />

Bewegungsfläche: n x 0,75 m x 0,70 m = n x 0,525 m 2<br />

Verkehrsfläche: n x 0,75 m x 1,00 m = n x 0,750 m 2<br />

Gesamtflächenbedarf: ca. n x 1,688 m 2<br />

750 750<br />

375 375<br />

750<br />

700<br />

350<br />

1000<br />

Urinalbecken <strong>mit</strong> Spritzschutz,<br />

Reihenanordnung (nach VDI 3818,<br />

Stand 2007).<br />

Platzbedarf für Klosettbecken <strong>mit</strong> Kabine<br />

Vorwandinstallationsfläche: 0,9 m x 0,20 m = 0,180 m 2<br />

Stellfläche: 0,9 m x 0,55 m = 0,495 m 2<br />

Bewegungsfläche: 0,9 m x 0,70 m = 0,630 m 2<br />

Verkehrsfläche: 0,9 m x 1,00 m = 0,900 m 2<br />

Gesamtflächenbedarf: ca. 2,205 m 2<br />

450<br />

900<br />

900<br />

1000 700 550<br />

Klosettbecken <strong>mit</strong> Kabine,<br />

Einzelanordnung (nach VDI 3818,<br />

Bild 5a, Stand 2007).<br />

56


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Raumgestaltung<br />

Flächenbedarf für Sanitärobjekte, deren Benutzung <strong>und</strong> Installation sowie für Verkehrswege in m 2<br />

(nach VDI 3818, Tabelle 10, Stand 2007)<br />

Sanitärobjekt Stell- <strong>und</strong> Bewegungsfläche Verkehrsfläche Vorwandinstallation<br />

Handwaschbecken 0,624 0,6 0,06<br />

Waschtisch 0,77 0,7 0,07<br />

Reihenwaschtisch n x 0,77 n x 0,7 n x 0,07<br />

Urinalbecken 0,735 0,7 0,07<br />

Urinal <strong>mit</strong> Spritzschutz 0,788 0,75 0,075<br />

Reihenurinal <strong>mit</strong> Spritzschutz n x 0,788 n x 0,75 n x 0,075<br />

Urinalrinne n x 0,665 n x 0,7 0<br />

Klosettbecken 1 außerhalb 0,16<br />

Klosettkabine 1,125 0,9 0,18<br />

Reihenkabinen n x 1,125 n x 0,9 n x 0,18<br />

Klosettkabine <strong>mit</strong> HWB 1,625 1,3 0,26<br />

Einzelbrause 0,81 außerhalb 0,135<br />

Reihenbrause n x 0,81 n x 0,9 n x 0,135<br />

Brausekabinen n x 1,44 n x 0,9 n x 0,135<br />

Barrierefrei Klosett 1,82 + ø 1,5 m außerhalb 0,52<br />

Barrierefrei Waschtisch 0,27 + ø 1,5 m außerhalb 0,15<br />

Klosett <strong>und</strong> Dusche 6,36 außerhalb 0,66<br />

Klosettkabine, Schiebetür 5,72 min. 1,2 m 0,52<br />

Klosettkabine, Drehtür 5,72 min. 2,4 m 0,52<br />

57


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Raumgestaltung<br />

Montagehöhen<br />

Anforderung an Ausstattung<br />

!<br />

Die nachfolgenden Angaben Um den verschiedenen Bedürfnissen<br />

sind Erfahrungswerte/Richt- von Nutzern in öffentlichen Bereichen<br />

gerecht zu werden, ist es<br />

werte von <strong>Geberit</strong>, die <strong>mit</strong><br />

den Anforderungen der<br />

Einrichtung bzw. der Nutzer<br />

abgestimmt werden müssen.<br />

bereits bei der Planung notwendig,<br />

deren unterschiedliche Körpergrößen<br />

zu berücksichtigen:<br />

Montagehöhe WC-Becken<br />

(Maßangaben ohne Sitz <strong>und</strong> Deckel ab OKFF)<br />

Kinder 3 – 14 Jahre<br />

25 – 39 cm<br />

Erwachsene <strong>und</strong> Jugendliche<br />

40 – 43 cm<br />

Große Menschen <strong>und</strong> Personen <strong>mit</strong> Hüftleiden<br />

45 – 55 cm<br />

Für Rollstuhlnutzer gemäß DIN 18024/25 inkl. Sitz<br />

48 cm<br />

Montagehöhe Waschtisch (Maßangaben ab OKFF)<br />

Kinder 3 – 14 Jahre<br />

50 – 75 cm<br />

Erwachsene <strong>und</strong> Jugendliche<br />

80 – 90 cm<br />

Große Personen<br />

90 – 100 cm<br />

Ältere Personen<br />

82 – 85 cm<br />

Für Rollstuhlnutzer gemäß DIN 18024-2<br />

80 cm<br />

Montagehöhe Urinal (Maßangaben ab OKFF)<br />

Kinder 4 – 6 Jahre<br />

45 cm<br />

Kinder 7 – 10 Jahre<br />

50 cm<br />

Kinder 1 – 14 Jahre<br />

57 cm<br />

Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene<br />

65 – 70 cm<br />

Klosett- <strong>und</strong> Urinalanlagen<br />

• Werden Spülkästen eingesetzt,<br />

sind nur Betätigungsplatten<br />

ohne Wahlmöglichkeit für unterschiedliche<br />

Spülmengen einzusetzen.<br />

• Urinalanlagen sollten aus<br />

Gründen des Sicht- <strong>und</strong> Spritzschutzes<br />

<strong>mit</strong> Trennwänden<br />

ausgeführt werden.<br />

• Wegen der ständig größer<br />

werdenden Menschen wird<br />

empfohlen, Klosett- <strong>und</strong><br />

Urinalbecken auch höher als<br />

die in den Regeln angegebenen<br />

Montagehöhen anzubringen.<br />

• Aus hygienischen Gründen sind<br />

berührungslos funktionierende<br />

Bedienelemente zu empfehlen.<br />

Bodenabläufe<br />

• Abdeckgitter von Bodenabläufen<br />

dürfen nur <strong>mit</strong> Werkzeug zu<br />

entfernen sein.<br />

45-57<br />

60-70<br />

Montagehöhe UR-Becken: Die Standardhöhe<br />

für Erwachsene beträgt 65 cm bis Vorderkante<br />

Urinal.<br />

58


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Raumgestaltung<br />

Einrichtung von Waschstellen<br />

• Jede Waschstelle soll <strong>mit</strong> einer<br />

vorzugsweise berührungslos zu<br />

bedienenden (selbstschließenden)<br />

Waschtischarmatur ausgestattet<br />

sein. Wandeinbauarmaturen<br />

sind dabei Stand- oder Wandarmaturen<br />

vorzuziehen.<br />

• Die Abläufe der Waschstellen<br />

dürfen nicht absperrbar sein.<br />

Aus hygienischen Gründen soll -<br />

ten die Waschmulden keinen<br />

Überlauf haben.<br />

• Die Wassertemperatur an der<br />

Entnahmestelle darf 40 °C<br />

nicht übersteigen.<br />

• Als Einrichtungen zum Händetrocknen<br />

sind geeignet:<br />

Einmalhandtücher in Papier- oder<br />

Stoffhandtuchspendern sowie<br />

elektrische Warmlufthändetrockner<br />

– für ein bis drei Waschplätze<br />

ist eine Einrichtung vorzusehen.<br />

• Aus hygienischen Gründen<br />

werden solche Einrichtungsgegenstände<br />

gefordert, die<br />

das erhöhte Infektionsrisiko<br />

minimieren.<br />

• Jeder Waschplatz ist <strong>mit</strong> einem<br />

Spiegel sowie einer Ablagefläche<br />

auszustatten.<br />

• Abfallbehälter <strong>mit</strong> ausreichendem<br />

Fassungsvermögen sind für<br />

jeweils ein bis drei Waschplätze<br />

in Vor- <strong>und</strong> Waschräumen vorzusehen.<br />

Gr<strong>und</strong>ausstattung öffentlicher Sanitärräume (<strong>Geberit</strong> Empfehlung)<br />

Wartung <strong>und</strong> Pflege<br />

Ausstattung Urinalanlage<br />

Ausstattung WC-Anlage<br />

Ausstattung WT-Anlage<br />

• Absperrbare Zuleitungen<br />

• Separates Zapfventil <strong>mit</strong><br />

Schlüssel <strong>und</strong> Schlauchanschluss<br />

(DIN 1988)<br />

oberhalb des Bodenablaufs<br />

• Die Ausstattungsgegenstände<br />

sollten über eine<br />

glatte, reinigungsfre<strong>und</strong>liche<br />

Oberfläche verfügen<br />

• Wassersparende Spüleinrichtungen<br />

wie z. B.<br />

elektronische Spülauslösungen<br />

(berührungslos,<br />

automatisch) oder pneumatische<br />

Selbstschlussarmaturen<br />

• Urinalbecken <strong>mit</strong><br />

verdeckten Anschlüssen<br />

• Urinaltrennwände<br />

• Abfallbehälter<br />

• Aschenbecher<br />

• Ausstattung, falls erforderlich,<br />

vandalensicher<br />

• Wassersparende Spüleinrichtungen,<br />

evtl. berührungslos,<br />

<strong>mit</strong> zusätzlicher<br />

manueller Betätigung<br />

• Ausreichende Ablagemöglichkeiten<br />

• Stabiler WC-Sitz <strong>mit</strong><br />

robuster Halterung<br />

• Papier- <strong>und</strong> Reservepapierhalter<br />

• WC-Bürste<br />

• Abfallbehälter<br />

• Aschenbecher<br />

• Kleiderhaken<br />

• Wassersparende<br />

Armaturen (berührungslos<br />

oder Selbstschlussarmaturen)<br />

<strong>mit</strong> Durchflussbegrenzer<br />

• Ausreichende Ablagemöglichkeiten<br />

• Spiegelflächen<br />

• Seifenspender<br />

• Handtuchspender<br />

• Papierkörbe<br />

(Abfallbehälter)<br />

59


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Hygiene<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Hygiene<br />

!<br />

Die nachfolgenden<br />

Angaben basieren auf<br />

VDI-Richtlinie 3818,<br />

Stand 2007.<br />

Für öffentliche Toiletten- <strong>und</strong> Waschräume<br />

ist Hygiene zum Schutz der<br />

Benutzer oberstes Gebot.<br />

Die Sicherstellung der hygienischen<br />

Verhältnisse wird nach Landesrecht<br />

überwacht, z. B. durch Behörden<br />

des Ges<strong>und</strong>heits-, Umwelt- oder<br />

Landwirtschaftsressorts.<br />

Bei der Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />

öffentlicher Toiletten <strong>und</strong> Waschräume<br />

sind alle Punkte zu beachten,<br />

die zur Einhaltung der Hygiene<br />

unerlässlich sind.<br />

Infektiologische Aspekte<br />

In öffentlichen Toiletten können<br />

wegen der Benutzung durch unterschiedliche<br />

Personen fäkal ausgeschiedene<br />

Erreger verschiedener<br />

Krankheiten, tierische Parasiten <strong>und</strong><br />

bestimmte Hautkrankheiten übertragen<br />

werden.<br />

Zu den Krankheitserregern, die<br />

sich im Stuhl <strong>und</strong>/oder Urin von<br />

Toilettenbenutzern befinden<br />

können, zählen z. B. die Erreger<br />

der Salmonellenenteritis, von<br />

Ruhr oder Typhus, Kinderlähmung,<br />

infektiöser Gelbsucht <strong>und</strong> Durchfall<br />

verursachende Darmviren.<br />

Über den Handkontakt <strong>mit</strong> kontaminierten<br />

Gegenständen in Toiletten<strong>und</strong><br />

Waschräumen können sie unter<br />

bestimmten Umständen wieder in<br />

den Magen-Darm-Trakt von empfänglichen<br />

Personen gelangen<br />

<strong>und</strong> da<strong>mit</strong> zum Ges<strong>und</strong>heitsrisiko<br />

werden.<br />

Die genannten Krankheitserreger<br />

können außerhalb des Erregerreservoirs<br />

Mensch gegebenenfalls<br />

bis zu mehreren Monaten infektionstüchtig<br />

bleiben. Ihre Überlebensfähigkeit<br />

wird durch Schmutz,<br />

Feuchtigkeit, Wärme <strong>und</strong> Dunkelheit<br />

begünstigt.<br />

Über den fäkal-oralen Übertragungsweg<br />

können darüber hinaus Wurmeier<br />

(z. B. des Madenwurms) übertragen<br />

werden.<br />

60


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Hygiene<br />

Technische <strong>und</strong> funktionelle<br />

Vorsorge<br />

Zur Verringerung des Infektionsrisikos<br />

durch Legionellen, insbesondere<br />

im Duschbereich, sind die<br />

DVGW-Arbeitsblätter W 551 bis<br />

W 553 anzuwenden.<br />

Durch geeignete Materialauswahl<br />

sowie bauliche Strukturierung sind<br />

Voraussetzungen zu schaffen, die<br />

ein ges<strong>und</strong>heitsbewusstes Verhalten<br />

der Benutzer von öffentlichen<br />

Toiletten- <strong>und</strong> Waschräumen begünstigen.<br />

Übertragungsmöglichkeiten von<br />

Keimen durch erzwungene Handkontakte<br />

können z. B. durch berührungslos<br />

funktionierende Bedienelemente<br />

minimiert werden.<br />

61


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Bedarfswerte nach Gebäudetyp<br />

Bedarfswerte nach Gebäudetyp<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält<br />

Planungsrichtwerte für die Anzahl<br />

von Sanitärgegenständen in<br />

Abhängigkeit unterschiedlicher<br />

Gebäude- <strong>und</strong> Anlagenarten. Die<br />

genannten Bezugsgrößen stellen<br />

Mindestanforderungen dar. Bei<br />

der Planung von Gebäuden <strong>mit</strong><br />

höheren oder geringeren Bezugsgrößen<br />

sind diese Werte entsprechend<br />

anzupassen.<br />

!<br />

Weitere Angaben zu<br />

Bedarfswerten können<br />

VDI-Richtlinie 6000 –<br />

Blatt 3 entnommen<br />

werden.<br />

Planungsrichtwerte (nach VDI 3818, Tabelle 7, Stand 2007)<br />

Lfd. Gebäude-/Anlagenart Bezugseinheit Maximale Größe der Bezugseinheit,<br />

Nr.<br />

die ein WC/Urinal erfordert<br />

WC<br />

Urinal<br />

Frauen Männer Männer<br />

1 Gebäude <strong>mit</strong> Publikumsverkehr Anzahl K<strong>und</strong>en /Besucher (gleichzeitig) 75 100 100<br />

2 Stadt- <strong>und</strong> Wohngebietszentren, Einwohner 5.000 – 10.000 5.000 – 10.000 5.000 – 10.000<br />

Einkaufszonen, Schwerpunkthaltestellen<br />

des ÖPNV<br />

3 Freianlagen, Freizeitparks Besucher (gleichzeitig) 50 – 100 50 – 100 50 – 100<br />

4 Parkhäuser, Tiefgaragen Stellplätze 50 – 200 50 – 200 50 – 200<br />

5 Tankstellen pro Anlage 1 1<br />

6 Volksfeste, Jahrmärkte Besucher (gleichzeitig) 250 500 250<br />

7 Bahnhofsbauten, Busbahnhöfe, Reisende (gleichzeitig) 100 100 50<br />

Flughafen- <strong>und</strong> Hafengebäude<br />

8 Autobahnen, Fernverkehrsstraßen<br />

je 25 Kilometer 2 1 2<br />

9 Raststätten Sitzplätze 30 40 30<br />

10 Gaststätten bis 120 Sitzplätze 20 40 20<br />

121 – 480 Sitzplätze 30 60 30<br />

11 Campingplätze Stellplätze 10 – 15 20 20<br />

62


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Bedarfswerte nach Gebäudetyp<br />

Lfd. Gebäude-/Anlagenart Anzahl WC, Anzahl WC, die ein Maximale Größe der Bezugs- Spezielle Ausstattung Kommentare<br />

Nr. Behinderte Handwaschbecken einheit, die eine Dusche<br />

je Anlage erfordert erfordert<br />

Frauen<br />

Männer<br />

1 Gebäude <strong>mit</strong> Publikumsverkehr 1 1 – – – –<br />

2 Stadt- <strong>und</strong> Wohngebietszentren, 1 1 – – – –<br />

Einkaufszonen, Schwerpunkthaltestellen<br />

des ÖPNV<br />

3 Freianlagen, Freizeitparks 1 1 – – – –<br />

4 Parkhäuser, Tiefgaragen 1 1 – – – siehe Garagenverordnungen<br />

5 Tankstellen 1 – – – –<br />

6 Volksfeste, Jahrmärkte 1 3 – – – –<br />

7 Bahnhofsbauten, Busbahnhöfe, 1 1 – – • 1 Speibecken je –<br />

Flughafen- <strong>und</strong> Hafengebäude<br />

Toilettenvorraum<br />

• 1 Wickeltisch<br />

8 Autobahnen, Fernverkehrs- 1 2 – – • 1 Wickeltisch –<br />

straßen<br />

• alle 50 km<br />

9 Raststätten 1 1 – 2 2 je Raststätte Wickeltisch Berücksichtigung<br />

von Raststätten<strong>und</strong><br />

Tankstellen-<br />

WC<br />

10 Gaststätten bis 120 Sitzplätze 1 1 – – Speibecken siehe auch Verordnungen<br />

der<br />

Länder<br />

121 – 480 Sitzplätze 1 1 – 2 – – – –<br />

11 Campingplätze 1 3 25 25 je 30 Stellplätze: siehe Camping-<br />

• 1 Wickeltisch<br />

(allg. zugänglich)<br />

platzverordnung<br />

• 1 Fußwaschbecken<br />

• 1 Geschirrspülbecken<br />

• 2 Wäschespülbecken<br />

je 50 Stellplätze:<br />

• 1 Trinkwasserzapfstelle<br />

<strong>mit</strong><br />

Schmutzwasserablauf<br />

63


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Bedarfswerte nach Gebäudetyp<br />

Planungsrichtwerte (nach VDI 3818, Tabelle 7, Fortsetzung, Stand 2007)<br />

Lfd. Gebäude-/Anlagenart Bezugseinheit Maximale Größe der Bezugseinheit, die ein WC/Urinal erfordert<br />

WC<br />

Urinal<br />

Frauen Männer Männer<br />

12 Bildungseinrichtungen Schüler / Studenten 15 20 40<br />

13 Hallenbäder Wasserfläche bis 150 m 2 150 150 150<br />

Wasserfläche 151 – 500 m 2 250 500 250<br />

Trockenbereich 1 1 1<br />

14 Freibäder Wasserfläche in m 2 250 500 250<br />

15 Saunen Saunaplätze 10 – 15 20 – 25 20 – 25<br />

16 Medizinische Bäder Behandlungsplätze 10 – 15 20 – 25 20 – 25<br />

17 Stationäre medizinische Station 2 1 1<br />

Einrichtungen<br />

18 Ambulante med. Einrichtungen Arztplätze 4 4 4<br />

19 Turn- <strong>und</strong> Sporthallen Sportfläche in m 2 50 – 100 50 – 100 150 – 200<br />

20 Tageseinrichtungen für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche Gebäude 1 1 1<br />

21 Verkaufseinrichtungen<br />

ab 2000 m 2 Verkaufsfläche Verkaufsfläche in m 2 1.000 2.000 2.000<br />

22 Kulturbauten (<strong>mit</strong> Stoßbetrieb) siehe VDI 6000<br />

23 Messebauten, Ausstellungsbauten,<br />

Tagungszentren siehe VDI 6000<br />

24 Zuschaueranlagen von Schwimm<strong>und</strong><br />

Sporthallen siehe VDI 6000<br />

25 Sportstadien, Sportanlagen<br />

im Freien siehe VDI 6000<br />

26 Eissportanlagen siehe VDI 2075<br />

64


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Bedarfswerte nach Gebäudetyp<br />

Lfd. Gebäude-/Anlagenart Anzahl WC, Anzahl WC, die ein Maximale Größe der Bezugs- Spezielle Ausstattung Kommentare<br />

Nr. Behinderte Handwaschbecken einheit, die eine Dusche<br />

je Anlage erfordert erfordert<br />

Frauen<br />

Männer<br />

12 Bildungseinrichtungen 1 2 – – – –<br />

13 Hallenbäder<br />

Wasserfläche bis 150 m 2 1 1 15 15 • 1 Haartrockenplatz siehe auch<br />

Wasserfläche 151 – 500 m 2 – – 25 55 • 1 Wickeltisch VDI 2089<br />

Trockenbereich – – allg. zugänglich) Blatt 1<br />

• 2 Speibecken in der<br />

Schwimmhalle<br />

• 1 Kaltwasserdusche<br />

14 Freibäder 1 3 330 330 • 1 Haartrockenplatz siehe auch<br />

je 50 Schränke VDI 2089<br />

• 1 Wickeltisch Blatt 3<br />

• 1 Speibecken<br />

• 1 Kaltwasserdusche<br />

• 1 Trinkbrunnen<br />

15 Saunen 1 1 3 – 8 3 – 8 • Duschplätze für –<br />

Vorreinigung<br />

• Duschplätze für<br />

Kaltwasser<br />

• 1 – 2 Fußwärmebecken<br />

• 1 Trinkbrunnen<br />

• 1 Speibecken<br />

16 Medizinische Bäder 1 1 – – – –<br />

17 Stationäre medizinische 1 1 – – – –<br />

Einrichtungen<br />

18 Ambulante med. Einrichtungen 1 1 – – – –<br />

19 Turn- <strong>und</strong> Sporthallen 1 1 – 2 10 – 20 10 – 20 • 1 Haartrockenplatz siehe<br />

je 50 Schränke DIN 18032<br />

• 1 Fußwaschstelle<br />

• 5 Duschplätze<br />

20 Tageseinrichtungen für Kinder – 1 – – – –<br />

<strong>und</strong> Jugendliche<br />

21 Verkaufseinrichtungen 1 1 – – Sanitäranlagen in Nähe –<br />

ab 2000 m 2 Verkaufsfläche<br />

der Hauptverkehrsströme<br />

65


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Kostenoptimierte Gebäudenutzung<br />

Kostenoptimierte Gebäudenutzung<br />

Ausgangspunkt ist das auf die<br />

Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtete<br />

wirtschaftliche Betreiben <strong>und</strong><br />

Verwalten von Gebäuden. Strategisch<br />

falsche Planung für Betrieb<br />

<strong>und</strong> Nutzung verursacht im Lebenszyklus<br />

eines Gebäudes hohe<br />

Kosten <strong>und</strong> bindet erhebliche Ressourcen.<br />

Zu beachten ist dabei,<br />

dass 80 % der Lebenszykluskosten<br />

in der Nutzungsphase – durch<br />

Umnutzung, Versicherungen, Steuern,<br />

Energie, Wartung, Instandsetzung,Kommunikationsdienste,<br />

Sicherheitsdienste<br />

oder Gebäudereinigung<br />

entstehen. Nachweislich<br />

können diese Kosten durch die Anwendung<br />

von Facility-Management<br />

bis zu 25 % gesenkt werden<br />

(vgl. Zentralverband Deutsches<br />

Baugewerbe; Leitfaden FM).<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Beeinflussbarkeit von Gebäudekosten<br />

Gesamtkosten<br />

Beeinflussbarkeit der Kosten<br />

Zeit<br />

Planung Erstellung Nutzung Rückbau<br />

< 2 Jahre < 5 Jahre ˜ 20 - 50 Jahre < 2 Jahre<br />

66


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Kostenoptimierte Gebäudenutzung<br />

Lebenszykluskosten nach Gebäudetypen gegliedert<br />

Der zunehmende Kostendruck auf Bauherren, Investoren <strong>und</strong> Betreiber von<br />

Gebäuden <strong>und</strong> Liegenschaften rückt die Lebenszykluskosten immer stärker<br />

in den Mittelpunkt der Diskussion. Eine Studie der Helbing Management<br />

Consulting GmbH zeigt auf, dass nach ca. zehn Jahren bei Büro- <strong>und</strong> Verwaltungsgebäuden<br />

die Betriebskosten die Investitionskosten übersteigen, bei<br />

Schulen <strong>und</strong> Kindertagesstätten schon nach drei Jahren. Die Studie unterstreicht,<br />

dass bereits bei der Planung <strong>und</strong> Projektierung Bauherren, Planer <strong>und</strong><br />

Behörden gefordert sind, nach nachhaltigen Lösungsvarianten Ausschau<br />

zu halten.<br />

Gebäudeart<br />

Baufolgekosten in Prozent der Baukosten<br />

p.a.<br />

Überschreitung der<br />

Erstellungskosten nach ...<br />

Schulen <strong>und</strong> Kindergärten<br />

31 % 3 – 4 Jahren<br />

Krankenhäuser<br />

26 %<br />

4 Jahren<br />

Hallenbäder<br />

21 %<br />

4 – 5 Jahren<br />

Produktionsgebäude<br />

10 %<br />

10 Jahren<br />

Büro- <strong>und</strong> Verwaltungsgebäude<br />

8,5 %<br />

11 – 12 Jahren<br />

Quelle: Bayerische Staatsbauverwaltung nach Keller/Siegbert.<br />

67


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Kostenoptimierte Gebäudenutzung<br />

Betriebskostensegmentierung typischer Industriebetriebe<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt<br />

beispielhaft, in welcher Relation sich<br />

die Betriebskosten typischerweise in<br />

Industriebetrieben verteilen.<br />

Städtebauliche <strong>und</strong> architektonische<br />

Gestaltung, Layout, Konstruktionsdetails<br />

sowie Materialien <strong>und</strong> Produkte<br />

sind so zu wählen, dass alle<br />

vorhersehbaren Ansprüche bezüglich<br />

Nutzung, Betrieb, Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Rückbau so weit wie möglich<br />

befriedigt werden können. Für die<br />

ausführenden Unternehmen zieht<br />

die Lebenszyklusbetrachtung eine<br />

bedeutende Erweiterung ihres Wirkungsraumes<br />

<strong>und</strong> ihrer Verantwortung<br />

nach sich. Die Leistungsverantwortung<br />

wird abgelöst durch<br />

die Systemverantwortung.<br />

Diese kann nur wahrgenommen<br />

werden, wenn die folgenden<br />

Rahmenbedingungen erfüllt sind:<br />

• Frühes Einbringen des unternehmerischen<br />

Know-hows in die<br />

Projektierung<br />

• Bereitstellung von ganzen<br />

Systemen anstelle der Erbringung<br />

einzelner Arbeitsgattungen<br />

• Übernahme von Aufgaben <strong>und</strong><br />

Verantwortung beim Betrieb <strong>und</strong><br />

der Erhaltung des gelieferten<br />

Systems anstatt Verabschiedung<br />

vom Bauwerk nach der werkvertraglichen<br />

Abnahme<br />

Verbrauch<br />

Technische<br />

Dienstleistungen<br />

Infrastrukturelle<br />

Dienstleistungen<br />

Kaufmännische<br />

Dienstleistungen<br />

Sonstige<br />

25 – 30 %<br />

30 – 35 %<br />

10 – 15 %<br />

5 – 10 %<br />

10 – 20 %<br />

Energiekosten Instandsetzung, Services Controlling Gr<strong>und</strong>miete<br />

-haltung<br />

Strom<br />

Gas<br />

Öl<br />

Wasser<br />

Druckluft<br />

Dampf<br />

HKL-Anlagen<br />

Kälteanlagen<br />

Sanitäranlagen<br />

MSR-Technik<br />

Elektrotechnik<br />

Sicherheitstechnik<br />

...<br />

Reinigung<br />

Catering<br />

Bewachung<br />

Fuhrpark<br />

Büroservice (DSFM)<br />

Winterdienste<br />

...<br />

Abrechnung<br />

Finanzierung<br />

Objektmanagement<br />

Flächenmanagement<br />

Auftragswesen<br />

AfA<br />

Zinsen<br />

Leasing<br />

Steuern<br />

...<br />

Quelle: Helbing Management Consulting, GEFMA.<br />

68


Halböffentlicher <strong>und</strong> öffentlicher Bereich<br />

Kostenoptimierte Gebäudenutzung<br />

1-Liter Urinalspülsystem von <strong>Geberit</strong><br />

Um die ökonomischen als auch die ökologischen Anforderungen im öffentlichen Sanitärraum erfüllen zu können, bietet<br />

<strong>Geberit</strong> durch ein geprüftes 1-Liter Urinalspülsystem die Möglichkeit, neben den wirtschaftlichen auch die so wichtigen<br />

hygienischen Anforderungen erfüllen zu können, <strong>und</strong> dies ohne zusätzliche Investitionskosten für den Betreiber.<br />

Die nachfolgenden Ausführungen zeigen die Einsparpotenziale, die durch den Einsatz eines 1-Liter Urinalsystems <strong>und</strong> der<br />

da<strong>mit</strong> verb<strong>und</strong>enen Reduzierung des Wasserverbrauchs pro Urinal erreicht werden.<br />

Berechnungsgr<strong>und</strong>lage<br />

Betriebskosten p. a. in Euro<br />

Wasser- Sonstige Summe Differenz zu<br />

kosten Kosten 1-Liter-System<br />

Anzahl Urinale 25 Urinal 1 Liter 625 125 750 –<br />

Benutzungen/Tag 25 Urinal 3 Liter 1.875 125 2.000 +1.250 (= 63%)<br />

Benutzungstage/Jahr 250 Urinal wasserlos 0 1.266 1.266 +516 (= 41%)<br />

Wasserpreis/m 3 in EUR 4<br />

(einschl. Abwasser)<br />

St<strong>und</strong>ensatz Monteur in EUR 35<br />

Stromkosten/Urinal 5<br />

pro Jahr in EUR<br />

Urinal wasserlos<br />

Kosten Siphon in EUR 0,3 Bei direkt aufeinander folgenden Benutzern ermöglichen elektronische <strong>Geberit</strong> Urinalsteuerungen<br />

(ohne Montage)<br />

darüber hinaus eine dynamische Spülzeitanpassung. Dies gewährleistet eine zusätzliche<br />

Zeitaufwand in h für 30 Wasserersparnis, die hier nicht berücksichtigt wurde.<br />

Siphonwechsel<br />

Hinweis: Bei den angegebenen Unterhaltskosten für wasserlose Urinale handelt es sich um<br />

Anzahl Nutzungen bis 5000 Erfahrungswerte. Diese können je nach Hersteller <strong>und</strong> verwendeten Systemen von den angege-<br />

Siphonwechsel<br />

benen Daten abweichen.<br />

!<br />

Berechnen Sie die voraussichtlichen<br />

Betriebskosten<br />

durch die Eingabe<br />

Ihrer individuellen<br />

Daten.<br />

Nutzen Sie dazu einfach<br />

den Wasser-Verbrauch-<br />

Kalkulator im Internet unter:<br />

www.geberit.de<br />

Diagramm Betriebskostenvergleich Urinal Spülsysteme.<br />

69


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Rahmenbedingungen ....................................72<br />

Demografische Entwicklung ...........................72<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Anzahl Pflegebedürftiger ................73<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen ...............................74<br />

Behindertengleichstellungsgesetz. . .....................74<br />

Die wichtigsten Punkte des Behindertengleichstellungsgesetzes<br />

..............................75<br />

Barrierefreie Wohnungsbau-Bestimmungen<br />

in den Landesbauordnungen ..........................76<br />

Medizinische Informationen ...............................79<br />

Altersbedingte Erkrankungen ..........................79<br />

Veränderung der auditiven Fähigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Veränderung der motorischen Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Veränderung der Sehfähigkeit .........................81<br />

Beleuchtung in Seniorenheimen. ...........................83<br />

Beleuchtung von barrierefreien Sanitärräumen . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen .........................85<br />

Farbpräsenz <strong>und</strong> Wohlbefinden ........................85<br />

Ausgewählte Farben ................................86<br />

Gestaltungshinweise ................................87<br />

Farbkombinationen für einzelne Raumbereiche ............88<br />

Sturzprävention .........................................91<br />

Ergonomie <strong>und</strong> Bewegungsabläufe .........................92<br />

Bewegungsabläufe von Rollstuhlfahrern bei Toilettennutzung . . 92<br />

Montage- <strong>und</strong> Betätigungshöhen für WC <strong>und</strong> Waschtisch. . . . 93<br />

Vorausschauende Badplanung. ............................94<br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen ........................96<br />

Planung WC-Bereich ................................96<br />

Planung Waschtisch-Bereich ..........................98<br />

Planung Badewanne <strong>und</strong> Dusch-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Normgerechter Fußbodenaufbau bei Dünnbettverfahren ... . 103<br />

Planung von Türen, Wänden, Decken, Bodenbelägen . . . . . . 104<br />

Gr<strong>und</strong>rissgestaltung ....................................106<br />

Checkliste für die barrierefreie Badgestaltung . ..............110<br />

71


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Rahmenbedingungen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Demografische Entwicklung<br />

Eine seit Jahren kontinuierlich steigende Lebenserwartung <strong>und</strong> rückläufige<br />

Geburtenraten haben dazu geführt, dass der Anteil der über 65-jährigen<br />

Personen in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland zum heutigen Zeitpunkt bereits<br />

ca. 20 % beträgt. Nach Berechnung des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes wird sich<br />

deren prozentualer Anteil in den kommenden 50 Jahren nahezu verdoppeln.<br />

Ähnliche Entwicklungen werden außer in Deutschland auch in anderen europäischen<br />

Ländern erwartet.<br />

Altersstruktur BRD 2005 – 2050<br />

Anteil Altersgruppen in Mio. Einwohner<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

82,5<br />

81,8 80,1 77,2 73,5 68,8<br />

15,9<br />

16,8<br />

18,6<br />

22,1<br />

23,6<br />

22,9<br />

50,1<br />

50,0<br />

48,0<br />

42,4<br />

38,4<br />

35,5<br />

16,5<br />

15,0<br />

13,5<br />

12,7<br />

11,5<br />

10,4<br />

2005 2010 2020 2030 2040 2050<br />

unter 20 Jahre 20 – 65 Jahre 65 Jahre <strong>und</strong> älter<br />

Altersstruktur B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland 2005 – 2050 in Mio. Einwohner<br />

(Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Juli 2005).<br />

72


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Rahmenbedingungen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Anzahl Pflegebedürftiger<br />

Schwerbehinderte Personen<br />

Infolge der steigenden Lebenserwartung<br />

wird auch der Anteil<br />

der hochaltrigen Personen stark<br />

zunehmen. Da <strong>mit</strong> zunehmendem<br />

Lebensalter die Wahrscheinlichkeit<br />

zunimmt, pflege- bzw. hilfsbedürftig<br />

zu werden, kann von einer starken<br />

Zunahme dieser Personengruppe<br />

ausgegangen werden.<br />

So wird vom Kuratorium Deutsche<br />

Altershilfe prognostiziert, dass sich<br />

diese Anzahl von bestehenden ca.<br />

2,2 Mio. pflegebedürftigen Personen<br />

bis zum Jahr 2050 auf über<br />

3,8 Mio. erhöhen wird.<br />

Neben den Leistungsempfängern,<br />

die in Pflegeheimen leben, wird ein<br />

Großteil der Pflegebedürftigen zu<br />

Hause versorgt. Dies kann durch<br />

ambulante Pflegedienste als auch<br />

durch Angehörige geschehen. Von<br />

diesen ca. 2,2 Millionen pflegebedürftigen<br />

Menschen sind 80 % über<br />

65 Jahre alt. Die restlichen 20 %<br />

(ca. 400.000 Personen) entfallen auf<br />

jüngere pflegebedürftige Personen,<br />

von denen der größte Teil zu Hause<br />

betreut wird.<br />

Außer pflegebedürftigen Personen,<br />

die Leistungen aus der Pflegeversicherung<br />

erhalten, leben in<br />

Deutschland 6,6 Mio. schwerbehinderte<br />

Menschen, davon die<br />

Mehrheit in Privatwohnungen. Das<br />

B<strong>und</strong>esamt für Raumordnung geht<br />

davon aus, dass ein großer Teil<br />

von Schwerbehinderten in nicht<br />

behindertengerecht ausgestatteten<br />

Wohnungen lebt.<br />

2,25 Millionen Pflegebedürftige<br />

1,54 Millionen Pflegebedürftige<br />

(68 %) zu Hause versorgt durch.....<br />

709.000 Pflegebedürftige<br />

(32 %) in Heimen<br />

Angehörige<br />

(ausschließlich)<br />

1,03 Millionen<br />

Pflegebedürftige<br />

Pflegedienste<br />

504.000<br />

Pflegebedürftige<br />

Versorgt durch<br />

11.500<br />

Pflegedienste<br />

Versorgung in 11.000 Pflegeheimen<br />

<strong>mit</strong> 574. 000 Beschäftigten<br />

Eckdaten der Pflegestatistik im Jahr 2007.<br />

73


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

Behindertengleichstellungsgesetz<br />

Um der gesellschaftlichen Entwicklung<br />

Rechnung zu tragen, trat im<br />

Mai 2002 das Gleichstellungsgesetz<br />

in Kraft, welches Gleichstellung <strong>und</strong><br />

Barrierefreiheit als politische <strong>und</strong><br />

gesellschaftliche Ziele gesetzlich<br />

verankert <strong>und</strong> das Benachteiligungsverbot<br />

des Gr<strong>und</strong>gesetzes<br />

umsetzt. Das Gleichstellungsgesetz<br />

für behinderte Menschen setzt<br />

Maßstäbe. Barrierefreiheit wird dort<br />

als Begriff <strong>und</strong> als ein Kernziel definiert.<br />

Gemeint ist da<strong>mit</strong> nicht nur<br />

die Beseitigung räumlicher Barrieren<br />

für Rollstuhlfahrer <strong>und</strong> Gehbehinderte,<br />

sondern auch der ungehinderte<br />

Zugang blinder <strong>und</strong> sehbehinderter<br />

Menschen zur Kommunikation<br />

in den elektronischen Medien <strong>und</strong><br />

zur selbstständigen Teilnahme an<br />

Wahlen. Dafür werden verschiedene<br />

B<strong>und</strong>esgesetze im Bereich Bahn-,<br />

Luft- <strong>und</strong> Nahverkehr sowie das<br />

Gaststätten- <strong>und</strong> Hochschulrahmenrecht<br />

geändert.<br />

Wesentlich für die Umsetzung des<br />

Gesetzes ist das neue Instrument<br />

der Zielvereinbarungen. Hier können<br />

Behindertenverbände un<strong>mit</strong>telbar in<br />

Verhandlungen <strong>mit</strong> der Wirtschaft<br />

treten, um den jeweiligen Verhältnissen<br />

angepasste, flexible<br />

Regelungen zur Herstellung von<br />

Barrierefreiheit zu treffen.<br />

Ein entscheidender Fortschritt ist<br />

dabei auch die Umkehr der Beweislast.<br />

Demnach muss nicht mehr der<br />

oder die Behinderte eine Benachteiligung<br />

nachweisen, sondern die<br />

Institution ist in der Beweispflicht,<br />

dass eine gleichberechtigte Teilhabe<br />

am täglichen Leben möglich ist.<br />

74


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

Die wichtigsten Punkte des Behindertengleichstellungsgesetzes<br />

Gebäude <strong>und</strong> Verkehr<br />

Alle neuen Dienstgebäude des<br />

B<strong>und</strong>es müssen künftig rollstuhlgerecht<br />

sein. Schrittweise sollen<br />

auch Barrieren für Behinderte bei<br />

der Bahn, im Nah- <strong>und</strong> Luftverkehr<br />

abgebaut werden. Dazu gehört die<br />

Einrichtung von Liften, Rampen <strong>und</strong><br />

Behindertentoiletten.<br />

Verbandsklagerecht<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung will anerkannten<br />

Behindertenverbänden<br />

die Möglichkeit geben, unabhängig<br />

von einem bestimmten Einzelfall<br />

zu klagen, um die Gleichstellung<br />

Behinderter durchzusetzen.<br />

Bisher kann ein Verband nur <strong>mit</strong><br />

Zustimmung eines einzelnen<br />

behinderten Menschen für diesen<br />

einen Anspruch geltend machen.<br />

Die Länder haben allerdings<br />

bereits klargemacht, dass sie ein<br />

solches Verbandsklagerecht ablehnen.<br />

Gaststätten<br />

Gaststätten in neuen Gebäuden<br />

sollen ebenfalls barrierefrei sein –<br />

durch ebenerdige Eingänge für<br />

Rollstuhlfahrer, Aufzüge, Rampen<br />

<strong>und</strong> Behindertentoiletten. Nur<br />

wenn sie diese Auflagen erfüllen,<br />

erhalten sie eine Genehmigung.<br />

Zielvereinbarungen<br />

Wirtschaftsunternehmen <strong>und</strong><br />

Behindertenverbände sollen in<br />

eige ner Verantwortung Verein barungen<br />

darüber treffen, wie <strong>und</strong> in<br />

welchem Zeitraum Barrierefreiheit<br />

vor Ort verwirklicht wird. So kann<br />

etwa ein Behindertenverband<br />

<strong>mit</strong> einer Kaufhauskette eine<br />

Vereinbarung darüber treffen, wie<br />

die Verkaufsräume barrierefrei<br />

gestaltet werden können.<br />

75


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

Barrierefreie Wohnungsbau-Bestimmungen in den Landesbauordnungen<br />

In vielen B<strong>und</strong>esländern gibt es bereits seit mehreren Jahren gültige Vorgaben bezüglich Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen<br />

Gebäuden. Um die demographische Entwicklung auch bei der Errichtung von Wohnungen rechtzeitig zu berücksichtigen,<br />

haben die meisten B<strong>und</strong>esländer ihre Landesbauordnungen entsprechend angepasst. Die nachfolgende Tabelle gibt<br />

eine Übersicht über bereits gültige Vorgaben, die speziell den Wohnungsbau betreffen. Die dort enthaltenen barrierefreien<br />

Vorgaben bedeuten nicht automatisch, dass diese Wohnungen DIN 18025-konform errichtet werden müssen.<br />

Barrierefreiheit im Wohnungsbau – LBO-Vorgaben gegliedert nach B<strong>und</strong>esland (Stand Anfang 2005)<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

Musterbauordnung 2002<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Berlin<br />

Brandenburg<br />

Wortlaut<br />

§ 50 Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

(1) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad<br />

sowie die Küche oder die Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein. § 39 Abs. 4 bleibt unberührt.<br />

§ 35 Wohnungen<br />

(3) In Wohngebäuden <strong>mit</strong> mehr als vier Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad<br />

