14.11.2013 Aufrufe

Jahrgang 23 Freitag, den 3. Februar 2012 ... - Gemeinde WALD

Jahrgang 23 Freitag, den 3. Februar 2012 ... - Gemeinde WALD

Jahrgang 23 Freitag, den 3. Februar 2012 ... - Gemeinde WALD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VG Wald -7- Nr. 2/12<br />

Bürgerball der <strong>Gemeinde</strong> Wald<br />

Zum diesjährigen Bürgerball der <strong>Gemeinde</strong> Wald konnte Bürgermeister<br />

Hugo Bauer wieder rd. 370 Gäste begrüßen.<br />

Für gute Stimmung und Tanzmusik sorgte auch in diesem Jahr<br />

wieder die Charly-M-Band und das Gourmet-Mobil Humbs aus<br />

Bernhardswald verwöhnte die Gäste wieder mit seinem warmen<br />

Buffet.<br />

Weitere Fotos fin<strong>den</strong> Sie im Fotoarchiv auf der Homepage<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Wald:<br />

www.gemeinde-wald.de<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 26.01.<strong>2012</strong><br />

TOP 1: 2. Änderung des Bebauungs-/Grünordnungsplanes<br />

„An der Hirschenbühler Straße“<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat am 15.09.2011 die 2. Änderung des<br />

Bebauungs-/Grünordnungsplanes „An der Hirschenbühler<br />

Straße“ in Wald beschlossen. Das Änderungsverfahren wird<br />

im vereinfachten Verfahren durchgeführt. Der Entwurf der 2.<br />

Änderung des Bauungs-/Grünordnungsplanes mit Begründung<br />

wurde in der Zeit vom 28.11.2011 bis einschl. 28.12.2011<br />

öffentlich ausgelegt. Die betroffenen Träger öffentlicher<br />

Belange wur<strong>den</strong> am Verfahren beteiligt. Einwendungen und<br />

Anregungen von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sind<br />

nicht eingegangen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss die 2. Änderung<br />

des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „An der Hirschenbühler<br />

Straße“ in der Fassung vom 26.01.<strong>2012</strong> als Satzung.<br />

TOP 2: Bestätigung der neu gewählten Kommandanten der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Süssenbach<br />

Am 20.01.<strong>2012</strong> fand die Dienstversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Süssenbach mit Neuwahlen der Kommandanten<br />

statt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat bestätigte die neu gewählten Feuerwehrkommandanten.<br />

1. Kommandant: Michael Pangerl, Süssenbach<br />

2. Kommandant: Johannes Seidl, Fraunhofen<br />

<strong>3.</strong> Kommandant: Sebastian Pangerl, Süssenbach<br />

Die Amtszeit beginnt am 01.02.<strong>2012</strong> und endet nach 6Jahren.<br />

TOP 3: Jahresbericht der Jugendbeauftragten<br />

Nachdem die Jugendbeauftragte Barbara Haimerl in der letzten<br />

Sitzung Dez. 2011 verhindert war, trug sie ihren Jahresbericht<br />

2011 in dieser Sitzung vor. Der Jahresbericht kann in<br />

der Homepage der <strong>Gemeinde</strong> eingesehen wer<strong>den</strong>. Der Vorsitzende<br />

Bürgermeister Bauer bedankte sich bei der Jugendbeauftragten<br />

für ihre engagierte Arbeit.<br />

TOP 4: Sachstand der Schulsanierung Grund- und Mittelschule<br />

Wald<br />

Der Vorsitzende teilte mit, dass im Zusammenhang mit der<br />

Generalsanierung der Schule zwischenzeitlich in der Regierung<br />

der Oberpfalz eine nähere Erörterung stattfand. Demnach<br />

wird aufgrund der Schulentwicklung die vor Jahren beantragte<br />

förderrechtlich berechnete Hauptnutzfläche von 1.895 qm auf<br />

ein Raumprogramm von 761 qm reduziert. Es kann nur mehr<br />

die Sanierung der Grundschule gefördert wer<strong>den</strong>. Optional<br />

wird aber eine Förderung für die Sanierung der Mittelschule<br />

aufrechterhalten, wenn sich die Situation ggf. ändert. Der Fördersatz<br />

für die Sanierungsmaßnahme beträgt 29 v. H. der<br />

zuwendungsfähigen Kosten. Zeitlich soll die Maßnahme wie<br />

folgt durchgeführt wer<strong>den</strong>: Planung und Ausführungsplanung<br />

einschließlich neuem Förderantrag bis Herbst <strong>2012</strong>, Vorbereitung<br />

für die Ausschreibung im Herbst <strong>2012</strong>, Ausschreibung<br />

Anfang 2013, Durchführung und Abschluss der Sanierungsmaßnahme<br />

201<strong>3.</strong><br />

TOP 5: Bekanntgaben<br />

a) Pausenverkauf an der Grund- und Mittelschule<br />

Der Vorsitzende teilte mit, dass ab 02.01.<strong>2012</strong> der Pausenverkauf<br />

an der Schule von Frau Jennifer Irlbacher übernommen<br />

wird. Die entsprechen<strong>den</strong> Vereinbarungen wer<strong>den</strong> dem Schulverband<br />

