12.11.2013 Aufrufe

Nein zur Gewalt - Raum für alle (.pdf) - Gesunde Schulen

Nein zur Gewalt - Raum für alle (.pdf) - Gesunde Schulen

Nein zur Gewalt - Raum für alle (.pdf) - Gesunde Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektkonzept<br />

1. Allgemeine Angaben<br />

Schule:<br />

Oberwiesen<br />

Schultyp:<br />

Primarschule mit Regelklassen, Kleinklassen und<br />

Kindergarten<br />

Adresse: Oberwiesenstrasse 40<br />

Präventionsteam:<br />

Pädagogische Arbeitsgruppe<br />

Projektleitung (Kontaktperson): Bis 31.7.06 Regula Widmer, danach Herr Willi Peter<br />

Tel.: 052 720 69 47<br />

Email:<br />

Oberwiesen.leitung@schulen-frauenfeld.ch<br />

Homepage:<br />

www.schulen-frauenfeld.ch<br />

Start und Ende des Projektes: August 04 - Juli 06; Nachfolgeprojekte bis Juni 08<br />

2. Titel des Projektes<br />

<strong>Nein</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gewalt</strong> -<strong>Raum</strong> <strong>für</strong> <strong>alle</strong><br />

3. Ausgangslage, Begründung<br />

In unserer Schulanlage werden 360 Kinder aus 20 verschiedenen Nationen unterrichtet. In<br />

der Elternumfrage vom Sommer 04 wurde ersichtlich, dass, wenn problematische<br />

Situationen entstehen, diese im nicht geführten Bereich, das heisst in der Pause stattfinden.<br />

Auf Grund dieser Situation wurden Pausenplatzregeln erarbeitet (Anhang1) und<br />

entsprechende Formulare bei Regelverstössen (Anhang 2 +3). Damit eine Nachhaltigkeit<br />

gewährleistet werden kann, wurden <strong>für</strong> <strong>alle</strong> Unterrichtsstufen altersgerechte Lehrmittel<br />

erarbeitet, welche nun jährlich während mindestens 10 Lektionen in den Unterricht<br />

einfliessen! Diese Unterrichtsmaterialien sind im Lehrervorbereitungsraum gelagert und<br />

jederzeit zugänglich. Ferner haben sich die Lehrpersonen mit verschiedenen Inputreferaten<br />

ein breites Wissen über <strong>Gewalt</strong> allgemein, <strong>Gewalt</strong> in der Sprache etc. auseinander gesetzt.<br />

Für unser aktuelles Projekt, die Spielwoche mit altersdurchmischten Klassen, wählten wir die<br />

Form einer Projektwoche.<br />

4. Ziele/Teilziele<br />

Was wollen wir mit diesem Projekt erreichen?<br />

An was wird der Erfolg gemessen?<br />

Vision<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen sich in altersdurchmischten Gruppen näher kennen.<br />

Die (Jahrgangs-) Gruppenbildung wird aufgeweicht.<br />

Schüler und Schülerinnen lernen von einander verschiedene Spiele kennen und haben ein<br />

grosses Repertoire um sich in der freien Zeit gut zu beschäftigen.<br />

Nr Ziele Umsetzung Messgrösse<br />

1 Lehrpersonen<br />

1.1 - Beziehungsaufbau zu anderen Keine Schüler aus der Lehrer kennen die<br />

PS_Oberwiesen_Projektkonzept_V10 1<br />

17.07.2006


Nr Ziele Umsetzung Messgrösse<br />

Schülern wird gefördert<br />

- lernen Kinder aus anderer Klasse<br />

kennen und werden so<br />

Ansprechpersonen bei Konflikten<br />

<strong>für</strong> Schüler/innen<br />

- Lehrpersonen pflegen einen<br />

offenen Austausch<br />

eigenen Klasse.<br />

Sehr heterogene<br />

Gruppenzusammensetzung<br />

neuen Schüler mit<br />

Namen<br />

2 SchülerInnen<br />

2.1 - Neue Schülerinnen und Schüler<br />

kennenlernen<br />

- bei Schüler/innen in der eigenen<br />

Gruppe <strong>zur</strong> Klasse Auskunft<br />

geben können<br />

- Bewusstsein <strong>für</strong> soziales<br />

Verhalten wird geschärft und<br />

dieses wird geübt.<br />

Schüler/innen haben Ideen <strong>für</strong><br />

gemeinsame Pausenplatzspiele <br />

gefährdete Orte werden entschärft<br />

Gruppendurchmischung<br />

Austausch<br />

Gruppenaufweichung in der<br />

Pause<br />

Kinder kennen sich<br />

mit Namen und<br />

können einander<br />

der<br />

entsprechenden<br />

Klasse zuordnen<br />

Die Schüler spielen<br />

in neuen Gruppen<br />

und mit neuen<br />

Spielen auf dem<br />

Pausenplatz<br />

3 Schule<br />

3.1 das Gemeinschaftsgefühl nach innen<br />

und aussen stärken, z.B.<br />

Einstiegsritual<br />

4 Eltern<br />

4.1 - Eltern lernen einen Teil der<br />

Schulhauskultur kennen<br />

Oberwiesen- Song<br />

Einbezug<br />

Schüler singen das<br />

Lied mit Freuden<br />

und sind sich<br />

bewusst, dass dies<br />

nur das OW hat<br />

20 Prozent der<br />

Eltern sind an den<br />

Besuchstagen<br />

anwesend<br />

PS_Oberwiesen_Projektkonzept_V10 2<br />

17.07.2006


5. Partizipation der Zielgruppen<br />

Wie werden VertreterInnen der Zielgruppen in die Projektplanung und –durchführung<br />