<strong>und</strong> die Küche oder Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein. Die Sätze 1 <strong>und</strong> 2 gelten nicht,<br />

soweit die Anforderungen insbesondere wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus<br />

eines sonst nicht erforderlichen Aufzugs oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung nur <strong>mit</strong><br />

unverhältnismäßigem Mehraufwand erfüllt werden können.<br />

Art. 46 Wohnungen<br />

(2) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad <strong>und</strong><br />

eine Küche oder Kochnische sowie der Raum <strong>mit</strong> Anschlussmöglichkeit für eine Waschmaschine <strong>mit</strong><br />

dem Rollstuhl zugänglich sein. Die Sätze 1 <strong>und</strong> 2 gelten nicht, soweit die Anforderungen, insbesondere<br />

wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus eines sonst nicht erforderlichen Aufzugs<br />

oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung, nur <strong>mit</strong> unverhältnismäßigem Mehraufwand erfüllt<br />

werden können.<br />

§ 45 Wohnungen<br />

(2) Bei Wohngebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen im untersten Vollgeschoss<br />

über den üblichen Hauptzugang barrierefrei erreichbar sein. Die Räume in diesen Wohnungen<br />

müssen <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein.<br />

§ 45 Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

(1) In Wohngebäuden <strong>mit</strong> mehr als vier Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

sein. In Gebäuden <strong>mit</strong> Aufzügen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> mehr als vier Wohnungen müssen die Wohnungen eines<br />

Geschosses barrierefrei sein.<br />

76


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

§ 47 Wohnungen<br />

(6) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen <strong>und</strong> in den nach § 38 Abs. 7 sowie § 53 Abs. 3 Nr. 2 barrierefrei erreichbaren<br />

Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad <strong>und</strong> die Küche oder Kochnische<br />

<strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich <strong>und</strong> nutzbar sein. Satz 1 gilt nicht, soweit die Anforderungen, insbesondere<br />

wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus eines sonst nicht erforderlichen Aufzugs<br />

oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung, nur <strong>mit</strong> unverhältnismäßigem Mehraufwand erfüllt<br />

werden können.<br />

§ 45 Wohnungen<br />

(8) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses frei von<br />

Hindernissen erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette,<br />

ein Bad <strong>und</strong> die Küche oder Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein. Sätze 1 <strong>und</strong> 2 gelten nicht,<br />

soweit die Anforderungen insbesondere wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus<br />

eines sonst nicht erforderlichen Aufzugs oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung nur <strong>mit</strong><br />

unverhältnismäßigem Mehraufwand erfüllt werden können.<br />

§ 43 Wohnungen<br />

(2) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad <strong>und</strong><br />

die Küche oder Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein. Satz 1 <strong>und</strong> 2 gelten nicht, soweit die<br />

Anforderungen wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus eines sonst nicht erforderlichen<br />

Aufzugs oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung nur <strong>mit</strong> unverhältnismäßigem Mehraufwand<br />

erfüllt werden können.<br />

§ 52 Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

(5) Die nach bisherigem Recht rechtmäßig errichteten baulichen Anlagen nach Absatz 4 Nr. 1 bis 3, die<br />

die Anforderungen an die Barrierefreiheit nach dieser Vorschrift nicht erfüllen, sind bei nicht nur geringfügigen<br />

Änderungen der Gebäude so anzupassen, dass sie von Behinderten oder alten Menschen<br />

zweckentsprechend genutzt werden können.<br />

(7) In Wohngebäuden <strong>mit</strong> mehr als drei oberirdischen Geschossen muss mindestens eine Wohnung<br />

durch einen Eingang stufenlos erreichbar sein. Innerhalb dieser Wohnungen müssen die Zugangstüren<br />

zu Wohn- <strong>und</strong> Schlafräumen, zur Küche, zu einem Sanitärraum (Bad/WC) <strong>und</strong>, soweit vorhanden, zum<br />

Freisitz schwellenlos sein <strong>und</strong> eine lichte Durchgangsbreite von mindestens 0,90 m haben; der<br />

Sanitärraum muss mindestens 7 m 2 groß sein. Absatz 6 Satz 1 bis 6 gilt entsprechend.<br />

(8) § 35 Abs. 5 gilt auch für Gebäude <strong>mit</strong> weniger als sechs Vollgeschossen, soweit Geschosse von<br />

Behinderten <strong>mit</strong> Rollstühlen stufenlos erreichbar sein müssen.<br />

§ 44 Wohnungen<br />

(3) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als vier Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

sein. In jeder achten Wohnung eines Gebäudes müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein<br />

Bad <strong>und</strong> die Küche oder Kochnische zusätzlich rollstuhlgerecht sein. Die Sätze 1 <strong>und</strong> 2 gelten nicht,<br />

soweit die Anforderungen, insbesondere wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus<br />

eines sonst nicht erforderlichen Aufzugs oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung, nur <strong>mit</strong><br />

unverhältnismäßigem Mehraufwand erfüllt werden können.<br />

77


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Saarland<br />

Sachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Schleswig-Holstein<br />

Thüringen<br />

§ 49 Wohnungen<br />

(2) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad <strong>und</strong><br />

die Küche oder Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein. Abweichungen von den Sätzen 1<br />

<strong>und</strong> 2 sind zuzulassen, soweit die Anforderungen nur <strong>mit</strong> unverhältnismäßig Mehraufwand erfüllt werden<br />

können, insbesondere wegen schwieriger Geländeverhältnisse, ungünstiger vorhandener Bebauung oder<br />

weil sie den Einbau eines sonst nicht notwendigen Aufzugs erfordern.<br />

§ 44 Wohnungen<br />

(2) Gebäude <strong>mit</strong> mehr als vier Wohnungen sind so herzustellen <strong>und</strong> instand zu halten, dass von den<br />

ersten fünf Wohnungen eine <strong>und</strong> von jeweils zehn weiteren Wohnungen zusätzlich eine Wohnung barrierefrei<br />

erreichbar ist. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad<br />

<strong>und</strong> die Küche oder Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein. Die Sätze 1 <strong>und</strong> 2 gelten nicht,<br />

soweit die Anforderungen insbesondere wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus<br />

eines sonst nicht erforderlichen Aufzugs oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung nur <strong>mit</strong><br />

unverhältnismäßigem Mehraufwand erfüllt werden können.<br />

§ 50 Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

(1) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. Die Räume in diesen Wohnungen müssen <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein.<br />

§ 39 Abs. 5 bleibt unberührt.<br />

§ 50 Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

(1) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad<br />

sowie die Küche oder die Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein.<br />

§ 39 Abs. 4 bleibt unberührt.<br />

§ 50 Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

(2) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad <strong>und</strong><br />

die Küche oder Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein. Die Sätze 1 <strong>und</strong> 2 gelten nicht, soweit<br />

die Anforderungen insbesondere wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus eines<br />

sonst nicht erforderlichen Aufzugs oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung nur <strong>mit</strong> unverhältnismäßigem<br />

Mehraufwand erfüllt werden können.<br />

§ 52 Wohnungen<br />

(2) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei<br />

erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette, ein Bad <strong>und</strong> die<br />

Küche oder Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein. Die Sätze 1 <strong>und</strong> 2 gelten nicht, soweit die<br />

Anforderungen, insbesondere wegen schwieriger Geländeverhältnisse, wegen des Einbaus eines sonst<br />

nicht erforderlichen Aufzugs oder wegen ungünstiger vorhandener Bebauung, nur <strong>mit</strong> unverhältnismäßigem<br />

Mehraufwand erfüllt werden können.<br />

§ 53 Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

(1) In Gebäuden <strong>mit</strong> mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen mindestens eines Geschosses<br />

barrierefrei erreichbar sein. In diesen Wohnungen müssen die Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume, eine Toilette,<br />

ein Bad sowie die Küche oder Kochnische <strong>mit</strong> dem Rollstuhl zugänglich sein.<br />

§ 37 Abs. 4 bleibt unberührt.<br />

78


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Medizinische Informationen<br />

Medizinische Informationen<br />

Altersbedingte Erkrankungen<br />

Demenz<br />

Demenz ist ein Überbegriff für eine<br />

Vielzahl von Erkrankungen. Allen<br />

etwa 55 Unterformen der Demenz<br />

ist gemeinsam, dass sie zu einem<br />

Verlust der Geistes- <strong>und</strong> Verstandesfähigkeiten<br />

(Intelligenz) führen.<br />

Typisch ist eine Verschlechterung<br />

der Gedächtnisleistungen, des<br />

Denkvermögens, der Sprache <strong>und</strong><br />

des praktischen Geschicks, jedoch<br />

keine Trübung des Bewusstseins.<br />

Diese Veränderungen haben zur<br />

Folge, dass Menschen <strong>mit</strong> Demenz<br />

ihre alltäglichen Aufgaben nicht<br />

mehr ausführen können.<br />

Die Ursachen der Demenzerkrankung<br />

sind vielfältig. R<strong>und</strong> eine<br />

Million Menschen leiden allein<br />

in Deutschland an einer Demenzerkrankung.<br />

700.000 davon sind<br />

an Alzheimer erkrankt, bei der in<br />

bestimmten Bereichen des Gehirns<br />

allmählich Nervenzellen zugr<strong>und</strong>e<br />

gehen. Bei etwa 200.000 Demenzkranken<br />

wird das Gehirn durch<br />

Durchblutungsstörungen dauerhaft<br />

geschädigt (vaskuläre Demenz).<br />

Misch- <strong>und</strong> Sonderformen machen<br />

den verbliebenen Anteil aus. 1<br />

1 Quelle: Universität Witten/ Herdecke.<br />

Osteoporose<br />

Unter Osteoporose versteht man<br />

eine Abnahme der Knochenmasse,<br />

-struktur <strong>und</strong> -funktion, die zu einer<br />

schmerzhaften mechanischen<br />

Instabilität des Skelettes <strong>mit</strong> der<br />

Gefahr von Knochenbrüchen führt.<br />

Die wichtigsten Formen der Osteoporose<br />

sind die postklimakterische<br />

<strong>und</strong> die Altersosteoporose.<br />

Ganz allgemein liegt der Osteoporose<br />

ein Missverhältnis zwischen<br />

Knochenaufbau <strong>und</strong> -abbau zu<br />

Gr<strong>und</strong>e. Das Hauptsymptom der<br />

Erkrankung sind vor allem starke<br />

Knochenschmerzen. Als Komplikation<br />

treten Knochenbrüche auf,<br />

die zu dauerhaften Veränderungen<br />

des Skeletts, z. B. zu einer Abnahme<br />

der Körpergröße, führen können.<br />

In der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

geht man insgesamt von mehr<br />

als fünf Millionen an Osteoporose<br />

erkrankten Personen aus.<br />

Parkinson 1<br />

Parkinson ist eine Bewegungsstörung<br />

<strong>und</strong> zählt zu den neurologischen<br />

Erkrankungen (Erkrankungen<br />

des Nervensystems). Die Übertragung<br />

der Informationen von einer<br />

Nervenzelle zur nächsten erfolgt<br />

über Schaltstellen <strong>mit</strong> Hilfe von<br />

Botenstoffen. Die Botenstoffe werden<br />

von einer Zelle abgegeben bzw.<br />

„ausgeschüttet“ <strong>und</strong> docken dann<br />

an Empfängerstellen der anderen<br />

Nervenzelle an. So wird die Information<br />

an die nächste Nervenzelle<br />

weitergegeben. Steht nicht genug<br />

Botenstoff zur Verfügung, ist die<br />

Informationsübertragung gestört.<br />

Bei der Parkinson-Erkrankung fehlt<br />

der Botenstoff Dopamin.<br />

In der B<strong>und</strong>esrepublik sind zwischen<br />

100.000 <strong>und</strong> 250.000 Menschen an<br />

Parkinson erkrankt. Dabei wird von<br />

etwa 10.000 – 15.000 Neuerkrankungen<br />

pro Jahr ausgegangen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Erkrankung verändert<br />

sich <strong>mit</strong> der Zeit auch die Haltung.<br />

Der Gang ist ebenfalls häufig betroffen.<br />

Die Arme schwingen nicht mehr<br />

automatisch <strong>mit</strong> <strong>und</strong> der Gang wird<br />

kleinschrittig. Im Zuge dessen <strong>und</strong><br />

durch die Störung der Halte- <strong>und</strong><br />

Stellreflexe kann es dazu kommen,<br />

dass man beim Gehen unsicher<br />

wird. Hinzu kommt, dass manche<br />

Patienten zeitweilig unter einem<br />

plötzlichen Abfall des Blutdrucks<br />

leiden. Aufgr<strong>und</strong> der genannten<br />

Faktoren erhöht sich das Risiko von<br />

Stürzen. Es ist also wichtig, solche<br />

Stürze zu vermeiden.<br />

Die Parkinson-Krankheit zeigt sich<br />

in vier Hauptsymptomen:<br />

• Ruhezittern<br />

Ist vielleicht das bekannteste<br />

Symptom. Zumeist ist eine<br />

Körperseite stärker betroffen als<br />

die andere <strong>und</strong> die Arme häufig<br />

stärker als die Beine.<br />

79


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Medizinische Informationen<br />

Veränderung der auditiven<br />

Fähigkeiten<br />

Veränderung der motorischen<br />

Fähigkeiten<br />

• Muskelsteifheit<br />

Parkinson ist keine Lähmungserscheinung<br />

der Muskeln, die<br />

Kraft bleibt erhalten. Die Bewegung<br />

der Gelenke ist jedoch<br />

nicht mehr so flexibel.<br />

• Bewegungsverlangsamung<br />

Die Bewegungsverlangsamung<br />

äußert sich in einer Verlangsamung<br />

beim Gehen, Hinsetzen,<br />

Aufstehen usw. Dem Patienten<br />

fällt jede Bewegung schwerer als<br />

zuvor. Hiervon ist auch die Feinmotorik,<br />

d. h. Fähigkeiten wie<br />

Nähen oder Schreiben, betroffen.<br />

• Störung der Halte- <strong>und</strong> Stellreflexe<br />

Die Halte- <strong>und</strong> Stellreflexe des<br />

Menschen sind dafür verantwortlich,<br />

dass wir auch in Bewegung<br />

unseren Körper automatisch ausbalancieren<br />

können. Eine Störung<br />

dieser Reflexe bedingt, dass wir<br />

uns bei einer plötzlichen unvorhergesehenen<br />

Bewegung nicht<br />

mehr so problemlos „fangen“<br />

können. Dies kann je nach Ausprägung<br />

zu Gangunsicherheit<br />

<strong>und</strong> zu erhöhter Sturzanfälligkeit<br />

führen. 1<br />

1 Quelle: Kompetenznetz Parkinson, Marburg.<br />

• Altersschwerhörigkeit<br />

Bei älteren Menschen tritt häufig<br />

eine Altersschwerhörigkeit ein.<br />

Besonders im Bereich ab ca.<br />

1000 Hz treten Empfindlichkeitsverluste<br />

auf. Die Hörschwelle<br />

liegt bei ca. 60 dB(A).<br />

• Frequenzabhängige<br />

Höreinschränkungen<br />

Einschränkungen der Hörfähigkeit<br />

in bestimmten Frequenzbereichen<br />

auch unterhalb der<br />

1000-Hz-Grenze können auftreten.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollen für<br />

akustische Signale immer Töne<br />

verwendet werden, die verschiedene<br />

Frequenzen aufweisen.<br />

• Ortsauflösung<br />

Geräusche können nicht mehr<br />

räumlich geortet bzw. können<br />

nicht nach Intensität <strong>und</strong> Laufzeit<br />

aufgelöst werden.<br />

• Hintergr<strong>und</strong>geräusche<br />

Störende Hintergr<strong>und</strong>geräusche<br />

bereiten die Schwierigkeit, Worte<br />

zu verstehen <strong>und</strong> zu unterscheiden.<br />

Dies kann zu erheblichen<br />

Kommunikationsproblemen führen.<br />

Bei Auslösung von akustischen<br />

Warnsignalen <strong>und</strong> bei der<br />

Verbindung zu einer Hausnotrufzentrale<br />

sollen andere Geräuschquellen<br />

(Fernseher, Radio) deaktiviert<br />

werden.<br />

• Kraft<br />

Mit zunehmendem Alter nimmt<br />

die Muskelmasse ab <strong>und</strong> die<br />

Muskelkraft sinkt. Zudem lassen<br />

die Muskelimpulskraft <strong>und</strong> die<br />

Muskelausdauer nach. Bedienelemente<br />

müssen nach DIN EN<br />

894-3 gestaltet sein.<br />

• Geschicklichkeit<br />

Sowohl Fein- als auch Grobmotorik<br />

lassen im Alter nach.<br />

Gezielte Bewegungsabläufe sind<br />

schwerer zu steuern. Deshalb<br />

sollen Bedienelemente einen<br />

ausreichenden Abstand zueinander<br />

haben. Doppelbelegungen,<br />

z. B. gleichzeitiges Drücken <strong>und</strong><br />

Drehen, sollen vermieden werden.<br />

Vertikale Bewegungsrichtungen<br />

sind vorzuziehen, wenn präzise<br />

Bewegungen erforderlich sind.<br />

Die Bedienelemente müssen<br />

direkt zugänglich sein. Die Anordnung<br />

soll nach Funktion <strong>und</strong><br />

Sequenz erfolgen <strong>und</strong> den<br />

Erwartungen des Nutzers entsprechen.<br />

80


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Medizinische Informationen<br />

Veränderung der Sehfähigkeit 1<br />

Neben den bereits genannten alterstypischen<br />

Krankheitsbilder wie z. B.<br />

die Behinderungen des Bewegungsapparates,<br />

ist die verschlechterte<br />

Sehfähigkeit die bedeutendste<br />

altersbedingte Krankheit. Im folgenden<br />

Abschnitt wird auf die Behinderungen<br />

des Sehapparates eingegangen.<br />

Bei Seh- <strong>und</strong> Wahrnehmungs-Problemen<br />

spielt die Beleuch<br />

tung <strong>und</strong> die Farbgestaltung<br />

eine entscheidende Rolle. Details<br />

zur Beleuchtung <strong>und</strong> Farbgestaltung<br />

von Krankenhäusern <strong>und</strong> Senioreneinrichtungen<br />

können den Kapiteln<br />

ab Seite 83 entnommen werden.<br />

Folgende Augenkrankheiten sind<br />

bekannt (Stand 1993)<br />

• Makuladegeneration<br />

Ist ein Oberbegriff für eine<br />

Gruppe von Augenkrankheiten,<br />

die das Sehzentrum schädigen<br />

(2.447.000 Betroffene).<br />

• Extreme Myopien<br />

Bezeichnet die altersbedingte<br />

Kurzsichtigkeit<br />

(1.066.000 Betroffene).<br />

• Diabetische Retinopat<br />

Ist ein Folgeschaden der<br />

Zuckerkrankheit<br />

(780.000 Betroffene)<br />

• Retinopathia Pigmentosa<br />

Ist ein Oberbegriff für eine<br />

Gruppe von Augenkrankheiten,<br />

welche die Netzhaut zerstören<br />

(30.000 Betroffene).<br />

• Glaukom (grüner Star)<br />

Ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche<br />

Erkrankungen des<br />

Auges, die meist drei Charakteristika<br />

haben: erhöhter Augeninnendruck,<br />

Gesichtsfeldausfall,<br />

Pupillenexkavation<br />

(10.000 Betroffene).<br />

• Katarakt (grauer Star)<br />

Ist eine Trübung der Augenlinse,<br />

die dazu führt, dass das gesehene<br />

Bild die Schärfe verliert<br />

(4.100.000 Betroffene).<br />

Die genannten Augenerkrankungen<br />

können bei den Betroffenen zu<br />

folgenden Auswirkungen führen:<br />

• Akkommodation<br />

Das Auge des älteren Menschen<br />

kann nicht so schnell zwischen<br />

Fern- <strong>und</strong> Nahsehen umschalten.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> können<br />

Objekte, die sich schnell annähern<br />

oder entfernen, nur verschwommen<br />

wahrgenommen<br />

• Adaption<br />

Zu den natürlichen altersbedingten<br />

Sehbeeinträchtigungen zählt<br />

die mangelnde Adaptionsfähigkeit<br />

des Auges. Der Wechsel vom<br />

Hellen ins Dunkle ist besonders<br />

kritisch. Die maximale Dunkeladaption<br />

dauert ca. 30 Minuten.<br />

Beim Übergang vom Dunkeln ins<br />

Helle kommt es zu einer starken<br />

Aktivierung der Netzhautsensoren<br />

(Blendung).<br />

Die Helladaption erreicht ihr<br />

Maximum schon nach einer<br />

Minute. Die Sehleistung ist vom<br />

jeweiligen Stand der Adaption<br />

abhängig. Ihr Verlauf ist abhängig<br />

von der Höhe der Leuchtdichte<br />

am Anfang <strong>und</strong> am Ende der<br />

Adaption. Eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke<br />

kann das Auge<br />

wesentlich entlasten.<br />

• Linseneintrübung<br />

Die Linse wird aufgr<strong>und</strong> der<br />

Einwirkung der UV-Strahlung<br />

eingetrübt. Dadurch wird nicht<br />

nur eine höhere Beleuchtungsstärke<br />

erforderlich, es können<br />

auch die Farben Grün <strong>und</strong> Blau<br />

nicht mehr eindeutig unterschieden<br />

werden.<br />

werden. 1 Quelle: Auszug VDI Bericht 1871 (2005),<br />

Verfasser Michael Doser, Waldmann Lichttechnik.<br />

81


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Medizinische Informationen<br />

• Verkleinerung der Pupille<br />

Ältere Menschen benötigen aufgr<strong>und</strong><br />

der natürlichen Verkleinerung<br />

der Pupille (im Alter von 80<br />

Jahren nur noch 25 % der Linse)<br />

eine wesentlich höhere Beleuchtungsstärke<br />

als junge Menschen.<br />

Generell soll eine Verdoppelung<br />

der Beleuchtung für Senioren<br />

vorgesehen werden.<br />

• Gesichts- <strong>und</strong> Blickfeld<br />

Die Informationen, die beim<br />

Sehen wahrgenommen werden,<br />

hängen sehr stark vom Gesichts<strong>und</strong><br />

Blickfeld ab. Als Gesichtsfeld<br />

bezeichnet man den Bereich,<br />

der bei unbewegten Augen zu<br />

sehen ist. Das Blickfeld ist der<br />

Bereich, der bei unbewegtem<br />

Kopf zu sehen ist. Es ist<br />

horizontal um 120 Grad <strong>und</strong><br />

vertikal 80 Grad größer als das<br />

Gesichtsfeld.<br />

Das Gesichts- <strong>und</strong> das Blickfeld<br />

verkleinern sich ab dem 55.<br />

Lebensjahr. Besonders die<br />

Fähigkeit zur Aufwärtsbewegung<br />

der Augen nimmt stark ab.<br />

Kinder können die Augen in<br />

einem Winkel von 40 Grad nach<br />

oben bewegen, bei Menschen<br />

über 75 Jahren liegt dieser Wert<br />

noch bei ca. 16 Grad.<br />

• Farbtüchtigkeit<br />

Die häufigste Farbsinnesstörung<br />

ist die Rot-Grün-Verwechslung<br />

<strong>und</strong> beruht auf einer gestörten<br />

Empfindlichkeit des Auges für<br />

Rot oder Grün. Sie ist bei ca.<br />

8 % der Männer <strong>und</strong> bei ca.<br />

0,4 % der Frauen vorzufinden.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> soll bei Informationsträgern<br />

die Kombination<br />

„Rot/Grün“ vermieden werden.<br />

• Blendempfindlichkeit<br />

Beim älteren Menschen nimmt<br />

die Blendempfindlichkeit durch<br />

Streulichtbildung in den verschiedenen<br />

Medien (Hornhaut, Linse,<br />

Glaskörper) des Auges erheblich<br />

zu. Die Ursache dafür sind u. a.<br />

altersbedingte Eiweißverklumpungen<br />

im Auge. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> sollen Blendungen, Reflexionen<br />

<strong>und</strong> Spiegelungen auf<br />

jeden Fall vermieden werden.<br />

Dabei ist von einer stehenden<br />

<strong>und</strong> sitzenden Körperhaltung<br />

des Nutzers auszugehen.<br />

• Tiefenwahrnehmung<br />

Durch die Änderung der<br />

Akkommodationsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Eintrübung der Linse kann die<br />

räumliche Ausdehnung <strong>und</strong> Entfernung<br />

von Objekten nur sehr<br />

schwer eingeschätzt werden.<br />

Treppen sollen so beleuchtet<br />

sein, dass durch ausreichende<br />

Schattenbildung die Erkennung<br />

der Trittkanten möglich ist.<br />

• Chromatische Aberration<br />

Lichtquellen sollen keine<br />

Spektralverschiebung in den<br />

roten oder den blauen Bereich<br />

aufweisen, da hierdurch vorübergehend<br />

auftretende Fehlsichtigkeiten<br />

entstehen können.<br />

Empfehlenswert sind tageslichtweiße<br />

Lichtquellen. Zum einen<br />

wird ein gutes Farberkennen<br />

sichergestellt, zum anderen wird<br />

die Sehschärfe insbesondere im<br />

Nahbereich verbessert.<br />

Quelle: Auszug VDI Bericht 1871 (2005),<br />

Verfasser Michael Doser, Waldmann Lichttechnik.<br />

82


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Beleuchtung in Seniorenheimen<br />

Beleuchtung in Seniorenheimen<br />

Um älteren Personen <strong>mit</strong> Sehstörungen<br />

(siehe Seite 81) ein barrierefreies<br />

Leben zu ermöglichen,<br />

ist auf eine gute Beleuchtung zu<br />

achten (blendfrei, kontrastreich,<br />

hohe Beleuchtungsstärken, gute<br />

Farbwiedergabe). Ebenfalls wichtig<br />

sind Orientierungshilfen <strong>und</strong> Warnhinweise<br />

bei besonderen Gefahrenzonen,<br />

einfache <strong>und</strong> gut erkennbare<br />

Bedienelemente <strong>und</strong> eine klare,<br />

eindeutige Beschilderung.<br />

Menschen <strong>mit</strong> Sehbehinderung<br />

haben Wahrnehmungsprobleme<br />

<strong>und</strong> fühlen sich in ihrer Umgebung<br />

oft unsicher. Sie haben Angst davor,<br />

zu stürzen oder Gegenstände zu<br />

übersehen <strong>und</strong> finden Bedienelemente<br />

(wie Lichtschalter, Türgriffe,<br />

Armaturen) nicht sofort. Durch eine<br />

erhöhte Beleuchtungsstärke <strong>mit</strong><br />

guter Lichtqualität, eine klare Farbgebung<br />

(siehe „Farbgestaltung in<br />

Senioreneinrichtungen” ab Seite 85)<br />

<strong>und</strong> große Bedienteile kann eine<br />

maßgebliche Erleichterung geschaffen<br />

werden. In den nachstehenden<br />

Kapiteln werden detaillierte Werte<br />

angegeben. Die Lichtfarbe der<br />

Leucht<strong>mit</strong>tel muss ebenfalls die<br />

Farbgebung unterstützen.<br />

Beleuchtungsstärken in barrierefreien Lebensräumen in Anlehnung an<br />

DIN EN 12464 (Quelle: VDI-Bericht 1871, Verfasser Michael Doser)<br />

Ort<br />

Beleuchtungsstärke [lx]<br />

Eingangsbereich 200 – 500<br />

Flure 200 – 500<br />

vor Aufzügen 300<br />

Treppenräume 300 – 500<br />

Keller, Putzraum 100<br />

Bad, Dusche 500<br />

Waschplatz 500 – 750<br />

Toiletten 300<br />

Wohnraum 500<br />

Essplatz 500<br />

Küche 500<br />

Gemeinschaftsräume 500<br />

Stationsbad 300<br />

Pflegearbeitsraum 300<br />

Untersuchungsraum 500<br />

Haarpflege 500<br />

Kosmetik 750<br />

83


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Beleuchtung in Seniorenheimen<br />

Beleuchtung von barrierefreien Sanitärräumen 1<br />

In Baderäumen sind eine Allgemeinbeleuchtung<br />

<strong>und</strong> eine Spiegelbeleuchtung<br />

vorzusehen. Außerdem ist<br />

der Duschbereich unter Beachtung<br />

der Sicherheitsregeln VDE 0100 zu<br />

beleuchten. Zur Gr<strong>und</strong>beleuchtung<br />

eignen sich Deckenleuchten, die in<br />

Badräumen in der Nähe der Wanne<br />

zu platzieren sind, so dass keine<br />

Schlagschatten entstehen.<br />

Durch die Spiegelbeleuchtung<br />

werden vor allem ältere <strong>und</strong> sehbehinderte<br />

Menschen häufig geblendet<br />

oder deren Gesichtsfeld wird<br />

unzureichend ausgeleuchtet. Infolgedessen<br />

sollte die Spiegelbeleuchtung<br />

bei hoher Beleuchtungsstärke<br />

(vertikale Beleuchtungsstärke von<br />

ca. 500 lx im Gesichtsfeld) möglichst<br />

blendfrei sein.<br />

Eine helle Ausleuchtung des Gesichts<br />

wird durch großflächige,<br />

blendfreie Leuchten zu beiden<br />

Seiten des Spiegels hervorgerufen.<br />

Leuchten <strong>mit</strong> hoher Lichtfarbtemperatur<br />

(5400 K „Daylight“) sind<br />

besonders geeignet, da diese Lichtfarbe<br />

eine gute Farbwiedergabe hat.<br />

Beste Resultate werden durch<br />

die zusätzliche Anordnung einer<br />

Leuchte oberhalb des Spiegels erzielt.<br />

Ein konzentrierter heller Strahler<br />

oberhalb des Spiegels leuchtet das<br />

Gesicht nicht gut aus <strong>und</strong> führt zu<br />

Blendung.<br />

Insbesondere in Krankenhäusern<br />

werden Toiletten <strong>und</strong> Baderäume<br />

von Patienten verschiedenster<br />

Altersgruppen benutzt. Bei der<br />

Toilettenbenutzung, vor allem bei<br />

Nacht, wenn die Patienten nicht<br />

richtig wach sind, ist eine eindeutige<br />

Zuordnung der Einrichtung notwendig.<br />

Dies ist durch eine klare Farbgebung<br />

<strong>und</strong> eine ausreichende,<br />

blendfreie Beleuchtung zu realisieren.<br />

Downlights oder Halogenspots<br />

sind wegen möglicher Spiegelungen<br />

auf dem Boden <strong>und</strong> Direktblendung<br />

nicht geeignet.<br />

Dusch- oder Badewannen <strong>und</strong> der<br />

sie umgebende Boden sind meist<br />

von unterschiedlicher Griffigkeit, insbesondere,<br />

wenn die Wannen nass<br />

sind. Dieser Unterschied verunsichert<br />

den Patienten. Eine eindeutige Erkennbarkeit<br />

der Bereiche erhöht die<br />

Sicherheit vor allem bei älteren <strong>und</strong><br />

sehbehinderten Menschen. Diese<br />

Unterschiede sind durch eine klare<br />

Farbgebung <strong>und</strong> eine ausreichende,<br />

blendfreie Beleuchtung (300 – 400 lx<br />

auf dem Boden) zu realisieren.<br />

Außer einer gleichmäßigen Ausleuchtung<br />

des Raumes <strong>und</strong> Licht<br />

von den Seiten ist vor allem eine<br />

sehr gute Farbwiedergabe der Lampen<br />

wichtig. Geeignet sind Glühlampen,<br />

Halogenglühlampen <strong>und</strong><br />

Leuchtstofflampen <strong>mit</strong> Lichtfarbe<br />

ww = warmweiß. Auch Tageslichtlampen<br />

oder -röhren spenden ein<br />

ideales Licht <strong>und</strong> weißes Opalglas<br />

hat sehr gute lichtstreuende<br />

Eigenschaften.<br />

Sämtliche Leuchten müssen aus<br />

Sicherheitsgründen feuchtigkeitsdicht<br />

<strong>und</strong> leicht zu reinigen sein.<br />

Beim Kauf von Badleuchten sollte<br />

auf die Prüfzeichen VDE <strong>und</strong> ENEC<br />

geachtet werden. Ihre Auswahl ist<br />

auf die anderen sanitären Objekte,<br />

Armaturen <strong>und</strong> Einrichtungen abzustimmen.<br />

1 Quelle: Auszug VDI Bericht 1871 (2005),<br />

Verfasser Michael Doser, Waldmann Lichttechnik.<br />

84


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen<br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen 1<br />

Farbpräsenz <strong>und</strong> Wohlbefinden<br />

Es ist erwiesen, dass Farben Einfluss<br />

auf den menschlichen Organismus<br />

haben <strong>und</strong> bestimmte<br />

Farben bestimmte Gefühle erzeugen.<br />

Durch Farben lassen sich<br />

Stimmungen zum Ausdruck bringen,<br />

kanalisieren <strong>und</strong> verstärken. Farben<br />

können seelische Verfassungen verändern<br />

oder gar erst erzeugen.<br />

Die Verantwortlichen für Altenhilfeprojekte<br />

setzen bei Planungs- <strong>und</strong><br />

Bauvorhaben vermehrt auf die positiven<br />

Effekte einer methodischen<br />

Farbgebung. Durch den Einsatz<br />

eines speziell auf ältere Menschen<br />

abgestimmten Farbgestaltungssystems<br />

können positive Raumqualitäten<br />

wie Behaglichkeit, Frische<br />

etc. bis hin zu Orientierungsansätzen<br />

aufgebaut werden. Eine vom<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe<br />

(KDA) in Auftrag gegebene farbpsychologische<br />

Untersuchung hat<br />

die Besonderheiten des Farberlebens<br />

älterer Menschen nachgewiesen.<br />

Es liegen abgesicherte<br />

Aussagen darüber vor, welche<br />

Farben <strong>und</strong> welche farblichen<br />

Kombinationen von älteren Menschen<br />

geschätzt oder abgelehnt<br />

werden. Ausgehend von einer<br />

Farbcodierung, die das Farbsystem<br />

<strong>mit</strong> Hilfe der Dimensionen Farbton,<br />

Helligkeit sowie Farbstärke beschreibt,<br />

zeigte sich, dass die Farbstärke<br />

den größten Einfluss auf die<br />

Gefühle ausübt. Je farbstärker –<br />

sprich gesättigter – eine Farbe ist,<br />

umso attraktivere <strong>und</strong> belebendere<br />

Wirkung kann sie entfalten. Der<br />

Farbton selbst hat – bezogen auf<br />

die emotionale Wirkung – nicht das<br />

ihm allgemein zugemessene Gewicht.<br />

So verschiedene Farbtöne<br />

wie Rot <strong>und</strong> Grün wirken bei gleicher<br />

Farbstärke auch gleichermaßen<br />

stimulierend.<br />

Die Helligkeit einer Farbe beeinflusst<br />

vordringlich das Empfinden hinsichtlich<br />

Nachdrücklichkeit oder auch<br />

Mächtigkeit: Je heller eine Farbe<br />

auftritt, umso milder <strong>und</strong> zurückgenommener<br />

mutet sie an.<br />

Farben in den Sektoren Violett<br />

<strong>und</strong> Gelb-Grün erwiesen sich als<br />

kritische Farbbereiche, die ältere<br />

Menschen eher beunruhigen, also<br />

unangenehme Impressionen auslösen<br />

können. Farben im Segment<br />

Blau hingegen stimulieren eher in<br />

Richtung Annehmlichkeit <strong>und</strong> Ruhe.<br />

Doch im Gegensatz zu jüngeren<br />

favorisieren alte Menschen auffällig<br />

hellere Farben, warme Pastelltöne,<br />

dezente Farben also, die in Richtung<br />

fre<strong>und</strong>liche Ruhe <strong>und</strong> Sanft heit<br />

tendieren.<br />

Auf der Basis dieser Erkenntnisse<br />

wurden vom KDA aus dem Gesamt<br />

der Farben 24 Farbtöne ausgewählt,<br />

die ältere Menschen bevorzugen.<br />

Anspruchsvolle architektonische<br />

<strong>und</strong> organisatorische Konzeptionen<br />

produzieren im Verb<strong>und</strong> <strong>mit</strong> dieser<br />

relativ einfach umsetzbaren Farbplanung<br />

für ältere Menschen ein<br />

Mehr an<br />

stimulierender, erlebnisreicher<br />

Umwelt<br />

Vertrautheit, Geborgenheit,<br />

Sicherheit<br />

Überschaubarkeit <strong>und</strong><br />

Orientierungsmöglichkeit<br />

räumlicher Stabilität<br />

1 Quelle: Farbe ins Heim, Herausgeber<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe.<br />

2 Auflage 2002.<br />

85


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen<br />

Ausgewählte Farben<br />

Eine Farbgestaltung in Heimen darf das Empfinden älterer Menschen nicht unberücksichtigt<br />

lassen. Ausgehend von farbpsychologischen Untersuchungen<br />

<strong>und</strong> darauf aufbauenden Testreihen wurden nach farbplanerischen Kriterien<br />

24 Farben zusammengestellt, die von älteren Menschen präferiert werden. Die<br />

darin enthaltenen Farben bewegen sich – angelegt sowohl auf Harmonie als<br />

auch auf Spannung – in den Koordinaten Farbton (1 Sandgrau, 2 Weinrot,<br />

3 Terrakotta, 4 Maisgelb, 5 Basilikumgrün, 6 Türkis, 7 Rauchblau, 8 Hyazinth)<br />

sowie Helligkeit (A gesättigt, B <strong>mit</strong>telstark, C pastellig).<br />

Es ergeben sich also Farbtonreihen aus<br />

gesättigten Farben: A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8<br />

<strong>mit</strong>telstarken Farben: B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8<br />

pastelligen Farben: C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8<br />

Die einzelnen Farbbezeichnungen lassen sich so<strong>mit</strong> ableiten aus der Position in<br />

der jeweiligen Achter-Farbreihe <strong>und</strong> der senkrecht durch Helligkeitsstufen entstehenden<br />

Dreier-Farbgruppe.<br />

Zum Beispiel kennzeichnet dann aus der Farbgruppe Basilikumgrün<br />

A 5: gesättigtes Basilikumgrün<br />

B 5: <strong>mit</strong>telstarkes Basilikumgrün<br />

C 5: pastelliges Basilikumgrün<br />

Die Kennungen des 24er-Farbensembles wurden in den Farbkörper des Natural<br />

Color System ® NCS Edition 2 übersetzt <strong>und</strong> so eindeutig festgelegt. NCS ist ein<br />

in sich schlüssig aufgebautes Farbordnungs- <strong>und</strong> Farbcodierungssystem,<br />

das auch eine Kommunikation <strong>mit</strong> anderen handelsüblichen Systemen ermöglicht.<br />

Der unverwechselbare NCS Code 1 gibt exakte Auskunft über das Aussehen<br />

des jeweiligen Farbtons, seine Helligkeit <strong>und</strong> Intensität.<br />

1 Farbe ins Heim, Herausgeber. Kuratorium Deutsche Altershilfe, 2. Auflage 2002.<br />

86


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen<br />

Gestaltungshinweise 1<br />

Die 24 Farben sind in Helligkeit<br />

<strong>und</strong> Farbstärke so konzipiert, dass<br />

sie untereinander harmonisch <strong>und</strong><br />

auf entsprechende Materialien wie<br />

Klinker, Holz, Tapete, Bodenbeläge<br />

<strong>und</strong> Anstrichflächen übertragbar<br />

sind. Die Farben der Reihe A (gesättigt)<br />

sollten möglichst in kleinen<br />

Flächen oder konturhaft auftreten,<br />

beispielsweise an Türen, Türzargen,<br />

Fußleisten, Möbelbezügen, Farbbändern<br />

oder Wandscheiben.<br />

Farben der Reihe B (<strong>mit</strong>telstark) sind<br />

in erster Linie für einzelne Wände<br />

oder für Deckenflächen gedacht.<br />

Farben der Reihe C (pastellig) bilden<br />

den eigentlichen stimulativen Hintergr<strong>und</strong><br />

für die größeren Flächenanteile.<br />

Farbige Decken aus der<br />

Reihe B sind besonders zu empfehlen<br />

bei Teeküchen <strong>und</strong> Cafés,<br />

weniger jedoch für die Wohnräume<br />

im engeren Sinne.<br />

Materialien <strong>und</strong> Farbgebung<br />

• Dunkle Böden ver<strong>mit</strong>teln<br />

Tritt- <strong>und</strong> Standfestigkeit, helle<br />

Bodenfarben aus Helligkeitsstufung<br />

hingegen Leichtigkeit<br />

<strong>und</strong> Beschwingtheit, wobei in<br />

Bereichen wie Aufenthalts- <strong>und</strong><br />

Tagesraum sowie Speisesaal<br />

durch Naturholz-Parkett eine<br />

zusätzliche positive Optik erreichbar<br />

ist.<br />

• Zu vermeiden sind – außer bei<br />

Stufenantritten <strong>und</strong> dergleichen<br />

– stark wechselnde Kontraste<br />

zwischen den Bodenfarben einzelner<br />

Räume. Dadurch entstehen<br />

bei älteren Personen Unsicherheiten<br />

im Trittgefühl.<br />

Signalfarben <strong>und</strong> Leitsysteme<br />

• Schriften, Symbole sowie deren<br />

Untergründe müssen selbstverständlich<br />

gut erkennbar sein,<br />

dürfen aber nicht durch zu starke<br />

Kontraste belastend wirken.<br />

• Von Schwarz-Weiß-Beschriftung<br />

ist abzuraten.<br />

Farbraster für die einzelnen Raumbereiche<br />

In der folgenden Tabelle sind die Farben den Raumbereichen in der Spalte Farbgestaltung zugeordnet, bezogen auf die<br />

Merkmale Decke, Wände, Einzelwand, Farbbänder, Fliesenbänder <strong>und</strong> Möbelbezug. Mehrfachnennungen – wie beispielsweise<br />

bei Einzelwand B1, B2, B3, B4 unter Punkt Ein- <strong>und</strong> Zweibettzimmer Farbtyp 1 – deuten eine Wahlmöglichkeit für die<br />

Farbgebung innerhalb des genannten Spektrums an. Die in der Tabelle ausgewiesenen Farben sind dem 24er-Farbpool<br />

entnommen. Sie sind nicht nur für Anstriche, sondern auch für Farbträger wie Möbelbezugsstoff, Holz, Bodenbeläge oder<br />

Vorhänge konzipiert <strong>und</strong> sind so<strong>mit</strong> auf diese Materialien zu übertragen. Die Anregungen gelten als Orientierungslinie im<br />

Sinne der farbpsychologischen Forschungsergebnisse. Sie sollen ein individuelles Gestalten in Gang bringen, nicht ersetzen.<br />

