10.07.2015 Aufrufe

Literarische Hochkomik in der Moderne - narr-shop.de

Literarische Hochkomik in der Moderne - narr-shop.de

Literarische Hochkomik in der Moderne - narr-shop.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anja Gerigk<strong>Literarische</strong> <strong>Hochkomik</strong><strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>neTheorie und Interpretationen


Umschlagabbildung: von Zezschwitz, Kunst und DesignBibliografische Information <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> DeutschenNationalbibliografie; <strong>de</strong>taillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet überhttp://dnb.d-nb.<strong>de</strong> abrufbar.© 2008 Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KGDisch<strong>in</strong>gerweg5·D-72070 Tüb<strong>in</strong>genDas Werk e<strong>in</strong>schließlich aller se<strong>in</strong>er Teile ist urheberrechtlich geschützt.Je<strong>de</strong> Verwertung außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> engen Grenzen <strong>de</strong>s Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmung <strong>de</strong>s Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e fürVervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die E<strong>in</strong>speicherungund Verarbeitung <strong>in</strong> elektronischen Systemen.Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier.Internet: http://www.francke.<strong>de</strong>E-Mail: <strong>in</strong>fo@francke.<strong>de</strong>Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> GermanyISBN 978-3-7720-8302-0


<strong>Literarische</strong> <strong>Hochkomik</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne


Anja Gerigk<strong>Literarische</strong> <strong>Hochkomik</strong><strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>neTheorie und Interpretationen


Umschlagabbildung: von Zezschwitz, Kunst und DesignBibliografische Information <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> DeutschenNationalbibliografie; <strong>de</strong>taillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d im Internet überhttp://dnb.d-nb.<strong>de</strong> abrufbar.© 2008 Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KGDisch<strong>in</strong>gerweg 5 · D-72070 Tüb<strong>in</strong>genDas Werk e<strong>in</strong>schließlich aller se<strong>in</strong>er Teile ist urheberrechtlich geschützt.Je<strong>de</strong> Verwertung außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> engen Grenzen <strong>de</strong>s Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmung <strong>de</strong>s Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e fürVervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die E<strong>in</strong>speicherungund Verarbeitung <strong>in</strong> elektronischen Systemen.Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier.Internet: http://www.francke.<strong>de</strong>E-Mail: <strong>in</strong>fo@francke.<strong>de</strong>Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> GermanyISBN 978-3-7720-8302-0


Dem Lehrstuhl Jahraus:abgründig und hoch kommunikativ –die Erfahrung zur Komik-Theorieverdanke ich beson<strong><strong>de</strong>r</strong>seuch.


InhaltsverzeichnisE<strong>in</strong>leitung .............................................................................................................. 111 Komik <strong>de</strong>nken ....................................................................................... 151.1 Thema <strong><strong>de</strong>r</strong> Kulturgeschichte ............................................................... 151.1.1 Statt Theorie? .............................................................................................. 151.1.2 Warum Komik? .......................................................................................... 181.1.3 Komische Diversität: kulturhistorische Studien ................................... 251.2 Gegenstand <strong><strong>de</strong>r</strong> Theorie ....................................................................... 311.2.1 Ist Komik theoretisierbar, kann Theorie komisch se<strong>in</strong>?Vom Ontologismus zur Dekonstruktion ................................................ 321.2.2 E<strong>in</strong> zu weites Feld?Begrenzte Theorien, universelle Komik ................................................. 372 Differenzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Komiktheorie ..................................................... 472.1 Kognitiv, psychisch, physisch vs. sozial ........................................ 482.1.1 Bewusstse<strong>in</strong>, Psyche, Körper .................................................................... 482.1.2 Kommunikation, Gesellschaft .................................................................. 542.2 Organisationsform <strong>de</strong>s Sozialen ........................................................ 582.2.1 Strukturelle vs. elementare, programmatische Komik ........................ 602.2.2 <strong>Hochkomik</strong> vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne:Bacht<strong>in</strong>s Theorie <strong>de</strong>s Karnevalesken ....................................................... 632.3 Ambivalenzen .......................................................................................... 682.4 Temporalitäten ........................................................................................ 742.5 Historisierungen ..................................................................................... 787


