13.11.2013 Aufrufe

Schulprogramm-Teil 3 - Godehardschule

Schulprogramm-Teil 3 - Godehardschule

Schulprogramm-Teil 3 - Godehardschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3.11.2 Sozialprojekt – Generationenübergreifendes soziales Lernen<br />

Für das kommende Schulhalbjahr ist geplant, ein neuartiges Sozialprojekt in der<br />

offenen Ganztagsschule zu integrieren: Interessierte Kinder unserer Grundschule<br />

werden in zwei Göttinger Seniorenheimen ein Diakoniepraktikum machen, indem sie die<br />

älteren Menschen besuchen und mit ihnen erzählen, basteln singen, etc. Wir<br />

versprechen uns von diesem Projekt das Erlernen und Stärken sozialer Empathie, die<br />

wiederum die Voraussetzung für den freundlichen Umgang miteinander ist. Bei diesem<br />

Projekt sollen die Kinder das Schulmotto „Miteinander – Füreinander – Zueinander“<br />

außerhalb der Schule leben und ihre so gemachten Erfahrungen in das<br />

Gemeinschaftsleben der Schule einfließen lassen.<br />

Lesefertigkeiten und Lesekompetenz zu entwickeln, zu fördern und zu stärken ist ein<br />

wichtiges Ziel der Grundschule, das in allen Bereichen des Schulalltages seine<br />

Umsetzung findet und eng mit dem Schreiblernprozess zusammenhängt. Parallel zum<br />

Erlernen der Lesefertigkeiten sehen wir unsere Aufgabe bei der Schaffung von<br />

Leseanlässen, um Lesefreude und das Interesse am Text/Buch zu wecken und zu<br />

halten.<br />

6.3.12 Schaffung von Lesekompetenz<br />

Lesefertigkeiten und Lesekompetenz zu entwickeln, zu fördern und zu stärken ist ein<br />

wichtiges Ziel der Grundschule, das in allen Bereichen des Schulalltages seine<br />

Umsetzung findet und eng mit dem Schreiblernprozess zusammenhängt. Parallel zum<br />

Erlernen der Lesefertigkeiten sehen wir unsere Aufgabe bei der Schaffung von<br />

Leseanlässen, um Lesefreude und das Interesse am Text/Buch zu wecken und zu<br />

halten.<br />

Für unsere Unterrichtsinhalte ergeben sich folgende Konsequenzen:<br />

*Wir wollen einen sorgfältigen Leselernprozess ermöglichen!<br />

*Leseanlässe sollen in allen Fächern regelmäßig geschaffen werden.<br />

*Bücher und Lesetexte sollen von den Kindern als ein Medium des<br />

Lernens erfasst und genutzt werden.<br />

*Bücher und andere mediale Lesetexte sollen den Kindern offen zugängig sein.<br />

*Wir möchten den Kindern eine anregende Leselandschaft bieten.<br />

*Unsere Schüler/Innen sollen die Möglichkeit haben, in unserem<br />

Schulgebäude freie Lesephasen zu nutzen.<br />

Um einen sorgfältigen Leselernprozess zu ermöglichen, arbeiten wir im<br />

Anfangsunterricht mit dem Lese- und Schreiblehrgang „ABC der Tiere“, einem<br />

Lehrwerk, das nach der Silbenmethode vorgeht.<br />

Das Konzept baut auf Methoden, der LRS-Therapie auf und ermöglicht uns differenziert<br />

mit vielen zusätzlichen, auch eigenen Materialen, auf alle unsere SchülerInnen<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!