1 Farbe ins Heim, Herausgeber. Kuratorium Deutsche Altershilfe, 2. Auflage 2002.<br />

87


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen<br />

Farbkombinationen für einzelne<br />

Raumbereiche<br />

A1 A5<br />

A2 A6<br />

A3 A7<br />

A4 A8<br />

B1 B5<br />

B2 B6<br />

B3 B7<br />

B4 B8<br />

C1 C5<br />

C2 C6<br />

C3 C7<br />

C4 C8<br />

!<br />

Die genaue NCS-Codierung<br />

der Farben kann dem Buch<br />

„Farbe ins Heim” entnommen<br />

werden (Herausgeber:<br />

Kuratorium Deutsche<br />

Altershilfe, 2. Auflage 2002).<br />

Raumbereiche<br />

Ein- <strong>und</strong> Zweibettzimmer<br />

Farbtyp 1<br />

Ein- <strong>und</strong> Zweibettzimmer<br />

Farbtyp 2<br />

Ein- <strong>und</strong> Zweibettzimmer<br />

Farbtyp 3<br />

Ein- <strong>und</strong> Zweibettzimmer<br />

Farbtyp 4<br />

Sanitätsbereich, Stationsbad<br />

Schwesterndienstzimmer<br />

Pflegearbeitsraum<br />

Personalaufenthalt<br />

Aufenthaltsbereiche<br />

auf den Stationen<br />

Flure<br />

Farbtyp A<br />

Flure<br />

Farbtyp B<br />

Flure<br />

Farbtyp C<br />

Flure<br />

Farbtyp D<br />

Treppenhaus<br />

Speiseausgabe, Speiseraum<br />

Farbgestaltung<br />

Decke C1<br />

Wände C1<br />

Einzelwand B1 B2 B3 B4<br />

Möbelbezug A3 A8<br />

Decke C1<br />

Wände C2 C3 C4<br />

Möbelbezug A3 A8<br />

Decke C1<br />

Wände C2<br />

Einzelwand C6 C7 C8<br />

Möbelbezug A6 A8<br />

Decke B1 C4 C8<br />

Wände C1 B1 C4<br />

Möbelbezug A8<br />

Decke C2 C3 C4 B2<br />

Wände/Fliesen C2 C3 C4 B2<br />

Fliesenband B3 B8<br />

Decke A4 B4 C1<br />

Wände B4 C1 C4<br />

Fliesenband/<br />

Einzelwand A3 A4<br />

Möbelbezug A3 A8<br />

Decke C1 B6 B7<br />

Wände C1 C6 C7<br />

Fliesenband A6 A7 B6 B7<br />

Decke A4 B3 B4 C1<br />

Wände B3 B4 C1 C4<br />

Fliesenband/<br />

Einzelwand A3 A4 A8<br />

Möbelbezug A3 A8<br />

Decke B3 B8 C1<br />

Wände C1 C4 C8<br />

Einzelwand A1 B2 B3 B8<br />

Möbelbezug A3 A8<br />

Decke C1<br />

Wände B1 C2 C3 C4<br />

Decke C1<br />

Wände C6 C7 C8<br />

Decke C1<br />

Wände B1 C1 C3 C4<br />

Farbband/<br />

Einzelwand A1 B3 B4<br />

Decke C1<br />

Wände C1 C3 C4<br />

Farbband/<br />

Einzelwand A6 A8 B8<br />

Decke C1<br />

Wände B3 B4 C1<br />

Farbband A3 A4 A6 A8<br />

Decke A1 B1 C1<br />

Wände B1 C1 C2 C3<br />

Möbelbezug A2 A8<br />

Ergänzungsfarben a<br />

A3 A8<br />

A3 A8<br />

B1 B2 B3 B4<br />

C1<br />

A3 A8<br />

C1 C2 C3 C4<br />

C1 C2 C6 C7 C8<br />

A8<br />

B1<br />

C1 C4 C8<br />

B2 B3 B8<br />

C2 C3 C4<br />

A3 A4 A8<br />

B4<br />

C1 C4<br />

A6 A7<br />

B6 B7<br />

C1 C6 C7<br />

A3 A4 A8<br />

B3 B4<br />

C1 C4<br />

A1 A3 A8<br />

B2 B3 B8<br />

C1 C4 C8<br />

B1<br />

C1 C2 C3 C4<br />

C1 C6 C7 C8<br />

A1<br />

B1 B3 B4<br />

C1 C3 C4<br />

A6 A8<br />

B8<br />

C1 C3 C4<br />

A3 A4 A6 A8<br />

B3 B4<br />

C1<br />

A1 A2 A8<br />

B1<br />

C1 C2 C3<br />

88


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen<br />

Raumbereiche<br />

Friseur, Fußpflege<br />

Cafeteria<br />

Aufenthalts-, Clubraum,<br />

Bibliothek, Lesezimmer<br />

Farbtyp A<br />

Aufenthalts-,Clubraum,<br />

Bibliothek, Lesezimmer<br />

Farbtyp B<br />

Aufenthalts-,Clubraum,<br />

Bibliothek, Lesezimmer<br />

Farbtyp C<br />

Arzt- <strong>und</strong><br />

Behandlungszimmer<br />

Empfangsbereich<br />

Bäderabteilung<br />

Umkleidekabinen<br />

Ruheraum<br />

Warteraum<br />

Arbeitstherapieraum<br />

Gymnastikraum<br />

Büro, Verwaltung<br />

Vortragssaal<br />

Küche<br />

Wäscherei<br />

Betriebstechnik<br />

Farbgestaltung<br />

Decke B2 B3 C1<br />

Wände B2 C1 C3<br />

Möbelbezug A2 A8<br />

Decke C1<br />

Wände B3 C3<br />

Möbelbezug A2 A8<br />

Decke C1 B7 B8<br />

Wände B7 B8 C1<br />

Einzelwand B7 B8<br />

Möbelbezug A8<br />

Decke C1<br />

Wände B6<br />

Möbelbezug A6<br />

Decke A1 B1 C1<br />

Wände A1 B1 C1<br />

Möbelbezug A2<br />

Decke C1<br />

Wände C3 C4 C5 C8<br />

Möbelbezug A5 A8<br />

Decke A1 A7 A8 B1 B7 B8 C1<br />

Wände C1 C7 C8<br />

Einzelwand A1 A7 A8 B7 B8<br />

Möbelbezug A2 A7 A8<br />

Decke B3 B4 C1<br />

Wände C1 C2 C4<br />

Einzelwand/<br />

Fliesenband A4 A8 B3 B4 B8<br />

Decke C1<br />

Wände C4 C5 C7<br />

Decke C1 C5 C7<br />

Wände C5 C7<br />

Decke C1<br />

Wände C3 C4 C8<br />

Decke C1<br />

Wände C1 C2 C3 C4<br />

Farbband A4 A5 A8 B3 B8<br />

Möbelbezug A5 A8<br />

Decke C1<br />

Wände B4 C2 C3 C4<br />

Farbband A3 A4 A5<br />

Decke C1<br />

Wände B4 C4<br />

Möbelbezug A3 A5 A7<br />

Decke A1 C1<br />

Wände B1 C1 C3<br />

Fliesenband A3 A7<br />

Decke C1<br />

Wände C1 C6 C7<br />

Farbband/Fliesenband B6 B7<br />

Decke C1<br />

Wände C4 C6 C7<br />

Decke C1<br />

Wände C1<br />

Metall /Türen A5 A7<br />

Ergänzungsfarben a)<br />

A2 A8<br />

B2 B3<br />

C1 C3<br />

A2 A8<br />

B3<br />

C1 C3<br />

A8<br />

B7 B8<br />

C1 C8<br />

A6<br />

B6<br />

C1<br />

A1 A2<br />

B1<br />

C1<br />

A5 A8<br />

C1 C3 C4 C5 C8<br />

A1 A2 A7 A8<br />

B1 B7 B8<br />

C1 C7 C8<br />

A4 A8<br />

B3 B4 B8<br />

C1 C2 C4<br />

B5<br />

C1 C4 C5 C7<br />

C1 C5 C7<br />

C1 C3 C4 C8<br />

A4 A5 A8<br />

B3 B8<br />

C1 C2 C3 C4<br />

A3 A4 A5<br />

B4<br />

C1 C2 C3 C4<br />

A3 A5 A7<br />

B4<br />

C1 C4<br />

A1 A3 A7<br />

B1<br />

C1 C3<br />

B6 B7<br />

C1 C6 C7<br />

C1 C4 C6 C7<br />

A5 A7<br />

C1<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

A4<br />

B1<br />

B2<br />

B3<br />

B4<br />

C1<br />

C2<br />

C3<br />

C4<br />

A5<br />

A6<br />

A7<br />

A8<br />

B5<br />

B6<br />

B7<br />

B8<br />

C5<br />

C6<br />

C7<br />

C8<br />

a) Die Ergänzungsfarben gelten beispielsweise für Türen, Vorhänge, Stoffe <strong>und</strong> weitere Accessoires.<br />

89


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Farbgestaltung in Seniorenheimen<br />

Die beiden verschiedenen auf diesen<br />

Seiten schematisch realisierten<br />

Farbgestaltungen wurden aus der<br />

voranstehenden Tabelle „Farbkombinationen<br />

für einzelne Raumbereiche“<br />

abgeleitet <strong>und</strong> zwecks<br />

Veranschaulichung auf die Architekturzeichnung<br />

eines Wohn-/Pflegezimmers<br />

übertragen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sind die 24 ausgewählten<br />

Farben nicht nur für Anstriche<br />

<strong>und</strong> Bodenbeläge, sondern<br />

auch für Möbelbezugsstoffe, Holz,<br />

Vorhänge <strong>und</strong> andere Einrichtungsgegenstände<br />

konzipiert.<br />

90


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Sturzprävention<br />

Sturzprävention<br />

Häufigkeit von Stürzen <strong>und</strong> sturzbedingten Verletzungen<br />

Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 30 % der zu Hause lebenden<br />

Personen über 65 Jahre mindestens einmal pro Jahr stürzen, <strong>und</strong> etwa 80 %<br />

der über 80-Jährigen. Nach Daten der Krankenhausdiagnostik wurden 1998<br />

insgesamt fast 120.000 Fälle einer Hüftfraktur angegeben. In 90 % dieser Fälle<br />

waren die Personen über 65 Jahre alt. 1<br />

Folgen von Sturzerlebnissen<br />

Ursachen von Stürzen<br />

Stürze im höheren Lebensalter<br />

stellen ein ernstes ges<strong>und</strong>heitliches<br />

<strong>und</strong> soziales Problem dar, da sich<br />

etwa 10 % der Gestürzten verletzen<br />

– die Hälfte hiervon erleidet einen<br />

Knochenbruch. Besonders häufig ist<br />

hier der Oberschenkelhals betroffen.<br />

Dies bedeutet oft eine belastende<br />

Operation <strong>und</strong> eine lang andauernde<br />

Rehabilitierung. Häufig kommt es<br />

dabei zu Komplikationen, was letztendlich<br />

zu Immobilität der Betroffenen<br />

führt. Eine internationale Studie<br />

belegt, dass bis zu 30 % der hochaltrigen<br />

Personen, die wegen einer<br />

Hüftfraktur stationär behandelt<br />

wurden, innerhalb eines Jahres<br />

sterben, ca. 20 % pflegebedürftig<br />

werden <strong>und</strong> ca. 50 % ihre<br />

ursprüngliche Beweglichkeit nicht<br />

Neben dem Rückgang vieler Körperfunktionen (siehe „Medizinische Informationen”<br />

ab Seite 79) hat die oft unzureichende Gestaltung des privaten Wohnumfeldes<br />

einen maßgeblichen Einfluss auf die Sturzhäufigkeit von älteren<br />

Personen.<br />

Da die meisten Stürze sich in der Wohnung <strong>und</strong> nicht im Freien ereignen, ist es<br />

außerordentlich wichtig, im Wohnumfeld entsprechende Vorkehrungen zu<br />

treffen.<br />

Häufige Mängel im Wohnumfeld:<br />

• fehlende Haltegriffe im Badezimmer (WC, Waschtisch, Dusche)<br />

• rutschiger, nasser Fußboden<br />

• zu niedriger Toilettensitz<br />

Stolperfallen (kein ebenerdiger Zugang zur Dusche; Teppichkanten,<br />

Türschwellen, herumliegende Kabel)<br />

• zu hohes Bett<br />

• schlecht sichtbare Stufen <strong>und</strong> fehlende Sicherheit an Treppen<br />

• unzureichende Beleuchtung<br />

mehr wiedererlangen. 1) 91<br />

1) Ärztekammer Nordrhein.


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Ergonomie <strong>und</strong> Bewegungsabläufe<br />

Ergonomie <strong>und</strong> Bewegungsabläufe<br />

Bewegungsabläufe von Rollstuhlfahrern<br />

bei Toilettennutzung<br />

Bei der Toilettennutzung lassen<br />

sich im Wesentlichen zwei unterschiedliche<br />

Benutzungsgewohnheiten<br />

von Rollstuhlfahrern unterscheiden:<br />

• seitliches Umsetzen an der<br />

Toilette<br />

• frontales Umsetzen an der<br />

Toilette<br />

Seitliches Umsetzen an der Toilette.<br />

Frontales Umsetzen an der Toilette.<br />

Quelle: Barrierefreies <strong>Bauen</strong>, Herausgeber Stadt Hannover.<br />

92


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Ergonomie <strong>und</strong> Bewegungsabläufe<br />

Montagehöhen für WC <strong>und</strong> WT<br />

Um Rollstuhlfahrern eine einfache<br />

Nutzung von WC <strong>und</strong> Waschtisch<br />

zu ermöglichen, sollten nebenstehende<br />

Montagehöhen beachtet<br />

werden (siehe generelle Angaben zu<br />

Montagehöhen von Sanitärgegenständen<br />

auf Seite 58).<br />

WC-Becken<br />

(nach DIN 18024/25, inkl. Sitz)<br />

Waschtisch<br />

(nach DIN 18024-2)<br />

Montagehöhe ab OKFF<br />

48 cm<br />

80 cm<br />

Betätigungshöhe 85 cm 1<br />

In allen einschlägigen Normen <strong>und</strong><br />

Vorschriften wird auf die Betätigungs<br />

höhe von 85 cm hingewiesen.<br />

Die zufällig anatomisch gleiche<br />

Handhöhe bei allen Menschen ist<br />

Gr<strong>und</strong>lage der DIN-Forderung, alle<br />

Betätigungen auf einer Höhe von<br />

85 cm über dem Fußboden anzuordnen.<br />

1) Diese Höhe lässt sich von<br />

Menschen unterschiedlichster<br />

Körpergröße bequem <strong>mit</strong> der Hand<br />

erreichen.<br />

1) Quelle: Prof. Phillipen, Institut TLP e.V.<br />

93


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Vorausschauende Badplanung<br />

Vorausschauende Badplanung<br />

Es wird aufgr<strong>und</strong> der sich ändernden<br />

demographischen Verhältnisse<br />

notwendig, die barrierefreien<br />

Anforderungen auch im privaten<br />

Wohnungsbau zu berücksichtigen<br />

(siehe „Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen”<br />

auf Seite 74). Insbesondere in der<br />

Badplanung können einfach <strong>und</strong><br />

kostengünstig Vorkehrungen getroffen<br />

werden, die zu einem späteren<br />

Zeitpunkt eine problemlose Nachrüstung<br />

des Bades ermöglichen.<br />

Um zu einem späteren Zeitpunkt die<br />

seniorengerechten Anforderungen<br />

erfüllen zu können, müssen bei der<br />

Planung im Wesentlichen folgende<br />

gr<strong>und</strong>legenden Punkte beachtet<br />

werden:<br />

• stufenlos begehbare Dusche<br />

• Beinfreiheit unter dem<br />

Waschtisch<br />

• rutschfester Bodenbelag<br />

• ausreichend Bewegungsflächen<br />

vor den Sanitärgegenständen<br />

• barrierefreie, <strong>mit</strong> Montageplatten<br />

vorbereitete Installationstechnik<br />

Die barrierefreie Vorbereitung der Installationstechnik lässt sich einfach <strong>und</strong><br />

kostengünstig realisieren. So müssen z. B. beim Installationssystem <strong>Geberit</strong><br />

GIS lediglich die Montageplatten richtig positioniert werden, um bei Bedarf<br />

Stützklappgriffe <strong>und</strong> einen Duschsitz montieren zu können. Darüber hinaus<br />

muss lediglich ein spezieller UP-Siphon vorgesehen werden, um die<br />

Unterfahrbarkeit des Waschtisches zu ermöglichen.<br />

Diese Vorkehrungen bringen keinerlei gestalterische Nachteile <strong>mit</strong> sich, wie das<br />

oft von stereotyp <strong>und</strong> steril wirkenden Pflegebädern ver<strong>mit</strong>telt wird.<br />

Im Gegenteil: Bäder, die im Bedarfsfall barrierefrei nachrüstbar sind, können<br />

designorientiert, individuell, wohnlich, praktisch <strong>und</strong> immer funktionell sein.<br />

Wirtschaftlichkeitsvergleich<br />

Der Wirtschaftlichkeitsvergleich zeigt, dass <strong>mit</strong> einem geringen zusätzlichen finanziellen Aufwand die barrierefreien Anforderungen<br />

erfüllt werden können. Der Vergleich bezieht sich auf die abgebildeten Bäder. Die Zusatzkosten für die barrierefreie<br />

Vorbereitung der Installationstechnik betragen in der Regel zwischen 300 bis 500 Euro (inkl. Montage).<br />

94


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Vorausschauende Badplanung<br />

95


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Planung WC-Bereich<br />

Anforderungen WC-Bereich gemäß DIN 18024/18025<br />

Mindestgröße der<br />

Bewegungsflächen<br />

WC<br />

Haltegriffe<br />

Spülauslösung<br />

Anforderungen gemäß DIN<br />

18024, Teil 2<br />

„Barrierefreies <strong>Bauen</strong>; Öffentlich<br />

zugängl. Gebäude <strong>und</strong> Arbeitsstätten,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

150 x 150 cm, vor den einzelnen<br />

Sanitärobjekten<br />

Rechts <strong>und</strong> links ist ein 70 cm tiefer<br />

<strong>und</strong> 95 cm breiter Freiraum vorzusehen<br />

Sitzhöhe (inkl. Sitz) sollte 48 cm<br />

betragen<br />

55 cm hinter der Vorderkante des<br />

Klosettbeckens muss sich der<br />

Benutzer anlehnen können<br />

Auf jeder Seite des WC sind klappbare,<br />

15 cm über die Vorderkante<br />

des Beckens hinausragende, in<br />

waagerechter <strong>und</strong> senkrechter<br />

Position arretierbare Haltegriffe zu<br />

montieren.<br />

Je ein Toilettenpapierhalter muss an<br />

den Klappgriffen im vorderen Griffbereich<br />

des Sitzenden angeordnet<br />

sein.<br />

Der Abstand der Haltegriffe muss<br />

70 cm, ihre Höhe 85 cm betragen.<br />

Sie müssen am äußersten vorderen<br />

Punkt für eine Belastung <strong>mit</strong> 100 kg<br />

geeignet sein.<br />

Die Spülauslösung muss beidseitig<br />

<strong>mit</strong> Hand oder Arm zu betätigen<br />

sein, ohne dass der Benutzer die<br />

Sitzposition verändern muss.<br />

Anforderungen gemäß DIN 18025,<br />

Teil 1<br />

„Barrierefreie Wohnungen, Wohnungen<br />

für Rollstuhlbenutzer,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

150 x 150 cm, vor den<br />

einzelnen Sanitärobjekten<br />

Bewegungsflächen dürfen sich überlagern<br />

Rechts oder links ist ein 70 cm tiefer<br />

<strong>und</strong> 95 cm breiter Freiraum vorzusehen<br />

Sitzhöhe, inkl. Sitz 48 cm; im Bedarfsfall<br />

Höhenanpassung<br />

seitl. Abstand zur Wand mind.<br />

30 cm auf einer Seite<br />

keine Anforderungen<br />

Die Spülauslösung muss in einer<br />

Höhe von 85 cm montiert sein.<br />

96


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Anforderungen WC-Bereich gemäß DIN 18024/18025<br />

Anforderungen gemäß DIN 18025,<br />

Teil 2<br />

„Barrierefreie Wohnungen,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

Mögliche, aber keine zwingenden<br />

Anforderungen an Bäder<br />

gemäß DIN 18025 Teil 1 <strong>und</strong><br />

DIN 18025 Teil 2<br />

Mindestgröße der<br />

Bewegungsflächen<br />

120 x 120 cm, vor den einzelnen<br />

Sanitärobjekten<br />

Bewegungsflächen dürfen sich<br />

überlagern<br />

WC<br />

keine Anforderungen<br />

zusätzlich gilt DIN 18022<br />

anatomisch gestaltete Sitze<br />

Sitzerhöhung<br />

Liftsitz (<strong>mit</strong> Aufstehhilfe)<br />

Unterduschreinigung<br />

Ohmhänder Reinigungshilfen<br />

Umsetzhilfen<br />

Haltegriffe<br />

keine Anforderungen<br />

Spülauslösungen<br />

Die Spülauslösung ist in einer Höhe<br />

von 85 cm zu montieren.<br />

a) Wohnungen der Kategorie A, bedingt rollstuhlgerecht (entspricht DIN 18025, Teil 2).<br />

97


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Planung Waschtisch-Bereich<br />

Anforderungen Waschtisch-Bereich gemäß DIN 18024/18025<br />

Mindestgröße der<br />

Bewegungsflächen<br />

Waschtisch<br />

DIN 18024, Teil 2<br />

„Barrierefreies <strong>Bauen</strong>; Öffentlich<br />

zugängliche Gebäude <strong>und</strong><br />

Arbeitsstätten, Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

150 x 150 cm, vor den einzelnen<br />

Sanitärobjekten<br />

Ein voll unterfahrbarer WT ist<br />

vorzusehen.<br />

Oberkante des WT darf höchstens<br />

80 cm hoch montiert werden.<br />

Kniefreiheit muss in 30 cm Tiefe<br />

<strong>und</strong> in mind. 67 cm Höhe gegeben<br />

sein.<br />

WT ist <strong>mit</strong> einer Einhebelstandarmatur<br />

oder <strong>mit</strong> einer berührungslosen,<br />

schwenkbaren Armatur<br />

auszustatten.<br />

Auslauftemperatur maximal 45 °C<br />

Über dem Waschtisch ist ein<br />

Spiegel anzuordnen, der die Einsicht<br />

sowohl aus der Steh- als auch<br />

aus der Sitzposition ermöglicht.<br />

Ein Einhandseifenspender muss<br />

über dem Waschtisch im Greifbereich<br />

auch <strong>mit</strong> eingeschränkter<br />

Handfunktion benutzbar sein.<br />

Der Handtrockner muss anfahrbar<br />

sein. Die Handtuchentnahme oder<br />

der Luftaustritt sind in 85 cm Höhe<br />

anzuordnen.<br />

DIN 18025, Teil 1<br />

„Barrierefreie Wohnungen, Wohnungen<br />

für Rollstuhlbenutzer,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

150 x 150 cm, vor den einzelnen<br />

Sanitärobjekten<br />

Bewegungsflächen dürfen sich<br />

überlagern.<br />

WT muss flach <strong>und</strong> unterfahrbar<br />

sein.<br />

UP- oder Flach-Aufputzsiphon<br />

ist vorzusehen.<br />

Höhe: nutzerspezifisch<br />

Armatur: Einhebelmischer <strong>mit</strong><br />

Schwenkauslauf <strong>und</strong> Temperaturbegrenzung<br />

98


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Anforderungen Waschtisch-Bereich gemäß DIN 18024/18025<br />

DIN 18025, Teil 2<br />

„Barrierefreie Wohnungen,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

Mögliche, aber keine zwingenden<br />

Anforderungen an Bäder gemäß<br />

DIN 18025 Teil 1 <strong>und</strong> DIN 18025<br />

Teil 2<br />

Mindestgröße der<br />

Bewegungsflächen<br />

120 x 120 cm, vor den einzelnen<br />

Sanitärobjekten<br />

Bewegungsflächen dürfen sich<br />

überlagern.<br />

Waschtisch<br />

Beinfreiraum unter WT<br />

muss vorhanden sein.<br />

UP- oder Flach-Aufputzsiphon<br />

ist vorzusehen.<br />

Handbrause<br />

Sitzmöglichkeit vor dem Becken<br />

Kippwaschtische<br />

a) Wohnungen der Kategorie A, bedingt rollstuhlgerecht (entspricht DIN 18025, Teil 2).<br />

99


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Planung Badewanne <strong>und</strong> Dusch-Bereich<br />

Anforderungen Badewanne <strong>und</strong> Dusch-Bereich gemäß DIN 18024/18025<br />

Mindestgröße der<br />

Bewegungsflächen<br />

Bade- <strong>und</strong><br />

Duschwanne<br />

DIN 18024, Teil 2<br />

„Barrierefreies <strong>Bauen</strong>; Öffentlich<br />

zugängliche Gebäude <strong>und</strong><br />

Arbeitsstätten, Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

150 x 150 cm, vor den einzelnen<br />

Sanitärobjekten<br />

Duschplatz schwellenfrei,<br />

mind. 150 x 150 cm<br />

Dusch-Klappsitz <strong>mit</strong> Rückenlehne<br />

(40 cm breit, 45 cm tief, Sitzhöhe<br />

48 cm)<br />

seitl. Bewegungsfläche 95 cm breit,<br />

70 cm tief; beidseitig waagerechte,<br />

klappbare Haltegriffe<br />

Eine Seifenschale bzw. -ablage<br />

muss aus der Sitzposition in 85 cm<br />

Höhe erreichbar sein.<br />

Eine Einhebel-Duscharmatur auch<br />

<strong>mit</strong> Handbrause muss aus der<br />

Sitzposition seitl. in 85 cm Höhe<br />

bei einem Wandabstand von 50 cm<br />

erreichbar sein<br />

Auslauftemperatur max. 45 °C<br />

DIN 18025, Teil 1<br />

„Barrierefreie Wohnungen, Wohnungen<br />

für Rollstuhlbenutzer,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

150 x 150 cm, vor den einzelnen<br />

Sanitärobjekten<br />

150 cm tief vor der Einstiegsseite<br />

der Badewanne<br />

Bewegungsflächen dürfen sich überlagern.<br />

Dusche, rollstuhlbefahrbar,<br />

mind. 150 x 150 cm<br />

Nachträgliches Aufstellen einer<br />

Badewanne im Bereich des Duschplatzes<br />

muss möglich sein.<br />

100


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Anforderungen Badewanne <strong>und</strong> Dusch-Bereich gemäß DIN 18024/18025<br />

DIN 18025, Teil 2<br />

„Barrierefreie Wohnungen,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

Mögliche, aber keine zwingenden<br />

Anforderungen an Bäder gemäß<br />

DIN 18025 Teil 1 <strong>und</strong> DIN 18025<br />

Teil 2<br />

Mindestgröße der<br />

Bewegungsflächen<br />

120 x 120 cm, vor den einzelnen<br />

Sanitärobjekten<br />

Bewegungsflächen dürfen sich<br />

überlagern.<br />

Bade- <strong>und</strong><br />

Duschwanne<br />

Dusche stufenlos begehbar,<br />

mind. 120 x 120 cm<br />

Nachträgliches Aufstellen einer<br />

Badewanne im Bereich des Duschplatzes<br />

sollte möglich sein.<br />

Wanne<br />

Fahrbare Lifter<br />

Deckenschienen-Hubanlagen<br />

Badewannen-Hubanlagen<br />

Wannensitze<br />

Einsteighilfen<br />

Dusche<br />

Bodenablauf mindestens 30 cm<br />

aus der Ecke<br />

Klappsitz<br />

a) Wohnungen der Kategorie A, bedingt rollstuhlgerecht (entspricht DIN 18025, Teil 2).<br />

101


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Planung Duschbereich<br />

Waren bodengleiche Duschen zunächst nur barrierefreie Lösungen für Seniorenwohnanlagen oder Kliniken, haben sich die<br />

Einsatzbereiche <strong>mit</strong>tlerweile auch auf Wohnbauten, private Einfamilienhäuser <strong>und</strong> Hotels ausgeweitet. Unabhängig davon, ob<br />

es sich um Neubauten oder Sanierungen handelt, ist dies bereits in der frühen Planungsphase zu berücksichtigen.<br />

Bei Planung <strong>und</strong> Einbau der schwellenlosen Dusche gilt es zwei Hauptaufgaben zu lösen, die oftmals für viele am Bau<br />

Beteiligten noch eine Hemmschwelle darstellen.<br />

Erster Ansatzpunkt ist die Entwässerung – die niedrige Bauhöhe lässt nur sehr wenig Höhendifferenz für die Anschlussleitung<br />

zu. Der zweite wichtige Punkt ist die Abdichtung.<br />

Aussparungen <strong>und</strong><br />

Bodenvertiefungen<br />

Entwässerung <strong>und</strong> Abdichtung<br />

von ebenerdigen Duschen<br />

• Die Aussparungsplanung muss<br />

die passende Anordnung von<br />

Fallleitungsabzweigen ermöglichen<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls Bodenvertiefungen<br />

für die Anschlussleitung<br />

vorsehen. Besteht die<br />

Möglichkeit, die Schmutzwasser -<br />

leitung unter der Decke zu führen,<br />

kann die Dusche auch über eine<br />

Deckenaussparung oder Kernbohrung<br />

entwässert werden.<br />

Im Geschossbau sind hierbei<br />

allerdings Brandschutzmaßnahmen<br />

durch zugelassene<br />

Rohrabschottungen, Brandschutzmanschetten<br />

oder eine<br />

Brandschutzvermörtelung<br />

vorzusehen.<br />

• Der Einbau von bodengleichen<br />

Duschen bedarf besonders<br />

sorgfältiger Maßnahmen, um den<br />

erforderlichen Durchfeuchtungsschutz<br />

herzustellen. Dies greift in<br />

den Fachbereich des Fliesenlegers<br />

über.<br />

• Als allgemein anerkannte Regel<br />

der Technik hat sich hierfür das<br />

ZDB-Merkblatt „Hinweise für die<br />

Ausführung von Abdichtungen im<br />

Verb<strong>und</strong> <strong>mit</strong> Bekleidungen <strong>und</strong><br />

Belägen aus Fliesen <strong>und</strong> Platten“<br />

durchgesetzt. Dieses Merkblatt<br />

wurde vom Zentralverband des<br />

deutschen Baugewerbes in<br />

Zusammenarbeit <strong>mit</strong> dem Fachverband<br />

des deutschen Fliesengewerbes<br />

herausgegeben.<br />

• Werden Duschelemente aus<br />

Polystyrol-Hartschaum eingebaut,<br />

entstehen Fugen zum umgebenden<br />

Estrich, die abgedich-<br />

tet werden müssen. In die Abdichtung<br />

müssen auch die Fläche<br />

des Duschelements sowie der<br />

Anschlussflansch des integrierten<br />

Bodenablaufs einbezogen<br />

werden.<br />

• Für die so genannte alternative<br />

Abdichtung im Dünnbettverfahren<br />

entsprechend dem ZDB-<br />

Merkblatt kommen flüssige bzw.<br />

roll- oder streichfähige Dichtmaterialien<br />

(Dispersionen, Dichtschlämme)<br />

zum Einsatz. Aufgetragen<br />

wird in zwei Schichten,<br />

wobei in die erste, noch frische<br />

Schicht (Eck-)Fugendichtbänder<br />

eingelegt werden.<br />

102


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Normgerechter Fußbodenaufbau bei Dünnbettverfahren<br />

Die Abdichtungsebene liegt direkt zwischen Estrich <strong>und</strong> Fliese.<br />

1 Rohfußboden<br />

2 Wärmedämmung<br />

3 Trittschalldämmung<br />

4 Trennlage<br />

5 Estrich<br />

6 1. Abdichtschicht<br />

7 Dichtmanschette<br />

8 2. Abdichtschicht<br />

9 Fliesenkleber im Dünnbett<br />

10<br />

8<br />

9<br />

6<br />

5 4<br />

7<br />

3<br />

2<br />

1<br />

10 Keramischer Bodenbelag<br />

Dünnbettmörtel<br />

Klemmflansch <strong>mit</strong><br />

Dichtmanschette<br />

(Los- <strong>und</strong><br />

Festflansch)<br />

Bodenablauf<br />

<strong>mit</strong> Dünnbettaufsatz<br />

Fliesenbelag<br />

Verb<strong>und</strong>abdichtung<br />

Es sind nur Bodenabläufe <strong>mit</strong><br />

Klebe- oder Los- <strong>und</strong> Festflansch<br />

zu verwenden. An den Flansch werden<br />

Träger aus Gewebe, Vlies oder<br />

Folien, die in die Flächenabdichtung<br />

einbinden, angeschlossen.<br />

103


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

Planung von Türen, Wänden, Decken, Bodenbelägen<br />

Anforderungen gemäß DIN 18024/18025<br />

Türen<br />

Wände/Decken<br />

DIN 18024, Teil 2<br />

„Barrierefreies <strong>Bauen</strong>; Öffentlich zugängl. Gebäude<br />

<strong>und</strong> Arbeitsstätten, Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

Türen müssen eine lichte Breite von mindestens<br />

90 cm haben.<br />

Türen von Toiletten-, Dusch- oder Umkleidekabinen<br />

dürfen nicht nach innen schlagen.<br />

Große Glasflächen müssen kontrastreich gekennzeichnet<br />

werden <strong>und</strong> bruchsicher sein.<br />

Rotationstüren sind nur dann vorzusehen, wenn auch<br />

Drehflügeltüren angeordnet werden.<br />

Die Tür des Sanitärraumes <strong>und</strong>/oder der Toilettenkabine<br />

muss abschließbar <strong>und</strong> im Notfall von außen<br />

zu öffnen sein.<br />

Hauseingangstüren, Brandschutztüren <strong>und</strong> Garagentore<br />

müssen kraftbetätigt zu öffnen <strong>und</strong> zu schließen<br />

sein.<br />

Erforderliche Bewegungsflächen sind vor handbetätigten<br />

Türen zu beachten.<br />

Schalter für kraftbetätigte Drehflügeltüren sind bei<br />

frontaler Anfahrt mind. 250 cm vor der aufschlagenden<br />

Tür <strong>und</strong> auf der Gegenseite 150 cm vor der Tür<br />

anzubringen.<br />

Untere Türanschläge <strong>und</strong> -schwellen sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

zu vermeiden. Max. Höhe 2 cm.<br />

Bedienungselemente kraftbetätigter Türen sind<br />

in 85 cm Höhe anzubringen.<br />

Wände <strong>und</strong> Decken sind zur bedarfsgerechten Befestigung<br />

von Einrichtungs-, Halte-, Stütz- <strong>und</strong><br />

Hebevorrichtungen tragfähig auszubilden.<br />

DIN 18025, Teil 1<br />

„Barrierefreie Wohnungen, Wohnungen für<br />

Rollstuhlbenutzer, Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

Türen müssen eine lichte Breite von mindestens<br />

90 cm haben.<br />

Türen dürfen nicht in den Sanitärraum schlagen.<br />

Die Tür des Sanitärraumes muss abschließbar <strong>und</strong><br />

im Notfall von außen zu entriegeln sein.<br />

Große Glasflächen müssen kontrastreich gekennzeichnet<br />

werden <strong>und</strong> bruchsicher sein.<br />

Erforderliche Bewegungsflächen sind vor handbetätigten<br />

Türen zu beachten.<br />

Schalter für kraftbetätigte Drehflügeltüren sind bei<br />

frontaler Anfahrt mind. 250 cm vor der aufschlagenden<br />

Tür <strong>und</strong> auf der Gegenseite 150 cm vor der Tür<br />

anzubringen.<br />

Untere Türanschläge <strong>und</strong> -schwellen sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

zu vermeiden. Max. Höhe 2 cm.<br />

Bedienungselemente kraftbetätigter Türen sind in<br />

85 cm Höhe anzubringen.<br />

Wände <strong>und</strong> Decken sind zur bedarfsgerechten Befestigung<br />

von Einrichtungs-, Halte-, Stütz- <strong>und</strong><br />

Hebevorrichtungen tragfähig auszubilden.<br />

Bodenbeläge<br />

Bodenbeläge müssen nach ZH 1/571 rutschhemmend,<br />

rollstuhlgeeignet <strong>und</strong> fest verlegt sein. Sie<br />

dürfen sich nicht elektrostatisch aufladen.<br />

Bodenbeläge müssen rutschhemmend, rollstuhlgeeignet<br />

<strong>und</strong> fest verlegt sein. Sie dürfen sich nicht<br />

elektrostatisch aufladen.<br />

104


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Raumgestaltung von Sanitärräumen<br />

DIN 18025, Teil 2<br />

„Barrierefreie Wohnungen, Planungsgr<strong>und</strong>lagen“<br />

Türen<br />

Türen müssen eine lichte Breite von mindestens<br />

80 cm haben.<br />

Lichte Breite vor Hauseingangs-, Wohnungseingangs<strong>und</strong><br />

Fahrschachttüren mind. 90 cm<br />

Türen dürfen nicht in den Sanitärraum schlagen.<br />

Die Tür des Sanitärraumes muss abschließbar<br />

<strong>und</strong> im Notfall von außen zu entriegeln sein.<br />

Große Glasflächen müssen kontrastreich gekennzeichnet<br />

werden <strong>und</strong> bruchsicher sein.<br />

Untere Türanschläge <strong>und</strong> -schwellen sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

zu vermeiden. Max. Höhe 2 cm.<br />

Bedienungselemente handbetätigter Türen sind in<br />

85 cm Höhe anzubringen.<br />

Wände/Decken<br />

Keine Anforderungen<br />

Bodenbeläge<br />

Bodenbeläge müssen rutschhemmend, rollstuhlgeeignet<br />

<strong>und</strong> fest verlegt sein. Sie dürfen sich nicht elektrostatisch<br />

aufladen.<br />

a) Wohnungen der Kategorie A, bedingt rollstuhlgerecht (entspricht DIN 18025, Teil 2).<br />

105


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gr<strong>und</strong>rissgestaltung<br />

Gr<strong>und</strong>rissgestaltung<br />

Rollstuhlgerechtes Bad in Anlehnung an DIN 18025-1<br />

70<br />

95<br />

70<br />

Durchmesser 150<br />

Die wesentlichen Punkte, die bei<br />

einer rollstuhlgerechten Gr<strong>und</strong>rissgestaltung<br />

berücksichtigt werden<br />

müssen, sind die einseitige Anfahrmöglichkeit<br />

der Toilette, die lichte<br />

Türbreite von 90 cm, der Duschbereich<br />

in einer Größe von<br />

150 cm x 150 cm <strong>und</strong> eine Bewegungsfläche<br />

von 150 cm vor den<br />

einzelnen Sanitärgegenständen.<br />

Bewegungsflächen dürfen sich<br />

überlagern.<br />

150<br />

150<br />

90<br />

Abmessungen Rollstuhl-Standardgröße<br />

52<br />

Ø62<br />

75<br />

96<br />

1,22<br />

1,08 14<br />

7<br />

66 7<br />

80<br />

20<br />

106


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gr<strong>und</strong>rissgestaltung<br />

Seniorengerechtes Bad in Anlehnung an DIN 18025-2<br />

120 x 120<br />

≥ 80<br />

120 x 120<br />

120 x 120<br />

Die wesentlichen Punkte, die bei<br />

einer seniorengerechten Gr<strong>und</strong>rissgestaltung<br />

berücksichtigt werden<br />

müssen, sind die lichte Türbreite<br />

von 80 cm, der Duschbereich von<br />

120 cm x 120 cm <strong>und</strong> eine Bewegungsfläche<br />

von 120 cm vor den<br />

einzelnen Sanitärgegenständen.<br />

Bewegungsflächen dürfen sich<br />

überlagern.<br />

107


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gr<strong>und</strong>rissgestaltung<br />

Flächenbedarf von barrierefreien<br />

Sanitärräumen<br />

Dieses Kapitel zeigt den Flächenbedarf<br />

von barrierefreien Sanitärräumen<br />

in Abhängigkeit von den<br />

Einsatzbereichen <strong>und</strong> den dort gültigen<br />

DIN-Vorgaben. Die genannten<br />

Gr<strong>und</strong>flächen sind praxisgerechte<br />

Mindestgrößen von barrierefreien<br />

Sanitärräumen. Sie sollen verdeutlichen,<br />

dass nicht zwangsläufig überdurchschnittlich<br />

große Sanitärräume<br />

notwendig sind, um rollstuhl- bzw.<br />

seniorengerechte Anforderungen<br />

erfüllen zu können. Insbesondere<br />

durch die optimale Überlagerung<br />

der Bewegungsflächen, die zulässige<br />

Nutzung des Duschbereichs als<br />

Bewegungsfläche <strong>und</strong> die an den<br />

Duschbereich angrenzende Anordnung<br />

des WCs lässt sich der Gr<strong>und</strong>flächenbedarf<br />

minimieren. Je nach<br />

Bausituation <strong>und</strong> Anforderungen<br />

kann es notwendig werden, dass<br />

die angegebenen Gr<strong>und</strong>flächen<br />

überschritten werden müssen.<br />

120<br />

150<br />

220<br />

265<br />

200<br />

Seniorengerechtes Bad <strong>mit</strong> Dusche<br />

(in Anlehnung an DIN 18025-2)<br />

Gr<strong>und</strong>fläche inkl. Vorwand ca. 4,4 m 2 .<br />

95<br />

235<br />

Rollstuhlgerechtes Bad <strong>mit</strong> Dusche<br />

(in Anlehnung an DIN 18025-1)<br />

Gr<strong>und</strong>fläche inkl. Vorwand ca. 6,22 m 2 .<br />

108


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Gr<strong>und</strong>rissgestaltung<br />