2.6 Systematik komischer Gattungen und Kategorien ..................... 852.6.1 Satire ............................................................................................................. 852.6.2 Komödie ...................................................................................................... 882.6.3 Groteske ....................................................................................................... 912.6.4 Ironie ............................................................................................................ 942.6.5 Humor: die Vielfalt komischer Differenzen ........................................... 973 Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne literarische <strong>Hochkomik</strong> ............................................. 1013.1 Allgeme<strong>in</strong>e Komik-Formel,historische Anwendung auf die Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne .................................. 1013.2 Theorie-Bauste<strong>in</strong>e für die Interpretation ....................................... 1133.2.1 Kommunikation ........................................................................................ 1143.2.2 Medium ...................................................................................................... 1163.2.3 Autopoiesis ................................................................................................ 1183.2.4 S<strong>in</strong>n ............................................................................................................. 1214 Komiktheoretische Interpretationen:Paradigmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne .............................................................. 1254.1 He<strong>in</strong>rich von Kleist Der zerbrochne Krug ........................................ 1254.1.1 Forschungslage .......................................................................................... 1254.1.2 Systemische Zwei<strong>de</strong>utigkeit und <strong><strong>de</strong>r</strong> Krug als Medium .................... 1294.2 Georg Büchner Leonce und Lena ......................................................... 1374.2.1 Forschungslage .......................................................................................... 1374.2.2 Mechanistische Kommunikation ........................................................... 1404.3 Franz Kafka .............................................................................................. 1504.3.1 Forschungslage .......................................................................................... 1504.3.2 S<strong>in</strong>ngefechte – Das Schloß ......................................................................... 1568


4.4 Thomas Bernhard .................................................................................. 1694.4.1 Forschungslage .......................................................................................... 1694.4.2 Suizidale Autopoiesis – Alte Meister ...................................................... 1744.5 Komik und Avantgar<strong>de</strong> ....................................................................... 1834.5.1 Vom Absur<strong>de</strong>n zur hochkomischen Ambivalenz ................................ 1864.5.1.1 Samuel Beckett Warten auf Godot ............................................................. 1914.5.2 Nonsens-Lyrik, experimentelle Poesie .................................................. 1964.5.3 Idiosynkratische Werk-Komik ............................................................... 2084.5.3.1 Arno Schmidt Zettel’s Traum ................................................................... 2124.5.4 Genre-Parodien im Film ........................................................................... 2164.5.5 Komische Provokation: avantgardistische Kunst ................................ 222Bibliographie ...................................................................................................... 229Namenregister Komiktheorie .................................................................... 2409


