17.11.2013 Aufrufe

5.3 Theoriebildende Konzepte 5.3.1 Konzept der ...

5.3 Theoriebildende Konzepte 5.3.1 Konzept der ...

5.3 Theoriebildende Konzepte 5.3.1 Konzept der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interviews mit psychiatrischen Patienten. Mün-chen<br />

Riemann, Gerhard (2000): Die Arbeit in <strong>der</strong> sozialpädagogischen<br />

Familienberatung. Weinheim/München<br />

Schütze, Fritz (1983): Biografieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis<br />

3/1982. S. 283-293<br />

Schütze, Fritz (1984): Kognitive Strukturen autobiografischen Stegreiferzählens.<br />

In: Martin Kohli et al. (Hrsg.): Biografie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und<br />

Forschungsperspektiven. Stuttgart. S. 78-117<br />

Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien:<br />

erzähltheoretische Grundlagen. Teil 1: Merkmale von Alltagserzählungen und was<br />

wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Studienbrief <strong>der</strong> Fernuniversität Hagen.<br />

Hagen<br />

Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand<br />

<strong>der</strong> inter¬pretativen Soziologie. In: Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki<br />

(Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Opladen. S. 116-157<br />

Schulz, Wolfgang (1996): Lebensgeschichten und Lernwege: Anregungen und<br />

Reflexionen zu biographischen Lernprozessen. Hohengehren<br />

Schulze, Theodor (1992): Biographisch orientierte Pädagogik. In Petersen, Jörg /<br />

Reinert, Gerd-Bodo (Hrsg.): Pädagogische <strong>Konzept</strong>ionen. Eine Orientierungshilfe<br />

für Studium und Beruf. Donauwörth. S. 269-294<br />

Schulze, Theodor (1995): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung.<br />

Anfänge, Fortschritte, Ausblicke. In: Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki<br />

(Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Opladen. S. 10-31<br />

Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer<br />

Sozial¬forschung. Weinheim<br />

Strauss, Anselm (21998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse<br />

und Theoriebildung in <strong>der</strong> empirischen und soziologischen Forschung. München<br />

Strübing, Jörg (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und<br />

epistemologischen Fundierung des Verfahrens <strong>der</strong> empi-risch begründeten<br />

Theoriebildung. Qualitative Sozialforschung Band 15. Wiesbaden<br />

Tiefel, Sandra (2004): Beratung und Reflexion. Eine qualitative Studie zum<br />

professionellen Beratungshandeln in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Eine Buchreihe <strong>der</strong> ZBBS.<br />

Band 3. Opladen<br />

Wo<strong>der</strong>ich, Rudolf (1998): Biographie und Transformation. Transformation <strong>der</strong><br />

Biographie. In http://www.biss-online.de/htm_beitraege/Transformation und<br />

Biographien.htm am 31.12.2004<br />

– 125 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!