12.11.2013 Aufrufe

Begründung zum Bebauungsplan - Friedeburg

Begründung zum Bebauungsplan - Friedeburg

Begründung zum Bebauungsplan - Friedeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde <strong>Friedeburg</strong><br />

<strong>Bebauungsplan</strong> Nr. 16 von Wiesede-Upschört "Sdl. Alter Moorweg" Seite 1<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1. PLANUNGSANLASS UND -ERFORDERNIS .................................................... 3<br />

2. PLANUNGSGRUNDLAGEN .............................................................................. 3<br />

2.1 VERFAHREN .......................................................................................................... 3<br />

2.2 RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH .................................................................... 3<br />

2.3 ÖRTLICHER BESTAND ......................................................................................... 3<br />

3. PLANUNGSVORGABEN ................................................................................... 4<br />

3.1 REGIONAL- UND LANDESPLANUNG ................................................................... 4<br />

3.2 FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG .......................................................................... 4<br />

4. INHALTE DES BEBAUUNGSPLANS ................................................................ 4<br />

4.1 ART DER BAULICHEN NUTZUNG ........................................................................ 4<br />

4.2 MAß DER BAULICHEN NUTZUNG ........................................................................ 4<br />

5. UMWELTBERICHT ............................................................................................ 5<br />

5.1 ÖRTLICHER UND RECHTLICHER BESTAND ...................................................... 5<br />

5.2 UMWELTPRÜFUNG ............................................................................................... 6<br />

5.3 EINHALTUNG DER ARTENSCHUTZRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN ............. 9<br />

5.4 BILANZIERENDE GEGENÜBERSTELLUNG VON DERZEIT ZULÄSSIGEM<br />

BESTAND UND DEN GEPLANTEN MÖGLICHKEITEN ...................................... 10<br />

5.5 PROGNOSE, VERMEIDUNGEN UND ALTERNATIVEN ..................................... 11<br />

5.6 METHODIK UND ÜBERWACHUNG .................................................................... 12<br />

5.7 ALLGEMEIN VERSTÄNDLICHE ZUSAMMENFASSUNG DER<br />

ERFORDERLICHEN ANGABEN .......................................................................... 13<br />

6. VERWIRKLICHUNG UND AUSWIRKUNGEN DES<br />

BEBAUUNGSPLANES ..................................................................................... 13<br />

6.1 IMMISSIONSSCHUTZ (LANDESSTRAßE) .......................................................... 13<br />

6.2 IMMISSIONSSCHUTZ (BENACHBARTES BETONWERK) ................................. 14<br />

6.3 DURCHFÜHRUNGSVERTRAG NACH § 12 BAUGB ........................................... 14<br />

Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!