E<strong>in</strong>leitungDie Frage „Was ist Komik?“ wird <strong>in</strong> diesem Buch ganz ernsthaft gestelltund mit e<strong>in</strong>er theoretischen Figur beantwortet. Die Entscheidung für Theoriewen<strong>de</strong>t sich jedoch we<strong><strong>de</strong>r</strong> gegen Historisierung noch gegen e<strong>in</strong>e Interpretationliterarischer Texte. Es wird zunächst e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Formel <strong>de</strong>sKomischen entwickelt, die aber – an<strong><strong>de</strong>r</strong>s als bisherige Mo<strong>de</strong>lle – zur historischenUnterscheidung <strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen von e<strong>in</strong>er vormo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen Komikführt. Michail Bacht<strong>in</strong>s Typologie <strong>de</strong>s Karnevalesken wird gegenwärtig alsallgeme<strong>in</strong>e Komiktheorie auf bei<strong>de</strong> Epochen angewandt, für die Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>negilt se<strong>in</strong>e These von <strong><strong>de</strong>r</strong> „Karnevalisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur“ 1 mit <strong>de</strong>m Konzept<strong>de</strong>s polyphonen Romans. Darüber h<strong>in</strong>aus wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> AneignungBacht<strong>in</strong>s durch die Literaturwissenschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> groteske Körper zum Inbegriff<strong>de</strong>s Komischen und zum Leitbild kultureller Dekonstruktion. Trotzjener starken Lesart wird hier vorgeschlagen, das Karnevaleske zum<strong>in</strong><strong>de</strong>stpr<strong>in</strong>zipiell auf Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit zu begrenzen und fürdie mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne Literatur spezielle Formen zu beschreiben. Dabei bleibt dieFunktion <strong>de</strong>s Komischen, wie sie die Formel <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert, stabil. Es än<strong><strong>de</strong>r</strong>nsich h<strong>in</strong>gegen die Strukturen mit <strong>de</strong>m Wechsel <strong><strong>de</strong>r</strong> sozialen Differenzierung:Die Gesellschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> ungleichen Schichten wird zur funktional differenziertenMo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne. Über diese historische Perspektive gelangen systemtheoretischeElemente <strong>in</strong> die Komiktheorie; die Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>n-Komischen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Literatur <strong>de</strong>s 19. und 20. Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>ts wird erst durchLuhmanns Mo<strong>de</strong>llierung <strong>de</strong>s Sozialen möglich. Dennoch erschöpft sich diekonstruierte Figur nicht <strong>in</strong> <strong>de</strong>m, was sie aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaftstheorie übernimmt.Sie setzt eigene Bestimmungen e<strong>in</strong>, zur Ambivalenz wie auch zurbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Zeitlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> so genannten „<strong>Hochkomik</strong>“.„<strong>Hochkomik</strong>“ heißt <strong>de</strong>mnach die Neufassung <strong>de</strong>s Komischen, mit <strong><strong>de</strong>r</strong>diese Studie <strong>in</strong> die Forschungsdiskussion geht. Dass jene Bezeichnungursprünglich ironisch geme<strong>in</strong>t war, muss dabei nicht stören: Sie wur<strong>de</strong> von<strong>de</strong>n Satirikern <strong><strong>de</strong>r</strong> Neuen Frankfurter Schule e<strong>in</strong>geführt und später <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erAnthologie, die komische Texte <strong><strong>de</strong>r</strong> hohen Literatur sammelt, weiterverwen<strong>de</strong>t.2 Irritierend ist dies nur, wenn man am Topos <strong><strong>de</strong>r</strong> Unverträglichkeitvon Theorie und Komik festhält. Diese Position soll mit Grün<strong>de</strong>n aufgegebenwer<strong>de</strong>n, die e<strong>in</strong>e problem- und <strong>de</strong>nkgeschichtliche Betrachtungdarlegen wird (siehe 1.2). Schon vorab sei aber gesagt: Komik ist so theoriefähigund theoriebedürftig wie je<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Gegenstand.1 Michail Bacht<strong>in</strong>: Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Poetik Dostoevskijs. (Literatur als Kunst) München:Hanser 1971, S. 136, zur Literarisierung <strong>de</strong>s Karnevals vgl. auch ebd., S. 147.2 Vgl. Bernd Eilert: Das Hausbuch literarischer <strong>Hochkomik</strong>. Zürich: Haffmanns 1987.Zwei Folgebän<strong>de</strong>. Eilert kommt aus <strong>de</strong>m Kreis <strong><strong>de</strong>r</strong> Neuen Frankfurter Schule.11


