15.11.2013 Aufrufe

Ganzheitliches E-Logistics - verkehrsRUNDSCHAU.de

Ganzheitliches E-Logistics - verkehrsRUNDSCHAU.de

Ganzheitliches E-Logistics - verkehrsRUNDSCHAU.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ganzheitliches</strong> E-<strong>Logistics</strong><br />

bestimmen. 53 Der wesentliche Unterschied zwischen RFID und GPS sind Reichweite,<br />

Größe und Preis <strong>de</strong>r Empfänger beziehungsweise Transpon<strong>de</strong>r. RFID-Transpon<strong>de</strong>r haben<br />

Reichweiten im einstelligen Meterbereich, haben aber relativ kleine Abmaße und sind<br />

sehr preisgünstig. GPS-Empfänger sind weltweit erreichbar, sind aber <strong>de</strong>utlich größer und<br />

teuerer. Weiterhin ist zu beachten, dass RFID-Transpon<strong>de</strong>r wie in Abbildung 2.35 gezeigt,<br />

Sen<strong>de</strong>r und Empfänger von Informationen sein können, während GPS-Empfänger reine<br />

Empfänger sind, das heißt, es ist eine weitere Infrastruktur nötig, um die Positionsdaten<br />

eines GPS-Empfängers weiterzutransportieren.<br />

In <strong>de</strong>r Logistik wer<strong>de</strong>n RFID und GPS zur Automatisierung <strong>de</strong>r Datenerfassung eingesetzt.<br />

54 GPS dient zur unmittelbaren Sendungsverfolgung, in<strong>de</strong>m Transportfahrzeuge ihre<br />

Position erfassen und weitermel<strong>de</strong>n. 55 Mit RFID-Systemen kann präzise erfasst wer<strong>de</strong>n,<br />

welche einzelnen Güter sich in <strong>de</strong>r Logistik <strong>de</strong>s Unternehmens befin<strong>de</strong>n. Dies dient zwei<br />

Zwecken: Akkurate Messung <strong>de</strong>r Bestän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Unternehmens und Rückverfolgbarkeit<br />

von einzelnen logistischen Einheiten. Eine Bestandsmessung stellt in dieser Hinsicht eine<br />

Querschnittsbetrachtung dar, das heißt, es wird erfasst, welche Güter sich zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt in einem Lager befin<strong>de</strong>n. Eine Sendungsverfolgung stellt hingegen<br />

eine Längsschnittbetrachtung dar, bei <strong>de</strong>r protokolliert wird, wann eine konkrete Einheit<br />

sich wo befun<strong>de</strong>n hat. 56<br />

(5) Logistikmarktplätze<br />

Die Aufgabe <strong>de</strong>s Transports in <strong>de</strong>r Logistik ist die Überbrückung von räumlichen Distanzen<br />

durch Einsatz von Transportmitteln. Der Einsatz dieser Transportmittel wird gesteuert<br />

durch <strong>de</strong>n Transportprozess. 57 Die Aufgabe <strong>de</strong>s Transports wird von ca. 70 % aller Unternehmen<br />

an externe Dienstleister vergeben, 58 was eine Koordination mit <strong>de</strong>m jeweiligen<br />

Partner notwendig macht. Die Gestaltung <strong>de</strong>r Elemente <strong>de</strong>s Transportprozesses zur Op-<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

Vgl. Wirtz, Bernd (2001) S. 52<br />

Vgl. Schulte, Christof (2005) S. 85-86<br />

Vgl. Bogaschewsky, Ronald / Kracke, Uwe (1999) S. 136<br />

Vgl. Werner, Hartmut (2001) S. 21<br />

Vgl. Reindl, Martin / Obernie<strong>de</strong>rmaier, Gerhard (2002) S. 287-289<br />

Vgl. Ebel, Dietmar / Figgener, Olaf (2005) S. 36<br />

Vgl. Müller, Günter / Eymann, Torsten / Kreutzer, Michael (2003) S. 347<br />

Vgl. Bogaschewsky, Ronald / Kracke, Uwe (1999) S. 137<br />

Vgl. Schulz-Roh<strong>de</strong>, Sabine (2005 A) S. 74<br />

Vgl. Pfohl, Hans-Christian (2004) S. 162<br />

Vgl. Straube, Frank (2001) S. 181-182<br />

Vgl. Pfohl, Hans-Christian (2004) S. 282<br />

15/19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!