17.11.2013 Aufrufe

PDF 7.690kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 7.690kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 7.690kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freigelegt wurde der Ausschnitt einer jungneolithischen Siedlung mit den Resten von 13<br />

Häusern; eine weitere Kampagne unter der Leitung von Hartwig Zürn 1960 erbrachte sechs<br />

weitere Häuser, die aber alle mehrere Bauphasen aufwiesen. Durch den hohen Grundwasserspiegel<br />

hatte sich eine Feuchtbodenerhaltung eingestellt, bei der sich nicht nur Keramik und<br />

Silexgeräte („Feuersteingeräte“), sondern auch hölzerne Artefakte und Teile der hölzernen<br />

Hauskonstruktionen wie Reste der Wände, vor allem aber auch deren Bodenkonstruktionen<br />

und „Backöfen“ erhalten haben.<br />

5 Westerstetten, Braunberg: Bohrer aus einer jungneolithischen Siedlung (Foto R. Schreg)<br />

- 90 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!