16.11.2013 Aufrufe

Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung - Narr

Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung - Narr

Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung - Narr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Die Entstehung des Definitartikels.................................................................. 63<br />

5.2.1 Definitheit <strong>im</strong> Althochdeutschen..................................................................... 64<br />

5.2.2 Der Definitheitszyklus ...................................................................................... 69<br />

5.2.3 Von der pragmatischen zur semantischen Definitheit ................................. 71<br />

5.2.4 Vom Demonstrativ zum Definitartikel <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong>.................................. 73<br />

5.3 Die Entstehung des Indefinitartikels............................................................... 78<br />

5.3.1 Ein viel begangener <strong>Grammatikalisierung</strong>spfad: Vom Zahlwort 'eins'<br />

zum Indefinitartikel........................................................................................... 79<br />

5.3.2 Die Entwicklung <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> ....................................................................... 81<br />

5.4 Vom Artikel zum Flexiv – eine <strong>Grammatikalisierung</strong>sbaustelle ................ 85<br />

5.4.1 Vom freien zum gebundenen Morphem – Zunahme an Fügungsenge ..... 86<br />

5.4.2 Der weite Weg des Definitartikels von der Klise zur Flexion........................ 87<br />

5.5 Die Entstehung neuer Präpositionen .............................................................. 93<br />

5.5.1 <strong>Grammatikalisierung</strong>sgrade von Präpositionen ........................................... 93<br />

5.5.2 Die <strong>Grammatikalisierung</strong> von wegen, <strong>im</strong> Vorfeld und <strong>im</strong> Laufe .................... 97<br />

5.6 Die Fixierung der Nominalphrase...................................................................104<br />

6 <strong>Grammatikalisierung</strong>en <strong>im</strong> verbalen Bereich .............................................111<br />

6.1 Die Entstehung der schwachen Verbflexion ..................................................111<br />

6.1.1 Vom Inhaltswort tun zum Suffix -te ................................................................112<br />

6.1.2 Die Entwicklung des Dentalsuffixes in anderen germanischen Sprachen:<br />

Englisch und Luxemburgisch ..........................................................................116<br />

6.2 Wandel <strong>im</strong> Bereich der Personalpronomina ..................................................118<br />

6.2.1 Subjektspronomina als obligatorische Verbbegleiter....................................118<br />

6.2.2 Die Entstehung neuer Verbendungen.............................................................122<br />

6.2.3 Exkurs: Die Entstehung einer neuen Kategorie 'Respekt' ............................124<br />

6.3 Die Entstehung der Perfektkonstruktion........................................................129<br />

6.3.1 Die Auxiliarisierung von haben ........................................................................131<br />

6.3.2 Die Expansion der haben-Konstruktion und ihr funktionaler Wandel<br />

von Aspekt zu Tempus .....................................................................................134<br />

6.3.3 Die Umschichtung des Tempussystems: Präteritumschwund und<br />

Perfekterneuerung .............................................................................................136<br />

6.4 Die Polygrammatikalisierung von werden......................................................139<br />

6.4.1 Die Kopula werden als Sprungbrett für weitere <strong>Grammatikalisierung</strong>en ..140<br />

6.4.2 Das werden-Passiv ..............................................................................................141<br />

6.4.3 Das werden-Futur................................................................................................143<br />

6.4.4 Der würde-Konjunktiv .......................................................................................150<br />

6.5 Die Entstehung des Rezipientenpassivs .........................................................152<br />

6.6 Die Herausbildung des am-Progressivs..........................................................158<br />

6.6.1 Die Progressivität als neue Aspektkategorie <strong>im</strong> <strong>Deutschen</strong> ........................158<br />

6.6.2 Von der lokativen zur progressiven Konstruktion .......................................160<br />

6.6.3 Der <strong>Grammatikalisierung</strong>sgrad der progressiven Konstruktionen............162<br />

6.6.4 Der Absentiv.......................................................................................................164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!