120 x 120<br />

240<br />

120 x 120<br />

120 x 120<br />

310<br />

Seniorengerechtes Bad <strong>mit</strong> Dusche <strong>und</strong><br />

Badewanne<br />

(in Anlehnung an DIN 18025-2)<br />

Gr<strong>und</strong>fläche inkl. Vorwand ca. 7,44 m 2 .<br />

240<br />

150<br />

290<br />

95 95<br />

150<br />

Rollstuhlgerechtes WC<br />

(in Anlehnung an DIN 18024-2)<br />

Gr<strong>und</strong>fläche inkl. Vorwand ca. 6,96 m 2 .<br />

109


Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Checkliste<br />

Checkliste für die barrierefreie Badgestaltung<br />

Die folgende Checkliste enthält<br />

alle wesentlichen Punkte, die bei<br />

einer idealtypischen barrierefreien<br />

Badgestaltung zu beachten sind.<br />

Detaillierte Angaben zur Planung<br />

<strong>und</strong> entsprechende Normen können<br />

den vorangehenden Kapiteln entnommen<br />

werden.<br />

• Ist die Toilette auf einer individuell<br />

geeigneten Höhe montiert<br />

(mind. 48 cm inkl. Sitz)?<br />

• Ist die Toilette ohne bauliche<br />

Veränderungen nachträglich<br />

höhenverstellbar?<br />

• Ist der Waschtisch <strong>mit</strong> einem<br />

UP-Siphon ausgestattet <strong>und</strong><br />

unterfahrbar?<br />

• Ist der Spiegel auch in sitzender<br />

Stellung zu benutzen?<br />

• Ist die Spiegelbeleuchtung blendfrei<br />

angeordnet?<br />

• Ist ausreichend Ablagefläche für<br />

Hygieneartikel am <strong>und</strong> neben<br />

dem Waschtisch verfügbar<br />

(<strong>mit</strong> Schutzumrandung)?<br />

• Ist der Waschtisch <strong>mit</strong> einer<br />

Handbrause ausgestattet?<br />

• Ist die Utensilienablage gefahrlos<br />

erreichbar?<br />

• Sind große Glasflächen kontrastreich<br />

gekennzeichnet <strong>und</strong><br />

bruchsicher?<br />

• Ist genügend Stauraum <strong>und</strong><br />

Regalfläche vorhanden <strong>und</strong> sind<br />

diese problemlos zu erreichen?<br />

• Ist eine ausreichende Lüftung<br />

ggf. <strong>mit</strong> motorischer Absaugung<br />

der Raumluft sichergestellt?<br />

• Ist der Abfallauffang selbstschließend?<br />

• Sind ausreichende Bewegungsflächen<br />

vor der Toilette<br />

(95 cm neben dem WC) <strong>und</strong><br />

vor dem Waschtisch (frontale<br />

Nutzung gewährleistet) vorhanden?<br />

• Sind der WC-Papierhalter <strong>und</strong><br />

die Toilettenspülung aus der<br />

Sitzposition im Greifbereich der<br />

Hand angeordnet?<br />

• Sind ausreichend Haltegriffe<br />

vorhanden <strong>und</strong> im richtigen<br />

Abstand montiert?<br />

• Verfügt das Waschbecken über<br />

eine verlängerte Einhebelmischarmatur<br />

<strong>mit</strong> Temperaturbegrenzer<br />

oder eine berührungslose<br />

Armatur?<br />

• Ist eine bodengleiche Dusche<br />

installiert?<br />

• Ist eine günstige Verstellbarkeit<br />

des Duschkopfs <strong>und</strong> der Armaturen<br />

gegeben (ergonomische<br />

Formgebung)?<br />

• Ist ein Duschsitz installiert?<br />

• Ist die Zugangstür ausreichend<br />

breit <strong>und</strong> lässt sie sich nach<br />

außen öffnen?<br />

• Ist die Zugangstür für den Notfall<br />

auch von außen zu entriegeln?<br />

• Ist der Bodenbelag ausreichend<br />

rutschfest, ohne Verwendung<br />

von scharfkantigen, strukturierten<br />

Fliesen?<br />

• Ist der Abfallauffang abgedichtet<br />

<strong>und</strong> geruchsverschlossen?<br />

110


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz ..........................................112<br />

Luftschall <strong>und</strong> Luftschalld ämmu ng.....................112<br />

Körperschall <strong>und</strong> Körperschalldämmung . ...............113<br />

Übersicht Wandarten <strong>und</strong> -material <strong>mit</strong> Schalldämmmaß. . . . 114<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen .................................115<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen ...............................115<br />

Anforderungen andenSchalls<br />

chutz....................117<br />

Übersicht Schallschutzlösung <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> Systemtechnik. . . . 120<br />

Einfluss der Installationswandmasse auf den<br />

Installationsschallpegel . . ............................122<br />

Brandschutz ..........................................123<br />

Abschottungsprinzipien gegen Feuer <strong>und</strong> Rauch . . . . . . . . . . 124<br />

Brandschutzmaßnahmen bei Installationsschächten/<br />

geprüften Installationswänden ........................125<br />

Brandschutz durch Abschottung in der Decke <strong>und</strong> Wand ... 125<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen .................................126<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen ...............................129<br />

Berechnung von Wohnflächen ............................133<br />

Elektrische Anlagen in Räumen <strong>mit</strong> Badewanne oder Dusche ..138<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen. .....................141<br />

111


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Schallschutz<br />

Der Mensch ist in seiner Umwelt<br />

ständig Lärm aller Art ausgesetzt.<br />

Mit Recht erwartet er, dass in seinem<br />

Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsbereich die<br />

Belästigung durch Fremdgeräusche<br />

wie Verkehrslärm, Sprache, Musik<br />

usw. oder Lärm von haustechnischen<br />

Anlagen (Sanitärinstallation<br />

oder Aufzüge) möglichst gering ist.<br />

In der Akustik wird je nach schallübertragendem<br />

Medium unterschieden<br />

zwischen<br />

• Luftschall: in Luft sich ausbreitender<br />

Schall<br />

• Körperschall: in festen Stoffen<br />

sich ausbreitender Schall<br />

Luftschall <strong>und</strong> Luftschalldämmung<br />

Geräusche aus Sanitärinstallationen breiten sich als Luftschall aus. Ein Hörer<br />

in einem benachbarten Raum nimmt diese Geräusche durch die dazwischen<br />

befindliche Wand vermindert wahr. Man spricht hier von Luftschalldämmung<br />

der Wand, welche je nach konstruktivem Aufbau unterschiedlich sein kann.<br />

Zur Bewertung der Luftschalldämmung einer Wandkonstruktion wird das<br />

Schalldämmmaß R'w in Dezibel (dB) angegeben. Je höher der Wert des Schalldämmmaßes<br />

in dB ist, umso besser sind die akustischen Dämmeigenschaften<br />

einer Wand.<br />

Luftschallreduktion erfolgt durch das Aufbringen von Masse (Dämmung). Eine<br />

Wohnungstrennwand kann eine solche Masse darstellen. Je schwerer die<br />

Trennwand ist, desto größer ist die Schallreduktion.<br />

Schalltechnische Maßnahmen<br />

müssen bereits in einem frühen<br />

Planungsstadium berücksichtigt<br />

werden. Spätere Nachbesserungen<br />

sind oft nicht mehr möglich oder<br />

unbefriedigend <strong>und</strong> teuer. Guter<br />

Schallschutz setzt eine Sensibilisierung<br />

des Planers <strong>und</strong> des Ausführenden<br />

für akustische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> schalltechnische Schwachstellen<br />

voraus.<br />

Luftschallausbreitung.<br />

112


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Körperschall <strong>und</strong> Körperschalldämmung<br />

Geräuschquellen von Sanitärinstallationen verursachen Körperschallanregung. Durch das Ableiten von Wasser in Abwasserleitungen<br />

werden diese in Schwingungen gebracht (Körperschallanregung). Die Schwingungen werden, bei eingemauerten<br />

Leitungen, an Durchführungen <strong>und</strong> durch Befestigungen auf den Baukörper übertragen. Man spricht dann von einer<br />

Körperschallübertragung.<br />

Um die Körperschallübertragung zu dämpfen, ist es wichtig, dass Rohrstrecken <strong>und</strong> Formstücke <strong>mit</strong> entsprechend federnden<br />

Dämmstoffen <strong>und</strong> Befestigungen vom Baukörper entkoppelt werden. Es ist besonders bei der Befestigung von Rohren<br />

darauf zu achten, dass die verwendeten Rohrschellen für eine ausreichende Körperschallentkopplung sorgen.<br />

Körperschallentkopplung durch weiche/federnde Dämmung.<br />

In der Praxis beruhen die Schallschutzlösungen auf der Verbindung der obenstehend<br />

genannten Gr<strong>und</strong>prinzipien. Weitere wichtige Gr<strong>und</strong>prinzipien für einen<br />

optimalen Schallschutz sind:<br />

Prinzip<br />

Verantwortlich<br />

bauakustisch günstige Gr<strong>und</strong>risse<br />

Architekt<br />

bauakustisch günstige Wahl der<br />

Architekt<br />

Gebäudeart <strong>und</strong> -werkstoffe<br />

Um den geschuldeten Schallschutz<br />

zu erzielen, sind bereits von Planungsbeginn<br />

an die Anforderungen<br />

an den Schallschutz werkvertraglich<br />

zwischen Bauherren, Architekten,<br />

Fachplanern <strong>und</strong> Installateuren zu<br />

definieren <strong>und</strong> auszuschreiben.<br />

113


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Übersicht Wandarten <strong>und</strong> -material <strong>mit</strong> Schalldämmmaß<br />

Steinsorte<br />

Benennung<br />

Wanddicke<br />

in cm<br />

Steinrohdichte<br />

in kg/m 3<br />

Flächengewicht<br />

<strong>mit</strong> Mörtel ohne<br />

Putz in kg/m 2<br />

Bewertetes Luftschalldämmmaß<br />

in dB<br />

Flächengewicht<br />

<strong>mit</strong> Putz a<br />

2x1,5 cm in kg/m 2<br />

Bewertetes Luft-<br />

Schalldämmmaß<br />

in dB<br />

Bims-Vollsteine<br />

<strong>und</strong> Blähton<br />

(Liapor)<br />

9,5<br />

11,5<br />

17,5<br />

24,0<br />

30,0<br />

1000 – 1200<br />

104,5<br />

126,5<br />

192,0<br />

264,0<br />

330,0<br />

38<br />

41<br />

45<br />

49<br />

51<br />

134,5<br />

156,5<br />

222,0<br />

294,0<br />

360,0<br />

41<br />

43<br />

47<br />

50<br />

52<br />

Bims-Hohlblocksteine<br />

<strong>und</strong><br />

Blähton<br />

(Liapor)<br />

17,5<br />

24,0<br />

30,0<br />

36,5<br />

1000 – 1200<br />

192,5<br />

264,0<br />

330,0<br />

401,5<br />

45<br />

49<br />

51<br />

54<br />

222,5<br />

294,0<br />

360,0<br />

431,5<br />

47<br />

50<br />

53<br />

55<br />

Hochlochziegel<br />

(Kleinformat)<br />

11,5<br />

17,5<br />

24,0<br />

30,0<br />

1400<br />

161,0<br />

245,0<br />

336,0<br />

420,0<br />

43<br />

48<br />

51<br />

54<br />

191,0<br />

275,0<br />

366,0<br />

450,0<br />

45<br />

49<br />

53<br />

55<br />

Leichtziegel<br />

(Großformat)<br />

11,5<br />

17,5<br />

24,0<br />

30,0<br />

1200<br />

138,0<br />

210,0<br />

288,0<br />

360,0<br />

42<br />

46<br />

50<br />

53<br />

168,0<br />

240,0<br />

318,0<br />

390,0<br />

44<br />

48<br />

51<br />

54<br />

Poren-Ziegel<br />

z. B. Poroton<br />

Unipor Pori-<br />

Klimaton<br />

11,5<br />

17,5<br />

24,0<br />

36,5<br />

1000<br />

115,0<br />

175,0<br />

240,0<br />

300,0<br />

365,0<br />

40<br />

44<br />

48<br />

50<br />

52<br />

145,0<br />

205,0<br />

270,0<br />

330,0<br />

395,0<br />

42<br />

46<br />

49<br />

51<br />

54<br />

Gasbetonsteine<br />

z. B. Ytong<br />

Hebel<br />

10,0<br />

12,5<br />

15,0<br />

20,0<br />

25,0<br />

30,0<br />

36,5<br />

800<br />

80,0<br />

100,0<br />

120,0<br />

160,0<br />

200,0<br />

240,0<br />

292,0<br />

36<br />

38<br />

40<br />

43<br />

46<br />

48<br />

50<br />

110,0<br />

130,0<br />

150,0<br />

190,0<br />

230,0<br />

270,0<br />

322,0<br />

39<br />

41<br />

43<br />

45<br />

48<br />

49<br />

51<br />

Kalksandsteine,<br />

Vollsteine<br />

Lochsteine<br />

11,5<br />

17,5<br />

24,0<br />

30,0<br />

1700 – 1800<br />

201,0<br />

306,0<br />

420,0<br />

525,0<br />

46<br />

50<br />

54<br />

57<br />

44<br />

49<br />

53<br />

55<br />

57<br />

231,0<br />

336,0<br />

450,0<br />

555,0<br />

202,5<br />

292,0<br />

390,0<br />

480,0<br />

577,5<br />

48<br />

52<br />

55<br />

58<br />

46<br />

50<br />

54<br />

56<br />

58<br />

Ziegel-Vollstein<br />

11,5<br />

1800<br />

207,0<br />

46<br />

237,0<br />

48<br />

Gipsplatten<br />

8,0<br />

10,0<br />

70,0<br />

87,5<br />

35<br />

37<br />

Wandgewichte <strong>und</strong> Schalldämmmaße<br />

a) z. B. Gipsputz 1,0 kg/dm 3 , Rohdichte nach DIN 4109 Teil 3, Putzdicke 1,5 cm = 15 kg/m 2 , beidseitig = 30 kg/m 2 oder<br />

Kalk- oder Kalkzementputz, 1,8 kg/dm 3 , Rohdichte, Putzdicke 1,5 cm = 25 kg/m 2 beidseitig = 50 kg/m 2 .<br />

114


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Standardschallschutz<br />

Die ständige Lärmbelästigung der<br />

Menschen durch die Umwelt fordert<br />

vor allem im Wohnungsbau Schallschutzmaßnahmen,<br />

welche dem<br />

Bewohner die Möglichkeit bieten,<br />

sich zu erholen <strong>und</strong> zu entspannen.<br />

Gesetzesgr<strong>und</strong>lagen sind die<br />

Landesbauordnungen der einzelnen<br />

B<strong>und</strong>esländer. Diese fordern einen<br />

ausreichenden Schallschutz im<br />

Gebäude. Anforderungen <strong>und</strong> Hinweise<br />

zur Ausführung enthält die in<br />

den Ländern bauaufsichtlich eingeführte<br />

DIN 4109 „Schallschutz im<br />

Hochbau“.<br />

Erhöhter Schallschutz<br />

Für die Vereinbarung des erhöhten<br />

Schallschutzes können folgende<br />

schalltechnische Regelwerke als<br />

Gr<strong>und</strong>lage zur Gestaltung des<br />

Werkvertrages verwendet werden:<br />

• DIN 4109, Beiblatt 2<br />

• VDI 4100<br />

Wenn erhöhter Schallschutz gefordert<br />

wird, müssen das Regelwerk<br />

<strong>und</strong> genaue Zahlenwerte des erhöhten<br />

Schallschutzes ausdrücklich<br />

werkvertraglich vereinbart werden.<br />

Der erhöhte Schallschutz im eigenen<br />

Bereich muss als zusätzliche<br />

Leistung vereinbart werden.<br />

<strong>Geberit</strong> empfiehlt, als Gr<strong>und</strong>lage<br />

Beiblatt 2 zu DIN 4109 für den<br />

Werkvertrag zu verwenden.<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Schutzbedürftige Räume<br />

Gemäß DIN 4109 besteht die Anforderung,<br />

dass Wände, an denen<br />

Leitungen (Ver- <strong>und</strong> Entsorgungsleitungen),<br />

Armaturen oder sanitäre<br />

Einrichtungsgegenstände befestigt<br />

werden, eine flächenbezogene<br />

Masse von mind. 220 kg/m 2 haben<br />

müssen. Diese Anforderung muss<br />

nicht erfüllt werden, wenn durch<br />

eine Eignungsprüfung nachgewiesen<br />

ist, dass die Wände sich,<br />

bezogen auf die Übertragung von<br />

Installationsgeräuschen, nicht<br />

ungünstiger verhalten. (Siehe auch<br />

<strong>Geberit</strong> Schallschutzlösungen<br />

Seite 120/121)<br />

Nach der DIN 4109 sind schutzbedürftige<br />

Räume:<br />

• Wohnräume, einschließlich<br />

Wohndielen<br />

• Schlafräume, einschließlich<br />

Übernachtungsräume<br />

• Beherbergungsstätten <strong>und</strong><br />

Bettenräume in Krankenhäusern<br />

<strong>und</strong> Sanatorien<br />

• Unterrichtsräume in Schulen,<br />

Hochschulen <strong>und</strong> ähnlichen<br />

Einrichtungen<br />

• Büroräume (ausgenommen<br />

Großraumbüros), Praxisräume,<br />

Sitzungsräume <strong>und</strong> ähnliche<br />

Arbeitsräume<br />

115


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Anforderungen nach DIN 4109 (Ausgabe Januar 2001, Tabelle 4) bezüglich der max. zulässigen Schalldruckpegel<br />

in schutzbedürftigen Räumen fremder Wohnbereiche<br />

Spalte 1 2 3<br />

Zeile Geräuschquelle Art des schutzbedürftigen Raumes<br />

Schallpegel in dB(A)<br />

Wasserinstallationen<br />

(Wasserversorgung <strong>und</strong><br />

Abwasseranlagen gemeinsam)<br />

sonstige haustechnische Anlagen<br />

Betriebe tags 6 bis 22 Uhr<br />

Betriebe nachts 22 bis 6 Uhr<br />

Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume<br />

L In<br />

≤ 30 a b<br />

L AFmax<br />

≤ 30 c<br />

L r<br />

≤ 35<br />

L r<br />

≤ 25<br />

Unterrichts- <strong>und</strong> Arbeitsräume<br />

L In<br />

≤ 35 a<br />

L AFmax<br />

≤ 35 c<br />

L r<br />

≤ 35 c<br />

L r<br />

≤ 35 c<br />

a) Einzelne, kurzzeitige Spitzen, die beim Betätigen der Armaturen <strong>und</strong> Geräte nach Tabelle 6 (Öffnen, Schließen, Umstellen, Unterbrechen<br />

u. a.) entstehen, sind z. Z. nicht zu berücksichtigen.<br />

b) Werkvertragliche Voraussetzungen zur Erfüllung des zulässigen Installationsdruckpegels:<br />

Die Ausführungsunterlagen müssen die Anforderungen des Schallschutzes berücksichtigen, d. h. u. a. den Bauteilen müssen die<br />

entsprechenden Schallschutznachweise vorliegen.<br />

Außerdem muss die verantwortliche Bauleitung benannt <strong>und</strong> zu einer Teilabnahme vor Verschließen bzw. Verkleiden der Installation<br />

hinzugezogen werden.<br />

Weitergehende Details regelt das ZVSHK-Merkblatt (zu beziehen durch: Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Rathausallee<br />

6, 53757 St. Augustin).<br />

c) Bei lüftungstechnischen Anlagen sind um 5 dB(A) höhere Werte zulässig, sofern es sich um Dauergeräusche ohne auffällige<br />

Einzeltöne handelt.<br />

116


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 <strong>und</strong> den erhöhten Schallschutz DIN 4109,<br />

Beiblatt 2 <strong>und</strong> VDI 4100<br />

Schalltechnisches<br />

Regelwerk<br />

Schallschutzbereiche<br />

Standard<br />

max. zulässiger Installationsgeräuschpegel<br />

Erhöhter Schallschutz a)<br />

Schallschutz -<br />

stufe SSt I<br />

Schallschutzstufe<br />

SSt II<br />

Schallschutzstufe<br />

SSt III<br />

DIN 4109/A1<br />

entspricht den<br />

a. R. d. T. (Empfehlung:<br />

generell werkvertraglich<br />

vereinbaren)<br />

diagonal darunter liegender<br />

schutzbedürftiger Raum im<br />

fremden Bereich<br />

angrenzender schutz -<br />

bedürftiger Raum<br />

im eigenen Bereich<br />

L In<br />

≤ 30 dB(A)<br />

keine<br />

Anforderung<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Beiblatt 2 zu<br />

DIN 4109 a)<br />

(werkvertragliche<br />

Vereinbarung erforderlich)<br />

diagonal darunter liegender<br />

schutzbedürftiger Raum im<br />

fremden Bereich<br />

angrenzender schutzbedürftiger<br />

Raum im<br />

eigenen Bereich<br />

–<br />

–<br />

L In<br />

≤ 25 dB(A)<br />

keine<br />

Anforderung<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

VDI 4100 a)<br />

(werkvertragliche<br />

Vereinbarung erforderlich)<br />

diagonal darunter liegender<br />

schutzbedürftiger Raum im<br />

fremden Bereich<br />

angrenzender schutzbedürftiger<br />

Raum im<br />

eigenen Bereich<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

L In<br />

≤ 30 dB(A)<br />

L In<br />

≤ 30 dB(A) b)<br />

L In<br />

≤ 25 dB(A)<br />

L In<br />

≤ 30 dB(A) b)<br />

a) Wenn erhöhter Schallschutz gefordert wird, müssen das Regelwerk <strong>und</strong> genaue Zahlenwerte des erhöhten Schallschutzes ausdrücklich werkvertraglich<br />

vereinbart werden.<br />

b) Achtung: Der erhöhte Schallschutz im eigenen Bereich gilt bei werkvertraglicher Vereinbarung nach VDI-Richtlinie 4100 automatisch <strong>mit</strong> als vereinbart.<br />

117


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Gr<strong>und</strong>rissplanung<br />

Bauakustisch günstige Gr<strong>und</strong>risse<br />

spielen für einen wirksamen Schallschutz<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Befinden sich Sanitärapparate,<br />

Armaturen, Geräte oder Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsleitungen an Wänden,<br />

die an einen Aufenthaltsraum grenzen,<br />

so liegt eine bauakustisch ungünstige<br />

Gr<strong>und</strong>rissanordnung vor.<br />

Unter Aufenthaltsräumen sind vor<br />

allem Wohn-, Schlaf- oder Arbeitsräume<br />

zu verstehen.<br />

Befinden sich Sanitärapparate,<br />

Armaturen, Geräte oder Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsleitungen an Wänden,<br />

die nicht an einen Aufenthaltsraum<br />

grenzen, so liegt eine bauakustisch<br />

günstige Gr<strong>und</strong>rissanordnung vor.<br />

Neben dem Anordnen von Bädern<br />

unterschiedlicher Wohnungen wäre<br />

auch das Zwischenschalten eines<br />

nicht schutzbedürftigen Raumes<br />

(z. B. Abstellraum) zwischen Bad<br />

<strong>und</strong> schutzbedürftigem Raum eine<br />

wirksame Schallschutzmaßnahme.<br />

Gr<strong>und</strong>satz: Ist ein hohes Maß an<br />

Schallschutz gefordert, ist bereits<br />

bei der Gr<strong>und</strong>rissplanung auf eine<br />

schallschutztechnisch günstige<br />

Anordnung der Räume zu achten.<br />

Bauakustisch günstige Gr<strong>und</strong>risse.<br />

118


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

119


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Übersicht Schallschutzlösung <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> Systemtechnik<br />

Schallschutzprinzip<br />

Ausführungsvarianten<br />

als Vorwandinstallation vor einer massiven Trennwand 180 kg/m 2<br />

Anforderungen an <strong>Geberit</strong><br />

Sanitärsysteme<br />

für den diagonal darunterliegenden<br />

schutzbedürftigen<br />

Raum<br />

Standard<br />

nach DIN 4109<br />

L IN<br />

≤ 30 db(A)<br />

erhöhte Anforderungen<br />

nach DIN 4109 Beiblatt 2<br />

L IN<br />

≤ 25 db(A)<br />

GIS/Quattro<br />

L N<br />

= 18 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 18 db(A)<br />

erfüllt<br />

Duofix <strong>mit</strong> Teleskopständern/<br />

Quattro<br />

L N<br />

= 23 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 23 db(A)<br />

erfüllt<br />

Duofix<br />

in Trockenbauwand<br />

–<br />

–<br />

Kombifix<br />

L N<br />

= 27 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 27 db(A)<br />

nicht erfüllt<br />

Sanbloc<br />

in Trockenbau<br />

L N<br />

= 19 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 19 db(A)<br />

erfüllt<br />

Sanbloc im Nassbau<br />

L N<br />

= 24 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 24 db(A)<br />

erfüllt<br />

120


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

als Vorwandinstallation vor Trockenbauwand Knauf W112 (2) als raumabschließende Installationswand (1)<br />

Belegung einseitig<br />

Standard erhöhte Anforderungen Standard erhöhte Anforderungen<br />

nach DIN 4109<br />

L IN<br />

≤ 30 db(A)<br />

nach DIN 4109 Beiblatt 2<br />

L IN<br />

≤ 25 db(A)<br />

nach DIN 4109<br />

L IN<br />

≤ 30 db(A)<br />

nach DIN 4109 Beiblatt 2<br />

L IN<br />

≤ 25 db(A)<br />

L IN<br />

= 17 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 17 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 17 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 17 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 20 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 20 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 17 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 17 db(A)<br />

erfüllt<br />

–<br />

–<br />

L IN<br />

= 21 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 21 db(A)<br />

erfüllt<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

L IN<br />

= 21 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 21 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 22 db(A)<br />

erfüllt<br />

L IN<br />

= 22 db(A)<br />

erfüllt<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

(1) Nicht für Wohnungstrennwand geeignet, da min. R'w von 53 dB gefordert ist.<br />

(2) Trockenbauwände <strong>mit</strong> gleichwertigem Schalldämmwert sind möglich.<br />

121


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Schallschutz<br />

Einfluss der Installationswandmasse auf den Installationsschallpegel<br />

122


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Brandschutz<br />

Allgemein<br />

Der vorbeugende bauliche Brandschutz, die Verhinderung der Übertragung <strong>und</strong> Ausbreitung von Rauch <strong>und</strong> Feuer, ist<br />

nicht nur bei der Herstellung von Installationsschächten <strong>und</strong> bei Wand- <strong>und</strong> Deckendurchführungen einzuhalten, sondern<br />

auch bei der Durchdringung von Brandwänden.<br />

Dabei gibt es sowohl im Gr<strong>und</strong>satz als auch im Detail verschiedene Möglichkeiten der Ausführung.<br />

Mögliche Ausführungsvarianten sind:<br />

1. <strong>Geberit</strong> Brandschutz Gr<strong>und</strong>prinzip 1<br />

Abschottung durch zugelassene Installationswände (Schächte, Kanäle) <strong>mit</strong> AbP<br />

2. <strong>Geberit</strong> Brandschutz Gr<strong>und</strong>prinzip 2<br />

Abschottung durch zugelassene Rohrabschottung <strong>mit</strong> AbP/AbZ<br />

<strong>Geberit</strong> hat dabei darauf geachtet, dass der Aufwand für Planung <strong>und</strong> Montage <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> die Kosten so gering wie<br />

möglich bleiben.<br />

123


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Abschottungsprinzipien gegen Feuer <strong>und</strong> Rauch<br />

Abschottung durch zugelassene Installationswände<br />

(Schächte, Kanäle) <strong>mit</strong> AbP a<br />

In vertikaler Richtung (geschossübergreifend) nach DIN 4102-11<br />

Abschottung durch zugelassene Rohrabschottung<br />

<strong>mit</strong> AbP/AbZ a)<br />

In vertikaler Richtung (geschossübergreifend) nach DIN 4102-11<br />

• in Decken nach DIN 4102-11 für Trinkwasser, Heizung<br />

<strong>und</strong> Hausentwässerung<br />

• bei Installationsschächten nach DIN 4102-4<br />

• für Raumentlüftung nach DIN 18017-3<br />

I 30<br />

bis<br />

I 90<br />

R 30<br />

bis<br />

R 90<br />

In horizontaler Richtung (auf einer Geschossebene) nach DIN<br />

4102-2<br />

F 30<br />

bis<br />

F 90<br />

In horizontaler Richtung<br />

• in Wänden nach DIN 4102-11 für Trinkwasser, Heizung<br />

<strong>und</strong> Hausentwässerung<br />

• bei Installationsschächten nach DIN 4102-4<br />

R 30<br />

bis<br />

R 90<br />

Merkmale <strong>Geberit</strong> Brandschutzprinzip 1:<br />

• <strong>mit</strong> Installationssystemen in I 30- bis I 90- <strong>und</strong> F 30- bis<br />

F 90-Qualität<br />

• ein in sich geschlossenes Gewährleistungs- <strong>und</strong> Servicepaket<br />

(z. B. nur ein Verwendungsnachweis notwendig)<br />

• höchste Sicherheit bei geringem Planungs- <strong>und</strong> Ausschreibungsaufwand<br />

• hohe Wirtschaftlichkeit<br />

• optimierter Bauablauf<br />

Merkmale <strong>Geberit</strong> Brandschutzprinzip 2:<br />

• <strong>mit</strong> den Rohrleitungssystemen in R 90-Qualität<br />

• kombinierbar <strong>mit</strong> klassifizierten Installationsschächten<br />

nach DIN 4102-4<br />

• kombinierbar <strong>mit</strong> Einzelelementen <strong>und</strong> Installationssystemen<br />

ohne eigene Brandschutzfunktion<br />

• Brandschutzlösung für Einzeldurchführungen von<br />

Rohrleitungen durch Decken <strong>und</strong> Wände<br />

a) AbP = Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis, AbZ = Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.<br />

124


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Brandschutzmaßnahmen bei<br />

Installationsschächten/<br />

geprüften Installationswänden<br />

Bei der Herstellung von Installationsschächten<br />

gibt es systembedingte<br />

Unterschiede. Man unterscheidet<br />

geprüfte Komplettsysteme,<br />

z. B. <strong>Geberit</strong> Quattro, nach<br />

DIN 4102-11 <strong>und</strong> DIN 4102-2, die<br />

aus einer Kombination aller <strong>mit</strong>geprüfter<br />

Komponenten bestehen<br />

(Brandschutzprinzip1) von herkömmlichen<br />

Installationssystemen,<br />

die keine Brandschutzfunktion<br />

erfüllen.<br />

Brandschutz durch Abschottung<br />

in der Decke <strong>und</strong> Wand<br />

Der Brandschutz erfolgt durch Abschottungsmaßnahmen<br />

im Bereich<br />

der Decke/Wand aller Medienleitungen.<br />

Diese Abschottungsmaßnahmen<br />

können, z. B. <strong>Geberit</strong><br />

Rohrschotts <strong>und</strong> herstellerspezifische<br />

Lösungen sein. Der klassische<br />

Installationsschacht nach<br />

DIN 4102-4 ist ebenfalls in dieses<br />

Prinzip einzureihen, da alle Rohrdurchführungen<br />

in diesen Schacht<br />

hinein <strong>und</strong> hinaus in der Decke bzw.<br />

Wand einzeln abgeschottet werden<br />

müssen. Größere Einbauteile wie<br />

z. B. Montageelemente für Wand-<br />

WC, die in diese Schachtwände<br />

eingebracht werden, müssen einen<br />

Verwendungsnachweis F 30 oder<br />

F 90 erbringen, z. B. Sanbloc<br />

Installationsbaustein FS90.<br />

Komplettsystem <strong>Geberit</strong> Quattro.<br />

I 90<br />

Klassischer Schacht Nassbau <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong><br />

Sanbloc FS 90 Installationsbausteinen.<br />

125


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

DIN 4102 Teil:<br />

Anwendungsbereich<br />

Die Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des vorbeugenden<br />

Brandschutzes sind in den<br />

Landesbauordnungen (LBO) der<br />

B<strong>und</strong>esländer verankert. Diese sind<br />

auf die Musterbauordnung (MBO)<br />

zurückzuführen. Darüber hinaus gelten<br />

die in den B<strong>und</strong>esländern baurechtlich<br />

eingeführten Leitungs- <strong>und</strong><br />

Lüftungsanlagenrichtlinien <strong>und</strong> DIN-<br />

Normen (z. B. DIN 4102 als baurechtlich<br />

eingeführtes Regelwerk).<br />

Auf den nachfolgenden<br />

Übersichtsseiten werden die<br />

baurechtlichen Begriffe <strong>und</strong><br />

Anforderungsprofile schematisch<br />

dargestellt.<br />

1 Baustoffe<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

2 Bauteile<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

3 Brandwände <strong>und</strong> nicht tragende Außenwände<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

4 Zusammenstellung <strong>und</strong> Anwendung<br />

klassifizierter Baustoffe, Bauteile <strong>und</strong> Sonderbauteile<br />

5 Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden<br />

<strong>und</strong> gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

6 Lüftungsleitungen<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

7 Bedachungen<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

8 Kleinprüfstand<br />

9 Kabelabschottung<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

Die bauaufsichtlich eingeführte<br />

Brandschutznorm DIN 4102<br />

Das Brandverhalten von Baustoffen<br />

<strong>und</strong> Bauteilen wird umfassend in<br />

der Norm DIN 4102 abgehandelt.<br />

Insgesamt besteht diese Norm aus<br />

17 Teilen. Die in der folgenden<br />

Tabelle dunkel hervorgehobenen<br />

Teile sind besonders für den vorbeugenden<br />

Brandschutz im Bereich<br />

Sanitär, Heizung <strong>und</strong> Lüftung von<br />

Bedeutung.<br />

11 Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte<br />

<strong>und</strong> Abschlüsse ihrer Revisionsöffnung<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

12 Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

13 Brandschutzverglasungen<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

14 Bodenbeläge <strong>und</strong> Bodenbeschichtungen<br />

Bestimmungen der Flammenausbreitung bei<br />

Beanspruchung <strong>mit</strong> Wärmestrahler<br />

15 Brandschacht<br />

16 Durchführung von Brandschachtprüfungen<br />

17 Schmelzpunkt von Mineralfaserdämmstoffen<br />

Begriffe, Anforderungen <strong>und</strong> Prüfungen<br />

18 Feuerschutzabschlüsse<br />

Nachweis der Eigenschaft „selbstschließend”<br />

(Dauerfunktionsprüfung)<br />

126


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Brandschutzanforderungen der Landesbauordnungen<br />

Die Anforderungen in den 16 Landesbauordnungen weichen in Teilbereichen voneinander ab. Die Anforderungen sind zusätzlich<br />

nach den Gebäudeklassen unterteilt. In den Tabellen auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über die<br />

Anforderungen der Musterbauordnung (MBO) an die wichtigen Bauteile, z. B. Kellerdecke, Geschossdecke <strong>und</strong> Wände.<br />

Gebäudeklassen nach Musterbauordnung<br />

Gebäudeklassen<br />

Abbildungen<br />

Erläuterungen<br />

GK 1a<br />

§ 2/(3)<br />

freistehende Gebäude ≤ 7 m OKF<br />

(≤ 2 Nutzungseinheiten <strong>und</strong> insgesamt<br />

≤ 400 m 2 )<br />

GK 1b<br />

§ 2/(3)<br />

freistehende land- oder forstwirtschaftlich<br />

genutzte Gebäude<br />

GK 2<br />

§ 2/(3)<br />

Gebäude ≤ 7 m OKF<br />

(≤ 2 Nutzungseinheiten <strong>und</strong> insgesamt<br />

≤ 400 m 2 )<br />

GK 3<br />

§ 2/(3)<br />

sonstige Gebäude ≤ 7 m OKF<br />

GK 4<br />

§ 2/(3)<br />

Gebäude ≤ 13 m OKF (Nutzungseinheiten<br />

<strong>mit</strong> jeweils nicht mehr als 400 m 2 )<br />

GK 5<br />

§ 2/(3)<br />

sonstige Gebäude ≤ 22 m OKF ü. GO<br />

Hochhäuser<br />

(Sonderbauten)<br />

§ 2/(4)<br />

sonstige Gebäude ≥ 22 m OKF<br />

OKF = Oberkante Fußboden (des höchst gelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist) über der Geländeoberfläche (GO). Wird das<br />

Dachgeschoss als Aufenthaltsraum genutzt, verschieben sich die oberen Maßlinien in den o. s. Abbildungen auf die Fußbodenoberkante des Dachgeschosses.<br />

127


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Bauteile nach Musterbauordnung (MBO) 2002<br />

Gebäudeklassen<br />

GK 1 (a+b)<br />

GK 2<br />

GK 3<br />

GK 4<br />

GK 5<br />

Sonderbauten<br />

Bauteil<br />

Tragende Bauteile in Kellergeschossen<br />

(Wände <strong>und</strong> Decken)<br />

MBO § 27/(2) <strong>und</strong> § 31/(2)<br />

F 30<br />

F 30<br />

F 90<br />

F 90<br />

F 90<br />

F 90 a)<br />

Tragende Bauteile in Obergeschossen<br />

(Wände <strong>und</strong> Decken)<br />

MBO § 27/(1) <strong>und</strong> § 31/(1)<br />

keine<br />

Anforderungen<br />

b) c)<br />

F 30<br />

b) c)<br />

F 30<br />

b) c)<br />

F 60<br />

F 90 b)<br />

F 90 a)<br />

Raumabschließende Trennwände<br />

in Obergeschossen z. B. Wohnungstrennwände<br />

bzw. Trennwände<br />

von Nutzungseinheiten MBO § 29<br />

keine<br />

Anforderungen<br />

F 30 c)<br />

F 30 c)<br />

F 60 c)<br />

F 90<br />

F 90 a)<br />

Wände von notwendigen Fluren<br />

<strong>und</strong> Ausgängen ins Freie<br />

MBO § 36/(4)<br />

keine<br />

Anforderungen<br />

keine<br />

Anforderungen<br />

Obergeschosse<br />

F 30<br />

Kellergeschosse<br />

F 90<br />

Obergeschosse<br />

F 30<br />

Kellergeschosse<br />

F 90<br />

Obergeschosse<br />

F 30<br />

Kellergeschosse<br />

F 90<br />

Obergeschosse<br />

F 30 a)<br />

Kellergeschosse<br />

F 90 a)<br />

Gebäudetrennwände/ Brandwände<br />

MBO § 30/(3)<br />

F 60-A d)<br />

F 60-A d)<br />

F 60-A d)<br />

F 60-A d)<br />

F 90-A<br />

F 90-A a)<br />

Durchführungen von Leitungsanlagen,<br />

Installationsschächten,<br />

-kanälen <strong>und</strong> Lüftungsanlagen<br />

MBO §§ 40, 41 e)<br />

keine<br />

Anforderungen<br />

keine<br />

Anforderungen<br />

Obergeschosse<br />

R, I, K oder L 30 f)<br />

Kellergeschosse<br />

R, I, K oder L 90 f)<br />

Obergeschosse<br />

R, I, K oder L 30 f)<br />

Kellergeschosse<br />

R, I, K oder L 90 f)<br />

R, I, K oder<br />

L 90 f)<br />

R, I, K oder<br />

a) f)<br />

L 90<br />

(Wände <strong>und</strong><br />

Decken)<br />

(Wände <strong>und</strong><br />

Decken)<br />

a) In Sonderbauten gelten differenzierte Anforderungen. Details sind den Sonderbauordnungen <strong>und</strong> den spez. Brandschutzkonzepten als Bestandteil der<br />

Baugenehmigung zu entnehmen.<br />

b) Nach § 31/(1) Nr. 1 gelten für Decken zu Dachräumen <strong>und</strong> Flachdächern keine Anforderungen, wenn im Dachraum keine Aufenthaltsräume vorhanden sind.<br />

c) Bei erhöhter Brandgefahr F 90<br />

d) Wenn die Gebäudeabschlusswand ein tragendes <strong>und</strong> aussteifendes Teil des Gebäudes ist, dann muss sie mindestens von innen nach außen F 30 <strong>und</strong><br />

von außen nach innen F 90 sein.<br />

e) Die wesentlichen Abweichungen zu den Landesbauordnungen wurden unter Beachtung der Anforderungen für Leitungs- <strong>und</strong> Lüftungsanlagen §§ 40, 41<br />

bereits auf die Anforderungen der MBO 2002 projiziert, da die MBO 2002 zukünftig in allen B<strong>und</strong>esländern <strong>mit</strong> spez. Anpassungen eingeführt werden<br />

soll. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung von geringfügigen Abweichungen verzichtet.<br />

f) Nach §§ 40 <strong>und</strong> 41 werden keine Anforderungen an die Abschottung von Leitungsanlagen, Installationsschächten, -kanälen <strong>und</strong> Lüftungsanlagen innerhalb<br />

von Wohnungen <strong>und</strong> Nutzungseinheiten <strong>mit</strong> nicht mehr als 400 m 2 in nicht mehr als 2 Geschossen gestellt.<br />

128


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Planungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Klassifizierung von Bauteilen <strong>und</strong> Abschottungen<br />

Die Bauordnungen der Länder<br />

definieren bei Leitungs- <strong>und</strong> Lüftungsanlagen<br />

die Mindestanforderungen<br />

an die Feuerwiderstandsdauer<br />

von Durchführungen <strong>und</strong> die<br />

Eigenschaften der Bauteile.<br />

<strong>Geberit</strong> Rohrschott90 Plus: Feuerwiderstand<br />

über mindestens 90 Min.<br />

Montage des <strong>Geberit</strong> Deckenverschluss-<br />

Systems FSH90 siehe auch Kapitel Deckendurchbrüche/Deckenverschluss<br />

ab Seite 37.<br />

Begriff<br />

Baustoffklasse<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

feuerhemmend<br />

hoch feuerhemmend<br />

feuerbeständig<br />

hoch feuerbeständig<br />

brandschutztechnische<br />

Maßnahmen<br />

Brandschutz<br />

- vertikal<br />

- horizontal<br />

<strong>Geberit</strong><br />

Brandschutz<br />

Gr<strong>und</strong>prinzip<br />

Abschottungsprinzip<br />

<strong>Geberit</strong><br />

Brandschutz<br />

Gr<strong>und</strong>prinzip<br />

Deckenverguss<br />

AbP<br />

AbZ<br />

ZiE<br />

Bauaufsichtsbehörde<br />

A<br />

B<br />

F<br />

R<br />

I<br />

K<br />

Erläuterung<br />

nicht brennbare Baustoffe<br />

brennbare Baustoffe<br />

tragende Bauteile (Wände, Stutzen, Decken usw.)<br />

Maßnahme gegen Brandübertragung für Rohrleitungen<br />

Installationsschächte <strong>und</strong> -kanäle<br />

Brandschutzklappen<br />

F 30<br />

F 60<br />

F 90<br />

F 120<br />

nach den LBO: Verhinderung der Übertragung von<br />

Feuer <strong>und</strong> Rauch über einen bestimmten Zeitraum<br />

(= Feuerwiderstandsdauer)<br />

Brandschutz gegen<br />

- geschossweise Brandübertragung<br />

- Brandübertragung durch eine raumabschließende Wand<br />

Für Quattro Installationsschächte I 30 bis I 90 <strong>mit</strong> allg.<br />

bauaufsichtlichem Prüfzeugnis nach DIN 4102-11 c) <strong>und</strong><br />

Quattro Installationswänden F 30 bis F 90 <strong>mit</strong> allgemeinem<br />

bauaufsichtlichem Prüfzeugnis nach DIN 4102-2<br />

nach Leitungsanlagen-Richtlinie LAR / RbALei, Kapitel<br />

4.2 für Rohrdurchführungen nach den Erleichterungen<br />

der LAR / RbALei a)<br />

nach Leitungsanlagen-Richtlinie LAR / RbALei, Kapitel 4.1<br />

für I 30 bis I 90 Installationsschächte nach DIN 4102- 4 b)<br />

nach Leitungsanlagen-Richtlinie LAR / RbALei, Kapitel<br />

4.2.4 für Unterputz- oder verkleidete Verlegung von einzelnen<br />

brennbaren <strong>und</strong> nicht brennbaren Leitungen d)<br />

nach Leitungsanlagen-Richtlinien LAR/RbALei, Kapitel<br />

4.1 für geprüfte <strong>und</strong> zugelassene Rohrdurchführungen<br />

R 30 bis R 90 a)<br />

Anforderung ist erfüllt, wenn verbleibende Öffnungen im<br />

Bereich der Geschossdecken <strong>mit</strong> formstabilen <strong>und</strong> nicht<br />

brennbaren Baustoffen verschlossen werden.<br />

(z. B. <strong>Geberit</strong> Mineralische Vergussmasse FSH90)<br />

Ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfungszeugnis wird<br />

von einer Prüfstelle als Nachweis der Verwendbarkeit<br />

erteilt.<br />

Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung wird durch<br />

das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) als Nachweis<br />

der Verwendbarkeit erteilt.<br />

Eine Zustimmung im Einzelfall wird durch die Oberste<br />

Baubehörde des Landes erteilt <strong>und</strong> gilt nur für ein<br />

bestimmtes Bauvorhaben.<br />

Bei Abweichungen von den bauaufsichtlichen Regelwerken<br />

empfiehlt es sich, im Voraus eine Abstimmung<br />

<strong>mit</strong> den Bauaufsichtsbehörden vorzunehmen.<br />

129


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Übersicht Brandschutzlösungen <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> Systemtechnik<br />