einbezogen?<br />

Durch geeigneter Anlässe werden und wurden die Anspruchsgruppen einbezogen. Wichtig<br />

erscheint uns, dass, was wir erreichen wollen, den Schülern vor zu leben. Es sollen keine<br />

aufgesetzten und dem Prestige dienenden Aktionen durchgeführt werden. Der Prozess muss<br />

auf gewachsenen Strukturen aufbauen können.<br />

Eine Partizipation ist bei den nächsten Projekten geplant.<br />

6. Meilensteine<br />

Vorgehensweise, Aktionen, Tätigkeiten mit Terminen und Verantwortlichkeit<br />

Datum Meilensteine Zielgruppen<br />

4.<br />

Eltern<br />

3.<br />

Schule<br />

2.<br />

Schüler-<br />

Innen<br />

1.<br />

Lehrpersonen<br />

Juni - Pausenplatzregeln und Unterrichtsmaterial<br />

Sept. 05<br />

Sept. - Umsetzungsphase<br />

Dez 05<br />

Sept. - Konzepterarbeitung Päd AG Schulanlage<br />

April Oberwiesen<br />

2005<br />

1.4.06 Schilw Veranstaltung mit Schwerpunkt Spiel<br />

19. - 23.<br />

6.06<br />

Novemb<br />

er 06<br />

Aug. 06<br />

- Juni<br />

08<br />

Aug. 06<br />

- Juni<br />

08<br />

Projektwoche<br />

Elternbesuchstage<br />

Schülerrat<br />

Umgagn mit Heterogenität<br />

X<br />

X X X<br />

X<br />

X<br />

X X X<br />

X X X X<br />

X X<br />

X X X<br />

7. Dokumentation<br />

Wie werden der Projektverlauf und die Projektergebnisse dokumentiert und anderen<br />

zugänglich gemacht?<br />

Dokumentation erfolgt in verantwortlicher Zusammenarbeit zwischen entsprechender<br />

Arbeitsgruppe und der Schulleitung. Ab Sommer 06 ist ein Q- Beauftragter in der<br />

Schulanlage bestimmt, welche zusammen mit dem Schulleiter die Arbeitsgruppen begleitet<br />

und überprüft. Die Ergebnissicherung erfolgt in adäquaten Evaluationen und diese werden<br />

entsprechend archiviert.<br />

Dem Bereich der Elternarbeit wird in individuellem Rahmen bereits <strong>Raum</strong> gegeben. Von<br />

Seiten der Eltern ist der Wunsch noch nicht spürbar, in diesem Bereich aktiver eingebunden<br />

zu sein. Meiner Meinung nach ist es sehr zentral, dass dieser Prozess von der Basis her<br />

wächst und bei Bedarf gezielt angegangen wird.<br />

PS_Oberwiesen_Projektkonzept_V10 3<br />

17.07.2006


Die erarbeiteten Unterrichtsmaterialien sind vorhanden und können eingesehen werden!<br />

Frauenfeld 24. Juni 2006<br />

Ort, Datum<br />

Ort, Datum<br />

Kontaktperson<br />

Fachstellen perspektive Thurgau<br />

PS_Oberwiesen_Projektkonzept_V10 4<br />

17.07.2006


Pausenplatzregeln:<br />

Anhang 1<br />

• Ich gehe in der Pause ins Freie.<br />

• Ich bleibe in der Pause auf dem Schulareal.<br />

• Ich begegne anderen mit Respekt:<br />

- keine Schimpfwörter<br />

- keine Schläge<br />

- kein Spucken<br />

• Ich werfe Abfälle in den Abf<strong>alle</strong>imer.<br />

• Ich wende mich bei Schwierigkeiten an die<br />

Pausenaufsicht.<br />

• Ich lasse andere Kinder beim Spielen in Ruhe.<br />

• Ich trage Sorge zu den Einrichtungen in der Schule und<br />

auf dem Pausenplatz.<br />

Das nicht Einhalten der Pausenplatzregeln kann Sanktionen nach sich ziehen.<br />

Ich habe die Pausenplatzregeln <strong>zur</strong> Kenntnis genommen.<br />

Name des/der Erziehungsberechtigten: ____________________________<br />

Datum: _________________<br />

Unterschrift:_____________________<br />

PS_Oberwiesen_Projektkonzept_V10 5<br />

17.07.2006


Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Datum:<br />

Name:<br />

Anhang 2<br />

Klasse:<br />

Diese Regel habe ich nicht eingehalten:<br />

Was habe ich gemacht:<br />

Was wäre richtig gewesen:<br />

Datum:<br />

Unterschrift der Eltern:<br />

PS_Oberwiesen_Projektkonzept_V10 6<br />

17.07.2006


Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Zur Anzeige wird der QuickTime<br />

Dekompressor „TIFF (LZW)“<br />

benötigt.<br />

Datum:<br />

Anhang 3<br />

Name:<br />

Klasse:<br />

Diese Regel habe ich nicht eingehalten:<br />

Was habe ich gemacht<br />

Was wäre richtig gewesen<br />

Datum:<br />

Unterschrift der Eltern:<br />

PS_Oberwiesen_Projektkonzept_V10 7<br />

17.07.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!