Wald zur Beschlussfassung vorgelegt.<br />

b) Seminar des <strong>Gemeinde</strong>rates in Wildbad Kreuth<br />

In der Zeit vom 01.0<strong>3.</strong> bis zum 0<strong>3.</strong>0<strong>3.</strong><strong>2012</strong> hat der Vorsitzende<br />

für <strong>den</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat eine Klausurtagung in Wildbad Kreuth<br />

angesetzt. Schwerpunkte der Klausur sind der demographische<br />

Wandel und die Auswirkungen auf die Kommunen im<br />

ländlichen Bereich, erforderliche infrastrukturelle Maßnahmen<br />

in Zeiten des demographischen Wandels in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Wald, Haushaltsplanung <strong>2012</strong> und Grundlagen des neuen<br />

kommunalen Finanzwesens im Vergleich Doppik und Kameralistik.<br />

c) Verlegung der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Durch <strong>den</strong> Umzug der Sparkasse in die neue Filiale stehen die<br />

von der Sparkasse genutzten Räume im Erdgeschoss beim<br />

Kirchenwirt für die <strong>Gemeinde</strong>bücherei zur Verfügung. Diese<br />

Unterbringung der Bücherei ist nur eine vorübergehende<br />

Lösung. Die mittel- bzw. langfristige Option ist die Umsiedlung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bücherei in die nicht mehr schulisch genutzten<br />

Bereiche des Schulgebäudes.<br />

d) Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit der gestohlenen<br />

Kaffeemaschine<br />

Der Vorsitzende teilte mit, dass die Staatsanwaltschaft Regensburg<br />

mit Schreiben vom 12.01.<strong>2012</strong> mitgeteilt hat, dass das<br />

Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit dem Diebstahl der<br />

Kaffeemaschine eingestellt wird. Dieses Ermittlungsverfahren<br />

war lt. Staatsanwaltschaft aus tatsächlichen Grün<strong>den</strong> einzustellen,<br />

da die Beschuldigten nicht mit der zur Anklageerhebung<br />

erforderlichen Sicherheit überführt wer<strong>den</strong> konnten.<br />

Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurde als Termin für <strong>den</strong><br />

Neujahrsempfang 2013 Montag, der 7. Januar und als Termin<br />

für <strong>den</strong> Bürgerball Samstag, der 12. Januar 2013 festgelegt.<br />

„Startschuss“ für „Jahr des Sports“ gefallen<br />

Zum Auftakt des „Jahr des Sports“ der <strong>Gemeinde</strong> Wald veranstaltete<br />

die Ski-Abteilung des SSV Roßbach/Wald am Samstag<br />

einen Benefiz-Nordic-Walking-Lauf. Geplant war eigentlich<br />

ein Benefiz-Langlauf, dieser konnte jedoch mangels Schnee<br />

nicht durchgeführt wer<strong>den</strong> und so wurde kurzer Hand ein<br />

Benefiz-Nordic-Walking-Lauf durchgeführt. Ab 10 Uhr konnten<br />

sich die Nordic-Walking-Begeisterten aus Nah und Fern<br />

am Benefiz-Lauf beteiligen. Die Walkingstrecke führte von Hirschenbühl<br />

entlang des Radweges nach Schillertswiesen und<br />

wieder zurück. Skiabteilungsleiter Stefan Schmid freute sich<br />

über weit mehr als 150 Teilnehmer. Die Skiabteilung des SSV<br />

Roßbach/Wald hatte ein kleines Rahmenprogramm organisiert.<br />

Die Teilnehmer wur<strong>den</strong> so bestens mit Gegrilltem und warmen<br />

Getränken wie Früchtetee und Glühwein versorgt.<br />

Am frühen Nachmittag fand der Prominentenstart statt. Als<br />

Ehrengast nahm Miriam Vogt, die Präsi<strong>den</strong>tin des Bayerischen<br />

Skiverbandes und Ski-Alpin-Kombinations-Weltmeisterin teil.<br />

Weitere teilnehmende Ehrengäste waren Dekan Martin Neidl,<br />

Pfarrer der Seelsorgeeinheit Wald-Zell, Hugo Bauer, 1. Bürgermeister<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Wald und Karl Weinbeck, Rektor der<br />

Volksschule Wald.<br />

Der Abteilungsleiter der Skiabteilung Stefan Schmid begrüßte<br />

die Ehrengäste und Gäste recht herzlich und freute sich, mit<br />

dieser Veranstaltung <strong>den</strong> Startschuss für das „Jahr des Sports“<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> Wald zu setzten. Pro gelaufenen Kilometer<br />

der Teilnehmer geht 1 Euro an die Jugendarbeit der Sport-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!