<strong>Geberit</strong> Lösungen<br />

Installationssysteme Einzelelemente Deckenverschlusssystem<br />

Anforderungen<br />

Brandschutzprinzip<br />

Quattro<br />

GIS<br />

Duofix<br />

Systemwand<br />

Duofix Einzelelemente<br />

Kombifix<br />

Sanbloc<br />

(FS90)<br />

FSH90<br />

erfüllt I 30<br />

<strong>und</strong> I 90<br />

erfüllt I 30<br />

<strong>und</strong> I 90 als<br />

Bestandteil<br />

von Quattro<br />

erfüllt I 30<br />

<strong>und</strong> I 90 als<br />

Bestandteil<br />

von Quattro<br />

–<br />

–<br />

–<br />

erfüllt I 30<br />

<strong>und</strong> I 90 als<br />

Bestandteil<br />

von Quattro<br />

Brandschutz<br />

vertikal<br />

(geschossübergreifend)<br />

30 bis 90 Minuten<br />

(z. B. I 30 bis I 90)<br />

Brandabschottung<br />

durch zugelassene<br />

Installationswände<br />

<strong>mit</strong> AbP<br />

Brandabschottung<br />

durch zugelassene<br />

Rohrabschottung<br />

im Deckenbereich<br />

<strong>mit</strong> AbP/AbZ<br />

–<br />

nur Verkleidung<br />

--> die Brandschutzanforderungen<br />

müssen<br />

durch den Einbau<br />

von zugelassenen<br />

Rohrabschottungen<br />

erfüllt werden<br />

nur Verkleidung<br />

--> die Brandschutzanforderungen<br />

müssen<br />

durch den Einbau<br />

von zugelassenen<br />

Rohrabschottungen<br />

erfüllt werden<br />

nur Einzelelemente<br />

--><br />

die Brandschutzanforderungen<br />

müssen<br />

durch den Einbau<br />

von zugelassenen<br />

Rohrabschottungen<br />

erfüllt werden<br />

nur Einzelelemente<br />

--><br />

die Brandschutzanforderungen<br />

müssen<br />

durch den Einbau<br />

von zugelassenen<br />

Rohrabschottungen<br />

erfüllt werden<br />

erfüllt in Verbindung<br />

<strong>mit</strong><br />

klassifizierten<br />

Schacht- <strong>und</strong><br />

Trennwänden<br />

nach<br />

DIN 4102-4<br />

Deckenverguss<br />

--> die<br />

Brandschutzanforderungen<br />

müssen durch<br />

den Einbau<br />

von zugelassenen<br />

Rohrabschottungen<br />

erfüllt sein<br />

Brandschutz<br />

horizontal<br />

(auf einer Geschossebene)<br />

30 bis 90 Minuten<br />

(z.B. F30 bis F90)<br />

Brandabschottung<br />

durch zugelassene<br />

Installationswände<br />

<strong>mit</strong> ABP<br />

Brandabschottung<br />

durch zugelassene<br />

Rohrabschottung<br />

im Deckenbereich<br />

<strong>mit</strong> ABP/ABZ<br />

erfüllt F 30<br />

<strong>und</strong> F 90<br />

–<br />

erfüllt als Bestandteil<br />

von<br />

Quattro F 30<br />

<strong>und</strong> F 90<br />

–<br />

erfüllt als Bestandteil<br />

von<br />

Quattro F 30<br />

<strong>und</strong> F 90<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

erfüllt in Verbindung<br />

<strong>mit</strong><br />

klassifizierten<br />

Schacht- <strong>und</strong><br />

Trennwänden<br />

nach<br />

DIN 4102-4<br />

–<br />

–<br />

130


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Brandschutzlösung bei klassifizierten Schachtwänden aus F90 Bauteilen <strong>mit</strong><br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc Installationsbaustein FS90<br />

Alle Ein- <strong>und</strong> Austritte der Leitungen in bzw. aus dem Schacht müssen entsprechend der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer<br />

ausgeführt werden. Diese Maßnahmen sind z. B. vom Keller in den Schacht bzw. vom Schacht ins ausgebaute<br />

Dachgeschoss <strong>und</strong> jeweils in der Schachtwand zu treffen. Ausnahme: einzelne Rohrleitungen gemäß LAR in dazwischenliegenden<br />

Deckenvergüssen erfordern keine weiteren Maßnahmen.<br />

Installationsschacht nach DIN 4102-4 – klassifizierte Schachtwände aus F 90 Bauteilen<br />

Alle Ein- <strong>und</strong> Austritte der Leitungen in bzw. aus dem Schacht müssen entsprechend der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer ausgeführt<br />

werden. Diese Maßnahmen sind z. B. vom Keller in den Schacht bzw. vom Schacht ins ausgebaute Dachgeschoss <strong>und</strong> jeweils<br />

in der Schachtwand zu treffen. Ausnahme: einzelne Rohrleitungen gemäß LAR. In dazwischenliegenden Deckenvergüssen (falls erforderlich)<br />

sind keine Maßnahmen zu treffen.<br />

Nassbau<br />

Schachtwand F 90-A nach DIN 4102-4, Tabelle 38<br />

Trockenbau<br />

Vorsatzschale F 90-A gemäß Herstellernachweis<br />

Knauf W628 / Nr. 3069/0446<br />

Knauf W629 / Nr. 3258/2381<br />

Knauf K251 / Nr. 2.417/20842<br />

Rigips Ridurit 3.80.10 / Nr. 3236/205<br />

Rigips Ridurit 3.80.11, P-3914/1672-MPA BS<br />

Rigips Ridurit 3.80.12, P-3216/2068-MPA BS<br />

Promat 150.41 P-3910/5980-MPA BS<br />

Rohrleitung <strong>und</strong> Dämmung, Elektrokabel (brennbar)<br />

Rohrleitung <strong>und</strong> Dämmung nicht brennbar<br />

Deckenverguss zwingend<br />

Querschnitt Schacht<br />

Lüftung nach DIN 18017 <strong>mit</strong> Absperrvorrichtung<br />

K90-18017<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc FS 90 Feuerwiderstandsklasse F 90<br />

Sanbloc FS 90<br />

F 90<br />

Sanbloc FS 90<br />

F 90<br />

zulässig<br />

zulässig<br />

nein, wahlweise<br />

unbegrenzt<br />

–<br />

zulässig<br />

Sanbloc FS 90<br />

F 90<br />

Sanbloc FS 90<br />

F 90<br />

zulässig<br />

zulässig<br />

entsprechend dem Lüftungssystem<br />

unbegrenzt<br />

ja<br />

zulässig<br />

Trennwände<br />

nach DIN 4102-4<br />

aus F 90 Bauteilen<br />

Nassbau<br />

Trennwand F 90-A<br />

nach DIN 4102-4 Tabelle 38<br />

Trockenbau<br />

Trennwand F 90-A nach DIN 4102-4<br />

Tabelle 48 <strong>und</strong> 49 <strong>und</strong> Knauf W116<br />

Sanbloc FS 90 Sanbloc FS 90 Sanbloc FS 90<br />

Sanbloc FS 90<br />

Raumentlüftung<br />

Raumentlüftung nach DIN 18017-3, <strong>Geberit</strong> Aerotec90,<br />

Einzellüfter in L 90 Qualität<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc Installationsbaustein FS90; universeller Einbau in F 30 bis F 90 Schacht- oder Trennwänden im Nass- <strong>und</strong> Trockenbau.<br />

131


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Brandschutz<br />

Mit der neuen FS90 Baustein-Generation von <strong>Geberit</strong> Sanbloc erhält nun der<br />

Installateur eine geprüfte <strong>und</strong> zugelassene Komplett-Lösung. Dies bedeutet,<br />

dass neben dem Installationsbaustein aus nicht brennbarem mineralischem<br />

Porenbeton auch eine fachgerechte <strong>und</strong> einfach auszuführende Lösung des<br />

kompletten Wasseranschlusses sowie teilweise bereits vormontierte Platz sparende<br />

Rohrabschottung für den Ablaufanschluss in Form eines RM90 Schotts<br />

angeboten wird.<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc FS90 Wand-WC Baustein<br />

<strong>mit</strong> RM90 Rohrschott in einer einschaligen<br />

Trockenbau-Schachtwand, Vorsatzschale.<br />

Der Spülkasten als blockfüllender Einbaukörper<br />

minimiert das Volumen des Porenbetons<br />

so, dass hier eine Verkleidung den<br />

Brandschutz unterstützt.<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc FS90 Waschtisch Baustein<br />

<strong>mit</strong> RM90 Rohrschott in einer einschaligen<br />

Trockenbau-Schachtwand, Vorsatzschale<br />

Hier erfüllt der Baustein aus hochwertigem<br />

Porenbeton ohne weitere Maßnahmen den<br />

Brandschutz.<br />

132


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Berechnung von Wohnflächen<br />

Berechnung von Wohnflächen<br />

fläche im Regelfall auch im freifinanzierten<br />

Wohnraum die Bestimmungen<br />

der §§ 42 – 44 II. BV (a. F.) als Maßstab<br />

herangezogen werden. Da die<br />

Wohnflächenverordnung (WoFIV) die<br />

II. BV ablöst, bedeutet dies gleichzeitig,<br />

dass auch bei freifinanzierten<br />

Wohnungen die Wohnflächenverordnung<br />

(WoFIV) Anwendung<br />

findet.<br />

Seit dem 01.01.2004 gilt die neue<br />

Wohnflächenverordnung (WoFIV) zur<br />

Berechnung der Wohnfläche nach<br />

Wohnraumförderungsgesetz. Diese<br />

Neuerungen ändern aber nichts an<br />

dem gr<strong>und</strong>sätzlichen Problem, dass<br />

es keine einheitlich vorgegebene<br />

Berechnungsweise gibt. Hier bietet<br />

der Normen- <strong>und</strong> Verordnungsgeber<br />

viel Spielraum für Intransparenz.<br />

Neben der Wohnflächenberechnung<br />

nach WoFIV gibt es noch die<br />

DIN 277 „Gr<strong>und</strong>flächen <strong>und</strong> Rauminhalte<br />

von Bauwerken im Hochbau“,<br />

nach der die Gr<strong>und</strong>fläche,<br />

Nutz-, Verkehrs-, Funktionsfläche<br />

<strong>und</strong> mehr ausgewiesen werden.<br />

Beide Berechnungsarten auf dasselbe<br />

Gebäude angewandt, können<br />

erhebliche Differenzen ergeben!<br />

Echte Angebotsvergleiche auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage von Quadratmeterpreisen<br />

können aus diesem Gr<strong>und</strong>e nicht<br />

vorgenommen werden.<br />

Dieses Problem ist nicht neu. Die<br />

mietrechtliche Praxis hat sich auch<br />

schon vor In-Kraft-Treten der Wohnflächenverordnung<br />

weitgehend nach<br />

den Regelungen der §§ 42 ff II. BV<br />

(a. F.) zur Er<strong>mit</strong>tlung der Wohnfläche<br />

gerichtet. Diese Vorgehensweise<br />

wird durch eine aktuelle Entscheidung<br />

des BGH vom 24.3.2004<br />

(VIII ZR 44/03) bestätigt. Danach<br />

können zur Er<strong>mit</strong>tlung der Wohn-<br />

Zum 01.11.2004 hat die Gesellschaft<br />

für Immobilienwirtschaftliche<br />

Forschung e. V. die „Richtlinie zur<br />

Berechnung der Mietfläche für gewerblichen<br />

Raum“ in Abstimmung<br />

<strong>mit</strong> dem Normenausschuss Bau<br />

herausgebracht. Hier ist ein Regelwerk<br />

formuliert, das die Mietfläche<br />

als eine Größe auffasst, die direkt<br />

aus den Objekteigenschaften abgeleitet<br />

wird. Sie ist keinen regionalen<br />

Gepflogenheiten oder Gebäudetypologien<br />

unterworfen. Genauso<br />

kennt sie bei ein <strong>und</strong> demselben<br />

Objekt keine Schwankungsbreite<br />

mehr.<br />

Für die Wohnflächenberechnung<br />

eines Sanitärraumes/Badezimmers<br />

hat dies folgende Auswirkungen:<br />

Vorwände von einer Höhe von<br />

< 1,5 m sowie raumhohe<br />

Schächte, Säulen, Pfeiler, die eine<br />

Gr<strong>und</strong>fläche von < 0,1 m 2 aufweisen,<br />

werden der Wohnfläche<br />

hinzugerechnet.<br />

133


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Berechnung von Wohnflächen<br />

Übersicht der Wohnflächenberechnungen<br />

Wohnflächenverordnung 2004<br />

(WoFIV) (gültig seit 01.01.2004)<br />

DIN 277<br />

zweite Berechnungsverordnung a. F.<br />

(II. BV) §§ 42-44 (bis 31.12.2003)<br />

keine Wohnfläche<br />

Brutto-Gr<strong>und</strong>fläche<br />

Netto-Gr<strong>und</strong>fläche<br />

Technische Funktionsfläche (TF) Nutzfläche (NF)<br />

Für die Er<strong>mit</strong>tlung der Netto-Gr<strong>und</strong>fläche<br />

sind die lichten Maße zwischen<br />

den Bauteilen in Höhe der Bodenbzw.<br />

Deckenbelagsoberkanten<br />

anzusetzen. Konstruktive <strong>und</strong> gestalterische<br />

Vor- <strong>und</strong> Rücksprünge, Fuß-<br />

Sockelleisten, Schrammborde <strong>und</strong><br />

Unterschneidungen sowie vorstehende<br />

Teile von Fenster <strong>und</strong> Türbekleidungen<br />

bleiben unberücksichtigt.<br />

Gr<strong>und</strong>flächen von Installationskanälen<br />

<strong>und</strong> -schächten über 1,0<br />

m 2 lichtem Querschnitt <strong>und</strong> von<br />

Aufzugsschächten werden in jeder<br />

Gr<strong>und</strong>rissebene, durch die sie führen,<br />

er<strong>mit</strong>telt.<br />

• Wohnen <strong>und</strong> Aufenthalt<br />

• Büroarbeit<br />

• Produktion, Hand- <strong>und</strong> Maschinenarbeit,<br />

Experimente<br />

• Lagern, Verteilen <strong>und</strong> Verkaufen<br />

• Bildung, Unterricht <strong>und</strong> Kultur<br />

• Heilen <strong>und</strong> Pflegen<br />

• Sonstige Nutzfläche<br />

Artikel 1, § 2, Absatz 3<br />

Zur Wohnfläche gehören nicht die<br />

Gr<strong>und</strong>flächen von Zubehörräumen (insbesondere:<br />

Kellerräume, Abstellräume<br />

<strong>und</strong> Kellerersatzräume außerhalb der<br />

Wohnung, Waschküchen, Bodenräume,<br />

Trockenräume, Heizungsräume <strong>und</strong><br />

Garagen), von Räumen, die nicht den<br />

an ihre Nutzung zu stellenden Anforderungen<br />

des Bauordnungsrechts der<br />

Länder genügen, sowie Geschäftsräume.<br />

Artikel 1, § 3, Absatz 3<br />

Bei der Er<strong>mit</strong>tlung der Gr<strong>und</strong>flächen<br />

bleiben außer Betracht die Gr<strong>und</strong>flächen<br />

von Schornsteinen, Vormauerungen,<br />

Bekleidungen, freistehenden<br />

Pfeilern <strong>und</strong> Säulen, wenn sie eine<br />

Höhe von mehr als 1,50 Meter aufweisen<br />

<strong>und</strong> ihre Gr<strong>und</strong>fläche mehr als 0,1<br />

Quadratmeter beträgt, von Treppen<br />

<strong>mit</strong> über drei Steigungen <strong>und</strong> deren<br />

Treppenabsätze, von Türnischen sowie<br />

Fenster- <strong>und</strong> offenen Wandnischen, die<br />

nicht bis zum Fußboden herunterreichen,<br />

oder bis zum Fußboden herunterreichen<br />

<strong>und</strong> 0,13 Meter oder weniger<br />

tief sind.<br />

134


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Berechnung von Wohnflächen<br />

Wohnflächenverordnung 2004 (WoFIV)<br />

(gültig seit 01.01.2004)<br />

zweite Berechnungsverordnung a. F.<br />

(II. BV) §§ 42-44 (bis 31.12.2003)<br />

gif<br />

Gesellschaft für Immobilien - Wirtschaftliche Forschung e. V.<br />

Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum (MF-G)<br />

gif-Flächenarten a<br />

Wohnfläche<br />

Artikel 1, § 2, Absatz 2<br />

Zur Wohnfläche gehören auch die Gr<strong>und</strong>flächen<br />

von Wintergärten, Schwimmbädern<br />

<strong>und</strong> ähnlichen nach allen Seiten<br />

geschlossenen Räumen sowie von<br />

Balkonen, Loggien, Dachgärten <strong>und</strong><br />

Terrassen, wenn sie ausschließlich zu der<br />

Wohnung oder dem Wohnheim gehören.<br />

Artikel 1, § 3, Absatz 2<br />

Bei der Er<strong>mit</strong>tlung der Gr<strong>und</strong>fläche sind<br />

namentlich einzubeziehen die Gr<strong>und</strong>flächen<br />

von Tür- <strong>und</strong> Fensterbekleidungen<br />

sowie Tür- <strong>und</strong> Fensterumrahmungen,<br />

von Fuß-, Sockel- <strong>und</strong> Schrammleisten,<br />

von fest eingebauten Gegenständen<br />

(z. B. Öfen, Heizung, Klimageräte, Herde,<br />

Bade- oder Duschwannen), von freiliegenden<br />

Installationen, von Einbaumöbeln<br />

<strong>und</strong> von nicht ortsgeb<strong>und</strong>enen, versetzbaren<br />

Raumteilern.<br />

MF-0 (keine Mietfläche)<br />

Fahrzeugabstellfläche (Stellfläche)<br />

MF-G (Mietfläche)<br />

• Gemeinschaftsräume, Pausenräume,<br />

Sozialräume, Warteräume, Speiseräume,<br />

Hafträume<br />

• Büroräume, Großraumbüros, Besprechungsräume,<br />

Konstruktionsräume,<br />

Schalterräume, Bedienungsräume,<br />

Aufsichtsräume, Bürotechnikräume<br />

• Werkhallen, Werkstätten, Labors,<br />

Räume für Tierhaltung <strong>und</strong> Pflanzenzucht,<br />

Küchen, Sonderarbeitsräume<br />

• Lagerräume, Archive, Sammlungsräume,<br />

Kühlräume, Annahme- <strong>und</strong><br />

Ausgaberäume<br />

• Unterrichts- <strong>und</strong> Übungsräume,<br />

Bibliotheksräume, Sporträume, Versammlungsräume,<br />

Bühnen, Studioräume,<br />

Schauräume, Sakralräume<br />

• Räume <strong>mit</strong> medizinischer Ausstattung<br />

für Operation, Diagnostik <strong>und</strong><br />

Therapie, Bettenräume, Sanitärräume,<br />

Garderoben, Abstellräume<br />

• Räume für Technik von zentralen<br />

Versorgern, Schutzräume<br />

• Loggien, Balkone, überdachte<br />

Gebäudegr<strong>und</strong>flächen, nutzbare<br />

Dachflächen<br />

• Abwasseraufbereitung <strong>und</strong> -beseitigung,<br />

• Hausanschluss <strong>und</strong> Installation, Abfallverbrennung<br />

• Wasserversorgung, Schachtflächen<br />

• Heizung <strong>und</strong> Brauchwassererwärmung<br />

• Brennstofflagerung, Gase <strong>und</strong><br />

Flüssigkeiten<br />

• Elektrische Stromversorgung, Fernmeldetechnik<br />

• Raumlufttechnische Anlagen<br />

• Aufzugs- <strong>und</strong> Förderanlagenmaschinenräume<br />

Technische Anlagen <strong>mit</strong> individ. Mieteranforderungen<br />

a) Die Beispiele zeigen einige typische Nutzungsfälle ohne Anspruch auf Vollzähligkeit.<br />

135


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Berechnung von Wohnflächen<br />

Übersicht der Wohnflächenberechnungen Fortsetzung<br />

Wohnflächenverordnung 2004<br />

(WoFIV) (gültig seit 01.01.2004)<br />

DIN 277<br />

zweite Berechnungsverordnung a. F.<br />

(II.BV) §§ 42-44 (bis 31.12.2003)<br />

keine Wohnfläche<br />

Netto-Gr<strong>und</strong>fläche<br />

Verkehrsfläche (VF)<br />

Für die Er<strong>mit</strong>tlung der Netto-Gr<strong>und</strong>fläche<br />

sind die lichten Maße zwischen<br />

den Bauteilen in Höhe der Bodenbzw.<br />

Deckenbelagsoberkanten anzusetzen.<br />

Konstruktive <strong>und</strong> gestalterische<br />

Vor- <strong>und</strong> Rücksprünge, Fuß-<br />

Sockelleisten, Schrammborde <strong>und</strong><br />

Unterschneidungen sowie vorstehende<br />

Teile von Fenster <strong>und</strong> Türbekleidungen<br />

bleiben unberücksichtigt.<br />

Gr<strong>und</strong>flächen von Installationskanälen<br />

<strong>und</strong> -schächten über 1,0 m 2 lichtem<br />

Querschnitt <strong>und</strong> von Aufzugsschächten<br />

werden in jeder Gr<strong>und</strong>rissebene,<br />

durch die sie führen, er<strong>mit</strong>telt.<br />

Verkehrserschließung <strong>und</strong> Sicherung<br />

Brutto-Gr<strong>und</strong>fläche<br />

Empfehlung<br />

<strong>Geberit</strong><br />

Konstruktions-<br />

Gr<strong>und</strong>fläche (KGF)<br />

Die Konstruktions-Gr<strong>und</strong>fläche ist aus<br />

der Gr<strong>und</strong>fläche der aufgehenden<br />

Bauteile zu er<strong>mit</strong>teln. Dabei sind die<br />

Fertigmaße der Bauteile in Höhe der<br />

Boden- bzw. Deckenbelagsoberkanten<br />

einschließlich Bekleidung anzusetzen.<br />

Konstruktive <strong>und</strong> gestalterische<br />

Vor- <strong>und</strong> Rücksprünge, Fuß-<br />

Sockelleisten, Schrammborde <strong>und</strong><br />

Unterschneidungen sowie vorstehende<br />

Teile von Fenster- <strong>und</strong> Türbekleidungen<br />

bleiben unberücksichtigt.<br />

Gr<strong>und</strong>flächen von Installationskanälen<br />

<strong>und</strong> -schächten über 1,0 m 2 lichtem<br />

Querschnitt <strong>und</strong> von Aufzugsschächten<br />

werden in jeder Gr<strong>und</strong>rissebene,<br />

durch die sie führen, er<strong>mit</strong>telt.<br />

• Wände, Stützen, Pfeiler, Schornstein<br />

• Raumhohe Vormauerungen <strong>und</strong><br />

Bekleidungen<br />

• Installationshohlräume der aufgehenden<br />

Bauteile<br />

• Wandnischen <strong>und</strong> -schlitze<br />

• Wandöffnungen, z. B. Türen,<br />

Fenster, Durchgänge<br />

• Installationskanäle <strong>und</strong> -schächte<br />

sowie Kriechkeller bis 1,0 m 2 lichten<br />

Querschnitt<br />

Vorwände von einer Höhe von<br />

< 1,5 m sowie raumhohe Schächte,<br />

Säulen, Pfeiler, die eine Gr<strong>und</strong>fläche<br />

< 0,1 Quadratmeter aufweisen, werden<br />

der Wohnfläche hinzugerechnet.<br />

136


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Berechnung von Wohnflächen<br />

Wohnflächenverordnung 2004 (WoFIV)<br />

(gültig seit 01.01.2004)<br />

zweite Berechnungsverordnung a. F.<br />

(II. BV) §§ 42-44 (bis 31.12.2003)<br />

gif<br />

Gesellschaft für Immobilien - Wirtschaftliche Forschung e. V.<br />

Richtlinie zur Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum (MF-G)<br />

gif-Flächenarten a )<br />

Wohnfläche<br />

MF-0 (keine Mietfläche)<br />

• Überwiegend der Flucht <strong>und</strong> Rettung<br />

dienende Wege, Treppen <strong>und</strong> Balkone<br />

• Flächen ohne individuelle Mietanforderungen:<br />

Feste <strong>und</strong> bewegliche Treppen <strong>und</strong><br />

Rampen <strong>und</strong> deren Zwischenpodeste<br />

• Aufzugsschächte, Abwurfschächte<br />

(je Geschoss)<br />

• Fahrzeugverkehrsflächen<br />

MF-G (Mietfläche)<br />

• Flure, Eingangshallen, Foyers<br />

(außer in Shopping-Centern)<br />

• Etagenpodeste von Treppen<br />

• Flächen <strong>mit</strong> individuellen Mietanforderungen:<br />

Feste <strong>und</strong> bewegliche Treppen <strong>und</strong><br />

Rampen <strong>und</strong> deren Zwischenpodeste<br />

• Aufzugsschächte, Abwurfschächte<br />

(je Geschoss)<br />

• Laderampen, -bühnen<br />

Vorwände von einer Höhe von < 1,5 m<br />

sowie raumhohe Schächte, Säulen,<br />

Pfeiler, die eine Gr<strong>und</strong>fläche < 0,1 m 2<br />

aufweisen, werden der Wohnfläche<br />

hinzugerechnet.<br />

Die Fläche des Installationsschachtes <strong>und</strong><br />

die Gr<strong>und</strong>fläche der ihn umgebenden leichten<br />

Trennwände sind keine Mietfläche.<br />

Die Gr<strong>und</strong>fläche der leichten Trennwand<br />

<strong>und</strong> der nicht raumhohen Vormauerung<br />

sind Mietfläche.<br />

Vorwände von einer Höhe von < 1,5 m<br />

sowie raumhohe Schächte, Säulen,<br />

Pfeiler, die eine Gr<strong>und</strong>fläche < 0,1 m 2<br />

aufweisen, werden der Wohnfläche<br />

hinzugerechnet.<br />

• Außenwände <strong>und</strong> -stützen<br />

• Innenwände <strong>und</strong> -stützen, die konstruktiv<br />

(tragend oder aussteifend) notwendig<br />

sind<br />

• Umschließungswände von die MF-0<br />

umgebenden TF, VF<br />

• Leichte Trennwände oder andere<br />

versetzbare oder veränderbare<br />

Konstruktionen<br />

• Mietbereichstrennwände zw. MF-G-<br />

Flächen<br />

• KGF, die aufgr<strong>und</strong> individueller<br />

Mieteranforderungen erforderlich wird<br />

a) Die Beispiele zeigen einige typische Nutzungsfälle ohne Anspruch auf Vollzähligkeit.<br />

137


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Elektrische Anlagen in Räumen <strong>mit</strong> Badewanne oder Dusche<br />

Elektrische Anlagen in Räumen <strong>mit</strong> Badewanne<br />

oder Dusche<br />

DIN VDE 0100-701 (VDE 0100<br />

Teil 701): 2002-02 <strong>mit</strong> Änderung<br />

A1: 2004-02 gilt für Räume, die<br />

dem Baden <strong>und</strong>/oder Duschen<br />

von Personen dienen <strong>und</strong> in denen<br />

Bade- <strong>und</strong>/oder Duscheinrichtungen<br />

fest angeordnet sind. Zu diesen<br />

Räumen zählen auch Räume <strong>mit</strong><br />

fabrikfertigen Bade-, Dusch- oder<br />

Whirlpooleinrichtungen oder für<br />

Duschecken, bei denen keine<br />

Wanne vorhanden ist. Sie gilt nicht<br />

für Räume <strong>mit</strong> Duschen, die nur in<br />

Notfällen benutzt werden, z. B.<br />

Not-Duschen in Laboratorien.<br />

225<br />

Bereich 0<br />

Bereich 1<br />

Bereich 2<br />

60<br />

Es gibt den Bereich 0, der das<br />

Innere von Wannen umfasst <strong>und</strong><br />

zwei weitere Bereiche, die durch<br />

Decken, Dachschrägen, Wände <strong>und</strong><br />

fest angebrachte Abtrennungen begrenzt<br />

werden können.<br />

Schutzbereiche bei Badewanne.<br />

120<br />

Fest angebrachte Abtrennungen<br />

sind Wände, die nur durch bauliche<br />

Bereich 1<br />

Maßnahmen entfernt werden können.<br />

Duschvorhänge, <strong>mit</strong> Dübeln<br />

befestigte Duschtrennwände oder<br />

klappbare Trennwände (es sei denn<br />

sie sind z. B. Bestandteil einer<br />

fabrikfertigen Duschwanne) gelten<br />

225<br />

nicht als Begrenzung. Auch die<br />

Verkleidung einer Wanne, ob fest<br />

gemauert oder leicht abnehmbar,<br />

begrenzt nicht den Bereich 1,<br />

d. h. unter der Wanne gibt es<br />

einen Bereich 1.<br />

Steckdosen,<br />

Installationsgeräte<br />

Schutzbereiche bei Dusche.<br />

138


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Elektrische Anlagen in Räumen <strong>mit</strong> Badewanne oder Dusche<br />

Bereich 0<br />

Bereich 1<br />

Bereich 2<br />

Der Bereich 0 entspricht dem<br />

Inneren der Bade- oder Duschwanne.<br />

Bei Duschen ohne Wanne<br />

entfällt der Bereich 0.<br />

Im Bereich 0 dürfen keine elektrischen<br />

Installationsgeräte errichtet<br />

werden. Nur fest angeschlossene<br />

Verbrauchs<strong>mit</strong>tel <strong>mit</strong> Schutzart<br />

mindestens IPX7 dürfen angebracht<br />

werden, die nach Herstellerangaben<br />

ausdrücklich für die Verwendung im<br />

Bereich 0 zulässig sind <strong>und</strong> <strong>mit</strong> der<br />

Schutzmaßnahme SELV <strong>mit</strong> einer<br />

Nennspannung bis AC 12 V oder<br />

bis DC 30 V versorgt werden, z. B.<br />

kleine Leuchten in der Wanne.<br />

1) Elektrische Verbrauchs<strong>mit</strong>tel sind eine<br />

Untermenge von elektrischen Betriebs<strong>mit</strong>teln.<br />

Sie sind dazu bestimmt, elektrische<br />

Energie umzuwandeln, z. B. in Licht,<br />

Wärme oder in mechanische Energie.<br />

Dieser Bereich wird begrenzt durch<br />

• den Fertigfußboden <strong>und</strong> die<br />

waagerechte Fläche in 225 cm<br />

Höhe über dem Fertigfußboden<br />

• die senkrechte Fläche an den<br />

Außenkanten der Bade- oder<br />

Duschwanne, oder bei gemauerten<br />

Wannen durch die senkrechte<br />

Fläche an der Innenkante der<br />

Bade- oder Duschwanne.<br />

• Für Duschen ohne Wanne gilt<br />

als Begrenzung der Abstand<br />

von 120 cm vom Mittelpunkt<br />

der festen Wasseraustrittsstelle<br />

(Mitte Brausekopf) an Wand oder<br />

Decke.<br />

Im Bereich 1 dürfen nur folgende<br />

fest angebrachte <strong>und</strong> fest angeschlossene<br />

Verbrauchs<strong>mit</strong>tel,<br />

Schutzart mindestens IPX4<br />

errichtet werden:<br />

• Wassererwärmer, Whirlpool-Einrichtungen,<br />

Abwasserpumpen,<br />

<strong>und</strong> Abluftgeräte<br />

• Verbrauchs<strong>mit</strong>tel, die <strong>mit</strong> der<br />

Schutzmaßnahme SELV oder<br />

PELV <strong>mit</strong> einer Nennspannung<br />

bis AC 25 V oder bis DC 60 V<br />

versorgt werden.<br />

Dieser Bereich wird begrenzt durch<br />

• den Fertigfußboden <strong>und</strong> die<br />

waagerechte Fläche in 225 cm<br />

Höhe über dem Fertigfußboden,<br />

• die senkrechte Fläche an der<br />

Grenze zu Bereich 1 <strong>und</strong> die<br />

dazu parallele Fläche in 60 cm<br />

Abstand.<br />

• Für Duschen ohne Wanne ist ein<br />

Bereich 2 nicht festgelegt.<br />

Im Bereich 2 dürfen alle elektrischen<br />

Betriebs<strong>mit</strong>tel/Verbrauchs<strong>mit</strong>tel<br />

errichtet werden 1 , Schutzart mindestens<br />

IPX4.<br />

!<br />

Schalter, Schutzkontaktsteckdosen<br />

<strong>und</strong> Spiegelschränke<br />

<strong>mit</strong> integrierten<br />

Steckdosen sind in den<br />

Bereichen 0-2 nicht zugelassen!<br />

Ausgenommen sind im Bereich 2<br />

Rasiersteckdosen-Einheiten nach<br />

DIN EN 61558-2-5 (VDE 0570 Teil<br />

2-5) <strong>und</strong> in Verbrauchs<strong>mit</strong>teln<br />

integrierte Schalter sowie im<br />

Bereich 1 <strong>und</strong> 2 Schalter <strong>und</strong><br />

Steckdosen versorgt aus SELVoder<br />

PELV-Stromkreisen bis AC<br />

25 V bzw. DC 60 V.<br />

Nach wie vor ist für Waschtische,<br />

WCs <strong>und</strong> ähnliche Sänitäreinrichtungen<br />

ein Schutzbereich nicht<br />

festgelegt, weil man davon ausgeht,<br />

dass hierbei der Mensch nicht im<br />

Wasser steht, wenn er ein elektrisches<br />

Verbrauchs<strong>mit</strong>tel in der Hand<br />

hält <strong>und</strong> dieses gegebenenfalls ins<br />

Wasser fallen könnte.<br />

139


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Elektrische Anlagen in Räumen <strong>mit</strong> Badewanne oder Dusche<br />

Potenzialausgleich<br />

Nicht alle fremden leitfähigen Teile, die in einen Raum <strong>mit</strong> Badewanne oder<br />

Dusche eingeführt werden, sind in den Potenzialausgleich einzubeziehen, sondern<br />

nur Teile für:<br />

• Wasser <strong>und</strong> Abwasser<br />

• Heizung <strong>und</strong> Klima<br />

• Gas<br />

Die genannten Teile sind untereinander über Potenzialausgleichsleiter zu verbinden.<br />

Außerdem muss einmal über einen Potenzialausgleichsleiter eine Verbindung<br />

<strong>mit</strong> der Schutzleiterschiene im Installationsverteiler oder <strong>mit</strong> der Hauptpotenzialausgleichsschiene<br />

hergestellt werden. Der Mindestquerschnitt für<br />

diesen Potenzialausgleichsleiter beträgt 4 mm 2 Cu (bei isolierten Kabeln muss<br />

ein grün-gelb gekennzeichneter Leiter verwendet werden).<br />

Nicht mehr gefordert ist das Einbeziehen leitfähiger Badewannen oder<br />

Duschwannen. Das schließt aber nicht aus, dass leitfähige Bade- oder Duschwannen<br />

<strong>und</strong> auch andere, hier nicht aufgeführte, fremde leitfähige Teile auch<br />

weiterhin einbezogen werden dürfen. Ein vorhandener Potenzialausgleich darf<br />

bei Renovierungsarbeiten nicht entfernt werden <strong>und</strong> muss ggf. z. B. beim<br />

Austausch einer Wanne wieder hergestellt werden.<br />

140


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen<br />

Bei Installationen in Sanitärräumen,<br />

wie z. B. Bäder, Duschen, gewerblich<br />

genutzten Küchen u. ä.,<br />

müssen die durch Feuchtigkeit<br />

beanspruchten baulichen Anlagen<br />

vor Durchfeuchtung geschützt<br />

werden. Räume oder Bauteile, die<br />

einer Feuchtigkeitsbeanspruchung<br />

unterliegen, werden in der Regel <strong>mit</strong><br />

einer Bekleidung oder Belägen aus<br />

Fliesen <strong>und</strong> Platten versehen. Diese<br />

Bekleidungen oder keramischen<br />

Beläge sind zwar feuchtigkeitsbeständig<br />

<strong>und</strong> wasserabweisend,<br />

jedoch bedingt durch die Art der<br />

Verfugung wasserdurchlässig, dass<br />

eine zusätzliche Abdichtung erforderlich<br />

ist. Dies gilt unabhängig<br />

davon, ob die betroffenen Wände<br />

im Nass- oder Trockenbau erstellt<br />

sind. Die Art der Beanspruchung ist<br />

maßgeblich für die Maßnahmen des<br />

Feuchtigkeitsschutzes (hoch oder<br />

mäßig beanspruchte Flächen). Hier<br />

muss in der Planung <strong>und</strong> Bauabfolge<br />

sichergestellt werden, dass die<br />

verantwortlichen Gewerke (z. B.<br />

Fliesenleger) die entsprechenden<br />

Arbeiten bzw. Maßnahmen<br />

ausführen.<br />

<strong>Geberit</strong> bietet als Voraussetzung<br />

für einen sicheren Feuchtigkeitsschutz<br />

Systembestandteile im Verkaufsprogramm<br />

an bzw. sind teilweise<br />

Bestandteil des Lieferumfangs<br />

der GIS Montageelemente.<br />

Je nach Feuchtigkeitsbeanspruchung<br />

der Flächen wird unterschieden<br />

zwischen hoch beanspruchten<br />

Flächen (bauaufsichtlich geregelte<br />

Abdichtungen) <strong>und</strong> mäßig beanspruchten<br />

Flächen (bauaufsichtlich<br />

nicht geregelte Abdichtungen):<br />

Hoch beanspruchte Flächen<br />

Mäßig beanspruchte Flächen<br />

bauaufsichtlich geregelte Abdichtungen<br />

bauaufsichtlich nicht geregelte Abdichtungen<br />

durch Brauch- oder Reinigungswasser stark beanspruchte<br />

Fußböden- <strong>und</strong> Wandflächen in Nassräumen wie z. B.<br />

Reihenduschanlagen in Schwimmbädern <strong>und</strong> Sporthallen,<br />

gewerblichen Küchen u. a. gewerblichen Nutzungen<br />

un<strong>mit</strong>telbar spritzwasserbelastete Fußböden <strong>und</strong> Wandflächen<br />

in Nassräumen des Wohnungsbaus (häusliche<br />

Bäder <strong>mit</strong> <strong>und</strong> ohne Bodenablauf)<br />

Feuchtigkeits-Beanspruchungsklassen A1, A2, B, C a)<br />

Feuchtigkeits-Beanspruchungsklassen 0, A01, A02, B0 a)<br />

hoch beanspruchte Flächen inklusive aller Durchführungen<br />

sind komplett abzudichten<br />

mäßig beanspruchte inklusive aller Durchführungen<br />

sind komplett abzudichten.<br />

a) nach ZDB Merkblatt – Fachverband deutsches Fliesengewerbe.<br />

141


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen<br />

Die <strong>Geberit</strong> Einzelelemente <strong>und</strong><br />

Systeme können bei mäßig als auch<br />

bei hoch beanspruchten Flächen<br />

eingesetzt werden. Je nach Beanspruchung<br />

muss die entsprechende<br />

Beplankung gewählt werden.<br />

• <strong>Geberit</strong> Paneel für mäßig<br />

beanspruchte Flächen, z. B.<br />

häusliche Bäder<br />

• <strong>Geberit</strong> Aquapaneel plus für<br />

hoch beanspruchte Flächen,<br />

z. B. Reihenduschen <strong>und</strong><br />

Saunen<br />

Bei feuchtigkeitsempfindlichen Umfassungsbauteilen<br />

oder Verlegeuntergründen<br />

sowie den Beanspruchungsklassen<br />

A1, A2 <strong>und</strong> C ist<br />

eine Flächenabdichtung unter <strong>und</strong><br />

hinter Wannen erforderlich.<br />

Häusliche Bäder <strong>mit</strong> oder ohne Bodenablauf <strong>mit</strong> mäßig beanspruchten Flächen (dunkle Fläche).<br />

Die helle Fläche ist nicht nässebeansprucht <strong>und</strong> muss nicht zwingend abgedichtet werden.<br />

Abdichtung von Bewegungs- <strong>und</strong> Randfugen<br />

Bewegungsfugen <strong>und</strong> Randfugen<br />

zwischen Wand-, Boden- <strong>und</strong><br />

Belagsfeldern bei mäßig <strong>und</strong> hoch<br />

beanspruchten Flächen sind abzudichten.<br />

Hierfür sind Einlagen aus<br />

Vlies oder Gewebe bzw. Folien zu<br />

verwenden.<br />

142


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen<br />

Abdichtungen von Durchdringungen <strong>und</strong> Bauteilen<br />

Durchdringungen werden <strong>mit</strong> Dichtflansch<br />

oder Dichtmanschette (im<br />

Lieferumfang der GIS Montageelemente)<br />

in die Flächenabdichtung<br />

der Wand eingeb<strong>und</strong>en. Die<br />

Armaturenanschlüsse der <strong>Geberit</strong><br />

Montageelemente auf das System<br />

<strong>mit</strong> der <strong>Geberit</strong> Beplankung abgestimmt.<br />

Rohrverlängerungen sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Bodenabläufe<br />