tet ausschließlich mit luhmannschem Material, er vertieft dabei das Spezialwissenzu symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien. 5 Dagegenliefern Elemente <strong><strong>de</strong>r</strong> Theorie sozialer Systeme – Kommunikation, Autopoiesis,S<strong>in</strong>n (siehe 3.2) – Bauste<strong>in</strong>e für die Figur dieser Studie, die sich aberkomplexer zusammensetzt. Nach <strong>de</strong>n Vorgaben jener Module bil<strong>de</strong>n sichauch die Textstrukturen für die Interpretation. Damit ist <strong><strong>de</strong>r</strong> wichtigsteUnterschied angesprochen. Räwel formuliert e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Komiktheorie,die daher Kunst und Lebenswelt umfassen muss. Se<strong>in</strong>e Regel – lustigeReflexion von Unterscheidungen (= Beobachtung zweiter Ordnung) – produziertjedoch ke<strong>in</strong>erlei Konstellationen, die für e<strong>in</strong>e Typologie mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nkomischer Literatur nutzbar wären. Sie fokussiert statt<strong>de</strong>ssen die sozialeMo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne. Im Vergleich dazu begrün<strong>de</strong>t das Kapitel dieser Arbeit, <strong>in</strong> <strong>de</strong>mdie generelle Formel historisiert wird (siehe 3.1), weshalb gera<strong>de</strong> literarischeTexte mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne Komik praktizieren. Von daher s<strong>in</strong>d die bei<strong>de</strong>n Theorien<strong>in</strong> Aufbau und Verwendung ausreichend verschie<strong>de</strong>n.Die Überschrift „Komik <strong>de</strong>nken“ bejaht die konstruktiven, historisieren<strong>de</strong>n,<strong>in</strong>terpretativen Fähigkeiten von Theorie. Begonnen hat das Vorhabenmit e<strong>in</strong>er vortheoretischen Beobachtung, obwohl <strong>de</strong>swegen natürlichnicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n kann, dass dieser E<strong>in</strong>druck durch abstrakteErklärungsmuster mit erzeugt o<strong><strong>de</strong>r</strong> verfestigt wur<strong>de</strong>: Komische Kommunikationist zwiegespalten. Sie setzt e<strong>in</strong>erseits <strong>de</strong>n sozialen Vorgang aufsSpiel, <strong>in</strong><strong>de</strong>m sie provoziert, <strong>de</strong>n Prozess subvertiert; sie wirkt sich an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseitsgenauso gesprächsför<strong><strong>de</strong>r</strong>nd und geme<strong>in</strong>schaftsstiftend aus, etwasSozialeres als Komik und Humor lässt sich kaum erfahren. Wer <strong>de</strong>m auseigenem Erleben beipflichtet, von mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ner Literatur ebenso fasz<strong>in</strong>iert istwie von <strong><strong>de</strong>r</strong> Komplexitätsreduktion und -steigerung durch Theorie, wirdgeneigt se<strong>in</strong>, <strong>de</strong>m Gang <strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung zu folgen.5 Zur Frage, ob das Medium Humor „symbolisch generalisiert“ ist, vgl. Jörg Räwel:Humor als Kommunikationsmedium. (Wissen und Studium, Sozialwissenschaften)Konstanz: Universitätverlag 2005, S. 48.13


