13.11.2013 Aufrufe

Heizen mit Getreide - Getreideheizung

Heizen mit Getreide - Getreideheizung

Heizen mit Getreide - Getreideheizung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Praxis<br />

Die Heizungsanlage ist in ein ehemaliges Grünfuttersilo eingebaut,<br />

ein weiteres Silo dient als Vorratsbehälter für das <strong>Getreide</strong><br />

Daten meiner Anlage in Stichpunkten:<br />

• 23kW-Kessel Fabr. BAXI Multihead 2.5 <strong>mit</strong> TÜV-Prüfbescheid für <strong>Getreide</strong><br />

• Beheizte Fläche ca. 400 m² (Baujahr 1957/78) Heizölbedarf ~ 9000 Liter/Jahr<br />

• Kesselautomatik <strong>mit</strong> 3 Stufen: 23kW - 6kW – Standby (nicht <strong>mit</strong> <strong>Getreide</strong>!)<br />

• Kesselpreis ab ca. 5.300.- Euro (http://www.rk-handel.de)<br />

• Anlagenpreis (Heizungsraum, Kamin, Kessel, Fördertechnik) ~15.000.- Euro<br />

• Kesselwirkungsgrad 90% (26 kg Weizen = 100 kWh am Wärmezähler)<br />

• <strong>Getreide</strong>bedarf ca. 200 dt/Jahr (bisher verheizt >80 Tonnen)<br />

• <strong>Getreide</strong>arten: Weizen, Gerste, Hafer, Triticale, Abputzgetreide-Gemisch<br />

Reines <strong>Getreide</strong> – nicht strohähnlich, sonst Brückenbildung im Behälter<br />

• Bei Hafer oder Abputz (<strong>mit</strong> Stroh/Spreu und Staub) doppelte Aschenmenge<br />

• Schlacke (ähnlich Ytongstein) je nach <strong>Getreide</strong>art, <strong>Getreide</strong>sorte, Feld (?),<br />

Düngung - daher Zusatz von 1-2% Branntkalk gesteuert über Intervallschalter<br />

• Ascheanfall pro Jahr bei sauberem <strong>Getreide</strong> ca. 10 dt (1m³)<br />

• Ascheanalyse (Weizen) 50% P2O5, 25% K2O, 13% MgO Düngewert<br />

~ 50.-€/dt Die Heizung amortisiert sich schon über Düngewert der Asche!<br />

• Arbeitsbedarf vor Einbau der autom. Entaschung: 2 x 1-2 Min. /täglich<br />

• Arbeitsbedarf <strong>mit</strong> autom. Entaschung: 1x 1Min. alle 2 Tage<br />

• Kehren: Je nach <strong>Getreide</strong> und Leistung alle 10-14 Tage < 5 Minuten<br />

• Abgasmessung: Ideale CO-Werte, kein Geruch aber 135 mg Staub/m³ ohne<br />

Elektrofilter und ~30 mg/m³ <strong>mit</strong> Elektrofilter (neuer Grenzwert = 75 mg/m³)<br />

• keine Kesseloxidation - Wichtig: Abgas immer >100 Grad ! Rauch-Kondensat<br />

greift auch Edelstahl an!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!