Es sind nur Bodenabläufe <strong>mit</strong><br />

Klebe- oder Los- <strong>und</strong> Festflansch<br />

zu verwenden. An den Flansch werden<br />

Träger aus Gewebe, Vlies oder<br />

Folien, die in die Flächenabdichtung<br />

einbinden, angeschlossen.<br />

Dünnbettmörtel<br />

Klemmflansch <strong>mit</strong><br />

Dichtmanschette<br />

(Los- <strong>und</strong><br />

Festflansch)<br />

Bodenablauf<br />

<strong>mit</strong> Dünnbettaufsatz<br />

Fliesenbelag<br />

Verb<strong>und</strong>abdichtung<br />

143


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen<br />

Feuchtigkeitsschutz bei <strong>Geberit</strong> Sanitärwänden<br />

Beanspruchungsklasse<br />

<strong>und</strong> Beanspruchung<br />

Anwendungsbereich (generell nur haushaltsübliche<br />

Nutzung)<br />

Verantwortung: Installateur<br />

geeignetes <strong>Geberit</strong> Material für den<br />

Untergr<strong>und</strong> im Wandbereich<br />

Beanspruchungsklasse 0<br />

Beanspruchung gering:<br />

Wand- <strong>und</strong> Bodenflächen, die zeitweise<br />

<strong>und</strong> kurzfristig <strong>mit</strong> Spritzwasser gering<br />

beansprucht sind<br />

• Wände im Bereich von Sanitärkeramiken<br />

(WC, WT, Urinal, Bidet)<br />

• Gäste WC's (ohne Dusch- <strong>und</strong><br />

Bademöglichkeit)<br />

• Küchen (keine gewerblichen Küchen)<br />

• Hauswirtschaftsräume<br />

• <strong>Geberit</strong> Paneel (GKBI 1) ) <strong>und</strong>/oder<br />

<strong>Geberit</strong> WC-Paneel (GKBI 1) ) <strong>und</strong>/<br />

oder <strong>Geberit</strong> Duofix Paneel (GKBI 1) )<br />

<strong>und</strong>/oder <strong>Geberit</strong> Aquapaneel plus<br />

(Kalziumsilikat 2) )<br />

• <strong>Geberit</strong> Spachtelmasse<br />

Beanspruchungsklasse A01<br />

Beanspruchung mäßig:<br />

Wandflächen, die zeitweise <strong>und</strong> kurzfristig<br />

<strong>mit</strong> Spritzwasser mäßig beansprucht sind<br />

Alle flankierenden Wände <strong>mit</strong> oder ohne<br />

Armaturen im Spritzwasserbereich von<br />

Bade- <strong>und</strong> Duschenwannen (min. 30 cm<br />

breiter als Bade- oder Duschwanne <strong>und</strong><br />

min. 20 cm höher als oberste Armatur)<br />

• <strong>Geberit</strong> Paneel (GKBI 1) ) <strong>und</strong>/oder<br />

<strong>Geberit</strong> WC-Paneel (GKBI 1) ) <strong>und</strong>/<br />

oder <strong>Geberit</strong> Duofix Paneel (GKBI 1) )<br />

<strong>und</strong>/oder <strong>Geberit</strong> Aquapaneel plus<br />

(Kalziumsilikat 2) )<br />

• <strong>Geberit</strong> Spachtelmasse<br />

Beanspruchungsklasse A02<br />

Beanspruchung mäßig:<br />

Bodenflächen, die zeitweise <strong>und</strong> kurzfristig<br />

<strong>mit</strong> Spritzwasser mäßig beansprucht sind<br />

Komplette Bodenfläche einschließlich planmäßig<br />

genutztem Bodenablauf im Duschbereich<br />

(z. B. barrierefreie Dusche ohne<br />

Duschtasse) <strong>und</strong>/oder nicht planmäßig<br />

genutztem Bodenablauf.<br />

–<br />

1) GKBI: Gipskartonplatte, deren Gipskern gegen Feuchtigkeitsaufnahme spezialimprägniert ist.<br />

2) Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen <strong>und</strong> wasserbeständig <strong>und</strong> dadurch hauptsächlich für hochnässebeanspruchte Bereiche geeignet.<br />

144


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen<br />

Verantwortung: Fliesenleger oder Spezialfirma<br />

Flächenabdichtung<br />

Allgemeines bauaufsichtliches<br />

Prüfzeugnis<br />

(AbP) für<br />

das Abdichtsystem<br />

Fliesenbelag oder<br />

Gleichwertiges<br />

Abdichtung der<br />

Durchdringungen<br />

Abdichtung von<br />

Bewegungs<strong>und</strong><br />

Randfugen<br />

Nicht notwendig<br />

Nicht notwendig<br />

Nicht notwendig<br />

Nicht notwendig:<br />

Fugen im Bereich von<br />

Trink- <strong>und</strong> Abwasserleitungen<br />

müssen <strong>mit</strong><br />

elastischen Fügenfüllstoff<br />

geschlossen werden.<br />

Notwendig:<br />

Bei Fliesenbelag unterhalb<br />

der Fliesenlage<br />

Verwendung einer Dichtbandeinlage<br />

(ggf. <strong>mit</strong><br />

Schlaufe) plus elastischem<br />

Fugenfüllstoff in der<br />

Fliesenfuge.<br />

Notwendig:<br />

Z. B. <strong>mit</strong> Flächenabdichtsystemen<br />

aus Polymer- <strong>und</strong> Kunstharzdispersionen,<br />

Kunststoff-<br />

Zement-Mörtelkombination,<br />

Reaktionsharzen, Folien <strong>und</strong><br />

Bahnen auf Kunststoff- oder<br />

Bitumenbasis<br />

Nicht notwendig<br />

Notwendig:<br />

Z. B. Fliesen im Dünnbett,<br />

Glasplatten, Schichtstoffplatten<br />

o. ä.<br />

Notwendig:<br />

Elastischer Fugenfüllstoff<br />

plus <strong>Geberit</strong> Abdichtscheiben<br />

(im GIS Lieferumfang),<br />

die in die<br />

Flächenabdichtung einzubinden<br />

sind.<br />

Notwendig:<br />

Unterhalb der Fliesenlage<br />

Verwendung einer Dichtbandeinlage<br />

(ggf. <strong>mit</strong><br />

Schlaufe), die in die Flächenabdichtung<br />

einzubinden<br />

ist plus elastischem<br />

Fugenfüllstoff in der<br />

Fliesenfuge.<br />

Notwendig:<br />

Z. B. <strong>mit</strong> Flächenabdichtsystemen<br />

aus Polymer- <strong>und</strong> Kunstharzdispersionen,<br />

Kunststoff-<br />

Zement-Mörtelkombination,<br />

Reaktionsharzen, Folien <strong>und</strong><br />

Bahnen auf Kunststoff- oder<br />

Bitumenbasis<br />

Die Flächenabdichtung des<br />

Bodens ist dicht an die umlaufenden<br />

Wände anzuschließen.<br />

Nicht notwendig<br />

Notwendig:<br />

Z. B. Fliesen im Dünnbett,<br />

Kunststoffbeläge o. ä.<br />

Notwendig:<br />

Es sind nur Bodenabläufe<br />

<strong>mit</strong> Klebe- oder Los- <strong>und</strong><br />

Festflansch zu verwenden,<br />

die in die Flächenabdichtung<br />

einzubinden sind.<br />

Notwendig:<br />

Unterhalb der Fliesenlage<br />

Verwendung einer Dichtbandeinlage<br />

(ggf. <strong>mit</strong><br />

Schlaufe), die in die Flächenabdichtung<br />

einzubinden<br />

ist plus elastischem<br />

Fugenfüllstoff in der<br />

Fliesenfuge.<br />

145


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen<br />

Feuchtigkeitsschutz bei <strong>Geberit</strong> Sanitärwänden<br />

Beanspruchungsklasse<br />

<strong>und</strong> Beanspruchung<br />

Anwendungsbereich<br />

Verantwortung: Installateur<br />

geeignetes <strong>Geberit</strong> Material für den<br />

Untergr<strong>und</strong> im Wandbereich<br />

Beanspruchungsklasse A1<br />

Beanspruchung hoch:<br />

Wandflächen, die durch Brauch- <strong>und</strong><br />

Reinigungswasser hoch beansprucht sind.<br />

Wände in halböffentlichen <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Duschen, z. B. Reihenduschanlagen in<br />

Sportstätten, Sauna, Wellnessbereichen<br />

usw.<br />

<strong>Geberit</strong> Aquapaneel plus (Kalziumsilikat 1) ).<br />

Beanspruchungsklasse A2<br />

Beanspruchung hoch:<br />

Bodenflächen, die durch Brauch- <strong>und</strong><br />

Reinigungswasser hoch beansprucht sind.<br />

Bodenflächen in halböffentlichen <strong>und</strong><br />

öffentlichen Duschen, z. B. Reihenduschanlagen<br />

in Sportstätten, Sauna, Wellnessbereichen,<br />

Schwimmbeckenumgängen<br />

usw.<br />

–<br />

Beanspruchungsklasse B<br />

Beanspruchung gegen von innen<br />

drückendes Wasser:<br />

Wand- <strong>und</strong> Bodenflächen in<br />

Schwimmbecken im Innen- <strong>und</strong><br />

Außenbereich.<br />

Wand <strong>und</strong> Bodenflächen in Schwimmbecken.<br />

–<br />

Beanspruchungsklasse C<br />

Beanspruchung hoch in Verbindung <strong>mit</strong><br />

chemischer Beanspruchung:<br />

Wand- <strong>und</strong> Bodenflächen bei hoher<br />

Wasserbeanspruchung <strong>und</strong> in Verbindung<br />

<strong>mit</strong> chemischer Beanspruchung.<br />

Wand <strong>und</strong> Bodenflächen in Räumen <strong>mit</strong><br />

begrenzter chemischer Beanspruchung<br />

(ausgenommen sind Bereiche, in denen<br />

das Wasserhaushaltsgesetz (§ 19 WHG)<br />

anzuwenden ist).<br />

–<br />

1) Kalziumsilikatplatten sind diffusionsoffen <strong>und</strong> wasserbeständig <strong>und</strong> dadurch hauptsächlich für hochnässebeanspruchte Bereiche geeignet.<br />

146


Normen <strong>und</strong> gesetzliche Vorschriften<br />

Feuchtigkeitsschutz in Sanitärräumen<br />

Verantwortung: Fliesenleger oder Spezialfirma<br />

Flächenabdichtung<br />

Allgemeines bauaufsichtliches<br />

Prüfzeugnis<br />

(AbP) für<br />

das Abdichtsystem<br />

Fliesenbelag<br />

oder Gleichwertiges<br />

Abdichtung der<br />

Durchdringungen<br />

Abdichtung von<br />

Bewegungs- <strong>und</strong><br />

Randfugen<br />

Notwendig:<br />

Z. B. <strong>mit</strong> Flächenabdichtsystemen<br />

aus Polymer- <strong>und</strong> Kunstharzdispersionen,<br />

Kunststoff-<br />

Zement-Mörtelkombination,<br />

Reaktionsharzen, Folien <strong>und</strong><br />

Bahnen auf Kunststoff- oder<br />

Bitumenbasis.<br />

Notwendig<br />

Notwendig:<br />

Z. B. Fliesen im Dünnbett,<br />

Kunststoffbeläge o. ä.<br />

Notwendig:<br />

Elastischer Fugenfüllstoff<br />

plus <strong>Geberit</strong> Abdichtscheiben<br />

(im GIS Lieferumfang),<br />

die in die Flächenabdich -<br />

tung einzubinden sind.<br />

Notwendig:<br />

Unterhalb der Fliesenlage<br />

Verwendung einer Dichtbandeinlage<br />

(ggf. <strong>mit</strong><br />

Schlaufe), die in die<br />

Flä chen abdichtung einzubinden<br />

ist plus elastischem<br />

Fugenfüllstoff in<br />

der Fliesen fuge<br />

Notwendig:<br />

Z. B. <strong>mit</strong> Flächenabdichtsystemen<br />

aus Polymer- <strong>und</strong> Kunstharzdispersionen,<br />

Kunststoff-<br />

Zement-Mörtelkombination,<br />

Reaktionsharzen, Folien <strong>und</strong><br />

Bahnen auf Kunststoff- oder<br />

Bitumenbasis.<br />

Die Flächenabdichtung des<br />

Bodens ist dicht an die umlaufenden<br />

Wände anzuschließen.<br />

Notwendig<br />

Notwendig:<br />

Z. B. Fliesen im Dünnbett,<br />

Kunststoffbeläge o. ä.<br />

Notwendig:<br />

Es sind nur Bodenabläufe<br />

<strong>mit</strong> Klebe- oder Los- <strong>und</strong><br />

Festflansch zu verwenden,<br />

die in die Flächenabdich -<br />

tung einzubinden sind.<br />

Notwendig:<br />

Unterhalb der Fliesenlage<br />

Verwendung einer Dichtbandeinlage<br />

(ggf. <strong>mit</strong><br />

Schlaufe), die in die<br />

Flächenabdichtung einzubinden<br />

ist plus elastischem<br />

Fugenfüllstoff<br />

in der Fliesenfuge.<br />

Notwendig:<br />

Z. B. <strong>mit</strong> Flächenabdichtsystemen<br />

aus Polymer- <strong>und</strong> Kunstharzdispersionen,<br />

Kunststoff-<br />

Zement-Mörtelkombination,<br />

Reaktionsharzen, Folien <strong>und</strong><br />

Bahnen auf Kunststoff- oder<br />

Bitumenbasis.<br />

Notwendig<br />

Notwendig:<br />

Z. B. Fliesen im Dünnbett,<br />

Kunststoffbeläge o. ä.<br />

Notwendig:<br />

Elastischer Fugenfüllstoff<br />

plus Manschetten aus<br />

geeignetem Material, die<br />

in die Flächenabdichtung<br />

einzubinden sind. Es sind<br />

nur Bodenabläufe <strong>mit</strong><br />

Klebe- oder Los- <strong>und</strong><br />

Festflansch zu verwenden,<br />

die in die Flächenabdichtung<br />

einzubinden sind.<br />

Notwendig:<br />

Unterhalb der Fliesenlage<br />

Verwendung einer Dichtbandeinlage<br />

(ggf. <strong>mit</strong><br />

Schlaufe), die in die<br />

Flächenabdichtung einzubinden<br />

ist plus elastischem<br />

Fugenfüllstoff<br />

in der Fliesenfuge.<br />

Notwendig:<br />

Z. B. <strong>mit</strong> Flächenabdichtsystemen<br />

aus Polymer- <strong>und</strong> Kunstharzdispersionen,<br />

Kunststoff-<br />

Zement-Mörtelkombination,<br />

Reaktionsharzen, Folien <strong>und</strong><br />

Bahnen auf Kunststoff- oder<br />

Bitumenbasis.<br />

Notwendig<br />

Notwendig:<br />

Z. B. Fliesen im Dünnbett,<br />

Kunststoffbeläge o. ä.<br />

Notwendig:<br />

Elastischer Fugenfüllstoff<br />

plus Manschetten aus<br />

geeignetem Material, die<br />

in die Flächenabdichtung<br />

einzubinden sind. Es sind<br />

nur Bodenabläufe <strong>mit</strong><br />

Klebe- oder Los- <strong>und</strong><br />

Festflansch zu verwenden,<br />

die in die Flächenabdichtung<br />

einzubinden sind.<br />

Notwendig:<br />

Unterhalb der Fliesenlage<br />

Verwendung einer Dichtbandeinlage<br />

(ggf. <strong>mit</strong><br />

Schlaufe), die in die<br />

Flächenabdichtung einzubinden<br />

ist plus elastischem<br />

Fugenfüllstoff<br />

in der Fliesenfuge.<br />

147


148


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

<strong>Geberit</strong> Systemtechnik ...................... 150<br />

<strong>Geberit</strong> Spülkästen <strong>und</strong> Innengarnituren<br />

<strong>Geberit</strong> Aerotec90 . . . ........................ 176<br />

<strong>Geberit</strong> Brand- <strong>und</strong><br />

Schallschutzlösungen . . ...................... 177<br />

<strong>Geberit</strong> Unterputzspülkästen UP320 . ............ 152<br />

Geruchsabsaugung für UP320 . ................ 153<br />

<strong>Geberit</strong> Betätigungsplatten . ................... 154<br />

<strong>Geberit</strong> Aufputz-Spülkästen. ................... 156<br />

<strong>Geberit</strong> Installationssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> GIS . ............................... 157<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix . ............................. 158<br />

<strong>Geberit</strong> Kombifix . ........................... 159<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc. ............................ 160<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro ............................. 161<br />

<strong>Geberit</strong> Apparateanschlüsse<br />

<strong>Geberit</strong> Uniflex PushControl. ................... 162<br />

<strong>Geberit</strong> Uniflex Duschrinne <strong>und</strong> Ablauf. ........... 163<br />

<strong>Geberit</strong> Armaturen <strong>und</strong> Spülsysteme<br />

WC-Steuerungen. . . ......................... 178<br />

Urinal-Steuerungen . . ........................ 178<br />

Waschtisch-Armaturen ....................... 178<br />

<strong>Geberit</strong> Barrierefrei<br />

<strong>Geberit</strong> Installationssysteme für<br />

barrierefreie Lösungen . ....................... 180<br />

Höhenverstellbares Duofix Wand-WC ............ 180<br />

Duofix Wand-WC für Stütz- <strong>und</strong> Haltegriffe ........ 180<br />

WC-Steuerungen <strong>mit</strong> Betätigung über<br />

Stütz-Klappgriff oder Taster .................... 180<br />

Unterputz-Waschtischsiphons . ................. 180<br />

Uniflex Duschrinne <strong>und</strong> Bodenabläufe . ........... 180<br />

Badewannenablauf Uniflex PushControl .......... 180<br />

<strong>Geberit</strong> Versorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

<strong>Geberit</strong> Mepla . ............................. 164<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress ............................ 165<br />

<strong>Geberit</strong> PushFit . ............................ 169<br />

Anschluss-Set für innenliegende<br />

Zirkulation . . ............................... 170<br />

<strong>Geberit</strong> Hygienefilter<br />

<strong>und</strong> Hygienespülung . ........................ 171<br />

<strong>Geberit</strong> Entsorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Silent-db20 . ......................... 172<br />

<strong>Geberit</strong> Silent-PP. ........................... 173<br />

<strong>Geberit</strong> PE. ................................ 174<br />

<strong>Geberit</strong> Pluvia . ............................. 175<br />

Komplettanlagen:<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean 8000 <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 8000plus . ........................ 182<br />

Aufsätze:<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean 5000 <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 5000plus . ........................ 182<br />

<strong>Geberit</strong> Softwaresysteme<br />

<strong>Geberit</strong> ProPlanner Light . ..................... 184<br />

<strong>Geberit</strong> Dendrit 5.2 .......................... 185<br />

149


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Systemtechnik<br />

<strong>Geberit</strong> Systemtechnik –<br />

clevere Verbindungen, die passen<br />

<strong>Geberit</strong> – die starke Marke für sanitärtechnische Systeme. Seit mehr als 125 Jahren gehören Innovation, technisches Wissen<br />

<strong>und</strong> integrierte Systeme zu unserer Erfolgsgeschichte bei Planern, Installateuren, Betreibern <strong>und</strong> Nutzern.<br />

Unter <strong>Geberit</strong> Systemtechnik<br />

verstehen wir die clevere Verbindung<br />

einzelner Teile zu kompletten<br />

sanitär technischen<br />

Systemen. Clevere Verbindungen<br />

sind bei <strong>Geberit</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich wirtschaftlich,<br />

flexibel, einfach <strong>und</strong><br />

schnell herzustellen. Dafür installieren<br />

wir unser ganzes technisches<br />

Wissen – bis ins kleinste Teil. Das<br />

verstehen wir unter Know-How<br />

Installed.<br />

Wer Systeme von <strong>Geberit</strong> einsetzt,<br />

vermeidet alle Risiken <strong>und</strong> Unsicherheiten,<br />

die sich aus der Kombination<br />

von Teilen unterschiedlicher Hersteller<br />

ergeben können. Jedes der<br />

neun <strong>Geberit</strong> Systeme hilft Ihnen<br />

dabei, unnötige Materialkosten, Montageaufwände<br />

<strong>und</strong> Betreiberkosten<br />

sowie mögliche Gewährleistungskosten<br />

zu vermeiden. <strong>Geberit</strong> bietet<br />

die ganze erforderliche Lösungsvielfalt<br />

am Bau <strong>mit</strong> einem spürbaren<br />

Plus an Sicherheit, ganz gleich ob<br />

es um Brand- <strong>und</strong> Schallschutz,<br />

Trinkwasserhygiene oder andere Anforderungen<br />

geht.<br />

Da<strong>mit</strong> entstehen allen Anwendern<br />

eindeutige Vorteile: einfache Planung,<br />

schnelle Verarbeitung, höchstmögliche<br />

Zuverlässigkeit bei der<br />

Funktion <strong>und</strong> nachhaltig gesicherte<br />

Wirtschaftlichkeit durch Langlebigkeit.<br />

Aus ein <strong>und</strong> derselben Hand<br />

bietet das <strong>Geberit</strong> System alle Beratungsleistungen,<br />

Schulungsangebote<br />

<strong>und</strong> Dienstleistungen für<br />

Planung, Installation <strong>und</strong> Betrieb.<br />

Know­How Installed steckt in<br />

allem, was wir tun.<br />

2<br />

6<br />

7<br />

1<br />

4<br />

3<br />

5<br />

150


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Systemtechnik<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

1 | <strong>Geberit</strong> Spülkästen & Innengarnituren<br />

Aufputz- <strong>und</strong> Unterputzspülkästen, clevere Spüllösungen <strong>und</strong> Wasserspar-Umbausets für ältere Spülkästen<br />

– alle Spültechnologien bieten die gewohnte <strong>Geberit</strong> Perfektion bis ins Detail. Zusammen <strong>mit</strong> den<br />

<strong>Geberit</strong> Betätigungsplatten <strong>und</strong> Urinalauslösungen in zahlreichen attraktiven, aufeinander abgestimmten<br />

Designs <strong>und</strong> Materialien entstehen komplette Spüllösungen für WCs <strong>und</strong> Urinale.<br />

2 | <strong>Geberit</strong> Installationssysteme<br />

Aus Tragsystemen, Montageelementen <strong>und</strong> Systembeplankung entstehen Sanitärwände bis zur fliesenfertigen<br />

Oberfläche. Ganz gleich, ob Massiv- oder Trockenbauwand, ob Vorwand- oder Inwandinstallation:<br />

Mit <strong>Geberit</strong> GIS <strong>und</strong> Duofix, <strong>Geberit</strong> Kombifix <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong> Sanbloc finden Sie die optimale Lösung für<br />

jede Sanitäranwendung.<br />

5<br />

6<br />

3 | <strong>Geberit</strong> Apparateanschlüsse<br />

Geruchsverschlüsse von <strong>Geberit</strong> stellen problemlos die Verbindung von Waschtischen, Spültischen,<br />

Wasch- <strong>und</strong> Geschirrspülmaschinen, Trocknern, Ausgussbecken, Bade- <strong>und</strong> Duschwannen <strong>und</strong> Urinalen<br />

zum Entsorgungssystem her. Von Standardanwendungen bis zu speziellen Ausführungen für die<br />

Industrie, in jeder Lösung steckt das einzigartige <strong>Geberit</strong> Wissen über hydraulische Zusammenhänge.<br />

4 | <strong>Geberit</strong> Versorgungssysteme<br />

Mit den <strong>Geberit</strong> Press-Verbindungssystemen Mapress <strong>und</strong> Mepla <strong>und</strong> einem optimal abgestimmten<br />

Sortiment an Werkstoffen, Dimensionen <strong>und</strong> Formteilen können haustechnische <strong>und</strong> industrielle Versorgungssysteme<br />

schnell, einfach, sicher <strong>und</strong> wirtschaftlich installiert werden. Selbstverständlich gehören<br />

auch die nötigen Presswerkzeuge zum System. Das robuste Stecksystem <strong>Geberit</strong> PushFit sorgt für die<br />

schnelle <strong>und</strong> flexible Etagenanbindung.<br />

7 8<br />

9<br />

5 | <strong>Geberit</strong> Entsorgungssysteme<br />

Das schalldämmende <strong>und</strong> raumsparende <strong>Geberit</strong> Silent-db20 Abwassersystem für die Hausentwässerung<br />

im Wohnungsbau, das schalloptimierte Stecksystem <strong>Geberit</strong> Silent-PP, <strong>Geberit</strong> PE für erdverlegte<br />

Abwasserleitungen <strong>und</strong> den Einsatz in der Industrie- <strong>und</strong> Laborentwässerung <strong>und</strong> das Unterdruck-<br />

Dachentwässerungssystem <strong>Geberit</strong> Pluvia ergänzen sich zu Komplettlösungen für die Entsorgung. Für<br />

die Entsorgung von Abluft: <strong>Geberit</strong> Aerotec90, das Entlüftungssystem <strong>mit</strong> integriertem Brandschutz.<br />

6 | <strong>Geberit</strong> Armaturen & Spülsysteme für halböffentliche <strong>und</strong> öffentliche Anlagen<br />

Zuverlässige elektronische <strong>und</strong> sanitärtechnische Produktlösungen werden den hohen <strong>und</strong> vielfältigen<br />

Ansprüchen an halböffentliche <strong>und</strong> öffentliche Sanitärräume gerecht. Elektronische <strong>und</strong> mechanische<br />

Urinal- <strong>und</strong> WC-Steuerungen <strong>und</strong> reaktionsschnelle Waschtisch-Armaturen sorgen für äußerst hygienischen<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichen Betrieb <strong>und</strong> ergeben auch optisch, zusammen <strong>mit</strong> den <strong>Geberit</strong> Urinaltrennwänden,<br />

ein harmonisches Bild.<br />

7 | <strong>Geberit</strong> Barrierefrei<br />

Komfortables, müheloses Wohnen sichert <strong>Geberit</strong> Barrierefrei <strong>mit</strong> dem jederzeit <strong>und</strong> ohne bauliche<br />

Eingriffe höhenverstellbaren WC, dem <strong>Geberit</strong> AquaClean <strong>und</strong> den WC-Steuerungen in Kombination <strong>mit</strong><br />

Stütz-Klappgriffen. Berührungslose Waschtisch-Armaturen <strong>und</strong> Unterputz-Siphons komplettieren das<br />

sanitärtechnische System für komfortbewusste oder bewegungseingeschränkte Menschen.<br />

8 | <strong>Geberit</strong> Softwaresysteme<br />

Alle Planungsschritte in der Sanitärtechnik zeitsparend <strong>und</strong> <strong>mit</strong> höchster Genauigkeit durchzuführen –<br />

das erlauben die beiden <strong>Geberit</strong> Softwaresysteme ProPlanner Light <strong>und</strong> ProPlanner Modulversionen.<br />

Sanitärtechnik, Trinkwasser- <strong>und</strong> Abwasserinstallation, Heizungsrohrnetz-Installation, Vorwandsysteme<br />

<strong>und</strong> -elemente sowie Unterdruck-Dachentwässerung finden sich in dem einfach zu bedienenden, gewerkeübergreifenden<br />

<strong>und</strong> praxisorientierten Planungswerkzeug. <strong>Geberit</strong> Rohrleitungssysteme lassen sich<br />

ebenfalls <strong>mit</strong> der Planungssoftware Kemper Dendrit CAD planen.<br />

9 | <strong>Geberit</strong> Industrieanwendungen<br />

Industrielle Anwendungen stellen hohe, spezifische <strong>und</strong> komplexe Anforderungen an Energie-, Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsleitungen. <strong>Geberit</strong> PE, <strong>Geberit</strong> Mapress <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong> Mepla spielen ihre Stärke in punkto Belastbarkeit,<br />

Unempfindlichkeit <strong>und</strong> Hygiene in vielfältigen industriellen Einsatzbereichen <strong>und</strong> Laboren aus.<br />

151


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Spülkästen <strong>und</strong> Innengarnituren<br />

<strong>Geberit</strong> Unterputzspülkasten UP320 –<br />

werkzeuglos montierbar <strong>und</strong> wirtschaftlich<br />

Einmal an der Wand befestigt, benötigt die Montage <strong>und</strong> Wartung des <strong>Geberit</strong><br />

Unterputzspülkasten UP320 keine Werkzeuge mehr. Alle Teile lassen sich <strong>mit</strong><br />

einer einfachen Handbewegung an die richtige Stelle bewegen. Für eine schnelle,<br />

sichere <strong>und</strong> wirtschaftliche Installation.<br />

Einsatzbereiche<br />

• In privaten, halböffentlichen <strong>und</strong><br />

öffentlichen Bädern <strong>und</strong> WCs<br />

Vorteile<br />

<strong>Geberit</strong> Unterputzspülkasten UP320 – werkzeuglos montierbar <strong>und</strong> wirtschaftlich.<br />

• Einfache, schnelle <strong>und</strong> sichere<br />

Montage <strong>und</strong> Wartung<br />

• Erhältlich als <strong>Geberit</strong> GIS, Duofix,<br />

Kombifix <strong>und</strong> Sanbloc Element<br />

• Kombinierbar <strong>mit</strong> wassersparender<br />

Zwei-Mengen- oder Spül-<br />

Stopp-Auslösung<br />

• Mit dem Umweltzeichen „Blauer<br />

Engel“ ausgezeichnet<br />

• 25 Jahre <strong>Geberit</strong> Ersatzteilsicherheit<br />

auf funktionserfüllende<br />

Teile<br />

152


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Spülkästen <strong>und</strong> Innengarnituren<br />

Geruchsabsaugung für UP320 – gute Luft<br />

im Bad <strong>mit</strong> geringem Mehraufwand<br />

Die neue <strong>Geberit</strong> Geruchsabsaugung als Kompletteinheit für den <strong>Geberit</strong><br />

Unterputzspülkasten UP320 macht der Geruchsbelästigung im Bad ein Ende.<br />

Nicht nur in innenliegenden Badräumen, sondern auch in belüftbaren Bädern<br />

sorgt die Geruchsabsaugung für gute Luft <strong>und</strong> vermeidet Energieverluste durch<br />

Lüften nach der WC-Nutzung. Die <strong>Geberit</strong> Geruchsabsaugung ist perfekt auf die<br />

<strong>Geberit</strong> Montageelemente Duofix Wand-WC, Kombifix Wand-WC <strong>und</strong> GIS Wand-<br />

WC <strong>mit</strong> dem UP320 (<strong>mit</strong> vormontiertem Anschluss) abgestimmt <strong>und</strong> ermöglicht<br />

die schnelle <strong>und</strong> einfache Montage aus einer Hand.<br />

Einsatzbereiche:<br />

• In privaten, halböffentlichen <strong>und</strong><br />

öffentlichen Bädern <strong>und</strong> WCs<br />

• In innenliegenden sowie belüftbaren<br />

Bädern <strong>und</strong> WCs<br />

Vorteile<br />

• Wirksame Geruchsabsaugung<br />

• Energieeinsparung – Lüften nach<br />

WC-Nutzung nicht notwendig<br />

• Wirtschaftliche Kompletteinheit<br />

• Einfache Planung <strong>und</strong><br />

Ausschreibung<br />

• Durch Installateur montierbar<br />

153


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Spülkästen <strong>und</strong> Innengarnituren<br />

Designfamilien von <strong>Geberit</strong> –<br />

Ästhetik plus Funktion<br />

Die Designs in halböffentlichen<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Bereichen<br />

Mit insgesamt acht Designlinien<br />

lassen sich stilvolle Akzente in halböffentlichen<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Sanitärräumen<br />

setzen. Für höchste Ansprüche<br />

in Sachen Robustheit <strong>und</strong><br />

Sicherheit stehen Ausführungen in<br />

Edelstahl <strong>und</strong> Zink-Druckguss zur<br />

Verfügung. Mit 2-Mengen- <strong>und</strong><br />

Spül-Stopp-Auslösungen für WCs<br />

erfolgt die Spülung immer ökologisch<br />

<strong>und</strong> ökonomisch. Infrarot<strong>und</strong><br />

pneumatische Auslösungen<br />

ergänzen das Sortiment für erhöhte<br />

Ansprüche im halböffentlichen<br />

<strong>und</strong> öffentlichen Bereich.<br />

Klein <strong>und</strong> flach – die <strong>Geberit</strong><br />

Urinal­Auslösungen<br />

Die Urinal-Auslösungen überzeugen<br />

nicht nur durch ihre Material- <strong>und</strong><br />

Designvielfalt, sondern auch durch<br />

ihre flachen <strong>und</strong> kleinen Maße. Das<br />

hat nicht nur gestalterische, sondern<br />

auch funktionale Vorteile: So wird<br />

z. B. ein ungewolltes Zurückfallen<br />

des Urinaldeckels weitgehend verhindert.<br />

Trotz der kleineren Maße<br />

wurde die Fliesenabdeckung erhöht<br />

<strong>und</strong> gleicht so ungenaue Fliesenarbeiten<br />

aus.<br />

Vorteile<br />

• Komplette <strong>und</strong> ansprechende<br />

Designfamilien: WC-Betätigungsplatten<br />

<strong>und</strong> Urinal-Auslösungen<br />

• Urinal-Auslösungen <strong>mit</strong> formschönem,<br />

reduziertem Design<br />

• Urinal-Auslösungen sind deutlich<br />

flacher <strong>und</strong> kleiner<br />

• Flexible Montage dank größerer<br />

Fliesenüberdeckung<br />

• Urinal-Auslösungen <strong>mit</strong> Sicherungsfunktion<br />

gegen Diebstahl<br />

154


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Spülkästen <strong>und</strong> Innengarnituren<br />

Zuverlässige Funktion <strong>und</strong> ansprechendes Design: <strong>Geberit</strong> Urinal- <strong>und</strong> WC-Auslösungen ergänzen sich zu stilvoll abgestimmten<br />

Designfamilien <strong>und</strong> ermöglichen eine harmonische Gestaltung im anspruchsvollen halböffentlichen <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Bad- <strong>und</strong> WC-Raum.<br />

Design­Familie Sigma10<br />

Design­Familie Samba<br />

Design­Familie Bolero<br />

Art.Nr. 115.758.xx.1<br />

Art.Nr. 116.015.xx.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.025.xx.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.035.xx.1 (IR/Batterie)<br />

Art.Nr. 115.770.xx.1<br />

Art.Nr. 116.011.xx.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.021.xx.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.031.xx.1 (IR/Batterie)<br />

Art.Nr. 115.777.xx.1<br />

Art.Nr. 116.012.xx.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.022.xx.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.032.xx.1 (IR/Batterie)<br />

Design­Familie Sigma20<br />

Design­Familie Rumba<br />

Design­Familie Tango<br />

Art.Nr. 115.778.xx.1<br />

Art.Nr. 116.015.xx.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.025.xx.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.035.xx.1 (IR/Batterie)<br />

Art.Nr. 115.750.xx.1<br />

Art.Nr. 116.011.xx.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.021.xx.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.031.xx.1 (IR/Batterie)<br />

Art.Nr. 115.760.xx.1<br />

Art.Nr. 116.014.xx.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.024.xx.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.034.xx.1 (IR/Batterie)<br />

Design­Familie Sigma50<br />

Design­Familie Mambo Edelstahl<br />

Art.Nr. 115.788.xx.1<br />

Art.Nr. 116.016.xx.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.026.GH.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.036.GH.1 (IR/Batterie)<br />

Art.Nr. 115.751.00.1<br />

Art.Nr. 116.013.FW.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.023.FW.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.033.FW.1 (IR/Batterie)<br />

Art.Nr. 115.890.00.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 115.891.00.1 (IR/Batterie)<br />

Art.Nr. 116.013.FW.1 (pneumatisch)<br />

Art.Nr. 116.023.FW.1 (IR/Netz)<br />

Art.Nr. 116.033.FW.1 (IR/Batterie)<br />

155


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Spülkästen <strong>und</strong> Innengarnituren<br />

<strong>Geberit</strong> Aufputz-Spülkasten –<br />

<strong>mit</strong> Sicherheit der Richtige<br />

Der Einsatz eines modernen <strong>Geberit</strong><br />

AP-Spülkastens bietet einwandfreie<br />

Spülleistung <strong>und</strong> reduzierte Wasserkosten.<br />

Die ausgereifte 2-Mengenoder<br />

Spül-Stopp-Technik gewährleistet<br />

optimale Hygienesicherheit.<br />

2-Mengen-Spültechnik.<br />

Spül-Stopp-Technik.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Renovation<br />

• Austausch von Druckspülern<br />

• Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

Vorteile<br />

• Austausch ohne großen Aufwand<br />

• Bestmögliche Anpassung an<br />

vorhandene WC-Keramik<br />

• Konsequentes Wassersparen<br />

• Erweiterung <strong>mit</strong> WC-Fernauslösung<br />

möglich<br />

156


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Installationssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> GIS –<br />

Freiheit in der Badgestaltung<br />

Das Installationssystem in Trockenbauweise<br />

setzt seit über 10 Jahren<br />

durch seine werkzeugfreie Verbindungstechnik<br />

den Maßstab bei der<br />

Installation.<br />

Nichttragende Installationswände<br />

werden nach einfachen Montageregeln<br />

als Vorwand oder freistehende<br />

Wand erstellt. Da<strong>mit</strong> nimmt<br />

kreative Freiheit in der Sanitärplanung<br />

Form an, zum Beispiel<br />

<strong>mit</strong> Raumteilern, Ecklösungen,<br />

Schrägen <strong>und</strong> Winkeln.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Sanitärräume im Wohnungsbau,<br />

in Hotels, Krankenhäusern,<br />

Schwimmbädern <strong>und</strong> Privatgebäuden<br />

• Barrierefreies <strong>Bauen</strong><br />

• Alle Installationswände<br />

• Vielfältige Raumgestaltung<br />

• Neubau, Sanierung oder<br />

Renovierung<br />

Vorteile<br />

• Erstellung von Sanitärwänden<br />

bis zur verfliesungsfähigen<br />

Oberfläche<br />

• Ein Gewerk (Installateur)<br />

• Kurze Bauzeiten<br />

• Wenig Lärm <strong>und</strong> Schmutz<br />

• Handwerkliche <strong>und</strong> industrielle<br />

Vorfertigung möglich<br />

GIS Profil – für die effiziente 1-Mann-Montage.<br />

GIS Profilverbinder – die werkzeugfreie<br />

Verbindungstechnik – <strong>mit</strong> einem Klick ist alles<br />

stabil.<br />

GIS Montagewinkel – einfach <strong>und</strong> sicher in<br />

allen Bausituationen. Gleicht Unebenheiten<br />

aus.<br />

<strong>Geberit</strong> GIS Tragsystem. <strong>Geberit</strong> GIS Beplankung. Das fertige Bad.<br />

157


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Installationssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix –<br />

das Universaltalent im Trockenbau<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix System Trennwand.<br />

Duofix Special Wand-WC-Element,<br />

Breite variabel.<br />

<strong>Geberit</strong> Duofix ist das universell <strong>und</strong><br />

schnell einsetzbare Montageelement<br />

für alle Aufgaben im Trockenbau. Es<br />

eignet sich optimal für Installationswände<br />

als Inwand- oder Vorwandsystem<br />

im Duofix System oder in<br />

einer Leichtbau-Ständerwand.<br />

Das Duofix Wand-WC <strong>mit</strong> variabler<br />

Breite eignet sich hervorragend zur<br />

Montage zwischen zwei Wänden<br />

ohne notwendige Befestigung an<br />

der Rückwand. Für noch rationelleres<br />

<strong>Bauen</strong> in Neubau <strong>und</strong><br />

Renovation.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Inwandinstallation (Installationswände)<br />

in Ständerwände nach<br />

DIN 18183 <strong>und</strong> in Holzständerwände<br />

nach DIN 4103 Teil 4<br />

• Vorwandinstallation vor gemauerten<br />

oder betonierten Wänden<br />

<strong>und</strong> vor nicht tragenden Ständerwänden<br />

nach DIN 18183<br />

• Systemwand (Installationswände)<br />

<strong>mit</strong> der Duofix System-<br />

Schiene <strong>und</strong> den -Ständern<br />

Vorteile<br />

• Erstellung von Installationswänden<br />

im Trockenbau bis zur<br />

verfliesungsfähigen Oberfläche<br />

• Einfache <strong>und</strong> schnelle Montage<br />

• Minimum an Gewährleistungsrisiken<br />

durch geprüfte Erfüllung<br />

der Normen <strong>und</strong> Anforderungen<br />

• Designvielfalt <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong><br />

Betätigungsplatten<br />

• Duofix Wand-WC <strong>mit</strong> variabler<br />

Breite für die schnelle <strong>und</strong><br />

rationelle Lösung in Neubau <strong>und</strong><br />

Renovation<br />

158


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Installationssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Kombifix –<br />

in der Praxis bewährt<br />

<strong>Geberit</strong> Kombifix ist ideal für den Einbau vor einer nass gemauerten oder betonierten Wand. Die einfachen, praktischen <strong>und</strong><br />

seit Jahrzehnten bewährten Montageelemente dienen zur Befestigung von Sanitärkeramiken. Kombifix ist nach DIN 4109 im<br />

Schallschutz zertifiziert.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Vorwandinstallation vor einer nass<br />

gemauerten oder betonierten<br />

Wand zum Ein- <strong>und</strong> Ausmauern<br />

• Keine selbsttragenden Elemente,<br />

daher für den Einbau in Trockenbauwänden<br />

(Ständerwänden)<br />

nicht geeignet<br />

Vorteile<br />

• Einsparung der Arbeitszeit durch<br />

einfache <strong>und</strong> schnelle Montage<br />

• Designvielfalt <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong><br />

Betätigungsplatten<br />

• Füllsegment <strong>und</strong> Schallschutz-<br />

Set bereits in Lieferung enthalten<br />

159


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Installationssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc –<br />

der Alleskönner<br />

<strong>Geberit</strong> Sanbloc Installationsbausteine passen immer, ob im Nass- oder Trockenbau, als Vorwand- oder Inwandinstallation.<br />

Sie bieten statische Sicherheit durch hochstabile, selbst tragende Installationsbausteine. Sie sind die Lösung aller Bauaufgaben<br />

