17.11.2013 Aufrufe

Technische Produktbeschriebung (PDF) - Breeze24.com

Technische Produktbeschriebung (PDF) - Breeze24.com

Technische Produktbeschriebung (PDF) - Breeze24.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen<br />

Auswahl des Standortes<br />

1.3 Auswahl des Standortes<br />

Der Standort von Innen- und Außengerät ist sorgfältig auszuwählen. Für einen sicheren und störungsfreien<br />

Betrieb sind die folgenden Hinweise besonders zu beachten.<br />

Aufstellung des Innengerätes<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Montage der Innengeräte muss an einem Ort erfolgen, an dem die maximale Luftverteilung<br />

gewährleistet ist.<br />

Die Luftströmung darf nicht durch große Objekte behindert sein.<br />

Die Luftverteilung muss sich über den gesamten Raum erstrecken können.<br />

Die Innengeräte dürfen ausschließlich mit den mitgelieferten Montagehalterungen an einer<br />

massiven Wand oder Decke montiert werden.<br />

Der Kondenswasserablauf muss einwandfrei gewährleistet sein.<br />

Es muss so viel Freiraum verbleiben, dass die Luftfilter problemlos aus- und eingebaut werden<br />

können.<br />

Um Fehlfunktion der Infrarot-Fernbedienung auszuschließen, sollte sich im Bereich von 1 m<br />

um das Innengerät herum keine Neonlampe befinden.<br />

Innen- und Außengerät müssen so aufgestellt werden, dass die Maximalentfernungen der Kältemittel-<br />

und Steuerleitungen (siehe entsprechende Abschnitte in diesem Planungshandbuch)<br />

nicht überschritten werden.<br />

Aufstellung des Außengerätes<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Aufstellungsort soll wind- und regengeschützt und frei von direkter Sonnenbestrahlung<br />

sein. Treffen Sie geeignete Maßnahmen, dass kein Schwallwasser (defekte Regenrinne,<br />

Dachlauf oder ähnliches) auf das Gerät kommen kann.<br />

Der Standort muss so gewählt werden, dass keine Schornsteingase (Schwefelgas) angesaugt<br />

werden können. Schwefelige Gase führen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit zu einer<br />

Säurebildung, die die Oberfläche des Wärmetauschers beschädigen kann.<br />

Standorte wie Tiefgaragen, Keller, Dachböden sind nur dann zulässig, wenn der freie Luftstrom<br />

gewährleistet ist und die maximale Umgebungstemperatur von +43 °C nicht überschritten<br />

wird.<br />

Die Montage darf nur auf festem Fundament oder an einer stabilen Wandhalterung erfolgen.<br />

Das Gerät ist mit der Halterung bzw. dem Fundament fest zu verschrauben. Eine lose Aufstellung<br />

ist nicht zulässig.<br />

Bei häufig einseitig vorherrschender Windrichtung muss das Gerät quer zur Hauptwindrichtung<br />

aufgestellt werden.<br />

Die freie Luftströmung muss unter Beachtung der in diesem Planungshandbuch angegebenen<br />

Mindestabstände gewährleistet sein.<br />

Bei der Verlegung der Rohrleitungen sind die zulässigen Abstände und Höhendifferenzen zwischen<br />

Innen- und Außengerät einzuhalten (siehe entsprechende Abschnitte in diesem Planungshandbuch).<br />

Die Rohrleitungen müssen so geschützt verlegt werden, dass Beschädigungen durch äußere<br />

Einflüsse auszuschließen sind.<br />

HINWEIS<br />

In Umgebungen mit aggressiven Gasen, hohem Salzgehalt (Meeresnähe) oder hoher Stauboder<br />

Schmutzbelastung dürfen die Geräte nicht aufgestellt werden.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!