16.11.2013 Aufrufe

Physik 3 - FOS und BOS

Physik 3 - FOS und BOS

Physik 3 - FOS und BOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

September 2001<br />

Telekolleg II<br />

<strong>Physik</strong> 3<br />

Trainingsaufgaben<br />

m<br />

1. Ein Wagen wird aus dem Stand zunächst innerhalb von t 1<br />

= 5,0s gleichförmig beschleunigt mit a = 0,80 .<br />

s<br />

2<br />

Anschließend bewegt er sich t2<br />

innerhalb von t3<br />

= 2,0s zum Stillstand gebracht.<br />

= 10s lang mit der erreichten Geschwindigkeit weiter. Schließlich wird er<br />

1.1 Berechnen Sie die Beschleunigungsstrecke s 1 !<br />

1.2 Ermitteln Sie die Geschwindigkeit v 1 am Ende der Beschleunigungsphase!<br />

1.3 Berechnen Sie den Weg s 2 , den der Wagen mit konstanter Geschwindigkeit zurücklegt!<br />

1.4 Ermitteln Sie den Bremsweg s 3 !<br />

1.5 Zeichnen Sie das v(t)-Diagramm der gesamten Bewegung mit den gegebenen <strong>und</strong> berechneten Werten!<br />

1.6 Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit während der gesamten Fahrt!<br />

2. Eine Metallkugel der Masse m = 200g wird an einem 60cm langen Faden auf einer horizontalen Kreisbahn in<br />

1,50m Höhe über dem Erdboden so herumgeschleudert, dass der Faden straff gespannt ist.<br />

2.1 Berechnen Sie die Bahngeschwindigkeit (deren Betrag konstant ist) der Kugel, wenn die Belastung des Fadens<br />

m<br />

20,0N beträgt! (Erg.: v = 7,75 ) s<br />

2.2 Bestimmen Sie Frequenz <strong>und</strong> Umlaufdauer der Kugel bei einer Bahngeschwindigkeit von<br />

m<br />

v = 7,75 ! s<br />

2.3 Geben Sie an, welche Bahn die Kugel nach dem plötzlichen Reißen des Fadens beschreibt!<br />

2.4 Ermitteln Sie, in welcher horizontalen Entfernung vom Abreißpunkt die Kugel am Boden auftrifft, wenn der<br />

Faden gerade bei 20,0N Belastung reißt!<br />

3. Ein Körper der Masse 50kg wird eine schiefe Ebene der Länge 20m <strong>und</strong> der Höhe 2,0m mit konstanter<br />

Geschwindigkeit hinaufgezogen. Die Reibungszahl beträgt 0,06.<br />

3.1 Berechnen Sie die erforderliche Zugkraft!<br />

3.2 Bestimmen Sie die Lageenergie am oberen Ende der schiefen Ebene!<br />

3.3 Ermitteln Sie die Geschwindigkeit, die der Körper am unteren Ende besitzt, nachdem er die schiefe Ebene wieder<br />

hinunterrutscht!<br />

4. Eine Feder mit vernachlässigbarer Masse wird durch eine Kraft von 40N um 8,0cm zusammengedrückt.<br />

4.1 Errechnen Sie die Federkonstante D der Feder!<br />

4.2 Ermitteln Sie die Spannenergie, die in der (um 8,0cm) gespannten Feder steckt!<br />

4.3 Nun wird auf die gespannte Feder eine Metallkugel (Masse m = 20g ) gelegt, die beim Entspannen senkrecht nach<br />

oben geschossen wird. Berechnen Sie die Höhe (ab Oberkante entspannter Feder), die die Kugel erreicht!<br />

4.4 Bestimmen Sie die Geschwindigkeit, mit der die Kugel die Feder verlässt! Von Reibung wird dabei abgesehen.


September 2001<br />

Telekolleg II<br />

<strong>Physik</strong> 3<br />

Lösungen der Trainingsaufgaben<br />

1. Fahrt eines Wagens<br />

a 2 m 2<br />

1.1 Beschleunigte Bewegung mit v = 0 : s1 = ⋅t1 ⇒ s1 = 0,4 ⋅ 25s = 10m<br />

2<br />

2 s<br />

1.2 Beschleunigte Bewegung mit v = 0 :<br />

m m<br />

v1 = a ⋅t1 ⇒ v1 = 0,80 ⋅ 5,0s = 4,0<br />

2<br />

s<br />

s<br />

m<br />

1.3 Gleichförmige Bewegung: s2 = v1⋅t 2<br />

⇒ s2<br />

= 4,0 ⋅ 10s = 40m<br />

s<br />

m<br />

1.4 „Beschleunigte“ Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit v1<br />