Menschen lachen.“ 9 In <strong><strong>de</strong>r</strong> späten Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Theoriegeschichte wer<strong>de</strong>nmehrere Domänen aufgezählt, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen sich die Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Komischenanreichern: So s<strong>in</strong>d die „historischen, sozialen, kulturellen, psychischen,situativen“ 10 Umstän<strong>de</strong> für das Entstehen komischer Wirkungennicht bloß modifizierend, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n konstitutiv. Geht man <strong>in</strong> die Domänenh<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, tun sich weitere Differenzen auf. Im soziokulturellen Bereich etwawird Komik näherh<strong>in</strong> „bildungs-, klassen- o<strong><strong>de</strong>r</strong> schichtenspezifisch“ 11 unterschie<strong>de</strong>nbzw. hervorgebracht. Def<strong>in</strong>itorisch gesagt: „Komisch ist, wassoziologisch abgrenzbare Gruppen zu e<strong>in</strong>er bestimmten Zeit <strong>in</strong>nerhalbe<strong>in</strong>er bestimmten Ethnie komisch f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.“ 12 Selbst wenn man die Bereiche<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kategorie „Beobachter“ bün<strong>de</strong>lt, was konzeptuell we<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>m „Subjekt“noch <strong><strong>de</strong>r</strong> „Psyche“ entspricht, s<strong>in</strong>d Unterschie<strong>de</strong> zu beachten. So ist,laut Schmidt, „die Zuschreibung <strong>de</strong>s Prädikats ‚komisch‘ e<strong>in</strong>e Funktionvon Erwartungen <strong>in</strong> kognitiver, emotionaler und moralischer H<strong>in</strong>sicht –und um ke<strong>in</strong>en dieser Aspekte sollte gekürzt wer<strong>de</strong>n“ 13 .Die wichtigste Feststellung <strong>in</strong> diesem Zusammenhang ist: KontextuelleDifferenzen gelten meist als irreduzibel, d.h. als Konstitutionsmomentestatt variieren<strong>de</strong> Formen <strong><strong>de</strong>r</strong>selben Komik. Die Kulturgeschichte nimmtsich nicht nur <strong>de</strong>shalb <strong>de</strong>s Komischen an, weil Theorie und Philosophieversagt o<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgegeben haben. Durch die theoretisch zum Def<strong>in</strong>itionsmerkmalerhobene Kontextualität wird sie zum gerechtfertigten Ersatz <strong><strong>de</strong>r</strong>Komiktheorie. Will man das Komische trotz<strong>de</strong>m <strong>de</strong>nken, obwohl es <strong><strong>de</strong>r</strong>zeitüberwiegend historisch-ethnologisch beschrieben wird, sollte man jenembegrün<strong>de</strong>ten Vorrecht <strong><strong>de</strong>r</strong> kulturgeschichtlichen Behandlung etwas entgegenzusetzenhaben. Es sei <strong>de</strong>nn, man macht Differenzialität zum Kern <strong><strong>de</strong>r</strong>Konzeptualisierung, wie dies neueste, von <strong><strong>de</strong>r</strong> Dekonstruktion <strong>in</strong>spirierteKomik-Mo<strong>de</strong>lle tun. 14 Jener Lösungsweg soll nicht abgewertet, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n e<strong>in</strong>konstruktivistisches Angebot h<strong>in</strong>zugedacht wer<strong>de</strong>n.9 Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke <strong>in</strong> 20 Bd. Bd. 15. Vorlesungen über die ÄsthetikIII. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986, S. 528.10 Wolfgang Preisendanz: Zum Vorrang <strong>de</strong>s Komischen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Darstellung von Geschichtserfahrung<strong>in</strong> <strong>de</strong>utschen Romanen unserer Zeit. In: Das Komische. Hg. vonWolfgang Preisendanz, Ra<strong>in</strong>er Warn<strong>in</strong>g. (Poetik und Hermeneutik 7) München: F<strong>in</strong>k1976, S. 156.11 Siegfried J. Schmidt: Inszenierungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Beobachtung von Humor. In: Komik – Medien– Gen<strong><strong>de</strong>r</strong>. Ergebnisse <strong>de</strong>s Kasseler Komik-Kolloquiums. Hg. von Friedrich W.Block. (Kulturen <strong>de</strong>s Komischen 3) Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 23.12 Wen<strong>de</strong>l<strong>in</strong> Schmidt-Dengler, Klaus Zeyr<strong>in</strong>ger: Komische Diskurse und literarischeStrategien. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung. In: Komik <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> österreichischen Literatur. Hg. von Wen<strong>de</strong>l<strong>in</strong>Schmidt-Dengler u.a. (Philologische Studien und Quellen 142) Berl<strong>in</strong>: Schmidt1996, S. 10.13 Siegfried J. Schmidt: Inszenierungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Beobachtung von Humor. In: Komik –Medien – Gen<strong><strong>de</strong>r</strong>. Ergebnisse <strong>de</strong>s Kasseler Komik-Kolloquiums. Hg. von FriedrichW. Block. (Kulturen <strong>de</strong>s Komischen 3) Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 22.14 Siehe dazu Joseph Vogls „Kasuistik“ <strong>de</strong>s Komischen im Abschnitt 1.2.2.16


