15.11.2013 Aufrufe

Ganzheitliches E-Logistics - verkehrsRUNDSCHAU.de

Ganzheitliches E-Logistics - verkehrsRUNDSCHAU.de

Ganzheitliches E-Logistics - verkehrsRUNDSCHAU.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ganzheitliches</strong> E-<strong>Logistics</strong><br />

Übereinstimmung zwischen <strong>de</strong>m Ursprungskonzept <strong>de</strong>r Logistik und seiner elektronischen<br />

Umsetzung zuwi<strong>de</strong>rläuft.<br />

Warenwirtschaftssysteme sind im Rahmen einer Abgrenzung zwischen E-<strong>Logistics</strong> und<br />

elektronischen Werkzeugen <strong>de</strong>r Materialwirtschaft folglich nur insofern E-<strong>Logistics</strong> zuzuordnen,<br />

als dass die logistischen Prozesse <strong>de</strong>r Auftragsabwicklung und <strong>de</strong>r Lagerverwaltung<br />

durch diese Systeme unterstützt wer<strong>de</strong>n. Diese konzeptionelle Aufteilung ist unproblematisch,<br />

da auch in <strong>de</strong>n tatsächlichen Systemen entsprechen<strong>de</strong> Schnittstellen zwischen<br />

Logistik und Materialwirtschaft erkennbar sind.<br />

Von diesen Überlegungen ausgehend, kann unter E-<strong>Logistics</strong> also nicht, wie in <strong>de</strong>r Literatur<br />

angegeben, lediglich die Anpassung <strong>de</strong>r konventionellen Logistik an die Erfor<strong>de</strong>rnisse<br />

elektronischer Geschäftsabschlüsse, insbeson<strong>de</strong>re im Hinblick auf das Endkun<strong>de</strong>ngeschäft<br />

verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. 17 E-<strong>Logistics</strong> soll vielmehr <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n als die Gesamtheit<br />

aller elektronischen Werkzeuge, die geeignet sind, logistische Prozesse durch elektronische<br />

Abwicklung von Informations- und Geldflüssen zu unterstützen und zu optimieren. Im<br />

Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die einzelnen Elemente von E-<strong>Logistics</strong> näher betrachtet.<br />

(1) E-Payment<br />

Es haben sich gegenwärtig drei Arten von Verfahren zur elektronischen Abwicklung von<br />

Bezahlvorgängen zwischen Unternehmen etabliert: Electronic Bill Presentment and Payment<br />

(EBPP), Purchasing Cards und Gutschriftsverfahren. 18<br />

Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) ist die elektronische Integration von Geschäftspartnern<br />

zur Weitergabe von Rechnungs- und Zahlungsinformationen. EBPP kann<br />

als eine Form von EDI, o<strong>de</strong>r auf Basis eines XML-Protokolls aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Für die<br />

Umsetzung von EBPP existieren zwei Mo<strong>de</strong>lle, Direct Billing und Bill Consolidation. 19<br />

Beim Direct Billing wer<strong>de</strong>n sämtliche anfallen<strong>de</strong>n Einzelrechnungen vom Lieferanten zum<br />

Kun<strong>de</strong>n elektronisch übermittelt, und können daher beim Kun<strong>de</strong>n ohne manuellen Aufwand<br />

elektronisch verarbeitet und beglichen wer<strong>de</strong>n. 20<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Vgl. Straube, Frank (2001) S. 177-178<br />

Vgl. Möhrstädt, Detlef / Bogner, Philipp / Paxian, Sascha (2001) S. 133-135<br />

Vgl. Pikulik, Jeff / Keene, Lesley (2005) S. 14-16<br />

Vgl. Schanz, Tina (2002) S. 89<br />

Vgl. Reindl, Martin / Obernie<strong>de</strong>rmaier, Gerhard (2002) S. 66-67<br />

Vgl. Möhrstädt, Detlef / Bogner, Philipp / Paxian, Sascha (2001) S. 135<br />

7/19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!