= 4,0 <strong>und</strong> Endgeschwindigkeit v = 0 , wobei<br />

s<br />

v1<br />

m<br />

Beschleunigung a nicht gegeben ist: s3 = ⋅t3 ⇒ s3<br />

= 2,0 ⋅ 2,0s = 4,0m<br />

2 s<br />

1.5 v(t)-Diagramm<br />

4,0<br />

m<br />

vin s<br />

t in s<br />

1,0 5,0 10 15<br />

1.6<br />

s 10m + 40m + 4m 54m m m<br />

t 5s + 10s + 2s 17s s s<br />

ges<br />

v = = = = 3,18 ≈3,2<br />

ges<br />

2. Kreisbahn <strong>und</strong> waagrechter Wurf<br />

2<br />

v 2 FZ<br />

⋅ r 20N⋅<br />

0,6m m<br />

2.1 Belastung des Fadens ist Zentrifugalkraft: FZ<br />

= m ⋅ ⇒ v = ⇒ v = ≈ 7,75<br />

r m 0,2kg s<br />

2<br />

N⋅m kg⋅m⋅m m m<br />

ER: = = =<br />

2 2<br />

kg s ⋅ kg s s<br />

2π⋅r 2π⋅r 2π⋅0,6m⋅s<br />

1 1<br />

2.2 v = ⇒ T = ⇒ T = = 0,49s;<br />

f = ⇒ f = = 2,04Hz<br />

T v 7,75m<br />

T 0,49s<br />

2.3 Parabel, da waagrechter Wurf<br />

2hW<br />

2.4 Aus Formelsammlung (S.11) zum waagrechten Wurf: xW = v0<br />

⋅<br />

g<br />

2<br />

m 2⋅1,5m⋅s<br />

xW<br />

= 7,75 ⋅ ≈ 4,3m<br />

s 9,81m


September 2001<br />

Telekolleg II<br />

3. Schiefe Ebene<br />

3.1 Zugkraft muss gerade so groß wie Hangabtriebskraft <strong>und</strong> Reibungskraft zusammen sein:<br />

F= F + F = m⋅g⋅sinα+µ ⋅m⋅g⋅cosα = m⋅g ⋅(sinα+µ ⋅cos α )<br />

H<br />

R<br />

h 2m<br />

Winkel α ergibt sich aus gegebener Länge s <strong>und</strong> Höhe h: sin α= sin 0,1 5,739<br />

s<br />

⇒ α= 20m<br />

= ⇒α= °<br />

m<br />

⇒ F = 50kg ⋅9,81 ⋅ (0,1 + 0,06 ⋅ cos5,739 ° ) = 78,33N ≈ 78N<br />

2<br />

s<br />

m<br />

E = m ⋅g ⋅h ⇒ E = 50kg ⋅9,81 ⋅ 2m = 981Nm ≈ 0,98kJ<br />

s<br />

3.2<br />

L L 2<br />

3.3 Lageenergie aus 3.2 wird nur zum Teil in kinetische Energie umgewandelt. Der Rest geht als Reibungsarbeit als<br />

mechanische Energie verloren:<br />

m 2 2 2⋅<br />

EL<br />

EL = Ekin + WReib ⇒ EL − WReib = Ekin ⇒ v = EL<br />

−µ ⋅m⋅g⋅cosα⋅s⇒ v = −2⋅µ ⋅g⋅cosα⋅<br />

s<br />

2 m<br />

2<br />

2 ⋅981kg ⋅s m m m<br />

m⋅<br />

50kg<br />

2<br />

s s s<br />

⇒ v = −0,12 ⋅9,81 ⋅ cos5,739°⋅ 20m = 3,98 ≈ 4,0<br />

4. Hookesche Schraubenfeder als Federkanone<br />

4.1<br />

F 40N N<br />

F= D⋅x⇒ D= ⇒ D= = 500<br />

x 0,08m m<br />

4.2<br />

D 2 N<br />

2<br />

ESp<br />

= ⋅x ⇒ ESp<br />

= 250 ⋅ (0,08m) = 1,6Nm<br />

2 m<br />

2 2<br />

ESp<br />

1, 6kg ⋅m ⋅s<br />

4.3 Energieerhaltung: ESp = EL ⇒ ESp = m⋅g ⋅ (h+ x) ⇒ h+ x = ⇒ h = −0,08m<br />

2<br />

mg ⋅ s ⋅0,02kg⋅9,81m<br />

⇒ h = 8,15m − 0, 08m = 8, 07m ≈ 8,1m<br />

2<br />

4.4 Energieerhaltung: E (0, 08m) + E (0, 08m) = E ⇒ m ⋅ v + m ⋅g ⋅ x = E<br />

2<br />

2E ⋅<br />

2<br />

Sp<br />

21,6kg ⋅ ⋅m m m<br />

⇒ v = + 2⋅g ⋅x ⇒ v = −2 ⋅9,81 ⋅ 0, 08m = 12, 6<br />

2 2<br />

m<br />

s ⋅0,02kg s<br />

s<br />

kin L Sp Sp<br />

m<br />

m<br />

Ohne Berücksichtigung der 8cm: v = 12,65 anstatt wie oben v = 12,59 .<br />

s<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!