<strong>mit</strong> hoher Normenkompetenz im Brand- <strong>und</strong> Schallschutz. Der Porenbeton ist nicht brennbar <strong>und</strong> in die Baustoffklasse<br />

A1 eingestuft. Im Brandfall entstehen keine schädlichen Produkte.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Nassbau:<br />

- Vorwandinstallation vor einer<br />

gemauerten oder betonierten<br />

Wand<br />

- Inwandinstallation in eine<br />

gemauerte Wand<br />

• Trockenbau:<br />

- Vorwandinstallation vor einer<br />

gemauerten oder betonierten<br />

Wand; vor einer Ständerwand<br />

nach DIN 18183<br />

- Inwandinstallation in einer<br />

Holz- oder Metallständerwand<br />

nach DIN 18183<br />

Vorteile<br />

• Universell einsetzbar<br />

• Ein Produkt für alle Bauaufgaben<br />

• Rohbaufertige Oberfläche<br />

• Designvielfalt <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong><br />

Betätigungsplatten<br />

• Keine Gewährleistungsrisiken<br />

durch geprüfte Erfüllung der<br />

Normen <strong>und</strong> Anforderungen<br />

160


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Installationssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro – nachhaltig planen,<br />

rationell <strong>und</strong> sicher bauen<br />

Die Einzelkomponenten von <strong>Geberit</strong> Quattro: <strong>Geberit</strong> GIS, <strong>Geberit</strong> Mepla oder Mapress, <strong>Geberit</strong> Aerotec90 <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong> Silent-db20.<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro ist das wegweisende<br />

System für die Sanitärinstallation.<br />

Da<strong>mit</strong> lassen sich komplette Einheiten<br />

ausschreiben <strong>und</strong> einbauen:<br />

Tragsystem <strong>Geberit</strong> GIS oder Duofix<br />

System, Rohrleitungssystem <strong>Geberit</strong><br />

Mepla oder Mapress, Abwassersystem<br />

<strong>Geberit</strong> Silent-db20 <strong>und</strong><br />

Lüftungssystem <strong>Geberit</strong> Aerotec90.<br />

Da<strong>mit</strong> erfüllen Sie sämtliche bauaufsichtliche<br />

Auflagen an den Brand<strong>und</strong><br />

Schallschutz <strong>mit</strong> umfassender<br />

Gewährleistung aus einer Hand.<br />

Einsatzbereiche<br />

Vorteile<br />

• Individuelle Gestaltungsfreiheit<br />

• Geprüfter Brand- <strong>und</strong> Schallschutz<br />

• Planungs- <strong>und</strong> Ausführungsflexibilität<br />

• Bauzeitersparnis<br />

• Kostenersparnis<br />

• Kalkulationssicherheit<br />

• Schnelle, einfache Ausführung<br />

• Raumgewinn durch minimale<br />

Schacht- <strong>und</strong> Vorwandtiefen<br />

• Gewährleistungssicherheit<br />

• Vorfertigung möglich<br />

• Alle Bauaufgaben <strong>mit</strong> durchgängigem<br />

Brand- <strong>und</strong> Schallschutz<br />

• Planungs- <strong>und</strong> Ausführungssicherheit<br />

durch Einsatz<br />

geprüfter Systeme<br />

• Geschäfts-, Wohn- <strong>und</strong><br />

Krankenhäuser, Bürogebäude,<br />

Hotels<br />

161


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Apparateanschlüsse<br />

<strong>Geberit</strong> Uniflex PushControl –<br />

Design <strong>und</strong> Komfort <strong>mit</strong> Knopfdruck<br />

Der neue Uniflex PushControl Badewannenablauf hat ein einzigartiges Betätigungskonzept:<br />

Per Knopfdruck lässt sich der Badewannenablauf öffnen <strong>und</strong><br />

schließen. Der flache Aufbau der Betätigung macht nicht nur das attraktive,<br />

elegante Design, sondern auch mehr Komfort beim Baden möglich – es steht<br />

keine hochaufbauende, störende Betätigung mehr im Weg. Der flache, strömungstechnisch<br />

optimierte Geruchsverschluss des neuen <strong>Geberit</strong> Uniflex<br />

PushControl Badewannenablaufs hat eine Bauhöhe von nur 90 mm <strong>und</strong><br />

gewährleistet so<strong>mit</strong> eine möglichst niedrige Einbauhöhe <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> einen tiefen<br />

<strong>und</strong> komfortablen Einstieg in die Wanne. Mit einer Ablaufleistung von 1 l/s liegt<br />

der Uniflex PushControl 20 % über den Normanforderungen (DIN EN 274) <strong>und</strong><br />

sorgt für einen schnellen <strong>und</strong> sauberen Ablauf <strong>und</strong> eine überzeugende<br />

Selbstreinigung.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Private <strong>und</strong> halböffentliche Bäder<br />

Vorteile<br />

• Einzigartige, komfortable<br />

Druckknopfbetätigung<br />

• Flache Betätigung für mehr<br />

Komfort beim Baden<br />

• Überzeugende Ablaufleistung von<br />

1 l/s: 20 % über Normanforderung<br />

(DIN EN 274)<br />

• Mit iF product design award 2008<br />

ausgezeichnet<br />

162


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Apparateanschlüsse<br />

<strong>Geberit</strong> Uniflex Duschrinne <strong>und</strong> Ablauf –<br />

mehr Eleganz für bodenebene Duschen<br />

Ästhetische Design-Aspekte setzt<br />

der Uniflex Ablauf für die im Trend<br />

liegenden bodenebenen Duschen.<br />

Der bodenebene Ablauf von <strong>Geberit</strong><br />

<strong>mit</strong> flexiblem, normgerechten Ablauf<br />

ist in verschiedenen ansprechenden<br />

Designs verfügbar.<br />

Vorteile Uniflex Duschrinnen<br />

Mit zeitgemäßer <strong>und</strong> geradliniger<br />

Ästhetik besticht die <strong>Geberit</strong> Uniflex<br />

Duschrinne zur individuellen Montage<br />

im Randbereich, der Mitte oder im<br />

Wandbereich einer bodenebenen<br />

Dusche. Die Uniflex Duschrinne von<br />

<strong>Geberit</strong> wird in 4 Längen ab 70 cm<br />

angeboten. Sie haben die Auswahl<br />

zwischen drei Designlinien (Edelstahl<br />

gebürstet, Edelstahl hochglanz),<br />

befliesbaren Uniflex Duschrinnen<br />

oder eigener Herstellung <strong>mit</strong> dem<br />

„Kreativset“ aus Holz oder Mineralwertstoffen.<br />

Vorteile Uniflex Ablauf für<br />

bodenebene Duschen<br />

• Auch für barrierefreie, rollstuhlsichere<br />

Duschen<br />

• Einsetzbar im privaten wie auch<br />

im halböffentlichen <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Bereich (Rost auch verschraubbar<br />

erhältlich)<br />

• DIN EN 274 normgerechte<br />

Ablaufleistung von 0,7 l/s<br />

• Strömungstechnisch optimal<br />

ausgeformter Siphon <strong>mit</strong><br />

Selbstreinigungseffekt<br />

• Geschmackvolle <strong>und</strong> stilsichere<br />

Designvarianten<br />

• 4 verschiedene Längen erhältlich<br />

(70, 80, 90 <strong>und</strong> 100 cm),<br />

Sonderlängen auf Anfrage<br />

• Für den Einbau in Raum<strong>mit</strong>te<br />

<strong>und</strong> an der Wand<br />

• Zwei Abläufe sorgen für eine<br />

nach DIN EN 1253 normgerechte<br />

Ablaufleistung von 0,8 l/s<br />

• Vollständige Schall- <strong>und</strong><br />

Spannungsentkoppelung durch<br />

Trennung von Rinnenkörper <strong>und</strong><br />

Betonboden<br />

• Schallschutzgeprüft nach<br />

DIN 4109\VDI 4100<br />

Einsatzbereiche<br />

• Private, halböffentliche <strong>und</strong><br />

öffentliche, bodenebene Duschen<br />

• Auch einsetzbar in barrierefreien<br />

Anwendungen<br />

Uniflex bodenebener Ablauf.<br />

Uniflex Duschrinne.<br />

Bodenablauf <strong>mit</strong> 6 stilsicheren Designrosten<br />

kombinierbar.<br />

163


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Versorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Mepla – sichtbar sicher<br />

<strong>mit</strong> 3-facher Prüfsicherheit<br />

<strong>Geberit</strong> Mepla ist ein von der Trinkwasserqualität unabhängiges, korrosionsfreies,<br />

universell einsetzbares Versorgungssystem <strong>mit</strong> Fittingen aus Rotguss oder hochwertigem<br />

Kunststoff PVDF. Mepla Rohre sind sowohl für den Sanitär- als auch<br />

den Heizungsbereich einsetzbar. Die an ein neuzeitliches Versorgungssystem<br />

gestellten Anforderungen werden in vollem Umfang erfüllt.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Trinkwasserinstallation<br />

• Heizungsinstallation<br />

• Kühlwasserinstallation<br />

• Regenwasserinstallation<br />

• Druckluftinstallation<br />

Vorteile<br />

• Hohe Formstabilität<br />

• Leichtes Rohr<br />

• Schnelle Montage<br />

• Flexibilität des Rohres<br />

• Korrosionsbeständigkeit<br />

• Hohe chemische Beständigkeit<br />

• UV-Beständigkeit<br />

• Prüfsicherheit der Mepla<br />

Verbindung<br />

• Geringe Längenänderung<br />

• Leicht biegbar<br />

• Recyclebar<br />

• 100 % diffusionsdicht<br />

164


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Versorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress – alles gut versorgt<br />

Mapress Edelstahl<br />

Mapress Pressfitting-Systeme bieten<br />

durchdachte Lösungen für Wohn-,<br />

Büro- <strong>und</strong> Industriegebäude. Mit den<br />

Werkstoffen Edelstahl, C-Stahl <strong>und</strong><br />

Kupfer in Verbindung <strong>mit</strong> der Qualität<br />

der Dichtringe ergibt sich eine<br />

Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten.<br />

Der Pressindikator auf dem Mapress<br />

Fitting kann nach der korrekten Verpressung<br />

<strong>mit</strong> einer kleinen Handbewegung<br />

entfernt werden <strong>und</strong> sorgt<br />

für sichtbar mehr Sicherheit. Unverpresste<br />

Verbindungen sind schon<br />

vor der Druckprobe schnell sichtbar.<br />

Die Farbe des Pressindikators signalisiert<br />

den Werkstoff. Ebenfalls gut<br />

sichtbar: die Angabe der Dimension.<br />

Mapress Edelstahl Systemrohre sind aus hochlegiertem austenitischem, nicht<br />

rostendem Cr-Ni-Mo-Stahl Werkstoff Nr. 1.4401, <strong>und</strong> alternativ aus hochlegiertem<br />

nicht rostendem Cr-Mo-Ti-Stahl Werkstoff Nr. 1.4521 nach DIN EN 10088,<br />

sie sind entsprechend der DIN 4102-1 in die Baustoffklasse A1, nicht brennbar,<br />

eingestuft.<br />

Vorteile<br />

Einsatzbereiche 1.4401<br />

• Mehr Sicherheit <strong>mit</strong> Verpressindikator<br />

• Hygienisch dank Verschlussstopfen<br />

auf Pressenden<br />

• Hohe Korrosionssicherheit<br />

• Universell einsetzbar sowohl für<br />

Haustechnik wie auch Industrieanwendung<br />

• Hoch druck- <strong>und</strong> temperaturbeanspruchbar<br />

• Schnelle, saubere Verarbeitung<br />

• Einsatz bei Renovation möglich,<br />

da keine Brandgefahr durch<br />

Verpresstechnik<br />

• Trinkwasserinstallation<br />

• Warmwasserheizungsinstallation<br />

• Solarinstallation<br />

• Offene/geschlossene Wasserkreisläufe<br />

• Druckluftinstallationen<br />

• Nah- <strong>und</strong> Fernwärmeheizung<br />

• Löschwasserleitungen<br />

• Ortsfeste Wasserlöschanlagen<br />

(Sprinkler)<br />

• Heizöl EL-Installationen<br />

165


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Versorgungssysteme<br />

Mapress Edelstahl Systemrohr<br />

1.4521<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress Edelstahl Systemrohre<br />

1.4521 sind die wirtschaftliche<br />

Alternative zu metallischen Versorgungsleitungen<br />

aus Rohrstoffen <strong>mit</strong><br />

großen Preisschwankungen. Das<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress Edelstahl Systemrohr<br />

1.4521 ist erhältlich in den<br />

Dimensionen d12 – d54 mm <strong>mit</strong><br />

DVGW W534 Zulassung.<br />

Einsatzbereich<br />

• Trinkwasserinstallationen<br />

Vorteile<br />

• Mehr Sicherheit <strong>mit</strong> Verpressindikator<br />

• Hygienisch dank Verschlussstopfen<br />

auf Pressenden<br />

• Sicher kalkulierbar<br />

• Bewährte <strong>Geberit</strong> Sicherheit<br />

der Pressverbindung<br />

• Korrosionsbeständig<br />

• DVGW W534 Zulassung<br />

• Entspricht der TrinkwV 2001<br />

• Chemisch desinfizierbar<br />

Mapress Edelstahl Gas<br />

Das Mapress Edelstahl Gas System besteht aus hochlegiertem austenitischem,<br />

nicht rostendem Mapress Edelstahl Gas Pressfittings (gelb markiert) Werkstoff<br />

Nr. 1.4401/1.4571, nach DIN EN 10088 <strong>und</strong> dem bewährten Mapress Edelstahl<br />

Systemrohr 1.4401, nach DIN EN 10088.<br />

Einsatzbereiche<br />

Vorteile<br />

• Brennbare Gase nach Arbeitsblatt<br />

DVGW G 260<br />

• Natur-, Erdgase<br />

• Flüssiggase<br />

• Mehr Sicherheit <strong>mit</strong> Verpressindikator<br />

• Hygienisch dank Verschlussstopfen<br />

auf Pressenden<br />

• Hohe Korrosionssicherheit<br />

• Einfache Verbindungstechnik<br />

durch Pressverbindung<br />

• Schnelle, saubere Verarbeitung<br />

• Einsatz bei Renovation möglich,<br />

da keine Brandgefahr durch<br />

Verpresstechnik<br />

166


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Versorgungssysteme<br />

Mapress C­Stahl<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress C-Stahl ist die richtige Wahl für geschlossene Kreisläufe wie Wasserheizungsanlagen, Kühlwassersysteme,<br />

Sprinkleranlagen, Druckluftnetze: An der roten Markierung erkennen Sie die <strong>Geberit</strong> Mapress C-Stahl Fittings. Das Mapress<br />

C-Stahl Systemrohr wird wie alle Versorgungssysteme von <strong>Geberit</strong> einfach <strong>und</strong> sicher verpresst.<br />

Die dünnwandigen Mapress C-Stahl Systemrohre aus unlegiertem Stahl sind <strong>mit</strong> oder ohne Kunststoffmantel lieferbar. Die<br />

ummantelten Rohre sind außen <strong>mit</strong> einer cremeweißen Ummantelung (RAL 9001) aus Polypropylen geschützt, <strong>und</strong> eignen<br />

sich besonders für die optisch diskrete Aufputzverlegung. Die Rohre ohne Ummantelung sind durch eine Verzinkung korrosionsgeschützt.<br />

Diese Rohre <strong>und</strong> Fittings sind aus demselben Werkstoff gefertigt. Mapress Rohre für Sprinkleranlagen <strong>und</strong><br />

Druckluft sind zusätzlich <strong>mit</strong> einer inneren <strong>und</strong> äußeren Verzinkung geschützt. Die Mapress C-Stahl Fittings sind galvanisch<br />

verzinkt.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Geschlossene Wasserheizungsanlagen<br />

• Geschlossene Wasserkreisläufe<br />

• Entfeuchtete Druckluft<br />

• Heizöl EL<br />

• Für nicht korrosionsgefährdete<br />

Einsatzgebiete<br />

• Sprinkleranlagen<br />

Vorteile<br />

• Mehr Sicherheit <strong>mit</strong> Verpressindikator<br />

• Hygienisch dank Verschlussstopfen<br />

auf Pressenden<br />

• Hohe Wirtschaftlichkeit<br />

• Schnelle <strong>und</strong> sichere<br />

Pressverbindung<br />

• Keine Brandgefahr<br />

• Große Stützweiten möglich,<br />

da<strong>mit</strong> weniger Befestigungspunkte<br />

167


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Versorgungssysteme<br />

Mapress Kupfer<br />

Das Mapress Kupfer Pressfitting-System besteht aus dem Qualitätskupferrohr<br />

(DIN EN/DVGW) <strong>und</strong> den Mapress Kupfer Fittingen aus Cu-DHP Kupfer <strong>mit</strong> der<br />

Werkstoff Nr. CW024A <strong>und</strong> Rotguss (DIN 50930 Teil 6).<br />

Einsatzbereiche<br />

Vorteile<br />

• Trinkwasserinstallation<br />

• Wasserheizungsanlagen<br />

• Geschlossene Wasserkreisläufe<br />

• Druckluft<br />

• Solaranlagen<br />

• Heizöl EL<br />

• Mehr Sicherheit <strong>mit</strong> Verpressindikator<br />

• Hygienisch dank Verschlussstopfen<br />

auf Pressenden<br />

• Universell einsetzbar<br />

• Kostengünstig<br />

• Hoch temperaturbeanspruchbar<br />

• Einsatz bei Renovation möglich,<br />

da keine Brandgefahr durch<br />

Verpresstechnik<br />

Mapress Kupfer Gas<br />

Das Qualitätskupferrohr (DIN EN/DVGW) wird <strong>mit</strong> den Mapress Kupfer Fittingen<br />

(gelb markiert) aus Cu-DHP Kupfer <strong>mit</strong> der Werkstoff Nr. CW024A <strong>und</strong> Messing<br />

verpresst.<br />

Einsatzbereiche<br />

Vorteile<br />

• Brennbare Gase nach Arbeitsblatt<br />

DVGW G 260<br />

• Natur- bzw. Erdgase<br />

• Flüssiggase<br />

• Mehr Sicherheit <strong>mit</strong> Verpressindikator<br />

• Hygienisch dank Verschlussstopfen<br />

auf Pressenden<br />

• Kostengünstig<br />

• Einfache Verbindungstechnik<br />

durch Pressverbindung<br />

• Einsatz bei Renovation möglich,<br />

da keine Brandgefahr durch<br />

Verpresstechnik<br />

168


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Versorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> PushFit – das schnelle<br />

Trinkwasser-Stecksystem für die Etage<br />

Bei der Entwicklung der Trinkwasser-Steckverbindung <strong>Geberit</strong> PushFit hatten Robustheit, Sicherheit <strong>und</strong> Flexibilität<br />

oberste Priorität. <strong>Geberit</strong> PushFit bietet ab sofort eine schnelle <strong>und</strong> wirtschaftliche Etagenanbindung von Trinkwasser- <strong>und</strong><br />

Heizungsleitungen. Mit der <strong>Geberit</strong> typischen Sicherheit.<br />

Das Herz des <strong>Geberit</strong> PushFit<br />

Trinkwasser-Stecksystems sind die<br />

robusten Fittings. Alle Steckenden<br />

des <strong>Geberit</strong> PushFit Steckverbindungssystems<br />

sind zudem <strong>mit</strong><br />

Endkappen zum Schutz vor Staub<br />

<strong>und</strong> Schmutz bei der Lagerung <strong>und</strong><br />

beim Einsatz auf der Baustelle geschützt.<br />

Sichtbare Sicherheit geben<br />

die großen Sichtfenster in den<br />

<strong>Geberit</strong> PushFit Steck-Fittings:<br />

Der Steckindikator zeigt <strong>mit</strong> grüner<br />

Signalfarbe, dass ein Rohr sicher<br />

<strong>und</strong> dauerhaft dicht in das <strong>Geberit</strong><br />

PushFit Fitting gesteckt wurde.<br />

Einsatzbereich<br />

• Trinkwasser-Stecksystem für<br />

die schnelle <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Etagenanbindung in den drei<br />

Dimensionen 16 / 20 / 25 mm<br />

Vorteile<br />

• Der Steckindikator signalisiert <strong>mit</strong><br />

grüner Signalfarbe, dass ein Rohr<br />

sicher <strong>und</strong> unlösbar in das<br />

PushFit Fitting gesteckt wurde<br />

• Uneingeschränkt baustellentauglicher,<br />

robuster Stecksystem-<br />

Formkörper<br />

• PushFit Mehrschichtverb<strong>und</strong>rohr<br />

<strong>und</strong> alternativ flexibles Vollkunststoffrohr<br />

aus Polybuten<br />

• Das <strong>Geberit</strong> Sicherheitskonzept<br />

arbeitet <strong>mit</strong> zwei Dichtringen im<br />

PushFit Formstück<br />

• PushFit Fittings sind <strong>mit</strong> Schutzkappen<br />

zum Schutz vor Staub<br />

oder Schmutz verschlossen<br />

169


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Versorgungssysteme<br />

Anschluss-Set für innenliegende Zirkulation –<br />

mehr Hygiene, weniger Energie <strong>und</strong> Raum<br />

Herkömmliche Zirkulation.<br />

Innenliegende Zirkulation.<br />

Die Zirkulationsleitung wird in der Warmwasserleitung durch den Schacht geführt. Das Set ist für die Steigleitungsdimensionen<br />

d28 <strong>und</strong> d35 mm erhältlich. Die Integration der Zirkulations-Rücklaufleitung in die Warmwasserleitung spart Energie. Die geringe<br />

Wärmeabgabe an die Kaltwasserleitung im Schacht ist die hygienisch optimale Lösung in der Trinkwasserversorgung.<br />

Die innenliegende Zirkulation sorgt durch das Verlegen von nur einer statt zwei Leitungen für eine wirtschaftlichere Installation<br />

im Versorgungsschacht. Im Schacht wird zudem weniger Platz benötigt. Das Set lässt sich einfach <strong>und</strong> ohne Sonderwerkzeug<br />

montieren.<br />

Einsatzbereiche<br />

Vorteile<br />

• Warmwasserführung in der<br />

Steigleitung<br />

• Für <strong>Geberit</strong> Mapress Edelstahl<br />

<strong>und</strong> Mepla Versorgungsleitungen<br />

• Komplett-Set bestehend aus<br />

Anschluss-Stück, Kopfstück <strong>und</strong><br />

PE-Xc Innenrohr<br />

• Hygienische Vorteile aufgr<strong>und</strong><br />

geringerer Kaltwassererwärmung<br />

im Schacht<br />

• Geringerer Platzbedarf im<br />

Installationsschacht<br />

• Geringere Energieverluste bei der<br />

Warmwasserführung<br />

170


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Versorgungssysteme<br />

Hygienefilter <strong>und</strong> Hygienespülung – für einwandfreie<br />

<strong>und</strong> normgerechte Trinkwasserqualität<br />

Die Befüllung einer Trinkwasserinstallation muss gemäß Normen (DIN 1988,<br />

Teil 2; Merkblätter des ZVSHK <strong>und</strong> BHKS; VDI 6023) <strong>mit</strong> filtriertem Trinkwasser<br />

erfolgen. Über den <strong>Geberit</strong> Hygienefilter werden Bakterien <strong>und</strong> Schmutzpartikel<br />

bis zu einer Porengröße von 0,15 µm bei der Befüllung zurückgehalten. Da<strong>mit</strong><br />

wird sichergestellt, dass nur hygienisch unbedenkliches Trinkwasser in die<br />

Trinkwasserinstallation gelangt.<br />

Einsatzbereich<br />

Vorteile<br />

• Für die hygienische Befüllung <strong>und</strong><br />

Druckprüfung von Trinkwasserinstallationen<br />

• Hält Bakterien bis zu einer<br />

Porengröße von 0,15 µm zurück<br />

• Ist bei allen Trinkwasserinstallationen<br />

einsetzbar<br />

Hygienefilter komplett im Koffer.<br />

Insbesondere in Gebäuden, in<br />

denen eine regelmäßige Entnahme<br />

von Trinkwasser nicht sichergestellt<br />

werden kann, wie z. B. in Hotels,<br />

Pensionen, Krankenhäusern, Altenheimen,<br />

Schulen, Turnhallen, Kasernen<br />

<strong>und</strong> auch Ferienhäusern kann<br />

eine Stagnation des Trinkwassers<br />

zur Keimvermehrung <strong>und</strong> zur Kontamination<br />

im Leitungssystem führen.<br />

Die <strong>Geberit</strong> Hygienespülung erneuert<br />

in regelmäßigen Abständen das<br />

Trinkwasser <strong>und</strong> reduziert die Stagnationszeiten<br />

im Leitungssystem.<br />

Die Spülungen werden dabei elektronisch<br />

nach vorgegebenen Parametern<br />

gesteuert, die komfortabel<br />

über das Service-Handy einstellbar<br />

sind.<br />

Einsatzbereich<br />

• In Gebäuden, Gebäudeteilen <strong>und</strong><br />

Leitungsabschnitten, in denen<br />

eine regelmäßige Entnahme von<br />

Trinkwasser nicht sichergestellt<br />

werden kann<br />

Vorteile<br />

• Regelmäßige Erneuerung des<br />

Trinkwassers <strong>und</strong> da<strong>mit</strong><br />

Verringerung des Risikos der<br />

Keimvermehrung durch stagnierendes<br />

Leitungswasser<br />

• Komfortable Steuerung<br />

• Anbindung an die<br />

Gebäudeleittechnik (R485 –<br />

Schnittstelle) möglich<br />

171


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Entsorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Silent-db20 –<br />

der Ruhestifter<br />

Einsatzbereiche<br />

• Drucklose Abwasserinstallation<br />

nach DIN EN 12056 in<br />

Verbindung <strong>mit</strong> DIN 1986-100<br />

• Auch für Gebäude <strong>mit</strong> erhöhten<br />

Schallschutzanforderungen<br />

• Systembestandteil von<br />

<strong>Geberit</strong> Quattro<br />

Vorteile<br />

Das schallgedämmte Abwassersystem <strong>Geberit</strong> Silent-db20 aus mineralstoffverstärktem<br />

Kunststoff wird schnell, leicht, sauber <strong>und</strong> leise verarbeitet. Das hohe<br />

Eigengewicht <strong>und</strong> die Schwingungsdämpfer an den Aufprallzonen machen es<br />

zum echten Schallschlucker.<br />

• Geringes Gewicht<br />

• Schnelle <strong>und</strong> einfache Montage<br />

• Schallgedämmtes Abwassersystem<br />

• Auch für Fallleitungen in DN 90<br />

nach DIN EN 12056<br />

• Reduzierung der Schacht- <strong>und</strong><br />

Vorwandtiefe um 2 cm bei DN 90<br />

gegenüber DN 100<br />

• Mehrertrag durch Flächengewinn<br />

bei Vermietung <strong>und</strong><br />

Verkauf<br />

• Alle Dimensionen von DN 56 -<br />

DN 150<br />

172


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Entsorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Silent-PP –<br />

das Abwassersystem zum Stecken<br />

Das Abwasser-Stecksystem<br />

Silent-PP aus robusten Dreischichtrohren<br />

in den Dimensionen DN 40,<br />

50, 75, 90 <strong>und</strong> 110 <strong>und</strong> <strong>mit</strong> hydraulisch<br />

optimierten Formstücken ist<br />

ideal im Fallstrang <strong>und</strong> zur schnellen,<br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> schalloptimierten<br />

Etagenanbindung im mehrgeschossigen<br />

Wohnungsbau oder<br />

durchgängig in 1-2-Familienhäusern<br />

einzusetzen. In Kombination <strong>mit</strong><br />

<strong>Geberit</strong> Silent-db20 als Fallstrang<br />

erreicht Silent-PP sehr gute Schallschutz-Werte.<br />

Einsatzbereich<br />

• Ideal im Fallstrang <strong>und</strong> zur<br />

schnellen, wirtschaftlichen <strong>und</strong><br />

schalloptimierten Etagenanbindung<br />

im mehrgeschossigen<br />

Wohnungsbau oder durchgängig<br />

in 1-2-Familienhäusern<br />

Vorteile<br />

• Hydraulik- <strong>und</strong> schalloptimiertes<br />

Abwasser-Stecksystem<br />

• Komplettes System in den<br />

Dimensionen DN 40, 50, 75, 90<br />

<strong>und</strong> 110 für erhöhte Ablaufleistung<br />

<strong>und</strong> weniger Geräuschentwicklung<br />

• Zuverlässige <strong>und</strong> dauerhafte<br />

Dichtheit durch den Einsatz der<br />

bewährten EPDM-Dichtung<br />

• Mit HT- <strong>und</strong> KG-Rohren<br />

kombinierbar<br />

173


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Entsorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> PE – für Entwässerungen jeder Art<br />

das perfekte System<br />

Die hervorragenden Materialeigenschaften<br />

<strong>und</strong> die absolut dichten<br />

Schweißverbindungen von <strong>Geberit</strong><br />

PE sind ideal für Industrie-, Labor<strong>und</strong><br />

Unterdruckregenentwässerungen<br />

sowie erdverlegte Leitungen.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Drucklose Abwasserinstallationen<br />

nach DIN EN 12056 in Verbindung<br />

<strong>mit</strong> DIN 1986-100 sowie<br />

DIN EN 752<br />

• Verlegung innerhalb von<br />

Gebäuden<br />

• Erdverlegte Leitungen<br />

• Systembestandteil für <strong>Geberit</strong><br />

Pluvia<br />

Vorteile<br />

• Widerstandsfähig gegenüber<br />

chemischen Abwässern <strong>und</strong><br />

aggressiven Bestandteilen im<br />

Erdreich<br />

• Heißwasserbeständig<br />

• Flexibel <strong>und</strong> schlagfest<br />

• Umweltverträglich<br />

• Dichtes System durch Spiegeloder<br />

Elektromuffenschweißung<br />

• Keine zusätzlichen Maßnahmen<br />

bei Dichtheitsprüfung oder bei<br />

Regenentwässerung <strong>mit</strong> Unterdrucksystem<br />

Stumpfschweißung<br />

Reinigungsöffnung<br />

Langmuffe<br />

Übergangsstück<br />

AbzweigMAX<br />

Flanschverbindung<br />

Elektro-Schweißmuffe<br />

Formstück- <strong>und</strong> Verbindungsvielfalt für unterschiedlichste Einsatzbereiche.<br />

174


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Entsorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Pluvia – für eine zeitgemäße Architektur<br />

Beim <strong>Geberit</strong> Pluvia Dachentwässerungssystem wird gezielt die Vollfüllung des<br />

Leitungssystems <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> eine Selbstabsaugung durch eine Unterdruckbildung<br />

angestrebt. Die Vollfüllung wird durch einen speziellen Pluvia Dachwassereinlauf<br />

<strong>und</strong> durch den hydraulischen Abgleich des PE Abwassersystems erreicht. Das<br />

PluviaFix Befestigungssystem wurde speziell für die Montage von freiverlegten,<br />

horizontalen Regenwasserleitungen entwickelt.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Dachaufbauten<br />

- Warmdach Leichtbau<br />

- Warmdach Massivbau<br />

- Kaltdach Leichtbau<br />

- Kaltdach Massivbau<br />

- Umkehr-/Nassdach,<br />

bekiest<br />

• Dachbegrünung<br />

- Extensiv oder intensiv<br />

• Einbau als Notüberlaufsystem<br />

Konventionelle Dachentwässerung:<br />

Dachfläche 1125 m 2<br />

6 Fallleitungen DN 100<br />

6 Dachwassereinläufe<br />

Vorteile<br />

• Kleinere Dimensionen –<br />

weniger Fallleitungen<br />

• Kostengünstig durch weniger<br />

Fall- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>leitungen<br />

• Gefälleloses Verlegen der<br />

Leitungen<br />

• Weniger Gr<strong>und</strong>leitungen,<br />

Kanalanschlüsse <strong>und</strong> Erdarbeiten<br />

Pluvia Dachentwässerung:<br />

Dachfläche 1125 m 2<br />

1 Fallleitung DN 100<br />

4 Dachwassereinläufe<br />

175


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Entsorgungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Aerotec90 – das intelligente<br />

Lüftungssystem<br />

Macht das System komplett: der Lüfter von<br />

<strong>Geberit</strong> Aerotec90.<br />

<strong>Geberit</strong> Aerotec90 ist ein Brand<strong>und</strong><br />

Schallschutz geprüftes Lüftungsrohr<br />

aus feuerwiderstandsfähigem<br />

mineralischem Rohrwerkstoff<br />

Vermiculite. Bei ca. 70 °C<br />

macht es die Schotten dicht.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Einzellüftung oder Zentrallüftungsanlage<br />

• Geschosswohnungsbau<br />

• Hotels<br />

• Altengerechtes Wohnen<br />

• Entlüftung von Bädern <strong>und</strong><br />

Toilettenräumen ohne Fenster<br />

nach DIN 18017, Teil 3<br />

Vorteile<br />

• Erfüllt Brandschutzanforderungen<br />

• Kein separater Lüftungsschacht<br />

• Kostengünstige Brandschutzlösung<br />

für Dunstabzugshauben<br />

• Rohrmaterial nimmt Feuchtigkeit<br />

auf, dadurch keine Kondensatabläufe<br />

im Keller <strong>und</strong> Schwitzwasserisolierungen<br />

im Dachbereich<br />

• Sehr gute Schalldämmeigenschaften<br />

Einzellüftung <strong>mit</strong> einem Anschluss.<br />

Einzellüftung <strong>mit</strong> Doppelanschluss.<br />

Einzellüftung <strong>mit</strong> separatem Anschluss für<br />

Dunstabzugshauben.<br />

176


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Brand- <strong>und</strong> Schallschutz<br />

Brand- <strong>und</strong> Schallschutz<br />

sicher <strong>und</strong> einfach installiert<br />

<strong>Geberit</strong> Entsorgungssysteme sind für die unterschiedlichsten Anwendungen in<br />

Neubau, Renovierung oder Modernisierung ausgelegt. Alle Lösungen haben<br />

gemeinsam, dass sie im Zusammenwirken auch dem Brandschutz <strong>und</strong> dem<br />

erhöhten Schallschutz Rechnung tragen. Sie ergänzen sich dabei je nach ihrer<br />

Aufgabe am Bau zu einer nahtlosen, maßgeschneiderten Lösung.<br />

Einsatzbereich<br />

• Brand- <strong>und</strong> Schallschutz in<br />

Neubau, Renovierung <strong>und</strong><br />

Modernisierung<br />

Vorteile<br />

• Komplettes, synergetisches<br />

System für Brand- <strong>und</strong><br />

Schallschutz im Gebäude<br />

• <strong>Geberit</strong> Silent-db20: <strong>mit</strong> erhöhtem<br />

Eigengewicht <strong>und</strong><br />

Schalldämmrippen<br />

für optimale dB (A)-Werte<br />

• Akustische Entkopplung durch<br />

Systemrohrschellen<br />

• <strong>Geberit</strong> Rohrschott90 Plus:<br />

einfach zu montierende<br />

Brandschutzlösung zur Deckenoder<br />

Wanddurchführung<br />

• <strong>Geberit</strong> Rohrschott120:<br />

Brandschutzmanschette für<br />

schräge Deckendurchbrüche <strong>und</strong><br />

zur deckennahen Montage<br />

• <strong>Geberit</strong> Deckenverschlusssystem<br />

FSH90: der schnelle Deckenverguss<br />

für sicheren <strong>und</strong> einfachen<br />

Brandschutz in Deckendurchbrüchen<br />

• Isol Schalldämmmatte: umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Matten zur Luft- <strong>und</strong><br />

Körperschalldämmung in<br />

Problembereichen<br />

<strong>Geberit</strong> Rohrschott120: Feuerwiderstand über<br />

mindestens 120 Min. für schräge Deckendurchbrüche.<br />

<strong>Geberit</strong> Rohrschott90 Plus: Feuerwiderstand<br />

über mindestens 90 Min.<br />

<strong>Geberit</strong> Deckenverschlusssystem FSH90: nur ein Gewerk (Installateur), einfach <strong>und</strong> schnell zu montieren,<br />

alle Restöffnungen werden verschlossen, keine feuergefährlichen Materialien im Verguss.<br />

Isol Schalldämmmatte: umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Schalldämmmatte für Abwasserleitungen wie<br />

<strong>Geberit</strong> PE.<br />

177


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Armaturen <strong>und</strong> Spülsysteme<br />

Armaturen <strong>und</strong> Spülsysteme – mehr Sicherheit,<br />

Komfort <strong>und</strong> Ästhetik für die Öffentlichkeit<br />

Durchgängiges, attraktives Design<br />

kombiniert <strong>mit</strong> hoher Funktionalität<br />

für einen wirtschaftlichen Betrieb.<br />

Für mehr Hygiene <strong>und</strong> Wohlbefinden<br />

im halböffentlichen <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Bereich <strong>mit</strong> WC-Steuerungen,<br />

Urinal-Steuerungen <strong>und</strong> Waschtisch-Armaturen.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Halböffentliche <strong>und</strong> öffentliche<br />

Sanitärräume:<br />

- Autobahnraststätten<br />

- Bahnhöfe<br />

- Bürogebäude<br />

- B<strong>und</strong>eswehreinrichtungen<br />

- Einkaufszentren<br />

- Flughäfen<br />

- Gaststätten, Restaurants<br />

- Industriebetriebe<br />

- Krankenhäuser, Arztpraxen<br />

- Lebens<strong>mit</strong>tel verarbeitende<br />

Betriebe<br />

- Messeeinrichtungen<br />

- Pflegeheime<br />

- Schulen, Universitäten,<br />

Kindergärten<br />

- Sportstätten<br />

- Theater, Museen<br />

178


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Armaturen <strong>und</strong> Spülsysteme<br />

HyTronic87 WT-Armatur (IR/Netz), berührungslos,<br />

Auslauf 150 mm, <strong>mit</strong> Mischhebel.<br />

HyTronic88 WT-Armatur (IR/Netz), berührungslos,<br />

Auslauf 200 mm, <strong>mit</strong> Mischhebel.<br />

JetEX Urinal-Absaugesiphon für 1 bis 4 Liter<br />

Spülmenge.<br />

Vorteile Waschtisch­Armaturen<br />

Vorteile Urinal­Steuerungen<br />

• Minimierter Wasserverbrauch <strong>und</strong><br />

hoher Nutzungskomfort durch<br />

reaktionsschnelle IR-2-Strahl-<br />

Abtast-Technik<br />

• Glatte, reinigungsfre<strong>und</strong>liche<br />

Oberfläche für öffentlichen<br />

Bereich<br />

• Wandarmaturen HyTronic87 <strong>und</strong><br />

88 <strong>mit</strong> Intervallspülungen <strong>und</strong><br />

Energiesparmodus<br />

Vorteile WC­Steuerungen<br />

• Infrarot <strong>und</strong> elektrisch<br />

- Einfache Nachrüstung<br />

- Niederspannungsbetrieb<br />

für maximale Sicherheit<br />

- Fest einstellbare automatische<br />

Intervallspülung<br />

- Manuelle Auslösung bei<br />

Stromausfall<br />

- Verschraubbare Edelstahl-<br />

Betätigungsplatte für<br />

öffentlichen Bereich<br />

• Pneumatisch<br />

- 2-Mengen-Spülung durch<br />

Fernauslösung möglich<br />

• Berührungslose Auslösung für<br />

höchste Hygieneansprüche<br />

• Dynamische Spülzeitanpassung<br />

reduziert Spülzeit <strong>und</strong> nachhaltig<br />

den Wasserverbrauch<br />

• Einsatz im Nass- oder<br />

Trockenbau<br />

• Einstellbare Intervallspülungen<br />

gegen Trinkwasserstagnation<br />

• Mit wenigen Produktvarianten<br />

für alle baulichen Anforderungen<br />

geeignet<br />

• Verdeckte, unsichtbare <strong>und</strong><br />

da<strong>mit</strong> vandalensichere<br />

Urinal-Steuerung<br />

• Robuste Ventiltechnik<br />

Vorteile 1­Liter­Urinalsystem<br />

JetEX<br />

• Wasserkosteneinsparung > 60 %<br />

• Reduzierung der Spülmenge<br />

von 3 auf 1 Liter<br />

• Keine zusätzlichen Investitionskosten<br />

• Geprüfte Systemlösung<br />

• Effektives Funktionsprinzip <strong>mit</strong><br />

nur drei Komponenten<br />

Die verdeckte <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> unsichtbare <strong>Geberit</strong><br />

Urinal-Steuerung.<br />

179


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Barrierefrei<br />

<strong>Geberit</strong> Barrierefrei – Systeme für die<br />

sichere Badgestaltung<br />

Gesetze, Verordnungen <strong>und</strong> Normen<br />

wie das Behindertengleichstellungsgesetz,<br />

die Landesbauordnungen<br />

<strong>und</strong> die DIN 18024/18025 setzen<br />

wichtige Standards in der barrierenfreien<br />

Sanitärraumgestaltung. Von<br />

der Badgestaltung bis hin zu funktionalen<br />

Details – <strong>Geberit</strong> bietet<br />

Lösungen, die diese Anforderungen<br />

erfüllen oder übertreffen. Die flexiblen<br />

Installationssysteme GIS <strong>und</strong><br />

Duofix System lassen sich <strong>mit</strong> wenigen<br />

Handgriffen <strong>und</strong> sinnvollem<br />

Zubehör für die barrierefreie Nutzung<br />

auch bei kleinen zur Verfügung stehenden<br />

Flächen ausrüsten. Minimale<br />

Vorwandtiefen sorgen dabei für optimale<br />

Raumausnutzung.<br />

Detaillösungen wie das höhenverstellbare<br />

Duofix Wand-WC-Element,<br />

das <strong>Geberit</strong> AquaClean (siehe Seite<br />

182) <strong>und</strong> der Unterputz-Siphon für<br />

unterfahrbare Waschtische sind wie<br />

alle unsere Produkte <strong>und</strong> Systeme<br />

ausgerichtet auf Funktionalität,<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit für<br />

Nutzer, Betreiber <strong>und</strong> Installateur.<br />

Einsatzbereich<br />

• Barrierefreie Sanitärraumgestaltung<br />

im Wohnungsbau <strong>und</strong><br />

im halböffentlichen <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Bereich<br />

Abdeckplatten <strong>und</strong> Anschlussbogen für UP-Siphons in verschiedenen Oberflächen (abgebildete<br />

Abdeckplatten lieferbar in Kunststoff weiß, Edelstahl, Kunststoff hochglanz-verchromt).<br />

