12.11.2013 Aufrufe

(pdf) Familienforschung - Gmv-lindenberg.de

(pdf) Familienforschung - Gmv-lindenberg.de

(pdf) Familienforschung - Gmv-lindenberg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfarrarchiv Kißlegg (Stand: 2.5.2006)<br />

Pfarrsta<strong>de</strong>l, Dr.-Franz-Reich-Str. 5, 88353 Kißlegg.<br />

Öffnungszeiten Mi. 15-19, Sa. 9-13. Tel. 07563-913318; zu <strong>de</strong>n Öffnungszeiten besetzt.<br />

Betreuer Karl-Heinz Weber. Telefonische Voranmeldung zu <strong>de</strong>n Öffnungszeiten notwendig,<br />

da nur zwei Lesegeräte vorhan<strong>de</strong>n sind. Mikrofilmkopien bis 1876 <strong>de</strong>s Altlandkreises<br />

Wangen, z.B. <strong>de</strong>r Pfarrei Eglofs.<br />

Stan<strong>de</strong>samt Lin<strong>de</strong>nberg (Stand:20.12.2003)<br />

Rathaus. Stadtplatz 1. Tel. 08381-803-40. Stan<strong>de</strong>sämter führen seit <strong>de</strong>m 1.1.1876 die<br />

amtlichen Personenregister.<br />

Vorarlberger Lan<strong>de</strong>sarchiv Bregenz (15.5.2006)<br />

Kirchstraße 28 A-6900 Bregenz, Tel. 43(0)5574/511-45095<br />

www.lan<strong>de</strong>sarchiv.at<br />

E-mail: lan<strong>de</strong>sarchiv@vorarlberg.at<br />

Mo - Do 8.30-17.00 Fr. 8.30-12.00. Mikrofilme <strong>de</strong>r Pfarrbücher Vorarlbergs,<br />

heimatgeschichtliche Unterlagen, auch über ehemalige Vorarlberger Gebiete, die heute<br />

<strong>de</strong>utsch sind. Im Archiv befin<strong>de</strong>n sich u.a. Amts- und Verhörprotokolle <strong>de</strong>s Oberamtes<br />

Bregenz von 1617-1782, Testamente von 1763-1783 sowie Verfach- und Copeibücher von<br />

1667-1790, jeweils mit Lücken.<br />

Stadtarchiv Wangen im Allgäu (Stand: 20.12.2003)<br />

Lange Gasse 7, D-88239 Wangen,<br />

Tel. 07522-74-240. April – Okt. Di. –Fr. 14-17, Mi. auch 10-12, Sa. 10-17, So. 11-13. Kopien<br />

<strong>de</strong>r Pfarrbücher von Wangen. Steuerbücher, Grundstücksakten etc. <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Herrschaftsgebietes von Wangen (u.a. Wohmbrechts, Maria Thann).<br />

Heimatkundliches Dokumenationszentrum <strong>de</strong>s Landkreises Lindau (Stand: 2010)<br />

Weiler im Allgäu, Hauptstr. 14, Tel. 08387-3714. Leiter Andreas Kurz, M.A.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9:00 bis 12:00, 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

E-mail: hdz-lkr-lindau@web.<strong>de</strong>.<br />

U.a. Kopien von Schaffbüchern <strong>de</strong>s Gerichts Grünenbach, verschie<strong>de</strong>ne<br />

Vereinödungsprotokolle.<br />

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (Stand: 31.12007)<br />

Postfach 221152, 80501 München. Lesesaal Schönfeldstr. 5, 80539 München.<br />

Mo - Do 8.30-18.30. Fr 8.30-12.30. Beratung Mo - Do 8.30-12.00, 13.00-16.00. Fr 8.30-<br />

12.30. Tel. für Beratung 0089/28638-2555.<br />

B. Lin<strong>de</strong>nberger Pfarrbücher<br />

3.1.1807 Die neue bayerische Regierung führt neue Schemata für die Tauf-,Trauungs- und<br />

Totenbücher ein. Gegenüber <strong>de</strong>m vorhergehen<strong>de</strong>n sind sie genauer. U.a. ist jetzt sowohl das<br />

Geburts-, wie auch das Taufdatum einzutragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!