In <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage „Theorie o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kulturgeschichte“ hängt viel von <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffassung<strong>de</strong>s Theoretischen ab. Nach herkömmlichem Verständnis musse<strong>in</strong>e gültige Komik-Formel die Empirie <strong>de</strong>s Lachens und <strong><strong>de</strong>r</strong> komischenEmpf<strong>in</strong>dung vollständig, ausnahmslos erfassen. Daher rührt die von Preisendanzstellvertretend artikulierte E<strong>in</strong>schätzung: „Die theoretische Begründungund die analytische Verifikation <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahrnehmung von Komikhalte ich [...] für e<strong>in</strong> vergebliches Bemühen.“ 15 Von <strong><strong>de</strong>r</strong> Epistemologie e<strong>in</strong>estheoretischen Konstruktivismus her ist empirische Totalität jedoch ke<strong>in</strong>ezw<strong>in</strong>gen<strong>de</strong> For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung; diese Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>legung <strong><strong>de</strong>r</strong> weit verbreiteten Ansichtwird im folgen<strong>de</strong>n Abschnitt vertieft. Zweitens ist zu bestreiten, dass e<strong>in</strong>generelles Mo<strong>de</strong>ll jegliche weitere Differenzierung, etwa e<strong>in</strong>e historische,unbed<strong>in</strong>gt ausschließt. So lässt es Schmidt fälschlicherweise aussehen:„E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong> gültige Def<strong>in</strong>ition <strong>de</strong>s Komischen wäre nur dann möglich,wenn es gelänge, anthropologische, psychologische und soziologischeGesetzmäßigkeiten zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, die e<strong>in</strong>e ahistorische [...] Personen- undKonstellationstypik aufzustellen erlaubten“ 16 . Wie die Entfaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Formelim zweiten Kapitel belegen wird, muss Generalisierung ke<strong>in</strong>eswegsjegliche Historisierung verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n, sie kann e<strong>in</strong>e solche auch gera<strong>de</strong>zuermöglichen. Konstruktivistisch gefragt s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs nicht „Gesetzmäßigkeiten“,son<strong><strong>de</strong>r</strong>n Strukturen und ihre Funktion.Schmidts Postulat setzt ferner das Ziel, anthropologische, psychologischeund soziologische Regeln <strong>de</strong>s Komischen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Fundamentalsatzzu <strong>in</strong>tegrieren. Wird h<strong>in</strong>gegen die Totalität <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschreibung aufgegeben,so ist die <strong>in</strong>tegrative Basis nicht länger notwendig. Daher kann e<strong>in</strong>e Fundierungsebene– für die vorzustellen<strong>de</strong> Formel ist es die sozialtheoretische– als Startunterscheidung gewählt wer<strong>de</strong>n, um erst dann zu sehen, ob sichdaraus historische o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Folgedifferenzierungen ergeben. Hierbeiwäre es allerd<strong>in</strong>gs kaum ratsam, die breite und bis <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>e Unterschie<strong>de</strong>h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gehen<strong>de</strong> Kontextualisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kulturgeschichte lediglich zu reproduzieren.In<strong>de</strong>m statt<strong>de</strong>ssen e<strong>in</strong>e soziale Grundlegung festgesetzt wird,s<strong>in</strong>d allgeme<strong>in</strong>ere Strukturen konstruierbar, die bei Berücksichtigung allerEbenen und kontextuellen Gegebenheiten nicht auftreten können. Diesewie<strong><strong>de</strong>r</strong>um stehen für e<strong>in</strong> Profil mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ner literarischer Komik zur Verfügung,das, von Gattungsbegriffen abgesehen, bislang fehlt. Bevor ausgelotetwird, weshalb Komik e<strong>in</strong> kulturhistorisches Para<strong>de</strong>-Thema gewor<strong>de</strong>nist, soll vorausgeschickt wer<strong>de</strong>n, warum e<strong>in</strong>e Theorie dieses Objekts nichtnur möglich und nützlich, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch nötig ist.15 Wolfgang Preisendanz: Zum Vorrang <strong>de</strong>s Komischen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Darstellung von Geschichtserfahrung<strong>in</strong> <strong>de</strong>utschen Romanen unserer Zeit. In: Das Komische. Hg. vonWolfgang Preisendanz, Ra<strong>in</strong>er Warn<strong>in</strong>g. (Poetik und Hermeneutik 7) München: F<strong>in</strong>k1976, S. 156.16 Siegfried J. Schmidt: Komik im Beschreibungsmo<strong>de</strong>ll kommunikativer Handlungsspiele.In: Ebd., S. 168.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!