Gestalterische Freiheit, Designorientierung <strong>und</strong><br />

Funktionalität im Einklang: Installationssysteme<br />

von <strong>Geberit</strong> machen es möglich.<br />

<strong>Geberit</strong> Installationssysteme: interessante<br />

<strong>und</strong> praktische Raumlösungen fürs barrierefreie<br />

Bad.<br />

Ausgereiftes System statt mühevoll kombi niertem<br />

Kompromiss: So ungewöhnlich komfortabel<br />

werden barrierefreie Bäder nur <strong>mit</strong><br />

<strong>Geberit</strong>.<br />

180


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Barrierefrei<br />

Die barrierefreie Vorbereitung der Installationstechnik lässt sich bereits kostengünstig durch Integration<br />

von Montageplatten, beispielsweise für Stütz-Klappgriffe am WC <strong>und</strong> am Waschtisch bzw. für einen<br />

Duschsitz, bei Neubauten sowie bei Badsanierungen in der Vorwandinstallation realisieren.<br />

Mehr Flexibilität für komfortable WCs: das<br />

nachträglich höhenverstellbare Duofix Wand-<br />

WC-Element.<br />

<strong>Geberit</strong> Uniflex Ablauf für bodenebene Duschen: Normgerechte Ablaufleistung <strong>und</strong> Stilsicherheit <strong>mit</strong><br />

6 verschiedenen Designrosten.<br />

Nachrüstbar: Die neue funkgesteuerte<br />

HyTronic WC-Steuerung.<br />

Vorteile<br />

Fernauslösung über Stütz-Klappgriff oder Wandtaster.<br />

• <strong>Geberit</strong> Installationssysteme:<br />

perfekt auf die Anforderungen an<br />

barrierefreie Badgestaltung abgestimmt<br />

• Höhenverstellbares Duofix Wand-<br />

WC-Element: nachträgliche<br />

Höhenverstellbarkeit ohne<br />

Demontage der WC-Keramik<br />

• WC-Steuerungen <strong>mit</strong> Betätigung<br />

über Stütz-Klappgriff oder Taster<br />

• Unterfahrbare Unterputz-<br />

Waschtischsiphons<br />

181


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean.<br />

Das WC, das Sie <strong>mit</strong> Wasser reinigt.<br />

Duscharm in geschützter Position. Praktische Fernbedienung. Körperwarmer Duschstrahl. Angenehmer Warmluftföhn.<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean sorgt für schonende<br />

<strong>und</strong> sichere Reinigung <strong>mit</strong> frischem,<br />

körperwarmen Wasser nach<br />

der WC-Nutzung. Denn diese Art der<br />

Reinigung ist sanfter, hygienischer<br />

<strong>und</strong> gründlicher als die herkömmliche<br />

<strong>mit</strong> Papier <strong>und</strong> wesentlich komfortabler<br />

als die Benutzung eines<br />

Bidets. <strong>Geberit</strong> AquaClean gibt es als<br />

Komplettanlage <strong>mit</strong> WC-Keramik,<br />

-Sitz <strong>und</strong> -Deckel (<strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

8000 <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

8000plus) <strong>und</strong> als Aufsatz (<strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 4000, <strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

5000 <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

5000plus) zum einfachen Nachrüsten<br />

auf die bestehende WC-Keramik.<br />

(Wasser- <strong>und</strong> Stromanschluss muss<br />

vorhanden sein)<br />

Komplettanlage: <strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

8000plus UP.<br />

182<br />

Einsatzbereiche<br />

• Wellness­Bereich<br />

Das Bad wird immer mehr zum<br />

Ort des Wohlbefindens. Ein<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean vereint auf<br />

einzigartige Art <strong>und</strong> Weise das<br />

individuelle Bedürfnis nach mehr<br />

Komfort <strong>und</strong> Sauberkeit<br />

• Therapeutischer Bereich<br />

Komfortable, schonende <strong>und</strong><br />

angenehme Reinigung <strong>mit</strong> nachgewiesenem<br />

therapeutischen<br />

Nutzen<br />

• Religiöser/kultureller Bereich<br />

Möglichkeit, die tägliche rituelle<br />

Körperhygiene auszuüben<br />

Aufsatz: <strong>Geberit</strong> AquaClean 5000plus.<br />

Vorteile<br />

• Persönliche Hygiene <strong>und</strong><br />

Sauberkeit<br />

• Geruchsabsaugung (<strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 8000plus, <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 5000plus <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 5000)<br />

• Warmluftföhn (<strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

8000plus, <strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

5000plus)<br />

• Pulsierender Duschstrahl (<strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 8000plus, <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 5000plus)<br />

• Oszillierender Duschstrahl<br />

(<strong>Geberit</strong> AquaClean 5000, <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 5000plus, <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 8000, <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 8000plus)<br />

• Weitere Komfortfunktionen über<br />

die Fernbedienung individuell einstellbar<br />

(<strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

5000plus <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

8000plus)<br />

• WC-Keramik „ceramicplus“ für<br />

einfache <strong>und</strong> schnelle Reinigung<br />

(<strong>Geberit</strong> AquaClean 8000,<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean 8000plus)<br />

• Einfach zu montierendes Aufsatzgerät<br />

(<strong>Geberit</strong> AquaClean 4000,<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean 5000, <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean 5000plus)


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean<br />

<strong>Geberit</strong> AquaClean im Pflegebereich –<br />

für mehr Hygiene <strong>und</strong> Komfort<br />

Wasser ist <strong>mit</strong> nichts zu vergleichen.<br />

So frisch, so sanft, so kraftvoll.<br />

Wasser gibt natürliche Reinheit.<br />

Das Prinzip Wasser <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean zu erleben ist besonders<br />

wertvoll für Menschen, die in ihrer<br />

Mobilität <strong>und</strong> ihrer Beweglichkeit<br />

eingeschränkt sind. Menschen <strong>mit</strong><br />

Mobilitätseinschränkungen können<br />

sich selbstständig reinigen.<br />

Für Pfleger bedeutet das <strong>Geberit</strong><br />

AquaClean weniger belastende<br />

Bewegungen wie Bücken, Stützen<br />

<strong>und</strong> Drehen.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Stationäre <strong>und</strong> häusliche<br />

Altenpflege<br />

• Stationäre <strong>und</strong> häusliche<br />

Krankenpflege<br />

• Stationäre <strong>und</strong> häusliche<br />

Betreuung von Menschen <strong>mit</strong><br />

Bewegungseinschränkungen<br />

Vorteile<br />

• Gründliche, sanfte <strong>und</strong> berührungslose<br />

Reinigung nach der<br />

Toilettennutzung<br />

• Zeitliche <strong>und</strong> körperliche<br />

Entlastung des Pflegepersonals<br />

oder der pflegenden Angehörigen<br />

• Respektvoller Schutz der<br />

Privatsphäre<br />

• Kostenentlastung durch Hilfs<strong>mit</strong>telnummer<br />

Fernbedienung <strong>mit</strong> Opto-Auslösung: Trotz<br />

Behinderung oder Mobili tätsbeeinträchtigung<br />

lässt sich das <strong>Geberit</strong> AquaClean über die<br />

Opto-Fernbedienung <strong>mit</strong> dem Fuß bedienen.<br />

Belastbar <strong>und</strong> stabil: Für <strong>Geberit</strong> AquaClean-<br />

Nutzer <strong>mit</strong> deutlich höherem Körpergewicht<br />

bis maximal 150 kg oder für den Einsatz <strong>mit</strong><br />

seitlicher Druckbelastung, wie z. B. beim<br />

Transfer von Rollstuhlfahrern entstehend,<br />

stehen Spezialscharniere <strong>und</strong> ein Spezial-Sitz<br />

zur Verfügung.<br />

Sitzauflage extra soft: Sicherer Schutz vor<br />

Druckstellen bei längeren Verweilzeiten.<br />

183


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Softwaresysteme<br />

Planungs- <strong>und</strong> Kostensicherheit<br />

<strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> Planungssoftware<br />

<strong>Geberit</strong> ProPlanner Light<br />

Die kostenlose Planungssoftware<br />

<strong>Geberit</strong> ProPlanner Light kalkuliert<br />

Material <strong>und</strong> Kosten für Sanitärwände<br />

<strong>und</strong> berechnet Trinkwasser-,<br />

Abwasser- <strong>und</strong> Heizungsinstallationen<br />

unter Einbezug von DIN 1988,<br />

DIN 12056 <strong>und</strong> DIN 1986-100.<br />

<strong>Geberit</strong> ProPlanner Light: <strong>Geberit</strong> Sanitärwände<br />

<strong>mit</strong> GIS oder Duofix schnell <strong>und</strong> exakt<br />

kalkuliert.<br />

<strong>Geberit</strong> ProPlanner Light korrigiert in den<br />

Abmes sungen automatisch, wenn das<br />

Element nicht sauber gesetzt werden konnte.<br />

Einsatzbereich<br />

Vorteile<br />

• Kalkulation von Sanitärwänden<br />

<strong>und</strong> normgerechte Planung von<br />

Trinkwasser-, Abwasser- <strong>und</strong><br />

Heizungsinstallationen<br />

• Normgerecht<br />

• Exakt<br />

• Hohe Zeitersparnis<br />

• Einfache Bedienung<br />

• Wirtschaftlich<br />

Mehr Informationen über <strong>Geberit</strong> Planungssoftware finden Sie auf www.geberit.de.<br />

184


<strong>Geberit</strong> Systeme<br />

Softwaresysteme<br />

<strong>Geberit</strong> ProPlanner<br />

Modulversionen<br />

Die <strong>Geberit</strong> ProPlanner Module<br />

Trinkwasser, Abwasser, Duofix/GIS<br />

<strong>und</strong> Pluvia bauen auf den Funktionen<br />

von <strong>Geberit</strong> ProPlanner Light<br />

auf <strong>und</strong> erweitern den Leistungsumfang<br />

um nützliche Funktionen<br />

für die Planung von der Angebotserstellung<br />

bis zur Bauleitung.<br />

Einsatzbereiche<br />

• Planung von Duofix <strong>und</strong> GIS<br />

Installationssystemen <strong>mit</strong> Rohrleitungssystemen<br />

im bemaßten<br />

2D-Gr<strong>und</strong>riss <strong>und</strong> Aufsicht <strong>mit</strong><br />

3D-Ansicht<br />

• Automatische Generierung der<br />

Trink- <strong>und</strong> Abwassersysteme<br />

<strong>mit</strong> Strangschema-Generator<br />

• Strangschema-Editor für unabhängige,<br />

direkte Planungen im<br />

Strangschema für Trink- <strong>und</strong><br />

Abwasser<br />

• Ausdruck von Stück-, Zuschnitt-,<br />

Preis- <strong>und</strong> Hydrauliklisten <strong>und</strong><br />

von Montageplänen<br />

• Unterdruck-Dachentwässerung<br />

<strong>Geberit</strong> Pluvia <strong>mit</strong> isometrischer<br />

Darstellung, Angebots-, Kalkulations-,<br />

Material- <strong>und</strong> Hydrauliklisten<br />

Software Kemper Dendrit CAD<br />

Mit der Planungssoftware Kemper<br />

Dendrit CAD lassen <strong>Geberit</strong> Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsysteme nach den maßgebenden<br />

Normen <strong>und</strong> Richtlinien<br />

planen.<br />

Einsatzbereich<br />

• Kalkulation <strong>und</strong> normgerechte<br />

Planung von Trinkwasser-,<br />

Abwasser- <strong>und</strong> Heizungsinstallationen<br />

Vorteile<br />

• Normgerecht<br />

• Exakt<br />

• Hohe Zeitersparnis<br />

• Einfache Bedienung<br />

• Wirtschaftlich<br />

ProPlanner ermöglicht die maßstäbliche<br />

Planung von Duofix <strong>und</strong> GIS-Sanitärwänden<br />

<strong>und</strong> Bauelemen ten im Gr<strong>und</strong>riss (Bild) oder im<br />

Aufriss.<br />

Volumenstromberechnung <strong>mit</strong> Kemper Dendrit<br />

CAD.<br />

Berechnung des Hygienesystems von Kemper<br />

Dendrit CAD.<br />

185


186


Referenzobjekte<br />

Privater Wohnungsbau ..................................188<br />

Sanierung im Bestand – Einfamilienhaus . . ..............188<br />

Sanierung im Bestand – Zweifamilienhaus ...............190<br />

Wohnungsbau .........................................192<br />

Neubau Stadtquartier <strong>mit</strong> 255 Wohneinheiten . ...........192<br />

Sanierung von acht Mehrfamilienhäusern . ...............194<br />

Sanierung eines Mehrfamilienhauses . . .................196<br />

Halböffentlicher Bereich .................................198<br />

Generationenhaus West Stuttgart . . ...................198<br />

HighLight Munich Business Towers, München . . . .........200<br />

Hotel Atlantic Sail City, Bremerhaven . ..................202<br />

Hotel Strandgut, St. Peter-Ording .....................204<br />

Öffentlicher Bereich. ....................................206<br />

EnerGon Passivhaus, Ulm . . .........................206<br />

Gottlieb-Daimler-Stadion, Stuttgart. . . ..................208<br />

Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Ahlen/Westfalen . .....210<br />

Industrieller Bereich ....................................212<br />

geobra Brandstätter Produktionsstätte, Dietenhofen . . .....212<br />

Knauf Logistikzentrum, Iphofen . . .....................214<br />

187


188


Referenzobjekte<br />

Privater Wohnungsbau<br />

Einfamilienhaus<br />

Baujahr/Sanierung: Oktober 2004<br />

Ort: Bielefeld<br />

Architekt/Planer: Rene Pier,<br />

Schienbein + Pier, Stuttgart<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> GIS, <strong>Geberit</strong><br />

Betätigungsplatten<br />

In diesem geräumigen Haus entstanden<br />

ein Eltern-, ein Kinderbad<br />

sowie ein Gäste-WC – maßgeschneidert<br />

<strong>und</strong> konsequent umgesetzt<br />

<strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> Vorwandsystemen,<br />

Unterputzspülkästen <strong>und</strong> Betätigungsplatten.<br />

Zwei Waschtische<br />

wurden an einem freistehenden<br />

<strong>Geberit</strong>-Element angebracht.<br />

Die überdimensionale Spiegelrückwand<br />

wurde vor der Montage<br />

bereits <strong>mit</strong> Bohrungen versehen <strong>und</strong><br />

erst dann an die <strong>Geberit</strong> Vorwandinstallation<br />

geklebt.<br />

189


Der Eigentümer des Zweifamilienhauses<br />

wollte ursprünglich nur die<br />

sichtbaren Teile in Bad <strong>und</strong> WC<br />

austauschen lassen – bis ihn die<br />

attraktive Raumaufteilung in der<br />

Vorplanung <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> GIS, bei<br />

unverändertem Gr<strong>und</strong>riss, überzeugte.<br />

Nach genauem Aufmaß der örtlichen<br />

Gegebenheiten wurden<br />

sämtliche GIS Vorwände, auch im<br />

Bereich der Badewanne <strong>und</strong> hinter<br />

den Duschwänden, in der Werkstatt<br />

vorgefertigt.<br />

190


Referenzobjekte<br />

Privater Wohnungsbau<br />

Zweifamilienhaus<br />

Baujahr/Sanierung: 2004<br />

Ort: Ahlen/Westfalen<br />

Bauherr/Eigentümer: Gemeinnützige<br />

Bauverein eG zu Ahlen<br />

Architekt/Planer:<br />

Bauverein Glückauf GmbH (Tochter<br />

der RAG Immobilien), Ahlen<br />

Installateur:<br />

Schmidtmeier GmbH & Co. KG,<br />

Ahlen<br />

Produkte:<br />

<strong>Geberit</strong> Mepla, Silent-db20, GIS<br />

Aufgabe/Besonderheiten:<br />

Einschnitte in die Privatsphäre sollen<br />

so knapp wie möglich gehalten<br />

werden. Wenig Lärm <strong>und</strong> Schmutz.<br />

Innovative, qualitative <strong>und</strong> zeitsparende<br />

Bauleistung aus einer Hand,<br />

Vorfertigung.<br />

191


Im Gesamten entstanden 255<br />

Wohneinheiten, davon:<br />

219 barrierefreie Mietwohnungen,<br />

2 Wohngruppen <strong>mit</strong> je 9 Pflegewohnplätzen,<br />

2 ambulant betreute<br />

Wohngruppen <strong>mit</strong> je 8 Personen,<br />

1 ambulant betreute Wohngruppe<br />

<strong>mit</strong> 7 Personen für demenzerkrankte<br />

Menschen, 2 Wohnungen für Übergangspflege<br />

oder Gäste <strong>und</strong> ein<br />

Stadtteiltreff.<br />

192


Referenzobjekte<br />

Wohnungsbau<br />

Wohnsiedlung Südliche Furth,<br />

Neuss<br />

Auf dem Areal des ehemaligen<br />

Containerbahnhof Neuss errichtete<br />

die Neusser Bauverein AG<br />

die Wohnsiedlung Südliche Furth.<br />

Baujahr: 2007<br />

Ort: Neuss, ehemaliger<br />

Containerbahnhof<br />

Bauherr: Neusser Bauverein AG<br />

Architekt: Architektur- <strong>und</strong><br />

Stadtplanungsbüro Agirbas &<br />

Wienstroer<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> Quattro (<strong>Geberit</strong><br />

GIS Tragsystem, <strong>Geberit</strong> Mapress<br />

Edelstahl <strong>und</strong> C-Stahl, Abwassersystem<br />

<strong>Geberit</strong> Silent-db20,<br />

Lüftungssystem Aerotec90), barrierefreie<br />

Badgestaltung (<strong>Geberit</strong><br />

Montageplatten zur Aufnahme von<br />

Stütz- <strong>und</strong> Haltegriffen, <strong>Geberit</strong><br />

höhenverstellbares WC-Element,<br />

unterfahrbarer <strong>Geberit</strong> Unterputz-<br />

Waschtischsiphon)<br />

193


194


Referenzobjekte<br />

Wohnungsbau<br />

Sanierung von acht ehemaligen<br />

Mehrfamilienhäusern<br />

(48 Wohneinheiten) der US-<br />

Streitkräfte.<br />

In einem attraktiven, innenstadtnahen<br />

Wohngebiet in Bad Kreuznach<br />

wurden acht ehemalige Mehrfamilienhäuser<br />

der US-Streitkräfte<br />

saniert.<br />

48 Wohneinheiten wurden <strong>mit</strong><br />

<strong>Geberit</strong> Quattro, der brand- <strong>und</strong><br />

schallschutzgeprüften Zusammenführung<br />

von Trinkwasser, Heizung,<br />

Lüftung, Abwasser, Elektroleitung<br />

<strong>und</strong> Installationswänden, ausgestattet.<br />

Baujahr/Sanierung: 2004<br />

Ort: Pfalzstraße, Bad Kreuznach<br />

Bauherr/Eigentümer: Gewobau<br />

Baugesellschaft, Bad Kreuznach<br />

Planer: Gangluff OHG Sanitär <strong>und</strong><br />

Heizung, Bad Kreuznach<br />

Installateur: Rohde GmbH, Bad<br />

Kreuznach<br />

Im April 2004 begannen die Innenausbauarbeiten<br />

in der Wohnanlage.<br />

Die Häuser wurden entkernt <strong>und</strong><br />

von sämtlichen Schadstoffen befreit.<br />

Die Sanierung der kompletten<br />

Abwasserinstallation erfolgte <strong>mit</strong><br />

<strong>Geberit</strong> Silent-db20 in DN90.<br />

Zur Sanierung der Heizungsinstallation<br />

wurde das korrosionssichere<br />

Trinkwasser- <strong>und</strong> Heizungsrohr<br />

<strong>Geberit</strong> Mepla eingesetzt.<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> Quattro (<strong>Geberit</strong><br />

GIS, Mepla, Silent-db20, Aerotec90)<br />

Aufgabe/Besonderheiten:<br />

48 Wohneinheiten sanieren,<br />

gesamtheitliche Planung <strong>mit</strong> dem<br />

Komplettsystem <strong>Geberit</strong> Quattro,<br />

Optimierung des Bauprozesses.<br />

195


Die Bäder aus den 60ern waren<br />

optisch <strong>und</strong> technisch sanierungsbedürftig.<br />

Ziel war die Wertsteigerung<br />

des Gebäudes, eine verstärkte<br />

Mieterbindung (Schutz vor Leerständen)<br />

sowie die Anhebung des<br />

Wohnwertes.<br />

Eine besondere Herausforderung<br />

war die Sanierung im bewohnten<br />

Zustand – das WC musste während<br />

der gesamten Sanierung für den<br />

Mieter nutzbar bleiben.<br />

Innerhalb von 4 Tagen wurde das<br />

Bad plan- <strong>und</strong> termingerecht fertig<br />

gestellt.<br />

Der Einbau von geprüften <strong>Geberit</strong><br />

Installationssystemen (<strong>mit</strong> zertifiziertem<br />

Brand- <strong>und</strong> Schallschutz) <strong>und</strong><br />

die zeitsparende Montage gewährleistete<br />

eine vereinfachte Koordination<br />

der Gewerke, eine Reduktion<br />

der Bauzeit <strong>und</strong> optimierte Bauabläufe.<br />

196


Referenzobjekte<br />

Wohnungsbau<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Baujahr: ca. 1960<br />

Ort: Düsseldorf<br />

Bauherr/Eigentümer: Gagfah<br />

(Gemein. AG für Angestellten-<br />

Heimstätten)<br />

Installateur: DL Technik Essen<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> Quattro<br />

Aufgabe/Besonderheiten: Objekt<br />

wurde in einer Woche saniert. Die<br />

WC-Anlage war dabei immer nutzbar.<br />

197


198


Referenzobjekte<br />

Halböffentlicher Bereich<br />

Generationenhaus West,<br />

Stuttgart<br />

Mit dem Generationenhaus West in<br />

Stuttgart ist es gelungen, auf einen<br />

historischen sozial- <strong>und</strong> familienpolitischen<br />

Bedarf zu antworten <strong>und</strong> in<br />

Zukunftskonzepte umzusetzen.<br />

Baujahr: Baubeginn 2003<br />

Ort: Stuttgart<br />

Bauherr/Eigentümer:<br />

Generationenhaus West der Rudolf<br />

Schmid <strong>und</strong> Hermann Schmid<br />

Stiftung, Stuttgart<br />

www.generationenhaus-west.de<br />

Es beherbergt auf 5 Stockwerken<br />

<strong>und</strong> einer Gesamtfläche von 6.000 m 2<br />

eine städtische Kindertagesstätte für<br />

120 Kinder, eine flexible Kleinkindbetreuung<br />

<strong>mit</strong> Platzsharing, 10<br />

Altenwohnungen, eine Großküche<br />

für die Kindertagesstätten, ein<br />

Nachbarschaftscafé <strong>mit</strong> offener<br />

Kinderbetreuung, einen Secondhandladen,<br />

eine Altenpflegeserviceagentur<br />

<strong>und</strong> große Gemeinschaftsflächen,<br />

die auch für die Nachbarschaft<br />

geöffnet sind.<br />

Architekt/Planer: Kohlhoff &<br />

Kohlhoff Architekten Stuttgart,<br />

Jäger-Mornhinweg<br />

Stuttgart<br />

Installateur: S. Zimmermann,<br />

Stuttgart<br />

Produkte: Barrierefrei/<br />

Inspiration by GIS<br />

199


200


Referenzobjekte<br />

Halböffentlicher Bereich<br />

Mit den Münchner Highlight Towers<br />

ist dem Architekten Helmut Jahn <strong>mit</strong><br />

der neuartigen Konstruktion eines<br />

Stahlverb<strong>und</strong>rahmens in Verbindung<br />

<strong>mit</strong> einer Glas- <strong>und</strong> Edelstahlfassade<br />

eine Architektur der konsequenten<br />

Transparenz gelungen.<br />

Diese Konstruktion erinnert an<br />

traditionelle Fachwerkbauten. Die<br />

markanten Gebäudekonturen der<br />

eleganten, extrem schlanken Türme<br />

werden <strong>mit</strong> Licht- <strong>und</strong> Farbeffekten<br />

verstärkt <strong>und</strong> lassen die 113 <strong>und</strong><br />

126 Meter hohen Büro-Bauten vor<br />

allem nachts schon von weitem<br />

strahlen.<br />

Die Hochhäuser sind durch drei<br />

Meter breite Brücken im 9.,10. <strong>und</strong><br />

20. Obergeschoss <strong>mit</strong>einander verb<strong>und</strong>en.<br />

Beide Hochhausscheiben<br />

sind getrennt voneinander ausgesteift.<br />

Die gesamte Gebäudeaussteifung<br />

erfolgt über Stahlfachwerke.<br />

HighLight Munich Business<br />

Towers<br />

Baujahr: Baubeginn Mai 2002<br />

Fertigstellung Ende 2004<br />

Ort: München<br />

Eigentümer: Bürozentrum Parkstadt,<br />

München-Schwabing KG<br />

Investoren: KanAm-Gruppe,<br />

München – Frankfurt – Atlanta<br />

Aareal Bank AG, Wiesbaden<br />

Architekt: Helmut Jahn<br />

Murphy/Jahn, Chicago, Illinois<br />

Installateur: Bechert GmbH,<br />

Bayreuth<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> UR-IR <strong>und</strong> 570<br />

UP-Spülkästen <strong>mit</strong> Betätigungsplatte<br />

Tango <strong>und</strong> 200 Urinalelektroniken<br />

(UR-IR), Mapress Edelstahl<br />

201


202


Referenzobjekte<br />

Halböffentlicher Bereich<br />

Signifikant erstreckt sich der etwa<br />

100 Meter hohe Hotelbau in Form<br />

eines sich aufblähenden Segels über<br />

das Hafengebiet <strong>und</strong> bildet das neue<br />

Wahrzeichen von Bremerhaven.<br />

Hotel Atlantic Sail,<br />

Bremerhaven<br />

Das Vier-Sterne-Hotel Atlantic Sail<br />

verfügt über eine Kapazität von 120<br />

Zimmern. Aufbauend auf dem Hotel<br />

(1. – 8. OG) setzt sich ab dem 9.<br />

Obergeschoss die Büronutzung fort,<br />

deren Abschluss die Captains Lounge<br />

als Tagungs- <strong>und</strong> Veranstaltungsort<br />

bildet.<br />

Baujahr: 2008<br />

Ort: Bremerhaven<br />

Architekt: Klumpp Architekten<br />

Stadtplaner, Bremen<br />

Planer: Merker AG Beratende<br />

Ingenieure, Sendenhorst<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> Quattro<br />

(Tragsystem GIS, <strong>Geberit</strong><br />

Mapress Edelstahl <strong>und</strong> C-Stahl,<br />

Abwassersystem <strong>Geberit</strong><br />

Silent-db20, Lüftungssystem<br />

Aerotec90), Deckenverschlusssystem<br />

<strong>Geberit</strong> FSH90<br />

203


204


Referenzobjekte<br />

Halböffentlicher Bereich<br />

„Strandgut Resort“,<br />

Sankt Peter-Ording<br />

Das Lifestyle-Hotel „Strandgut<br />

Resort“ an Schleswig-Holsteins<br />

Nordseeküste <strong>mit</strong> 100 Doppelzimmern<br />

<strong>und</strong> vier Konferenzräumen<br />

liegt direkt an der Strandpromenade<br />

von Sankt Peter-Ording, <strong>mit</strong> Blick<br />

auf das Meer <strong>und</strong> die unverwechselbaren<br />

Pfahlbauten. Das Hotel<br />

verbindet Tradition <strong>und</strong> Lifestyle<br />

<strong>und</strong> bietet die Auswahl von 5 verschiedenen<br />

Zimmertypen: Komfort-,<br />

Strandgut-, Meerblickzimmer sowie<br />

die Meerblick- <strong>und</strong> Strandgut<br />

Suiten.<br />

Baujahr: 2007<br />

Ort: St. Peter-Ording<br />

Planer: A. Heinemann, Heide<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> Quattro (<strong>Geberit</strong><br />

GIS Tragsystem, Trinkwassersystem<br />

<strong>Geberit</strong> Mepla, Abwassersystem<br />

<strong>Geberit</strong> Silent-db-20, Entlüftung<br />

<strong>Geberit</strong> Aerotec90)<br />

205


Im Ulmer Science Park II steht das<br />

weltweit größte Bürogebäude <strong>mit</strong><br />

„zertifiziertem“ Passivhaus-Standard<br />

<strong>mit</strong> ca. 7.000 m 2 Netto-Geschossfläche.<br />

Die <strong>Geberit</strong> Sanitärtechnik wurde<br />

ausgewählt, um die hohen Ansprüche<br />

des Bauherrn an Komfort,<br />

Hygiene <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit,<br />

attraktivem Design sowie Schall<strong>und</strong><br />

Brandschutz zu erfüllen.<br />

Insgesamt wurden 44 WC’s, 30<br />

Waschtische <strong>und</strong> 17 Urinale <strong>mit</strong><br />

<strong>Geberit</strong> Quattro problemlos installiert.<br />

Umgerechnet knapp 2.000<br />

Meter <strong>Geberit</strong> GIS, dazu mehrere<br />

h<strong>und</strong>ert Meter <strong>Geberit</strong> Mepla Rohre<br />

von 16 bis 63 mm <strong>und</strong> <strong>Geberit</strong><br />

Silent-db20 Abflussrohre von<br />

DN 50 bis DN 125 wurden dabei<br />

verarbeitet.<br />

Die teilweise freistehenden <strong>Geberit</strong><br />

GIS-Wände sind bis zu 10,5 m lang<br />

<strong>und</strong> 3,30 m hoch.<br />

206


Referenzobjekte<br />

Öffentlicher Bereich<br />

EnerGon Passivhaus<br />

Baujahr: 2002<br />

Ort: Science Park II, Ulm<br />

Bauherr/Eigentümer: Software AG<br />

Stiftung, Darmstadt-Eberstadt<br />

Architekt/Planer: Ingenieurbüro<br />

Ebök, Tübingen<br />

Architekt Oehler, Bretten<br />

Installateur: Held GmbH, Weißenhorn<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> Quattro <strong>mit</strong> GIS,<br />

<strong>Geberit</strong> Mepla, Silent-db20, <strong>Geberit</strong><br />

UP-Spülkästen <strong>und</strong> Betätigungsplatten<br />

Aufgabe/Besonderheiten:<br />

Schall- <strong>und</strong> Brandschutz <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong><br />

Quattro bietet Sicherheit <strong>und</strong><br />

Gewährleistung, möglichst wenig<br />

Umweltbelastung <strong>und</strong> Energieverbrauch.<br />

207


208


Referenzobjekte<br />

Öffentlicher Bereich<br />

Gottlieb-Daimler-Stadion,<br />

Stuttgart,<br />

<strong>mit</strong> Umbau, Erweiterung <strong>und</strong><br />

Sanierung (Tribünen, Sanitäreinrichtungen)<br />

Baujahr: Umbau 2005<br />

Ort: Stuttgart<br />

Bauherr: Landeshauptstadt<br />

Stuttgart, Hochbauamt, Stuttgart<br />

Architekt: Landeshauptstadt<br />

Stuttgart, Hochbauamt, Stuttgart<br />

Planer: Schmidt Reuter, Ingenieursgesellschaft<br />

mbH & Partner KG,<br />

Ostfildern<br />

Installateur: Güther Sanitär GmbH,<br />

Feuchtwangen<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> Duofix, PE,<br />

Mapress, Edelstahl, Mepla,<br />

Armaturen <strong>und</strong> Spülsysteme<br />

(Elektronische Steuerungen),<br />

Barrierefreie Technologien<br />

209


Baujahr: 1830<br />

Ort: Ahlen/Westfalen<br />

Bauherr/Eigentümer: Martin<br />

Schulze-Rötering, Ahlen<br />

Architekt/Planer: Dipl. Ing. Andrea<br />

Kraskes, Ennigerloh<br />

Installateur: T. Schmidtmeier<br />

GmbH, Ahlen<br />

Produkte: <strong>Geberit</strong> GIS, <strong>Geberit</strong><br />

Samba Betätigungsplatten, UR-<br />

Elektronik<br />

Aufgabe/Besonderheiten: Planung<br />

<strong>und</strong> Realisierung eines fliesenlosen,<br />

modernen WC-Bereichs im neuen<br />

Betonkeller, der einen komplementären<br />

Gegensatz zum restlichen<br />

Gebäude schafft.<br />

210


Referenzobjekte<br />

Öffentlicher Bereich<br />

Demontage eines verfallenen,<br />

unter Denkmalschutz stehenden<br />

Fachwerkhauses, Aufbau<br />

an anderer Stelle <strong>mit</strong> Nutzung<br />

als Landcafé <strong>mit</strong> Probierstube.<br />

Ca. 200 m 2 Fläche.<br />

Das Wohn- <strong>und</strong> Stallgebäude eines<br />

Kleinbauern aus dem Jahr 1830<br />

im stadtnahen Außenbereich steht<br />

inzwischen unter Denkmalschutz.<br />

Es handelt sich dabei um ein traditionelles<br />

Vier-Ständerhaus <strong>mit</strong> hoher<br />

Tenne <strong>und</strong> hoher Wohnküche<br />

zwischen den beiden <strong>mit</strong>tleren<br />

Ständern.<br />

Die Restaurierung des Gebäudes<br />

zu einem Landcafé <strong>mit</strong> Probierstube<br />

erfolgte <strong>mit</strong> traditionellen Methoden<br />

<strong>und</strong> Baustoffen, d. h. Eichehölzer,<br />

Weichbrandziegel, Lehm <strong>und</strong> Ton .<br />

In der neu geschaffenen Unterkellerung<br />

wurden die großzügige<br />

moderne WC-Anlage <strong>und</strong> die<br />

Küchen- <strong>und</strong> Technikbereiche<br />

untergebracht.<br />

211


Die Produktionsstätten des<br />

Playmobil-Produktionsbetriebs<br />

geobra Brandstätter GmbH & Co<br />

KG umfasst nach den jüngsten<br />

Erweiterungen ca. 80.000 qm<br />

Dachentwässerung. Beim Neubau<br />

einer Hightech-Produktionsstätte<br />

wurde das Unterdruck-<br />

Dachentwässerungssysteme<br />

<strong>Geberit</strong> Pluvia in Kombination<br />

<strong>mit</strong> dem <strong>Geberit</strong> PE<br />

Entsorgungssystem gewählt. In<br />

der Trinkwasserversorgung wurden<br />

1.200 Rohrmeter <strong>Geberit</strong> Mapress<br />

Edelstahl eingesetzt.<br />

212


Referenzobjekte<br />

Industrieller Bereich<br />

geobra Brandstätter GmbH &<br />

Co. KG, Dietenhofen<br />

Baujahr: 2007<br />

Ort: Dietenhofen,<br />

Landkreis Ansbach<br />

Bauherr/Eigentümer: geobra<br />

Brandstätter GmbH & Co. KG<br />

Planer: Dipl.-Ing. Wolfgang<br />

Schirmer, Ingenieurbüro Schirmer,<br />

Sugenheim/Bad Windsheim<br />

Installateur: Capito Haustechnik<br />

GmbH & Co KG<br />

Produkte: 115 <strong>Geberit</strong> Pluvia<br />

Dacheinläufe, 2.600 Meter <strong>Geberit</strong><br />

PE Rohre, 1.200 m <strong>Geberit</strong> Mapress<br />

Edelstahl Rohre DN 15 – 65, 800<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress Edelstahl Fittings<br />

213


Baujahr: 2005/2006<br />

Ort: Iphofen<br />

Bauherr/Eigentümer:<br />

Knauf Gips KG<br />

Planer: Knauf Engineering GmbH<br />

Installateur: Capito Haustechnik<br />

GmbH & Co KG<br />

Produkte: 286 <strong>Geberit</strong> Pluvia<br />

Dacheinläufe, 5.300 Meter<br />

<strong>Geberit</strong> PE Rohre, 2.000 m<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress Edelstahl Rohre<br />

DN 100 (Feuerlöschleitungen,<br />

2.100m <strong>Geberit</strong> Mapress Edelstahl<br />

(Trinkwasserleitungen), 3.000<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress Kupfer Fittings<br />

(Kühl- <strong>und</strong> Heizungsleitungen)<br />

214


Referenzobjekte<br />

Industrieller Bereich<br />

286 <strong>Geberit</strong> Pluvia Dacheinläufe<br />

entwässern 83.000 m 2<br />

Hallendach zuverlässig<br />

Mit einem neuen Logistikzentrum,<br />

einer neuen Gipsplattenweiter<br />

verarbeitung <strong>und</strong> einem neuen<br />

Hochregallager wurde 2006 das<br />

größte Bauvorhaben für den führenden<br />

Baustoffhersteller Knauf<br />

Gips KG fertig gestellt. Die über<br />

83.000 Quadratmeter überbaute<br />

Hallenfläche wird effizient <strong>und</strong><br />

zuverlässig <strong>mit</strong> dem Unterdruck-<br />

Dachentwässerungssystem<br />

<strong>Geberit</strong> Pluvia entwässert.<br />

Angeschlossen an das <strong>Geberit</strong> PE<br />

Entsorgungssystem benötigt das<br />

Gesamtsystem bei weitem weniger<br />

Fallleitungen als ein herkömmliches<br />

System. Für die Installation<br />

der Feuerlöschleitungen <strong>und</strong> der<br />

Trinkwasserleitungen wurde auf<br />

das bewährte <strong>Geberit</strong> Mapress<br />

Edelstahl Systemrohr zurückgegriffen.<br />

<strong>Geberit</strong> Mapress Kupfer<br />

Fittings kamen für im Kühl- <strong>und</strong><br />

Heizungsleitungssystem zur<br />

Anwendung.<br />

215


216


Ausschreibungstexte<br />

<strong>Geberit</strong> Installationswände ...............................218<br />

217


Ausschreibungstexte<br />

<strong>Geberit</strong> Installationswände<br />

Nichttragende Innenwand als Installationswand<br />

<strong>mit</strong> zertifiziertem Brand- <strong>und</strong> Schallschutz als Trennwand, Vorwand (Vorsatzschale) <strong>und</strong> Schachtwand für Sanitär-,<br />

Heizungs-, Lüftungs- <strong>und</strong> Elektroinstallation <strong>mit</strong> Verwendungsnachweis (ABP).<br />

Anlagesystem bestehend aus: Trinkwasserleitungen, Abwasserleitungen, Lüftungsleitungen, Heizungsleitungen, Regenwasserleitungen,<br />

Elektroleitungen <strong>und</strong> Kommunikationsleitungen, Tragsystem/Tragwerk <strong>mit</strong> werkzeugloser Verbindung <strong>und</strong><br />

Systembeplankung einschließlich Montageelemente.<br />

Abmessungen der Installationswand<br />

Höhe: ................... cm<br />

Breite: ................... cm<br />

Tiefe:<br />

................... cm<br />

einschl. Zusatzmaterial für die Aufnahme nachstehender Montageelemente <strong>und</strong><br />

............ WC/ Urinal/ Bidet/ Waschtisch/ Waschmaschinenanschluss<br />

............ UP-Armatur/ AP-Armatur/ UP-Ventile/ UP-Lüftergehäuse/ UP-Absperrventil <strong>und</strong> - Wasserzähler-Set<br />

............ Montageelemente zur Aufnahme von Griff- <strong>und</strong> Haltesystemen<br />

............ Einbaukasten Durchlauferhitzer<br />

(Montageelemente <strong>und</strong> Armaturen sind separat auszuschreiben)<br />

Befestigungsuntergr<strong>und</strong><br />

Mauerwerk/Beton<br />

Trockenbau, Hoz-, Metall-, Systemwände<br />

Installationswand<br />

Trennwand<br />

Vorwand/ Schachtwand (Vorsatzschale)<br />

raumhoch<br />

teilhoch<br />

Raumteiler (freistehende Installationswand)<br />

raumhoch<br />

teilhoch<br />

218


Ausschreibungstexte<br />

<strong>Geberit</strong> Installationswände<br />

Wandbefestigung<br />

umlaufend<br />

einseitige<br />

ohne seitliche Befestigung<br />

zweiseitige Befestigung<br />

Brandschutz <strong>mit</strong> allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen:<br />

Geschossübergreifend (vertikal) nach DIN 4102-11<br />

I30: ABP-Nr. P-MPA-E 02-047<br />

I90: ABP-Nr. P-MPA-E 98-121<br />

Auf einer Geschossebene (horizontal) nach DIN 4102-2<br />

F30: ABP-Nr. P-MPA-E02-050<br />

F90: ABP-Nr. P-MPA-E02-049<br />

Schallschutz <strong>mit</strong> Nachweis nach DIN 4109<br />

Standard (= a. R. d. T.) für den fremden schutzbedürftigen Bereich (diagonal darunter liegender Raum)<br />

nach DIN 4109<br />

Erhöhte Anforderungen für den fremden schutzbedürftigen Bereich (diagonal darunter liegender Raum)<br />

nach Beiblatt 2 zur DIN 4109<br />

Erhöhte Anforderungen im angrenzenden Raum des eigenen schutzbedürftigen Bereiches als Vorwand<br />

nach Beiblatt 2 zur DIN 4109<br />

Ausführung<br />

einlagig beplankt <strong>mit</strong> <strong>Geberit</strong> Paneel,18 mm, imprägniert, für mäßig beanspruchte Flächen<br />

<strong>Geberit</strong> Aquapaneel plus, 18 mm, für hoch beanspruchte Flächen<br />

Verspachtelung nach Quallitätsstufe Q1 (Merkblatt Nr.2 der Industriegruppe Gipsindustrie).<br />

Fabrikat: <strong>Geberit</strong><br />

Typ:<br />

Quattro (GIS oder Duofix-Systemwand)<br />

219


959.610.00.1/01.10/7.5<br />

<strong>Geberit</strong> ist eine Handwerkermarke.<br />

Mit dem Zeichen „Handwerkermarke Meisterklasse“ zeichnet<br />

der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) Unternehmen<br />

aus, die nach festgelegten, strengen Fachkriterien handwerksgerechte,<br />

industrielle Markenprodukte entwickeln <strong>und</strong><br />

vertreiben. Die Handwerkermarke steht für Qualität, Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Service <strong>und</strong> gibt Installateur, Betreiber <strong>und</strong> Nutzer<br />

mehr Sicherheit bei der Produktauswahl.<br />

<strong>Geberit</strong> Vertriebs GmbH<br />

Theuerbachstraße 1<br />

88630 Pfullendorf<br />

<strong>Geberit</strong> Technik-Telefon<br />

Tel: 07552 934-1011<br />

Fax: 07552 934-866<br />

technik-telefon@geberit.com<br />

www.geberit.de<br />

Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Veröffentlichung, auch durch elektronische<br />

Medien, auch auszugsweise nur <strong>mit</strong> Genehmigung <strong>Geberit</strong> Vertriebs GmbH, Pfullendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!