17.11.2013 Aufrufe

Lobbying Regulierung im europäischen Vergleich - Marco Althaus

Lobbying Regulierung im europäischen Vergleich - Marco Althaus

Lobbying Regulierung im europäischen Vergleich - Marco Althaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Die Begründung für Lobby-<strong>Regulierung</strong><br />

<strong>Lobbying</strong> trägt zu besserer Gesetzgebung bei, muss aber unter öffentliche Aufsicht<br />

gestellt werden, um das Informationsrecht der Bürger durchzusetzen.<br />

<strong>Lobbying</strong> ist der legit<strong>im</strong>e Prozess der Beeinflussung öffentlicher Entscheidungsträger<br />

in Gesetzgebungsprozessen. Doch aus Sicht der Öffentlichkeit umfasst es auch zweifelhafte<br />

Formen der Beziehungen zum Staat. Dazu gehören die Ausübung von Druck, Parteispenden<br />

oder gehe<strong>im</strong>e Treffen <strong>im</strong> Hinterz<strong>im</strong>mer. Dass solche Stereotypen ungenau und<br />

überflüssig sind, liegt insbesondere für die Leser dieser Zeitschrift auf der Hand.<br />

Aus argumentatorischen Gründen möchte ich hier jedoch drei wichtige Funktionen<br />

des <strong>Lobbying</strong>s wiederholen, die in Theorie und Praxis häufig genannt werden. Erstens<br />

ermöglicht es unterschiedlichen Interessengruppen, ihre Sichtweisen in öffentliche Entscheidungsprozesse<br />

einzubringen; damit steht es für Pluralismus und demokratische<br />

Teilhabe. Zweitens verringert es die Distanz zwischen dem Durchschnittsbürger und den<br />

Amtsträgern, indem es eine aktive Zivilgesellschaft fördert. Drittens stellen Lobbyisten<br />

unverzichtbares Expertenwissen für unterschiedlichste Themengebiete zur Verfügung.<br />

Insgesamt trägt <strong>Lobbying</strong> zu besserer Gesetzgebung bei und bietet hilfreiche Kanäle für<br />

die partizipative Demokratie.<br />

Wenn es so ein Segen für das Gemeinwohl ist, warum regulieren die Parlamente dann<br />

das <strong>Lobbying</strong>? Die wissenschaftliche Forschung führt zu den folgenden Motiven, die sehr<br />

an die Public-Choice-Theorie erinnern:<br />

“Ein Grund liegt darin, dass <strong>Regulierung</strong> auf Drängen interessenpolitischer Entrepreneure<br />

angenommen wird, die ihren organisationsinternen Monopolstatus als<br />

‚offizielle’ Sprecher gegenüber dem Staat sichern […] Ein anderer ist, dass Lobby-<br />

Gesetze Übungen in symbolischer Politik sind, durch die Parlamente nach Episoden<br />

der Korruption so tun können, als täten sie etwas, während sie wenig ändern.<br />

[…] Eine dritte Möglichkeit ist, dass die <strong>Regulierung</strong> tatsächlich aus den Gründen<br />

angenommen werden, die von ihren Fürsprechern angeführt werden – nämlich<br />

öffentliche Aufsicht zu vergrößern und korrupte Praktiken zu verringern. ” 3<br />

Allerdings ist diese Klassifikation nicht vollständig und eher spekulativ. Eine Alternative<br />

soll hier vorgeschlagen werden, die die Gründe für <strong>Lobbying</strong>-Gesetze in vier distinkte<br />

Gruppen einteilt: (1) Transparenz; (2) Zivilgesellschaft; (3) Zugang zum Gesetzgebungsprozess;<br />

und (4) Korruption. Die erste betont das Bedürfnis, <strong>Lobbying</strong> unter öffentliche<br />

Beaufsichtung zu stellen; die zweite will unterschiedliche Interessengruppen stärker am<br />

Entscheidungsprozess beteiligen; die dritte die Augenhöhe be<strong>im</strong> <strong>Lobbying</strong> zwischen<br />

privaten Interessen und Public-Interest-Gruppen angleichen. Die Letzte erfordert Lobbyregulierung,<br />

um illegale Einflussnahmen und Betrug unter Strafe zu stellen.<br />

3 D. Lowery, V. Gray. 1997. „How some rules just don’t matter: The regulation of lobbyists“,<br />

Public Choice 91: p. 145.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!