17.11.2013 Aufrufe

5.3 Theoriebildende Konzepte 5.3.1 Konzept der ...

5.3 Theoriebildende Konzepte 5.3.1 Konzept der ...

5.3 Theoriebildende Konzepte 5.3.1 Konzept der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Sozialforschung. Eine Buchreihe <strong>der</strong> ZBBS. Band 1 Opladen.<br />

Faulstich-Wieland, Hannelore (1996a): Biographieforschung und biographisches<br />

Lernen. Report - Literatur und Forschungsre-port Weiterbildung, 19. Jg., Nr. 37<br />

Faulstich-Wieland, Hannelore (1996b): Kommentierte Bibliographie zur<br />

erziehungswissenschaftlichen/ erwachsenenpädagogi-schen Biographieforschung.<br />

In: Report, . Jg., Nr. 37, S. 116-122.<br />

Flick, Uwe et al. (1991) (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung.<br />

Grundlagen, <strong><strong>Konzept</strong>e</strong>, Methoden und Anwendungen. Weinheim<br />

Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von, Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative<br />

Forschung. Ein Handbuch. Reinbek<br />

Giesecke, Wiltrud (2003): Individuelle Bildungsgeschichte und das Interesse an<br />

lebenslangem Lernen. In Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 35. Jg., S.<br />

47-56<br />

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1979a): Die Entdeckung begründeter<br />

Theorie. In Gerdes, Klaus (Hrsg.) Explorative Sozialforschung. Stuttgart, S.- 63-67<br />

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1979b): Die Entdeckung<br />

gegenstandsbezogener Theorie. Eine Grundstrategie qualitati-ver<br />

Sozialforschung. In: Christel Hopf & Erich Weingarten (Hrsg.): Qualitative<br />

Sozialforschung. Stuttgart. S. 91-111<br />

Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory: Strategien<br />

qualitativer Sozialforschung. Bern<br />

Hanses, Andreas (1996): Epilepsie als biographische Konstruktion: eine Analyse<br />

von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand<br />

erzählter. Bremen<br />

Hildenbrand, Bruno (2000): Anselm Strauss. In Uwe Flick et al. (Hrsg.): Qualitative<br />

Forschung. Ein Handbuch. Reinbek; S. 32-41<br />

Hofmann-Riem, Christa (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen<br />

Soziologie – <strong>der</strong> Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie, 32 Jg. S. 339-372<br />

Kade, Jochen/ Seitter/ Wolfgang (1999): Fortschritt und Fortsetzung.<br />

Biographische Spuren lebenslangen Lernens. In: Krüger, Heinz-Hermann/<br />

Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche<br />

Biographieforschung. Opladen, S. 308331<br />

Kelle, Udo (1994): Empirisch begründete Theoriebildung: Zur Logik und<br />

Methodologie interpretativer Sozialforschung. Wein-heim<br />

Kelle, Udo/Kluge, Susanne (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Opladen<br />

Kohli, Martin (1988): Normalbiographie und Individualität. Zur institutionellen<br />

Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Brose, H.- G./ Hildenbrand, B.<br />

– 123 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!